Mt 3ott»creing=fRfeberlaße in Hamburg, b. SBrannt* *
toeinaugfuljr nach bem Slfaji, 6) ein SIntrag ÜRed*
Un'burg=(gd)WeT(ng, SBeinäoa=3fta&art betr., 7) ein
•Antrag Üßürtteinbcrgg, betr. ©tempelfreibeit »on
4Ha§am»cifnngen — ben betreffenben 2lugfd)üffen
wberwiefen. ©obamt folgten 2tuöfcbu&bericf>te übet
*• bie ®eid)äftgorbnuitg für ben Sunbeöratf), b.
Mn Antrag Dlbeuhurg, betr. bte Slcnberung ber
®renje beg grettyafeng^jezirfg (Brate, c. bte 2Baf)l-
tttife in bett fübbeutfd)cn Staaten. ffReljrere an
bett Snnbcbratt) gerichtete (Eingaben gingen an bie
betreffenben Stugfdmffe.
^Berlin, 2. fKärj. ©elj. SRatl) Sonrab braute,
nnfnftbfcnb an bie fRatiftcation ber Sricbenöpräli-
Jtttnatien, »on ber (Borfetigallerie ein £od) auf ben
Mutfdjen Äaifer aug. Sie (Borfe flimmte begeis
fiert ein.
— Set „©taatganj." »eröffentlidjt eine faiferl.
Seyorbnung, burd) rnetc^e bie Einberufung beg
"Wdjgtagg auf ben 21. SJfärj feftgefe|t wirb. —
Witter (8efanntmad)uttg beg SRagifiratg unb beg
H^olijciprafibiumö jufolge wirb eilte angemeine 3iflu-
®«ination morgen ttad) erfolgter (Bcftätigung beg
o'tiebettgfcblujfeg flaitftuben. — Sie „fRorbb. 2lHg.
3*0." cvflärt, eg feien me^vfact) irrige 3tnfd)auun-
fltn über bie Haltung ber ^Regierung ju ben con-
Ttffioncllen Sitiftüjjen, welche bei ben SRcid)gtagg-
Wahlen mitwirften, verbreitet; bie SRcgieruitg fei
n'e aug ber .gurüdljaltuiig bttanggetreten, bie fte
Mit 3ltigel)örigen ber verfd^iebetten Sonfeffionen
fdtulbc, beabftd)tige bieg aud) für bte Sitfunft nf^t;
febe bem wiberfptedienbe Schlußfolgerung aug ber
Haltung einjclncr (Berfonlidffeiten fei unberechtigt.
SJJedin. (Sl)ronif beg beutfd) = franjöflfiben
üriegcg 1870—71.)
28. ganuat. ßufc^rift beg Dr. fbern, (Rameng
bet in (ßarig ttod) attwefenbett 3Rttgliebcr beg btplo*
ntatifeben Sorpg, an ben ©rafen ». ©igmarcf, bag ‘
Sombarbement »on fßartg betreffenb.
29. ganuar. Schreiben beg Seutfchen Äaifer«
«nb Jtönigg öon fßtcufjen, burc^ weicheg berfelbc
Mm SBunbegratlje ber ©chweij bie Stnnaljme ber
3)eutfd)en ßaiferwürbe notificirt. — Ser ©eneraD
Lieutenant, ®eneral*2lbfutant @r. SRajefiät beg
Äaifcrg nub fbonigg, ». Sregfow, wirb ton ber
Süifvung her 17. ©Mfton 8e|ufg fRüdtrittg in
fein Sßerl)ältnip alg »ortragenber @eneral=2lbjutant
unb ®[)ef für bie fterfönlidjen 3£ngelegenl)eiten im
Ärieggntinifieriunt enibunbeit.
7. gebruar. Srwieberunggfdweiben ber flaf*
ferin=Jtönigin Slugufla auf bie bei (Selegenbeit ber
fßroclftutirnng beO Seutfden ,fta(ferrctd)g ©eiteng
ber ©cmeittbebeborbeit Sßeimarg bargtbradjten ®Iüd»
iȟiifd)e. *
9. gebruar. Sageäbefchl beg jebwetzerifdjen
©etteralg ^etjog, in welchem ber 3uftanb ber naib
ber @d)weh übergetretenen franjöjlühen Dfi>!flrmee
ben f^weijerifi^cn Sruppen alg abfdjrecfenbeg (8et-
fbiel aufgejleHt wirb.
11. gebruar. Sanffdjreibcn beg Kronprinzen
beg Seutfchen fReichcg unb bon Preußen an ben
, fBtäftbenten Dr. ©imfon für ein bcmfelben über-
fanbteg Sllbunt mit ben ^otogra^ieen ber Slbreß*
ger il)n nicht fette, fRicmanb machte ftd) freilich
ein |)el)l aug ben gortfdjrttten ber Preußen, aber
Sebcr lj®*tc bafür Sntfchulbigungen bereit u. bie
treffe ging ibut bamit jur $anb. „Uufere fRie*
berlagcn waren glorreidter, alg bie ©fege beg
geinbfg, unb ber Sag von Sßorlt) war un revers
triompliant, eine ftegrei^c 9{iebcrlage." 2llg Eb-
uionb Stbout je$t natb genug war, ^u ergä^len,
*bag er gefefien, namlt^ bie Srupbett SDtac SRabon’g
Sefcblagen, bie ßuaoen ihre ©ewebre wegwerfenb,
Me ©enerale bie Kopfe berliercnb bor bem getnbe
b«r bunbert ©tunben »orwärtg brang — ba er-
Mb ftd) nur ein ©djrei gegen ben uitglüditdm
oeuillctonifteu. SKatt nannte tl)n einen „^rufftett",
beim eg galt alg ein Serbredjcn, Europa biefe
^Öabrbeit ju oevratbeu. Ucbrigeng bat er ficb ge-
lrtt, „bemt wie war eg nur benfbar, ba^ bie |)e-
r°fn von ber Sllma, oon SWagenta unb ©olferino
ö°t Ißanbnren gtflobnt feien!"
»iPanburen!" ruft ©arcep. „SBir nannten fte j
-ßanburen, Hunnen unb ®anbalen, überhäuften fte j
UJÜ ©djmabungcit, unb allen Ernjieg, beim wie \
-oiele waren leiber unter ung fähig, bie gortfdsritte
beurlbeiien, bie bag fleine, unbebeutenbe ^)reu-
Mu, bag fleh uug plögltd) fo formtbabel jeigte,
nidit nur in ben SBaffcn, fonbern and) in ben
-ÜMffcnfcbaftcn unb Äünflen gemacht, bie bod) ber
fedjmucf beg griebeng ftnb!"
(©cblu^ folgt.)
Seputation beg Uieicbgfageg beg 9?orbbeutfd}en Sun*
beg. — ©ebrefben beg ©rafen t>. SSigmard an ben
SJfarfcball SKac fDtabon, welker in einem burd)
bie borbeaurer 3eftnngen veröffentlichten S3riefe an
guteg gaure ber non bem ©rafen o. Sigmard in
feinem Etrcular oom 3. ganuar anggefproihenen
Sebauptung, bie granjofen butten fid) in ber
©ebtaebt bei Söörtb erplobirenber ©ewebrfugeln
bebient, entgegen getreten war.
13. gebruar. Sem ©eneral»ÜKafor S.
SWerteng, pir geit gitgenietir en chef oor Selfort,
wirb ber Ebarafter alg ©eneral=8ieutenant verliehen.
— ©eiteral ». SBerber banft ber pbilofopbifbben
gacultat ber Unioerfität greibnrg in einem ©djreiben
für bie ii)m oerliebcne Soctorwürbc.
14. gebruar. 3lrmee=©efebl beg ©eneralg o.
fWanteuffel an bie @üb«2lrtnee. — ©aribalbf fcbtfft
ft^ iit fWarfeillc nach Eaprera ein.
15. gebruar. Ser £)er$og unb ber Erbprinj
»on @acbfen=3TOciningcn treffen, feierlich empfangen,
öom Kriegöfdhauplah in fOleiningeit wteber ein. —
Ser alg ®eneral=2lrät ber erftcren, tefp. @nb*3lrmee
auf bem Ärieggfcbaupla^ wirfenbe ©ebeime 3Wcs
bicfnalratb tprofeffor Dr. SBagner aitg Königsberg
f. !ßr. fitrbt in Sole am St)pb«g.
17. gebruar. Ser Kronprinz beg Seutfdien
ffteicpg unb von !)3reu^en begibt ftd) jur ißefubti*
guttg ber ©dflacbtfelber nach Drleattg unb Sourg.
— Ste frangoftfdhe JlationaUSerfammtung ernennt
£>ertn SSh*erö jnm Ebcf ber Erecutbgewatt ber
franjofifeben 9tepnbii£.
18. gebruar. Ser baierifibf Sanbtag wirb
bureb ben Ißrinjen Slbalbert im fHantett beg Königs
gefd)loffen. — SSJenotti ©artbalbi wirb jum Dber-
SSefehlShaber ber franjoftfdfen 33ogefcn4trmee er-
nannt.
Hamburg, 1. 9J£ätj. Sag ©eneralfommanbo
beg 9. Strmceforpg oerfügte geftern bie greilaf -
fitng ber in poltjeilfcber §aft beftnblidieit gran-
Solen Slbbe Sltonnier unb Kaufmann Eurtp. ®ie-
felben erhielten gwanggpäffe jur fofortigen 3l6reife.
— 2. ffflärj. 3In ber heutigen 33orfc hielt ber
^»anbelSfammer = fßräfeS Äopetnann jur geier beg
griebettgabfcbluffeg eine längere fKebe unb fdjtofi
mit einem |)ocb auf ben Kaifer, bie 2trmee, ben
©rafen Stgmard unb bag beittfd)e S3aterlanb. Sie
gattje Sbrfe flimmte fubelttb ein.
€Sten, 27. gebr. git ben hieftgen latbotifhen
Kreifett, welche fiel) genauerer Sesiebungen ju 3tom
rühmen, beftätigt man, bajj bet Ißapft atlmälig
bet faji adelt fatbolifcben SRegierungeit angefragt,
inwiefern er bet einer eoentucllen Verlegung feiner
dteübenj ein widfommencr ©afl in ihren Säubern
fein würbe. 5Dian maept aber gleichzeitig fein £)ebt
baratig, ba§ jwar feine SJtegfcrung bie it)r jugebahte
Ehre gerabfju abgelehnt, feilte feboej) bie betreffenbe
Anfrage mit mehr alg gattj allgemeinen höflichen
^btafen beantwortet b«be. ©g la|t ftd) jubem
mit Seichtigfeit herauSlefen, bafi ber ^3apfi gar
nicht eruftlid) baran benft, fRont ju oerlaffett, fon-
bertt bab er in ber oon ivgenb einer SKegieruttg
an ihn ju riebtenben augbrüdltdjen Etnlabnng nur
ein SßrcffionSmittel feben würbe, bie ital. ^Regierung
mürbe ju ntahett itnb ihr umfangreichere Konjefftonen
an feine fouoeräne Stellung abjubriitgen.
(Karls, gtg.)
^rattfrei^. Sie Sircftoren aller franjbftfcheti
Eifenbal)tt=©etellfd)aftcti waren, wie bie grance
melbet, gum 26. gebr. nach SSerfaiileg befd)teben,
um ft<h mjt ben preugifdjen Unierbünblcnt über
bie befien ÜDiafsregeln jnr rafcheften fftäumnng beg
franzöjtfdjcn ©ebtetg von ©eiten ber beutfdjen Srup-
pen ju verftänbigen. Serfelben Qnene zufolge
war zu Slnfang ber SSerbanblungen über bie $rä-
Itminarlett ni<ht blo^ ein furzeg Erfreuten beut-
feper Sruppcn in ben Eb«tnpg Elpfceg im Ißlane
fonbern eine tvirfliche Sßefchung ber £)auptfiabt.
Sonbun, 1. SRärj, früi). Unterbaug. SCuf
eine gnterpedation Söbitwed’g erwiebert Enftelb,
ber ^Regierung fei nicht befannt, ob im griebeng*
oertrage eine ütenberung beg 3°Dtarifg für
beutfdje, nah granfreich eittzuführenbe gabrifate
einbebungen fei.
tlöafhington, 28. gebr. git ber heutigen @i-
huitg begSReprafentantenhctufeg hut baffelbe
mit zrcc* Srittel SRajorität bie Sid bejüglih
2lufbebung beg Einfttbrzodeg auf Äoblcn anges
nomnien.
* pcibcl&erg, 3. 4Rärj. Sie geftern ÜRittag
hier (ingetroffene telegraphifhe fRacbridjt über bie
in SSorCeaur erfolgte 31 b ft i nt mang jn ©unßcn ber
griebengprältminarien l)at Me 33evolferuug in aflen
<3(S)id)Un eleftriftrt unb fofort pranfte bie ©tabt
wieber in alten Sbeilen im fhönfien gahneitfcbmud.
2luf bie Slbenbg 6 Uhr erfolgte officiede S3eftat{*
gung würbe audj fofort bie fflorfeier burd) @loden-
geläute, 33oderfd)ttffe, ©h°rultnuftf »on ben Sh“r*
men eingeleitet. Um 8 Uhr bewegte fih ein »on
ber geuerweljr »eranfialteter glänjenber gadelzug
bnrd) bie ©tragen unb ben ©chluji ber geierlidifeit
bilbeten bie in ben brei ©efedtfdjaftglofalcn 50iu*
fenm, Harmonie unb Saftno abgehaltenen SSanfette.
3lnf bie fehr gelungene geier im |)armoiiielofate
werben wir in ber Sage fein, morgen nodjmalg
ausführlich zurüdjufommen.
ttarlgrubc, 1. 2)tärj. CS rotrb bem patriotifefjen
©eßer §rn. gabritanteit Söiffittger in Pforzheim,
roettper ©raf StSmard int oorigen ®erbft burd) eine eben
fo funfireidje mie pratfjtoolte gebet für bie Unterjeidfjmmg
be§ griebensoertragS erfreute, eine angenehme SHadjricIjt
fein, bafi fein ©efefjent bereits am oorigen ©onntag bet
ber Unterzeichnung ber griebenSprätiminarien
Zur SBcnoenbung getommen ift. Jtachbem bie mühfeligen
aterhanblungen enbtich SJachmittagS 4 Uhr gefchloffen waren,
fhrieb ©raf ISiSmard feinen Stamen unter ben rühm*
reichften, je oon Seutfd;lanb errungenen Vertrag mit bec
gotbenen gebet oon Pforzheim, nicht ohne Stolz ben fran-
Zöfifchen Unterhänblern bemertenb, wem er fte oerbanEe.
Siannhtira, 2. SJtärz. 53ei ber heute 'Jiadjmittag ftatP
gehabten Eichung ber @efd) wo lenen für CaS 1. Guar*
tat 1871 gingen folgenbe öerren aus ber SBablurne heo
Bor: öauptgefchtoorene: Philipp ©traub, SBeinbänbs
ler oon Suchen. Stöbert ötbfdenberger, bientbeamter tn
SlbelSbeim. 3ol;. ffiilbelm ©ronenberger, in 3)cannl)eim.
§einr. DJiutfcpIer, 3Jtüder in Diccfarelt- SBolf ©iefer, f)ans
belSmann oon SBaliborf. gerb, ©nglert, Äauim. in ItülSt
heim. (Sb. ©entet, in Obermittftabt. 3Ub. grhr. ». @öler,
SBejirfSförfter in ßberbadh- tot Staub, ®ürgermeifter in
SBiefenbach- Sdb. 3httt, Ingenieur »on SJloSbadp. ©eorg
8of. paaf, Sürgerm. oon ©ninSfelb. Stbraham Stoppert,
fterSheitti- @mit Suenjer, SBejirtSförfter »on ©ppingen.
©g. Selten, Haufm. in DJiannbeim. Karl SBaiter. Ifaüfm.
in fftedargemünb. iphüipp Slnbveag gleifchmann, 'Jieniamtt
mann oon ©inSheim. goh- ®iU, StüUer »on Jtönigheim.
Seoo ©chlob, Staufm. oon SauberbifchofSbeim. Valentin
§efft gabrifant »on § ei beiberg, ©amfon ©eligmamt,
VaiWelSm. oon 3tohrbac&. Stbam iäorbeimer, ©tabhalter
auf bem ©dhaarhof- £mgo Dtehm, Uaufm. oon aöallbütn.
ffarl ©chäfer, Suchen, ©eligttiann äJtoäbacher, fiaufni. pon
fDtoSbach. ©tegm. Hornung, iBierbrauer Bon SBaüenberg.
S3al. ©unt, Sanbtotrth »on Diedatau. 2tug. flopp. ©ürger-
nteifter Pon Stircbarb. ©ruft gat. ©tufemann Haufm. »on
©inSheim. ffeter gorfebner, Setmalter »on 2Bertt)eim. ©g.
Utotin ©ei(|, SBietbrauereibeftber »on ©hmefeingen.
JBötrfett'SJedtijt.
gronlfurt, 2. ÜRärs. Sag ©intreffen ber Dtatification
bet gtiebengpräliminarien »on Seiten berßonftituante roat
fo fieper erwartet, bab nur bag ©egentbeit namhaften (Sin-
bruct hätte beroorbtingen tonnen. Sie SSörfe gerictl; baber
über baS heute Sltorgen befannt geworbene ißotum ber S8er-
fammlung in Sorbeaup teineSWegg in Cfftafe, wobl aber
gab fte ihrer bisherigen Haltung noch mehr Uustrud imb
prägte ftcb ihre geftigteit befortberS im ßourfe ber 3lntage-
papiere aug. gri erfter fiinie ftnb in btefer fRidtung wie*
ber ju nennen Jtlraeritaner, bie abermalg 3/s pßt. in bie'
5öhe gingen, alte 1881r mürben 101 bezahlt, obmofel bie
freimiUige ßonoerfion, bie am 6. b. 2R. beginnt, ftdjer feine
Shancen für einen rafden ßrfolg hat. Sl'ber and beutfde
Rapiere roaren fehr gefudt- ©dafefdeine unb Sunbegam
leihe überfdritten ben Sßaricourg (lefetere um 1 pSt.), 5pßt.
©übbeutfde ftreiflen ihn. SBon ©peculationgpapieren maren
befonbetg ©taatgbahn, für bie »on (Berlin gute fftotirungen
»orlagen, beliebt; Sombarben unb ßrebitactien bagegen
maren meniger ini Sterfehre, ber.fid jebod lebhafter gefial«
tete, alg feitber. ton=9!Rinbener Soofe maren ju 961/«—
Vs in regem Umfafee, babifde SBanf 112 ohne Slbgabe.
Sind in Slmeritanifden (Prioritäten mar regere« ©efdäft,
einige ©attungen oon©üb=2)tiffouri unb californifde fflonbg
maren höbet, anbere angeboten, wie 18. SPort=3topal, bie
ohne Käufer maren.
atls bezahlte ßourfe notiren mir:
1832r Umer. 966/s—3A-
1885er ülmert 96^Vs.
Sfuff. (Pfanbbr. 84Vs.
©itberrente 5515/i«.
(Papierrente 481/*.
1860er Soofe 771/«.
1864er Soofe 11774.
Srebit=2l. 3411/a—41—V4-
©taatgb. 363—633A-
Somb. 1703/4—
©lifabeth 2091/».
©alizier 2361/4—37.
S8öhm. aSeflbahn —.
liorßroftb. 190—Vs.
granz ffofepb 183.
©dafefdeine 9915/io«-100.
(Bunbeganl. 1003A—101.
5% SPürttemb. 99‘V—“/*•
4V«°/o SBürttemb. 985/s-
Sfeue (Hapern 99,3/i6—7/s.
41/*0/0 Saper. 9411/is.
Sßapt. (Präm.=ainl. 108V>.
(Bab. aJräm.=3lnl. 108.
Ungar. Soofe 89.
5% (Babifcbe 99s/8.
41/» (Babifde 931/4-
Oftbabn 1245/s.
®armft. (Bant. 326.
7o/o SRodforb 59Vs.
7°/o (Pacific ßptenf. 79Vs.
60,o (Pacific:dJtiffouri 741/4-
6°/o ©outh=Uliff. 659/4—6.
6°/° ßalif.=(Paciüc 84 — ‘A.
6> EentraKPacific 821/e--/*,.
60/o ©eorgia=lib 70Vs.
70/o (Peninf. 61V*.
7°/o Oregon 70Vs—3/s.
©panier SO—'Jie.
Jurten 41.
dBedfel per dBien 955/8—5/16
iParig 94V*.
per Sonbon 119—V»-
©e6c%otfc8bicnfJ
3Rorgen ©amflag um 10 ttf)V ©ottegbienfie
in bett Äird)en zu
^cilißfleifl, fProt>ii>e«S »«*> 6t. «Ueter,
toeinaugfuljr nach bem Slfaji, 6) ein SIntrag ÜRed*
Un'burg=(gd)WeT(ng, SBeinäoa=3fta&art betr., 7) ein
•Antrag Üßürtteinbcrgg, betr. ©tempelfreibeit »on
4Ha§am»cifnngen — ben betreffenben 2lugfd)üffen
wberwiefen. ©obamt folgten 2tuöfcbu&bericf>te übet
*• bie ®eid)äftgorbnuitg für ben Sunbeöratf), b.
Mn Antrag Dlbeuhurg, betr. bte Slcnberung ber
®renje beg grettyafeng^jezirfg (Brate, c. bte 2Baf)l-
tttife in bett fübbeutfd)cn Staaten. ffReljrere an
bett Snnbcbratt) gerichtete (Eingaben gingen an bie
betreffenben Stugfdmffe.
^Berlin, 2. fKärj. ©elj. SRatl) Sonrab braute,
nnfnftbfcnb an bie fRatiftcation ber Sricbenöpräli-
Jtttnatien, »on ber (Borfetigallerie ein £od) auf ben
Mutfdjen Äaifer aug. Sie (Borfe flimmte begeis
fiert ein.
— Set „©taatganj." »eröffentlidjt eine faiferl.
Seyorbnung, burd) rnetc^e bie Einberufung beg
"Wdjgtagg auf ben 21. SJfärj feftgefe|t wirb. —
Witter (8efanntmad)uttg beg SRagifiratg unb beg
H^olijciprafibiumö jufolge wirb eilte angemeine 3iflu-
®«ination morgen ttad) erfolgter (Bcftätigung beg
o'tiebettgfcblujfeg flaitftuben. — Sie „fRorbb. 2lHg.
3*0." cvflärt, eg feien me^vfact) irrige 3tnfd)auun-
fltn über bie Haltung ber ^Regierung ju ben con-
Ttffioncllen Sitiftüjjen, welche bei ben SRcid)gtagg-
Wahlen mitwirften, verbreitet; bie SRcgieruitg fei
n'e aug ber .gurüdljaltuiig bttanggetreten, bie fte
Mit 3ltigel)örigen ber verfd^iebetten Sonfeffionen
fdtulbc, beabftd)tige bieg aud) für bte Sitfunft nf^t;
febe bem wiberfptedienbe Schlußfolgerung aug ber
Haltung einjclncr (Berfonlidffeiten fei unberechtigt.
SJJedin. (Sl)ronif beg beutfd) = franjöflfiben
üriegcg 1870—71.)
28. ganuat. ßufc^rift beg Dr. fbern, (Rameng
bet in (ßarig ttod) attwefenbett 3Rttgliebcr beg btplo*
ntatifeben Sorpg, an ben ©rafen ». ©igmarcf, bag ‘
Sombarbement »on fßartg betreffenb.
29. ganuar. Schreiben beg Seutfchen Äaifer«
«nb Jtönigg öon fßtcufjen, burc^ weicheg berfelbc
Mm SBunbegratlje ber ©chweij bie Stnnaljme ber
3)eutfd)en ßaiferwürbe notificirt. — Ser ©eneraD
Lieutenant, ®eneral*2lbfutant @r. SRajefiät beg
Äaifcrg nub fbonigg, ». Sregfow, wirb ton ber
Süifvung her 17. ©Mfton 8e|ufg fRüdtrittg in
fein Sßerl)ältnip alg »ortragenber @eneral=2lbjutant
unb ®[)ef für bie fterfönlidjen 3£ngelegenl)eiten im
Ärieggntinifieriunt enibunbeit.
7. gebruar. Srwieberunggfdweiben ber flaf*
ferin=Jtönigin Slugufla auf bie bei (Selegenbeit ber
fßroclftutirnng beO Seutfden ,fta(ferrctd)g ©eiteng
ber ©cmeittbebeborbeit Sßeimarg bargtbradjten ®Iüd»
iȟiifd)e. *
9. gebruar. Sageäbefchl beg jebwetzerifdjen
©etteralg ^etjog, in welchem ber 3uftanb ber naib
ber @d)weh übergetretenen franjöjlühen Dfi>!flrmee
ben f^weijerifi^cn Sruppen alg abfdjrecfenbeg (8et-
fbiel aufgejleHt wirb.
11. gebruar. Sanffdjreibcn beg Kronprinzen
beg Seutfchen fReichcg unb bon Preußen an ben
, fBtäftbenten Dr. ©imfon für ein bcmfelben über-
fanbteg Sllbunt mit ben ^otogra^ieen ber Slbreß*
ger il)n nicht fette, fRicmanb machte ftd) freilich
ein |)el)l aug ben gortfdjrttten ber Preußen, aber
Sebcr lj®*tc bafür Sntfchulbigungen bereit u. bie
treffe ging ibut bamit jur $anb. „Uufere fRie*
berlagcn waren glorreidter, alg bie ©fege beg
geinbfg, unb ber Sag von Sßorlt) war un revers
triompliant, eine ftegrei^c 9{iebcrlage." 2llg Eb-
uionb Stbout je$t natb genug war, ^u ergä^len,
*bag er gefefien, namlt^ bie Srupbett SDtac SRabon’g
Sefcblagen, bie ßuaoen ihre ©ewebre wegwerfenb,
Me ©enerale bie Kopfe berliercnb bor bem getnbe
b«r bunbert ©tunben »orwärtg brang — ba er-
Mb ftd) nur ein ©djrei gegen ben uitglüditdm
oeuillctonifteu. SKatt nannte tl)n einen „^rufftett",
beim eg galt alg ein Serbredjcn, Europa biefe
^Öabrbeit ju oevratbeu. Ucbrigeng bat er ficb ge-
lrtt, „bemt wie war eg nur benfbar, ba^ bie |)e-
r°fn von ber Sllma, oon SWagenta unb ©olferino
ö°t Ißanbnren gtflobnt feien!"
»iPanburen!" ruft ©arcep. „SBir nannten fte j
-ßanburen, Hunnen unb ®anbalen, überhäuften fte j
UJÜ ©djmabungcit, unb allen Ernjieg, beim wie \
-oiele waren leiber unter ung fähig, bie gortfdsritte
beurlbeiien, bie bag fleine, unbebeutenbe ^)reu-
Mu, bag fleh uug plögltd) fo formtbabel jeigte,
nidit nur in ben SBaffcn, fonbern and) in ben
-ÜMffcnfcbaftcn unb Äünflen gemacht, bie bod) ber
fedjmucf beg griebeng ftnb!"
(©cblu^ folgt.)
Seputation beg Uieicbgfageg beg 9?orbbeutfd}en Sun*
beg. — ©ebrefben beg ©rafen t>. SSigmard an ben
SJfarfcball SKac fDtabon, welker in einem burd)
bie borbeaurer 3eftnngen veröffentlichten S3riefe an
guteg gaure ber non bem ©rafen o. Sigmard in
feinem Etrcular oom 3. ganuar anggefproihenen
Sebauptung, bie granjofen butten fid) in ber
©ebtaebt bei Söörtb erplobirenber ©ewebrfugeln
bebient, entgegen getreten war.
13. gebruar. Sem ©eneral»ÜKafor S.
SWerteng, pir geit gitgenietir en chef oor Selfort,
wirb ber Ebarafter alg ©eneral=8ieutenant verliehen.
— ©eiteral ». SBerber banft ber pbilofopbifbben
gacultat ber Unioerfität greibnrg in einem ©djreiben
für bie ii)m oerliebcne Soctorwürbc.
14. gebruar. 3lrmee=©efebl beg ©eneralg o.
fWanteuffel an bie @üb«2lrtnee. — ©aribalbf fcbtfft
ft^ iit fWarfeillc nach Eaprera ein.
15. gebruar. Ser £)er$og unb ber Erbprinj
»on @acbfen=3TOciningcn treffen, feierlich empfangen,
öom Kriegöfdhauplah in fOleiningeit wteber ein. —
Ser alg ®eneral=2lrät ber erftcren, tefp. @nb*3lrmee
auf bem Ärieggfcbaupla^ wirfenbe ©ebeime 3Wcs
bicfnalratb tprofeffor Dr. SBagner aitg Königsberg
f. !ßr. fitrbt in Sole am St)pb«g.
17. gebruar. Ser Kronprinz beg Seutfdien
ffteicpg unb von !)3reu^en begibt ftd) jur ißefubti*
guttg ber ©dflacbtfelber nach Drleattg unb Sourg.
— Ste frangoftfdhe JlationaUSerfammtung ernennt
£>ertn SSh*erö jnm Ebcf ber Erecutbgewatt ber
franjofifeben 9tepnbii£.
18. gebruar. Ser baierifibf Sanbtag wirb
bureb ben Ißrinjen Slbalbert im fHantett beg Königs
gefd)loffen. — SSJenotti ©artbalbi wirb jum Dber-
SSefehlShaber ber franjoftfdfen 33ogefcn4trmee er-
nannt.
Hamburg, 1. 9J£ätj. Sag ©eneralfommanbo
beg 9. Strmceforpg oerfügte geftern bie greilaf -
fitng ber in poltjeilfcber §aft beftnblidieit gran-
Solen Slbbe Sltonnier unb Kaufmann Eurtp. ®ie-
felben erhielten gwanggpäffe jur fofortigen 3l6reife.
— 2. ffflärj. 3In ber heutigen 33orfc hielt ber
^»anbelSfammer = fßräfeS Äopetnann jur geier beg
griebettgabfcbluffeg eine längere fKebe unb fdjtofi
mit einem |)ocb auf ben Kaifer, bie 2trmee, ben
©rafen Stgmard unb bag beittfd)e S3aterlanb. Sie
gattje Sbrfe flimmte fubelttb ein.
€Sten, 27. gebr. git ben hieftgen latbotifhen
Kreifett, welche fiel) genauerer Sesiebungen ju 3tom
rühmen, beftätigt man, bajj bet Ißapft atlmälig
bet faji adelt fatbolifcben SRegierungeit angefragt,
inwiefern er bet einer eoentucllen Verlegung feiner
dteübenj ein widfommencr ©afl in ihren Säubern
fein würbe. 5Dian maept aber gleichzeitig fein £)ebt
baratig, ba§ jwar feine SJtegfcrung bie it)r jugebahte
Ehre gerabfju abgelehnt, feilte feboej) bie betreffenbe
Anfrage mit mehr alg gattj allgemeinen höflichen
^btafen beantwortet b«be. ©g la|t ftd) jubem
mit Seichtigfeit herauSlefen, bafi ber ^3apfi gar
nicht eruftlid) baran benft, fRont ju oerlaffett, fon-
bertt bab er in ber oon ivgenb einer SKegieruttg
an ihn ju riebtenben augbrüdltdjen Etnlabnng nur
ein SßrcffionSmittel feben würbe, bie ital. ^Regierung
mürbe ju ntahett itnb ihr umfangreichere Konjefftonen
an feine fouoeräne Stellung abjubriitgen.
(Karls, gtg.)
^rattfrei^. Sie Sircftoren aller franjbftfcheti
Eifenbal)tt=©etellfd)aftcti waren, wie bie grance
melbet, gum 26. gebr. nach SSerfaiileg befd)teben,
um ft<h mjt ben preugifdjen Unierbünblcnt über
bie befien ÜDiafsregeln jnr rafcheften fftäumnng beg
franzöjtfdjcn ©ebtetg von ©eiten ber beutfdjen Srup-
pen ju verftänbigen. Serfelben Qnene zufolge
war zu Slnfang ber SSerbanblungen über bie $rä-
Itminarlett ni<ht blo^ ein furzeg Erfreuten beut-
feper Sruppcn in ben Eb«tnpg Elpfceg im Ißlane
fonbern eine tvirfliche Sßefchung ber £)auptfiabt.
Sonbun, 1. SRärj, früi). Unterbaug. SCuf
eine gnterpedation Söbitwed’g erwiebert Enftelb,
ber ^Regierung fei nicht befannt, ob im griebeng*
oertrage eine ütenberung beg 3°Dtarifg für
beutfdje, nah granfreich eittzuführenbe gabrifate
einbebungen fei.
tlöafhington, 28. gebr. git ber heutigen @i-
huitg begSReprafentantenhctufeg hut baffelbe
mit zrcc* Srittel SRajorität bie Sid bejüglih
2lufbebung beg Einfttbrzodeg auf Äoblcn anges
nomnien.
* pcibcl&erg, 3. 4Rärj. Sie geftern ÜRittag
hier (ingetroffene telegraphifhe fRacbridjt über bie
in SSorCeaur erfolgte 31 b ft i nt mang jn ©unßcn ber
griebengprältminarien l)at Me 33evolferuug in aflen
<3(S)id)Un eleftriftrt unb fofort pranfte bie ©tabt
wieber in alten Sbeilen im fhönfien gahneitfcbmud.
2luf bie Slbenbg 6 Uhr erfolgte officiede S3eftat{*
gung würbe audj fofort bie fflorfeier burd) @loden-
geläute, 33oderfd)ttffe, ©h°rultnuftf »on ben Sh“r*
men eingeleitet. Um 8 Uhr bewegte fih ein »on
ber geuerweljr »eranfialteter glänjenber gadelzug
bnrd) bie ©tragen unb ben ©chluji ber geierlidifeit
bilbeten bie in ben brei ©efedtfdjaftglofalcn 50iu*
fenm, Harmonie unb Saftno abgehaltenen SSanfette.
3lnf bie fehr gelungene geier im |)armoiiielofate
werben wir in ber Sage fein, morgen nodjmalg
ausführlich zurüdjufommen.
ttarlgrubc, 1. 2)tärj. CS rotrb bem patriotifefjen
©eßer §rn. gabritanteit Söiffittger in Pforzheim,
roettper ©raf StSmard int oorigen ®erbft burd) eine eben
fo funfireidje mie pratfjtoolte gebet für bie Unterjeidfjmmg
be§ griebensoertragS erfreute, eine angenehme SHadjricIjt
fein, bafi fein ©efefjent bereits am oorigen ©onntag bet
ber Unterzeichnung ber griebenSprätiminarien
Zur SBcnoenbung getommen ift. Jtachbem bie mühfeligen
aterhanblungen enbtich SJachmittagS 4 Uhr gefchloffen waren,
fhrieb ©raf ISiSmard feinen Stamen unter ben rühm*
reichften, je oon Seutfd;lanb errungenen Vertrag mit bec
gotbenen gebet oon Pforzheim, nicht ohne Stolz ben fran-
Zöfifchen Unterhänblern bemertenb, wem er fte oerbanEe.
Siannhtira, 2. SJtärz. 53ei ber heute 'Jiadjmittag ftatP
gehabten Eichung ber @efd) wo lenen für CaS 1. Guar*
tat 1871 gingen folgenbe öerren aus ber SBablurne heo
Bor: öauptgefchtoorene: Philipp ©traub, SBeinbänbs
ler oon Suchen. Stöbert ötbfdenberger, bientbeamter tn
SlbelSbeim. 3ol;. ffiilbelm ©ronenberger, in 3)cannl)eim.
§einr. DJiutfcpIer, 3Jtüder in Diccfarelt- SBolf ©iefer, f)ans
belSmann oon SBaliborf. gerb, ©nglert, Äauim. in ItülSt
heim. (Sb. ©entet, in Obermittftabt. 3Ub. grhr. ». @öler,
SBejirfSförfter in ßberbadh- tot Staub, ®ürgermeifter in
SBiefenbach- Sdb. 3httt, Ingenieur »on SJloSbadp. ©eorg
8of. paaf, Sürgerm. oon ©ninSfelb. Stbraham Stoppert,
fterSheitti- @mit Suenjer, SBejirtSförfter »on ©ppingen.
©g. Selten, Haufm. in DJiannbeim. Karl SBaiter. Ifaüfm.
in fftedargemünb. iphüipp Slnbveag gleifchmann, 'Jieniamtt
mann oon ©inSheim. goh- ®iU, StüUer »on Jtönigheim.
Seoo ©chlob, Staufm. oon SauberbifchofSbeim. Valentin
§efft gabrifant »on § ei beiberg, ©amfon ©eligmamt,
VaiWelSm. oon 3tohrbac&. Stbam iäorbeimer, ©tabhalter
auf bem ©dhaarhof- £mgo Dtehm, Uaufm. oon aöallbütn.
ffarl ©chäfer, Suchen, ©eligttiann äJtoäbacher, fiaufni. pon
fDtoSbach. ©tegm. Hornung, iBierbrauer Bon SBaüenberg.
S3al. ©unt, Sanbtotrth »on Diedatau. 2tug. flopp. ©ürger-
nteifter Pon Stircbarb. ©ruft gat. ©tufemann Haufm. »on
©inSheim. ffeter gorfebner, Setmalter »on 2Bertt)eim. ©g.
Utotin ©ei(|, SBietbrauereibeftber »on ©hmefeingen.
JBötrfett'SJedtijt.
gronlfurt, 2. ÜRärs. Sag ©intreffen ber Dtatification
bet gtiebengpräliminarien »on Seiten berßonftituante roat
fo fieper erwartet, bab nur bag ©egentbeit namhaften (Sin-
bruct hätte beroorbtingen tonnen. Sie SSörfe gerictl; baber
über baS heute Sltorgen befannt geworbene ißotum ber S8er-
fammlung in Sorbeaup teineSWegg in Cfftafe, wobl aber
gab fte ihrer bisherigen Haltung noch mehr Uustrud imb
prägte ftcb ihre geftigteit befortberS im ßourfe ber 3lntage-
papiere aug. gri erfter fiinie ftnb in btefer fRidtung wie*
ber ju nennen Jtlraeritaner, bie abermalg 3/s pßt. in bie'
5öhe gingen, alte 1881r mürben 101 bezahlt, obmofel bie
freimiUige ßonoerfion, bie am 6. b. 2R. beginnt, ftdjer feine
Shancen für einen rafden ßrfolg hat. Sl'ber and beutfde
Rapiere roaren fehr gefudt- ©dafefdeine unb Sunbegam
leihe überfdritten ben Sßaricourg (lefetere um 1 pSt.), 5pßt.
©übbeutfde ftreiflen ihn. SBon ©peculationgpapieren maren
befonbetg ©taatgbahn, für bie »on (Berlin gute fftotirungen
»orlagen, beliebt; Sombarben unb ßrebitactien bagegen
maren meniger ini Sterfehre, ber.fid jebod lebhafter gefial«
tete, alg feitber. ton=9!Rinbener Soofe maren ju 961/«—
Vs in regem Umfafee, babifde SBanf 112 ohne Slbgabe.
Sind in Slmeritanifden (Prioritäten mar regere« ©efdäft,
einige ©attungen oon©üb=2)tiffouri unb californifde fflonbg
maren höbet, anbere angeboten, wie 18. SPort=3topal, bie
ohne Käufer maren.
atls bezahlte ßourfe notiren mir:
1832r Umer. 966/s—3A-
1885er ülmert 96^Vs.
Sfuff. (Pfanbbr. 84Vs.
©itberrente 5515/i«.
(Papierrente 481/*.
1860er Soofe 771/«.
1864er Soofe 11774.
Srebit=2l. 3411/a—41—V4-
©taatgb. 363—633A-
Somb. 1703/4—
©lifabeth 2091/».
©alizier 2361/4—37.
S8öhm. aSeflbahn —.
liorßroftb. 190—Vs.
granz ffofepb 183.
©dafefdeine 9915/io«-100.
(Bunbeganl. 1003A—101.
5% SPürttemb. 99‘V—“/*•
4V«°/o SBürttemb. 985/s-
Sfeue (Hapern 99,3/i6—7/s.
41/*0/0 Saper. 9411/is.
Sßapt. (Präm.=ainl. 108V>.
(Bab. aJräm.=3lnl. 108.
Ungar. Soofe 89.
5% (Babifcbe 99s/8.
41/» (Babifde 931/4-
Oftbabn 1245/s.
®armft. (Bant. 326.
7o/o SRodforb 59Vs.
7°/o (Pacific ßptenf. 79Vs.
60,o (Pacific:dJtiffouri 741/4-
6°/o ©outh=Uliff. 659/4—6.
6°/° ßalif.=(Paciüc 84 — ‘A.
6> EentraKPacific 821/e--/*,.
60/o ©eorgia=lib 70Vs.
70/o (Peninf. 61V*.
7°/o Oregon 70Vs—3/s.
©panier SO—'Jie.
Jurten 41.
dBedfel per dBien 955/8—5/16
iParig 94V*.
per Sonbon 119—V»-
©e6c%otfc8bicnfJ
3Rorgen ©amflag um 10 ttf)V ©ottegbienfie
in bett Äird)en zu
^cilißfleifl, fProt>ii>e«S »«*> 6t. «Ueter,