in bie SRationalBerfammlutig ju beftepen. — Sie
,,©aj. be gvance" gibt folgenbc Benennungen als
pofttlö au: ber ^erjog »on PoaittcS jum ©efanb« ]
ten in St. Petersburg, H£rr be Pemufat in SPlen, j
ber ^erjog »on Progtie in gottbon.
— 2lucp gejlcrn war Paris »ottfbmuten ruptg. ;
Ser franj. ©efanbte beim griecfjifcben H°f£/ Paroit j
Paube, ift auf Spiero’ Petufung »on Sttijen hier
eingeirojfcn unb t;at ein fepr ausführliches Piemotre
über beit Stanfc ber öffentlichen Pieinung im Orient
mitgebracht, liefern Scpriftftücf jufolge ift ber
englifcpe (Sinftug aufteroibcutiid) gering unb ber
ruffffhe »orperrfepenb. Paren Paube tft bereits
wieber abqereiSt. Serfelbe fheint jum SSotfd^aftet
üt itonfiantinogel auSerfepen.
— SDie beute erwählte Sbccialcommiffiott für
bie griebcitSBerpanblinigen reift übermorgen nach
Paris ab. 3n ber 9tqtional»crfaminlung warb
bie neue PHnifterliftc mit Petfall begrüftt. SaS
ginanjbortcfeuitte ift Puffet übertragen.
— 3n ber 9lationat*Perfammlung ftettte ©er«
maitt ben Antrag, einen Srcbit »on 100 3>2iUio= •
nen ju eröffnen, um SlngefthtS beb 2luSfatteS für
oaS Sieitftjapr 1870—1871 bie KriegSfoftett ju
bereit. Sr »erlangt für bie ßufunft, baft bie 23er«
fammlung bie Sontrole be? PubgetS uoftftänbtg in
bie |)aitb ne|me unb bap feine SluSgabe ohne bie
2lbftimmung berfefben gemacht werbe. Sie 23er-
fammlung genehmigt bett Porfdffag »on Sam,
Poui)cr=Cluertier unb attbern auf eilte unoerjüglidje
Uuterfucpung über bie milftärifhen |)ülfbmtttel.
Sie Pareaui: werben pente jufammenfontmeit, um
bie UnterfuhungS*Sommifflon 51t ernennen.
—• Ser „©ouftihttionnel" rnclbet: Sitte Ptart«
nefolbaten, bie ftd) iit Paris befänben, würben an«
gewiefen werben, ftch jum Slbgang in ihre |)äfcn
balbfgft bereit ju galten.
©riijfel, 21. gebr. SaS „Sournal be Pru*
retteS" läftt ftd) auS Pont »on einer lärmenbett
Semonftration berichten; bie unter bem genftcr beS
belgifchett ©cfattbten ftattgefunbeit, um gegen bte
belgifcpen St)mpatpfen für bie weltliche Herrfhaft
beS PafffteS 511 protefttren.
Sflubon, 20. gebr. Unterhaus. Peel fünbigt
eine 3«t»rpetIation an, wegen ber am 17. Sepibr.
erfolgten Slbreife beS eugltfcpcn Potfd)afterS »on
Paris. Sluf eine 3rrterpettation Pladfie’S erwieberte
©labftotte, bte englifche Pegieruttg wtffe nichts üon
einem Porfdilag ber Bereinigten Staaten »on Porb«
amerifa in Pdreff beS 9lnfattfS »ott Priiifd) 9lmertfa.
— Sie 2UtSfttuer*Ptll ber Prinjcfftn 8uife ffafftrte
bte britte Scfung.
— 21. gebr. 3n pieftgen biblontattfdjea Greifen
fftriept man ba»on, baft neucrbitigS ber papft bie
Slbftdjt hegen fott, ftd) nach Pelgiett ju begeben.
— ©tue SimeS=Sepcfd)e attes Paris »out 20.
fagt, bte 2öaffeuftißftaubS=Pcrlängetmtg bis junt
1. Piatj fei gewip.
— Sie Pofi nach Paris geht fept über ©alaiS.
Slnt SamStag wirb Paris wieber ©aSbeleuchtuitg
befomnten. @S ift nicht waprfdjcinlih, bap Prigpt
in feilt Patt noch *11 biefer Seffton jutücffepren
lvfrb, obwohl feine ©efunbpeit fteptbar iit ber Pef«
feruug (ft.
Sie Snbujirie in granfreidj hebt übrigens fchoit
wieber — felbft mitten jwifhen bett beutfehen Par»
baren — ben l?opf, wenn auch fe^t noch in lehr
bcfcpefbcncr PBeife. Schott in PerfattteS machen be«
fonberS bie £>otelbefther, Peftaurattoiten, ©garren«
bänbler ttitb 8ebenSmittel«23erfäufer ganj enorme
@efd)äffe, unb aus ben ftc umgebenbett Puiueit
heraus blüht il)r SBefjcn wie ber ©tehapfcl aus
Schutt unb Pfober.
Pber anh an ber ganjett Pahit jeigt ftd) baS
Pämlihe, unb niht allein, bap japttofe Pfarfetett«
ber ipre feftcit piä|e au bett Stationen haben u.
bort ©etränfe unb ScbcnSmittel ju enormen prei«
fett feil palten, nein, bie fttgeitblihe Peöölfcrung
hat ftd) ntht allein eines fttegenben ©efhäfteS
mit Selicatejfen, foitbent auh cinjelner bcutfher
Srecfeit bemächtigt, mit benen peSlättfec anjulocfett
fuhetr
„Du paiii! Dupain! Prutt!“ fhreieu fte—j
alumettes ! Steihbolj! Cognac! Fromage —i
ßäS! — gut — fehr gut! — Du vin — äBien!
Unb gar erft in ber Champagne! „Champagner!“
tönt bg ber 9tuf »o» ad)t« bis jehnjährigen unb
aud) wohl älteren P?äbd)eu aller Orten wteber. \
Champagner! deux francs la bouteille! unb :
bte bletbehalftcn glafh.cn tragenjie in-bcv .fjaitfc. ■
3wci' gr., alfo 16 Sgr. bie glafhe Shantpag* i
«er; eS mag fhöucr Scpunb fein, aber bieooloa«
PeterSharg, 20. gebr. Ser franjöftfhe ©e*
fhäftsträger, PtarquiS ©abriar, hat hei>te bent
9teid)Sfanjler bte neue tttegierung gratifreihS 11 oft«
fteirt unb erwartet morgen bie amtliche Slner*
tennung.
SlPtcfl§nohi*i^teu.
Hauptquartier SerfailleS, 17. gebt-. Ser bis
jum 24. »erlängerte 2ßaffenftiflftanb, fowie bie
gähigteit, benfclben eine noch weitere SlnSbehming er«
fahren 511 taffen, wenn bieUmftänbe cS trheifd)eti, ift
ein fricbliheS 3o(d)en. Sie ßufammenfehuug ber neu«
gewählten Äantmer läpt auh über baS Potum, ob
ibrieg ober griebtn, feinen 3ft>eifef auffommen.
Ser St'ohuitg ber Se.fe'fcung oon Paris
fheint »or 2lttcm bie Slbfiht ju ©runbe ju liegen,
auf bie Perfammlung »on Porbeanr einen Sruct
auSjuüben. PihtSbeftowenigec fott ber ©injug be«
fhloffcne Sähe fein, bcrfelbe würbe am 24. mit
bem 11., bem 12. (SorpS unb ber@arbe ftattfinben.
Slnt 25. würbe ber Äaifet übet biefe brei SorpS
eine |>eerfhan itt ben Sf)ampS*eU)feeS abhalten.
Sie in Paris weitcuben unb fth langweilcttben
Kriegsgefangenen würben »om nädjften Piontag an
nah Snitfhlanb beförbert werben; eine Kottifton
wirb febenfattS ju öermcib'en fein, ba eS an Pei«
gung bapt franj. SeüS niht fehlen bürfte. Sie
Prejfe ber £>auptftabt bleibt freh unb »erlogen;
je mehr fte bie 9tott)Wenbigfcit ber Unterwerfung
cinfteht, befto gereijtcr wirb ihr Sott. Sic Sefefti«
guttgett, welche wir nah ber Seite »on Paris be«
gönnen patten, ftnb fept bcenbigt.
— Pom 18. gebr. Ptittlerweile bilbet bie
grage, ob Paris befeht werben wirb, ben ©egen»
ftanb ber Unterhaltung Sitter. 3« ben pöperen
Sphären fheint man fepr barauf ju beftepen unb
bie Ptafjregel fhott bejjwcgen als »ortpeitpaft piit«
jttfietten, wefl bie 3aptüng ber erften «Rate ber
ÄrlegSentfhäbigung babttrh fhneller erfolgen bürfte.
©ine Pefepung würbe wopl einem Surcpmarfcpe
nebft |)eerfhau beppalb »orjusiepen fein, weil lep«
tere ein spopn für bie Parifer unb eine Shmah
für granfreih wäre, wäprenb für eine Pefehung
bod) ©rünbe ernfierer Patur anjufüpren wären.
Paris für bie »erlogene unb »erbiffene Prejfe ju
beftrafeit ift utinötpig; eS ift beffer, grattfretep ba*
füt utateeicll entgelten ju lajfen. ®ute gveunbe
bcc grattjofen werben wir bod) fo halb niht wieber,
alfo tteputen wir SlllcS wapr, um fte ju fhwähett,
unb ipnen möglicpft atte3äpne auSjubrehett. Shwä*
djett ift beffer, bentt bemütpfgen. Pfan fragt fth
bereits, weihen mtlitärifcpen Perfönticpfetten man
bie Pcfepung »on Paris attoerirauen tonnte. Sic
PBapl ift niht leiht; niht attetn ift ©nergte,
gepaart mit Saft unb Kenntnift ber Perpältniffe
erfovberlih, fonbern eS ftnb auh alle utöglihen !
j potitifepen unb perfönlidjen Püdftcpteit »orwaltenb.
; Sie $öpe ber »01t uns »erlangten Äriegöfcpäpung fott
s beti 2lbgcorbncteit itt Porbeanr einen Shrei beS
1 ©ntfepeuS entlocft haben. Sie friebltcpen Oclea«
| ttiften !d)etiten im ©benbflbe tpreS Seilers SltteS i
jeper, als ©elb perjugeben, wäprenb bie IRepnblif
; gut* Seuife patte, aüeS ©elb, was wir haben, aber
ten taufen iptt bod), weil man itt ber ©pampagtte j
auh ©pahpagner trittfen mit ft — wie er babei i
fhmeeft, bleibt fth fa »ottfommett gleih.
Piabetra — Kirihfucpeu rufen in Seutfhlanb !
mitten in ber SRacpt att benPapnpöfen bie pernmftrei« j
fenben Kellner mit emporgepalteiten Präfcntirtettern
auS, ©pampagner — KäS! fhreieu bie fran;öf.
Perfäufet unb baS Pefultat bleibt baSfelbe, matt
befomntt fhlehte UBaare für fein gutes ©elb. Stur >
benJtäfe möhte ih ausnepmett, bentt befonberS ber |
St. Prte, burh baS wir ebenfalls paffirten, ift in j
gattj granfreih berüpmt.
Poit ben Pewopnertt fheinen fth in ben fleinen |
Orten fhott »tele wieber etngefunben ju paben, ]
aber toeftpalb ftnb ftc überhaupt weggegangen? Sie |
fttiben ipre Stätten entweber »erwüftet ober auh
auSgeräuiitt, unb eine toirflidje |)eimatp muffen
fte fid) erft »ott »ortt herein wiebet grünbett.
3n Pattct) pielt ich mich bieSmal niht auf,
nur baft ih bort ein neues Pittet löten uitb wieber
meine Segitimation, einen elnfahen Paft »om braun*
fhweigifhen ©tappen»©omman'bo auSgefiellt, »or*
geigen muftte. Opne ein folhfS Papfer unternehme
übrigens Ptemanb bie Peife, ober er fept fth foitft ?
japttofen Uitannctimllhfeitcn aus.
2lbettbS erreid)ten wir bann Straftburg unb
feprten itt bem |)otel Pille be Paris ein, uttb am'
nücpfte’tt Piorgeit burhwauberte ih bte Straften
feine ©ebietSabtretung. Sagte boh SpierS »ö*
etwa 4 ÜJionaten im Prioatgefpräd): ,,©S fhHnte
baft Preuften 3—4 Piittarben »erlangt. SBir beft‘
pen eine foldje Summe niht unb föttnen fte nicht
aufbringen. Pcftept Seutfhlanb aber barauf,
mag eS lieber ganj granfreid) befepen, eS »et#
walten, eS auSbenten unb auf biefe äßeife fepett/
wie eS ju Jener Summe fomrnt. 3d) neptne eS
niht auf mtd), fte für granfreih jajufagen." SBenit
baS fleine alte SJlännhen heute ttoh fo benft, wie
bamatS, fo bürfte eS niht leiht werben, jum 3fttc
ju fommeit unb eine Pcrmlnbcruug ber Sntfd)äbi#
gung »on 71/* Pfiütarben (2 SKtttiarben Später)
auf 6 Pitlliarben wirb »tetleiht ftattfinben. Siefe
Summe war immerhin groft, man muft fth nut
barüber flar werben, wie groft fte ift. ginanjleuten
ift cS heute noch ein Pätpfel, mit weihen Piltteln
unb mit weihen SKaftregeln ftttanjietter Patur
granfreih bie KrtegSfteuer aufbringen wirb.
— @S mäht fth bereits in golge ber wieber*
polten Slrtifel, bie ber pieftge SKoniteur officiel
gegen bie Parifer Preffe gebraht, eine getoiffe
©inftept ber Pahtpeile, bie granfreih unb ’inSbe«
fonbere Paris treffen fönnten, bemerfbar. Sie
ülnSftht einer Pefcpung »on Paris »eranlaftte bie
Prejfe »on peute ju einer bringenben SPapnung, ju
einet geniäftigten Petracptung unb Pefprehung ber
Singe. Slttbere Plätter bftrftcn folgen. Pur fragt
eS fth/ ob eS pelfen wirb. (P.8.)
— 2luS Pofen ntelbet bie „Oftbeutfhe Seitung":
„Höheren Orts ift ber Pefepl ertpeilt worben, bie
fernere Slbfenbung »on Ptunition, fo wie bie gupr«
»arfjüge nah granfreih fofort ju ftftirett. Sie
bereits abgefanbten guprbarfjüge fotlen jurüdbiri*
gtrt werben. Siefe SXnorbmmg ift wopl ein ftcpeteS
griebettSjethen."
Sewtfhlanb.
SfarlSrupe, 21. gebr. Se. K. H- her ©vofj*
perjog paben fth unter bem 13. gebr. b. 3- aller«
qnäbigft bewogen gefunben, bem fgl. preuft. ®ep.
PegierungSratp Pitter, jur 3'it Präfeft beS Po«
gefen*Sef)artement in ©pinal, baS Pttterfrcuj 1.
Klaffe unb bem groftp. bab. Poltjetcommiffär Kal*
tenbah, jur 3eit Polljeileutnant in PerfaifleS, baS
Pttterfrcuj 2. Klaffe SltterpöhftipreS OrbenS »out
j ßähringer 8öt»en ju verleihen. — Surcp pöhftert
Ptfehle ©. K. H- beS ©roftperjogS »om 15. b. 5P-
I würben bie Porte»ee«Unteroffijlere Subwtg Pa^cltn
' unb 2luguft SRatpt) ju Sefonbeleutnanien im (2.)
©renabierregiment, König »on Preuften, ernannt;
bem KriegSratp Hermann Krümmel, bem gelb«
Prootantmeijier ^»ctnvtcH Kamm, fommanbirt bei
ber SotbS=3ntenbantur, unb bent St»tftonS*Pegi«
ffrator PinjenS Pägele, fommanbirt beim Stabe
beS ©eneralfommanbo beS 14. SlrmeeforffS, würbe
bie untertpäntgft nahgefuhte ©rlanbnift ertpeilt,
baS ipnen »on Seiner Ptajeftät bent .Seutfcben
Kaifcr unb König »on Preuften »ertiepene ©{ferne
Kreuj 2. Klaffe am weiften Panbe attjnnepmcn unb
ju tragen unb bem Speobor ©au, Staßofftjianten
beS ©eneralleutnantS Prinjen unb Piarfgrafen
SPilpelm, bte ftlbernc ©t»il*Perbieuft=Piebaittc am
ber arg mitgenommenen Stabt, bereit Pefcpieftung
ih bamalS ja, unb jwar itod) am lepten Pbeub,
beigewopttt. Slber eS war baS ein ungünftiger Pto*
titenf, beim wenn man auS granfreih felber perauS*
fommt unb bort 3cufle ber furchtbaren Per«
wüftuttgeit gewefett tft, bie jenes fhöne, aber über*
mütpige ßattb getroffen, fo fül)U matt jjth »ottftän«
big abgefturnffft gegen ein paar jcvftörte Straften
uttb SPätte. Ser 3antmer im ©attjen ift ju groft,
als baft man ihn, nah einem foldjeti Ucbcrbltd,
ttoh im ©ttijelnen fhwer emfffttiben fönnte. Sie
lleberjeugung pabe th aber nah meprfeitiger Unter*
paltung mit Straftburgern gewonnen, baft attcS
©ute, was wir in biefent Slugenblicfe auf ©Ifaft
unb gotpringen häufen, »ollfonimcn weggeworfen ift,
unb tticptS weniger pieljer ffaftt, atS unfere beutfebe
©cmütplihfeit.
Pitt ben SSaffett in ber Hanb haben wir baS
Sattb uns wieber erworben, mit ben SPaffett in
ber Hanh ntüffen unb Werben wir eS bebaufttett,
bürfen babei aber niht auf feine Siebe obcrSt)m«
ffatpiecn rechnen, gür ben Slugenblid paffen unS
©Ifäffer unb ßotpringer wopl auS »oller Seele/
auö »ollem Herjen unb auS ganjent ©cmütpc, weil
fte ber feffen Ueberjeugung ftnb, baft wir ben Krieg
eben fo muthwittig angefangen paben wie Papoleo«
felber. Siefer wollte bett Ppetn, wir wollten ben
©Ifaft, jagen fte, unb cS wäre nicht allein nufloK/
,,©aj. be gvance" gibt folgenbc Benennungen als
pofttlö au: ber ^erjog »on PoaittcS jum ©efanb« ]
ten in St. Petersburg, H£rr be Pemufat in SPlen, j
ber ^erjog »on Progtie in gottbon.
— 2lucp gejlcrn war Paris »ottfbmuten ruptg. ;
Ser franj. ©efanbte beim griecfjifcben H°f£/ Paroit j
Paube, ift auf Spiero’ Petufung »on Sttijen hier
eingeirojfcn unb t;at ein fepr ausführliches Piemotre
über beit Stanfc ber öffentlichen Pieinung im Orient
mitgebracht, liefern Scpriftftücf jufolge ift ber
englifcpe (Sinftug aufteroibcutiid) gering unb ber
ruffffhe »orperrfepenb. Paren Paube tft bereits
wieber abqereiSt. Serfelbe fheint jum SSotfd^aftet
üt itonfiantinogel auSerfepen.
— SDie beute erwählte Sbccialcommiffiott für
bie griebcitSBerpanblinigen reift übermorgen nach
Paris ab. 3n ber 9tqtional»crfaminlung warb
bie neue PHnifterliftc mit Petfall begrüftt. SaS
ginanjbortcfeuitte ift Puffet übertragen.
— 3n ber 9lationat*Perfammlung ftettte ©er«
maitt ben Antrag, einen Srcbit »on 100 3>2iUio= •
nen ju eröffnen, um SlngefthtS beb 2luSfatteS für
oaS Sieitftjapr 1870—1871 bie KriegSfoftett ju
bereit. Sr »erlangt für bie ßufunft, baft bie 23er«
fammlung bie Sontrole be? PubgetS uoftftänbtg in
bie |)aitb ne|me unb bap feine SluSgabe ohne bie
2lbftimmung berfefben gemacht werbe. Sie 23er-
fammlung genehmigt bett Porfdffag »on Sam,
Poui)cr=Cluertier unb attbern auf eilte unoerjüglidje
Uuterfucpung über bie milftärifhen |)ülfbmtttel.
Sie Pareaui: werben pente jufammenfontmeit, um
bie UnterfuhungS*Sommifflon 51t ernennen.
—• Ser „©ouftihttionnel" rnclbet: Sitte Ptart«
nefolbaten, bie ftd) iit Paris befänben, würben an«
gewiefen werben, ftch jum Slbgang in ihre |)äfcn
balbfgft bereit ju galten.
©riijfel, 21. gebr. SaS „Sournal be Pru*
retteS" läftt ftd) auS Pont »on einer lärmenbett
Semonftration berichten; bie unter bem genftcr beS
belgifchett ©cfattbten ftattgefunbeit, um gegen bte
belgifcpen St)mpatpfen für bie weltliche Herrfhaft
beS PafffteS 511 protefttren.
Sflubon, 20. gebr. Unterhaus. Peel fünbigt
eine 3«t»rpetIation an, wegen ber am 17. Sepibr.
erfolgten Slbreife beS eugltfcpcn Potfd)afterS »on
Paris. Sluf eine 3rrterpettation Pladfie’S erwieberte
©labftotte, bte englifche Pegieruttg wtffe nichts üon
einem Porfdilag ber Bereinigten Staaten »on Porb«
amerifa in Pdreff beS 9lnfattfS »ott Priiifd) 9lmertfa.
— Sie 2UtSfttuer*Ptll ber Prinjcfftn 8uife ffafftrte
bte britte Scfung.
— 21. gebr. 3n pieftgen biblontattfdjea Greifen
fftriept man ba»on, baft neucrbitigS ber papft bie
Slbftdjt hegen fott, ftd) nach Pelgiett ju begeben.
— ©tue SimeS=Sepcfd)e attes Paris »out 20.
fagt, bte 2öaffeuftißftaubS=Pcrlängetmtg bis junt
1. Piatj fei gewip.
— Sie Pofi nach Paris geht fept über ©alaiS.
Slnt SamStag wirb Paris wieber ©aSbeleuchtuitg
befomnten. @S ift nicht waprfdjcinlih, bap Prigpt
in feilt Patt noch *11 biefer Seffton jutücffepren
lvfrb, obwohl feine ©efunbpeit fteptbar iit ber Pef«
feruug (ft.
Sie Snbujirie in granfreidj hebt übrigens fchoit
wieber — felbft mitten jwifhen bett beutfehen Par»
baren — ben l?opf, wenn auch fe^t noch in lehr
bcfcpefbcncr PBeife. Schott in PerfattteS machen be«
fonberS bie £>otelbefther, Peftaurattoiten, ©garren«
bänbler ttitb 8ebenSmittel«23erfäufer ganj enorme
@efd)äffe, unb aus ben ftc umgebenbett Puiueit
heraus blüht il)r SBefjcn wie ber ©tehapfcl aus
Schutt unb Pfober.
Pber anh an ber ganjett Pahit jeigt ftd) baS
Pämlihe, unb niht allein, bap japttofe Pfarfetett«
ber ipre feftcit piä|e au bett Stationen haben u.
bort ©etränfe unb ScbcnSmittel ju enormen prei«
fett feil palten, nein, bie fttgeitblihe Peöölfcrung
hat ftd) ntht allein eines fttegenben ©efhäfteS
mit Selicatejfen, foitbent auh cinjelner bcutfher
Srecfeit bemächtigt, mit benen peSlättfec anjulocfett
fuhetr
„Du paiii! Dupain! Prutt!“ fhreieu fte—j
alumettes ! Steihbolj! Cognac! Fromage —i
ßäS! — gut — fehr gut! — Du vin — äBien!
Unb gar erft in ber Champagne! „Champagner!“
tönt bg ber 9tuf »o» ad)t« bis jehnjährigen unb
aud) wohl älteren P?äbd)eu aller Orten wteber. \
Champagner! deux francs la bouteille! unb :
bte bletbehalftcn glafh.cn tragenjie in-bcv .fjaitfc. ■
3wci' gr., alfo 16 Sgr. bie glafhe Shantpag* i
«er; eS mag fhöucr Scpunb fein, aber bieooloa«
PeterSharg, 20. gebr. Ser franjöftfhe ©e*
fhäftsträger, PtarquiS ©abriar, hat hei>te bent
9teid)Sfanjler bte neue tttegierung gratifreihS 11 oft«
fteirt unb erwartet morgen bie amtliche Slner*
tennung.
SlPtcfl§nohi*i^teu.
Hauptquartier SerfailleS, 17. gebt-. Ser bis
jum 24. »erlängerte 2ßaffenftiflftanb, fowie bie
gähigteit, benfclben eine noch weitere SlnSbehming er«
fahren 511 taffen, wenn bieUmftänbe cS trheifd)eti, ift
ein fricbliheS 3o(d)en. Sie ßufammenfehuug ber neu«
gewählten Äantmer läpt auh über baS Potum, ob
ibrieg ober griebtn, feinen 3ft>eifef auffommen.
Ser St'ohuitg ber Se.fe'fcung oon Paris
fheint »or 2lttcm bie Slbfiht ju ©runbe ju liegen,
auf bie Perfammlung »on Porbeanr einen Sruct
auSjuüben. PihtSbeftowenigec fott ber ©injug be«
fhloffcne Sähe fein, bcrfelbe würbe am 24. mit
bem 11., bem 12. (SorpS unb ber@arbe ftattfinben.
Slnt 25. würbe ber Äaifet übet biefe brei SorpS
eine |>eerfhan itt ben Sf)ampS*eU)feeS abhalten.
Sie in Paris weitcuben unb fth langweilcttben
Kriegsgefangenen würben »om nädjften Piontag an
nah Snitfhlanb beförbert werben; eine Kottifton
wirb febenfattS ju öermcib'en fein, ba eS an Pei«
gung bapt franj. SeüS niht fehlen bürfte. Sie
Prejfe ber £>auptftabt bleibt freh unb »erlogen;
je mehr fte bie 9tott)Wenbigfcit ber Unterwerfung
cinfteht, befto gereijtcr wirb ihr Sott. Sic Sefefti«
guttgett, welche wir nah ber Seite »on Paris be«
gönnen patten, ftnb fept bcenbigt.
— Pom 18. gebr. Ptittlerweile bilbet bie
grage, ob Paris befeht werben wirb, ben ©egen»
ftanb ber Unterhaltung Sitter. 3« ben pöperen
Sphären fheint man fepr barauf ju beftepen unb
bie Ptafjregel fhott bejjwcgen als »ortpeitpaft piit«
jttfietten, wefl bie 3aptüng ber erften «Rate ber
ÄrlegSentfhäbigung babttrh fhneller erfolgen bürfte.
©ine Pefepung würbe wopl einem Surcpmarfcpe
nebft |)eerfhau beppalb »orjusiepen fein, weil lep«
tere ein spopn für bie Parifer unb eine Shmah
für granfreih wäre, wäprenb für eine Pefehung
bod) ©rünbe ernfierer Patur anjufüpren wären.
Paris für bie »erlogene unb »erbiffene Prejfe ju
beftrafeit ift utinötpig; eS ift beffer, grattfretep ba*
füt utateeicll entgelten ju lajfen. ®ute gveunbe
bcc grattjofen werben wir bod) fo halb niht wieber,
alfo tteputen wir SlllcS wapr, um fte ju fhwähett,
unb ipnen möglicpft atte3äpne auSjubrehett. Shwä*
djett ift beffer, bentt bemütpfgen. Pfan fragt fth
bereits, weihen mtlitärifcpen Perfönticpfetten man
bie Pcfepung »on Paris attoerirauen tonnte. Sic
PBapl ift niht leiht; niht attetn ift ©nergte,
gepaart mit Saft unb Kenntnift ber Perpältniffe
erfovberlih, fonbern eS ftnb auh alle utöglihen !
j potitifepen unb perfönlidjen Püdftcpteit »orwaltenb.
; Sie $öpe ber »01t uns »erlangten Äriegöfcpäpung fott
s beti 2lbgcorbncteit itt Porbeanr einen Shrei beS
1 ©ntfepeuS entlocft haben. Sie friebltcpen Oclea«
| ttiften !d)etiten im ©benbflbe tpreS Seilers SltteS i
jeper, als ©elb perjugeben, wäprenb bie IRepnblif
; gut* Seuife patte, aüeS ©elb, was wir haben, aber
ten taufen iptt bod), weil man itt ber ©pampagtte j
auh ©pahpagner trittfen mit ft — wie er babei i
fhmeeft, bleibt fth fa »ottfommett gleih.
Piabetra — Kirihfucpeu rufen in Seutfhlanb !
mitten in ber SRacpt att benPapnpöfen bie pernmftrei« j
fenben Kellner mit emporgepalteiten Präfcntirtettern
auS, ©pampagner — KäS! fhreieu bie fran;öf.
Perfäufet unb baS Pefultat bleibt baSfelbe, matt
befomntt fhlehte UBaare für fein gutes ©elb. Stur >
benJtäfe möhte ih ausnepmett, bentt befonberS ber |
St. Prte, burh baS wir ebenfalls paffirten, ift in j
gattj granfreih berüpmt.
Poit ben Pewopnertt fheinen fth in ben fleinen |
Orten fhott »tele wieber etngefunben ju paben, ]
aber toeftpalb ftnb ftc überhaupt weggegangen? Sie |
fttiben ipre Stätten entweber »erwüftet ober auh
auSgeräuiitt, unb eine toirflidje |)eimatp muffen
fte fid) erft »ott »ortt herein wiebet grünbett.
3n Pattct) pielt ich mich bieSmal niht auf,
nur baft ih bort ein neues Pittet löten uitb wieber
meine Segitimation, einen elnfahen Paft »om braun*
fhweigifhen ©tappen»©omman'bo auSgefiellt, »or*
geigen muftte. Opne ein folhfS Papfer unternehme
übrigens Ptemanb bie Peife, ober er fept fth foitft ?
japttofen Uitannctimllhfeitcn aus.
2lbettbS erreid)ten wir bann Straftburg unb
feprten itt bem |)otel Pille be Paris ein, uttb am'
nücpfte’tt Piorgeit burhwauberte ih bte Straften
feine ©ebietSabtretung. Sagte boh SpierS »ö*
etwa 4 ÜJionaten im Prioatgefpräd): ,,©S fhHnte
baft Preuften 3—4 Piittarben »erlangt. SBir beft‘
pen eine foldje Summe niht unb föttnen fte nicht
aufbringen. Pcftept Seutfhlanb aber barauf,
mag eS lieber ganj granfreid) befepen, eS »et#
walten, eS auSbenten unb auf biefe äßeife fepett/
wie eS ju Jener Summe fomrnt. 3d) neptne eS
niht auf mtd), fte für granfreih jajufagen." SBenit
baS fleine alte SJlännhen heute ttoh fo benft, wie
bamatS, fo bürfte eS niht leiht werben, jum 3fttc
ju fommeit unb eine Pcrmlnbcruug ber Sntfd)äbi#
gung »on 71/* Pfiütarben (2 SKtttiarben Später)
auf 6 Pitlliarben wirb »tetleiht ftattfinben. Siefe
Summe war immerhin groft, man muft fth nut
barüber flar werben, wie groft fte ift. ginanjleuten
ift cS heute noch ein Pätpfel, mit weihen Piltteln
unb mit weihen SKaftregeln ftttanjietter Patur
granfreih bie KrtegSfteuer aufbringen wirb.
— @S mäht fth bereits in golge ber wieber*
polten Slrtifel, bie ber pieftge SKoniteur officiel
gegen bie Parifer Preffe gebraht, eine getoiffe
©inftept ber Pahtpeile, bie granfreih unb ’inSbe«
fonbere Paris treffen fönnten, bemerfbar. Sie
ülnSftht einer Pefcpung »on Paris »eranlaftte bie
Prejfe »on peute ju einer bringenben SPapnung, ju
einet geniäftigten Petracptung unb Pefprehung ber
Singe. Slttbere Plätter bftrftcn folgen. Pur fragt
eS fth/ ob eS pelfen wirb. (P.8.)
— 2luS Pofen ntelbet bie „Oftbeutfhe Seitung":
„Höheren Orts ift ber Pefepl ertpeilt worben, bie
fernere Slbfenbung »on Ptunition, fo wie bie gupr«
»arfjüge nah granfreih fofort ju ftftirett. Sie
bereits abgefanbten guprbarfjüge fotlen jurüdbiri*
gtrt werben. Siefe SXnorbmmg ift wopl ein ftcpeteS
griebettSjethen."
Sewtfhlanb.
SfarlSrupe, 21. gebr. Se. K. H- her ©vofj*
perjog paben fth unter bem 13. gebr. b. 3- aller«
qnäbigft bewogen gefunben, bem fgl. preuft. ®ep.
PegierungSratp Pitter, jur 3'it Präfeft beS Po«
gefen*Sef)artement in ©pinal, baS Pttterfrcuj 1.
Klaffe unb bem groftp. bab. Poltjetcommiffär Kal*
tenbah, jur 3eit Polljeileutnant in PerfaifleS, baS
Pttterfrcuj 2. Klaffe SltterpöhftipreS OrbenS »out
j ßähringer 8öt»en ju verleihen. — Surcp pöhftert
Ptfehle ©. K. H- beS ©roftperjogS »om 15. b. 5P-
I würben bie Porte»ee«Unteroffijlere Subwtg Pa^cltn
' unb 2luguft SRatpt) ju Sefonbeleutnanien im (2.)
©renabierregiment, König »on Preuften, ernannt;
bem KriegSratp Hermann Krümmel, bem gelb«
Prootantmeijier ^»ctnvtcH Kamm, fommanbirt bei
ber SotbS=3ntenbantur, unb bent St»tftonS*Pegi«
ffrator PinjenS Pägele, fommanbirt beim Stabe
beS ©eneralfommanbo beS 14. SlrmeeforffS, würbe
bie untertpäntgft nahgefuhte ©rlanbnift ertpeilt,
baS ipnen »on Seiner Ptajeftät bent .Seutfcben
Kaifcr unb König »on Preuften »ertiepene ©{ferne
Kreuj 2. Klaffe am weiften Panbe attjnnepmcn unb
ju tragen unb bem Speobor ©au, Staßofftjianten
beS ©eneralleutnantS Prinjen unb Piarfgrafen
SPilpelm, bte ftlbernc ©t»il*Perbieuft=Piebaittc am
ber arg mitgenommenen Stabt, bereit Pefcpieftung
ih bamalS ja, unb jwar itod) am lepten Pbeub,
beigewopttt. Slber eS war baS ein ungünftiger Pto*
titenf, beim wenn man auS granfreih felber perauS*
fommt unb bort 3cufle ber furchtbaren Per«
wüftuttgeit gewefett tft, bie jenes fhöne, aber über*
mütpige ßattb getroffen, fo fül)U matt jjth »ottftän«
big abgefturnffft gegen ein paar jcvftörte Straften
uttb SPätte. Ser 3antmer im ©attjen ift ju groft,
als baft man ihn, nah einem foldjeti Ucbcrbltd,
ttoh im ©ttijelnen fhwer emfffttiben fönnte. Sie
lleberjeugung pabe th aber nah meprfeitiger Unter*
paltung mit Straftburgern gewonnen, baft attcS
©ute, was wir in biefent Slugenblicfe auf ©Ifaft
unb gotpringen häufen, »ollfonimcn weggeworfen ift,
unb tticptS weniger pieljer ffaftt, atS unfere beutfebe
©cmütplihfeit.
Pitt ben SSaffett in ber Hanb haben wir baS
Sattb uns wieber erworben, mit ben SPaffett in
ber Hanh ntüffen unb Werben wir eS bebaufttett,
bürfen babei aber niht auf feine Siebe obcrSt)m«
ffatpiecn rechnen, gür ben Slugenblid paffen unS
©Ifäffer unb ßotpringer wopl auS »oller Seele/
auö »ollem Herjen unb auS ganjent ©cmütpc, weil
fte ber feffen Ueberjeugung ftnb, baft wir ben Krieg
eben fo muthwittig angefangen paben wie Papoleo«
felber. Siefer wollte bett Ppetn, wir wollten ben
©Ifaft, jagen fte, unb cS wäre nicht allein nufloK/