Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 (1. März - 31. März 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0236
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9?r. 5043. $)ie fRelvutenaußt)ebung pro 1871 bctr.

9ta* ©rlafi ©rofilj. SJfinlfleriumß beß 3nnern Born 21. b. 5Ä. 5Rr. 2813

tftlSaafiiljpt s»t 9lefrttte»au§5eBttnfl auf btn

15.16. 17. 18. »nb 20. Mär$ b.

anberaumt.

SDte 3lußl)cbuttg wirb in beut großen ©aale beß ©aflßanfeß gum 5ßrtttj
38av baljier fiattflnben uttb beginnt baß ©efc&äft jeweils »ttt 8 ttfjr
SRovßeuß-

2)te int Slmtßbegirfe fletlungßpfllCljtigen Wehrpflichtigen hafan fl<h ln
ifiuMebenber [Reihenfolge ln bem begegneten gofale einguflnben.

I. 8lttt Mittworf), beti 15. 3Rit*s.

©ämmtlidje SRüdßänbigen, bic porgugßweife ©inguflellenben unb bie noth
im Slußflanbe beflnbtfchen unb Im 2lußhebungßbegirfe |>eibel6erg flefiungß-
pflichtigen. Wehrpflichtigen ber Stlterßflaffen 1849 unb 1850, ferner ble
Wehrpflichtigen ber 2llterßflafle 1851, ble in ben ©emeinben: älltenbacb, Sllt
neuborf, Vammenthal, Vromba*, Vrudjhaufen, IDilßberg unb fDoflenheim
ßellungßpflt<httg flnb.

hierbei wirb begüglf* ber 2lußflänbigen bemerft, bafl bie beflnitioc 316-
ftblufjnummer im Slußhebungßbcgirt fjetbelberg für baß 3al)r 1869 8ooß
5Rr. 330 unb für baß Saht 1870 8ooß üRr. 311 war.

II. 2tm Sonnetflag, ben 16. Märj.

35ie Wehrpflichten ber Sllterßflajfe 1851 bie in ben ©emeinben:
Eppelheim, Äleingemünb,

©aiberg, Sampenljain,

©auangeUo*, Seimen,

£anbfthuchßheim, Sobenfelb,

Üebbeßba*, 3Jlauer,

|)etbelberg, äRetfeßheim,

|>eiligfrcugfleina<h, 38öud)jcE unb

Äird)heiw, SDlüdenloch

fletlungßpfltchttg flnb.

III. 2lm Freitag, ben 17. Mär*.

SDie Wehrpflichtigen ber 2UterßflafleM851 bie in ben ©emeinben
flieefargemünb, ©cbönau,

Sleuenheim, ©pechbath,

Vußtoch, Walbhilßbach,

Dchfenbacb, Walbwimmetßbach,

Veterßtijal, Wieblingen,

fftoljrbach, Wiefenba*,

@t. Slgen, Wilhelmßfelb unb

©anbljaufett, 3icg6h«ufen

ßellungßpflichttg flnb.

IV. SÄm ©amftag, ben 18. Marg.

[Diejenigen bat)ier fteUung«pflict)tiflen bejtebunßßwetfe angemelbeten Wehr*
pflidflfgen aller Sllterßflaflen, wel*e im Veftfce eine« Vere<htfgung«fchetneß
lum SDienß alb greiwiflige auf einjährige SDienflgett flnb, ferner bie pon auß*
wärtigen ©tellungßbcgirfen gur SJiußerung ^lerfjev oerwleftncn unb bie Per*
fügbaren ber 2Uterßflaffen 1849 unb 1850.

Vegügli* ber Ungenannten Wehrpflichtigen perweifen Wir auf bie unter
I geliehene 3Jittthcilung über bie Slbfchlujjnummetn im Slußhebungßbegtrf
fjetbelberg.

3Me gum IDicnß alb gretwiöige auf einjährige IDienßgeit berechtigten
Wehrpflichtigen werben unter £)inweifung auf bie Vetanntmachung beb GipIL
»orflhenben ber Slubhebungbbehorbe Pom 11. b. 5DJ. lflct noChmalß barauf
aufmerffam gemalt, bafj fle ft*, fatlb fle bib gur Vornahme ber Slußhcbung
ni*t bei einem &ruppentljeil eingetreten flnb, bet ber 2lußl)ebung einguflnben
haben.

V. 2l«i Montag, ben 20. Mätr$

finbet bie gooßgiebung unb 3luß|*cibung ber ©emuflerten flatt unb haben
hieran gu erjcheincit:

a. bie SRücfüänbfgen, bie porgugßweife eingufleflenben unb im Slußftanbe
befinblichen Wehrpflichtigen ber Sllterbflaffen 1849 unb 1850, welche
bei ber äJiußerung für tattglidj befunben würben j

b. fammtlidje Wehrpflichtigen ber tllteräflaffe 1851 mit SluSnahme ber
bei ber aJbttflerung für bauernb untauglidj erllärtenj

c. bie Verfügbaren ber SllterÄflajfen 1849 unb 1850, welche tauglich
befunben tuurben, fofern biefclben nitht oon ber Slubhfbungöbeh'orbe
au^btttdlibfl Poit bem ©rfchelnen in btefer Sagfahrt entbunben
Würben.

3Me ohne genügenbe ©ntfthulbigungögrünbe in ber nafl» obigem für fle
pr SDtuflerung beflimmten Sagfahrt 3lu6bleibenben werben neben Vermietung
einer Orbnungbßrafe biß gu 20 fl. ober biß ju 8 Sagen ©efängnifl beß
fRer^tß an ber Soofung Sheil gu nehmen, begiehungßwei|e ber auß ber früheren
Soojung erworbenen Verecbtigung oerluftig erflärt unb alß Porgugßweife ein
guflellenbe behanbelt, porbehaltlich ber Einleitung beß geridjtlichen ©trafper-
fafjvenß, wenn nach ben erhobenen ©rfunbigungen gegen ben Slußbleibenben
ber Verbaut begrünbet wirb, bafl er fiep feiner SDienßpfltcht gu ent-
sieben fu^e.

®ie Vfllfhügen ber Sllterßtlaffen 1849 unb 1850 haben ihre ©teUungß
fdjeine mitjubringen.

®ie ©emeinberäthe beß Slmtßbejirfß haben für bie ortßfibliChe Vertün
bigung porflehfttber Vefanntmachung Sorge gu tragen.

$eibelbetg, ben 24. gebtuar 1871.

fliamenß ber Sußbebungßbeljörbe.

©roflh- Vegirfßamt.

3)r. Srnßperger. Sifcboff.

tttla^uttg.

S)ic fWitglieber ber hfeßflen SRännetaefangOevdne laben hiemft
atte (Sefatta^fveunbe ein, fl* ©amflag älbenb, itad) fBoenbigang

ber gcflli*fciten, tm großen Harmonie fetale gu fröflliihtm 3u*
famntettfein, einguflnben.

©ie äSotfiättfce bet flieftgett SRdtincrqefangtJcrctne.

der Prorector


oon

Pforifletmer ©ttllmmarcn,

fämmtli* beflehenb auß freiwilligen ©aben ber gabrifanten baftlbfl.

Su ©unfiett ber beiiffäjen SttDaltbenfUffuna.

Ziehung am 1. Juni 1871.

®a§ uoUflönbige ©eminnotrjetihntß ifl aattliih beptmirt
3ahl ber ©etoittne günffluttbert int WerUje Don 10,697 fl. 38 fr.

„ ,v ?,ie ®e»»l«nlifle enthält n. «. folgentie ©etoinne:

, 3fl°bene®eF's'flature*) tmüßerthe Bon 805 fl., I golöeneß «rmbanb 200 fl.,
1 Jjlujihel auß einer Koralle ge[d)tütten 200 0., 1 golDener ftiing mit einem
-onuant ISO ft., 1 golbeneß Solltet 180 ft., 1 golfcene fDemi-iharure 150 fl., 1
golbene ©errenlette mit fötebaillon, Knebel unb S*lüflel 150 fl., 1 golbener fRing
— ©enfer Kreus oon Siubinen in ©iamantfelb — 150 fl, 1 golbene ©errentette
110 fl., 1 Safdjenterjerol in (Selb mit flSuloerbotn ic. 100 fl., 4 golbene fflarure
465 fl., prachtoolle fülebaiilonß, SrocheS, «rmbänber. Retten tc.

'*) Unter einer flJarure ifl ein Bollftänbiger ®amen)*muCt mit Slrmbanb }U
Berfteben, mäbrenb mit ©cntl#arure ein ©amenfthmui ohne «rmbanb bezeichnet
toirb.

_ _ ßoofe su 35 Ir. flnb ju haben in berßypebition beß ©eibelberger
Qournalß; bafelbft liegen auch nollftänbige SSerseichniffe ber ©eroinnfte jur,.
Sinficht bereit. g

Todes-Anzeige.

Am 9. Februar d. J. ist unser
geliebter Bruder und Schwager

Fedor Rösler,

im Alter von 27 Jahren nach
längerem Leiden zu Palermo sanft
entschlafen.

Diese Anzeige widmen den
zahlreichen Freunden des Dahin-
geschiedenen statt jeder beson-
deren Meldung.

Alwine Langenbach

geb. Kösler.

Dr. Gustav Langenbach

in Palermo.

Bertha Morgenstern

geb. Rösler.

Emil Morgenstern,

Buchhändler in Breslau.

©elojtiung Doit 50 f(.

©amflag, ben 25. gebtuar ift ein
Vortemonaie in rothem 8cber mit 250
©ulben in frangofifeber unb englifcfcet
©olbwähtung unb einem Slirthaler in
©*wehingen im ©cblofllagaretl) ober
©arten Perloren werben.

IDer ginber wirb gebeten eß in ber
@rp. b. VI. abgugeben.

ilhein-Dainpfscb ifllahrt.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 10. Februar 1871.
tkglich 5’/> Uhr Morgens noch CSIn.

Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitags nach
Kuttcrdam.

Dienstags und Freitags
nach London.

Mannheim, im Februar 1871.

Die Agentacbaft

Claaseu «V Reichard.

fic^rliugSftette offen

für einen mit ben nötigen ©cbulfennh
niflen perfehenen jungen fföann im
VanLEomptotr pon

Slöfier &

0fabff§cafcr in

Sonntag, ben 5. 2Rärj.

2Rit aufgehobenem Slbonnement.

gcflborfteüung gut griebtnöfeier.

Sei feflltcb gefchmücftem unb beleuchtetem
©aufe.

Srogtamm:
Subelouperturc Pon Karl ÜJiaria pon
Webe r.

Fest-Prolog
in brei Abteilungen, gebietet P.©r. ©milOtto
gefproeben oon grau ü. © I o fe.
©ierauf jum 1. ORale:

triegetg grau.

Jfecene auß ber ©egentoart oon&eigel.
Sann:

©c§ Sttnbme^rmattnä ©flrtftfcfl.

gamilienbilb in 1 21 ft oon Sene&iy

Pariser Einzugsmarsch.

3um Schluß:

Uttb alfo öiarb’8.

©ramatifcheß ©ebtett mit lebenben Silbern
Oon ©uftao ©erftel.

Sie Jogesfaffe ift Sormittagß Don 11 biß
12 Uhr unb SRadjmittagß Don 2—4 Uhr ge«
öffnet

jtafleneröffnung 6 Ubr. 2lnfang 7 Uhr.
(Snbe 9 Uhr.

ivtropb. ßpof« mih National'
thcitter in SOJamtbetm.

Sonntag, ben 5. 2Rärj.

3«mpa

ober:

©te ÜRarmorbtattt.

StomantifChe Oper mit lanj in 3 2tbthei<-
flRufit oon ©erolb.

Zu Ehren des von uns scheidenden

Herrn Geheimrath Helmholtz

wird Sonntag, den 5. März um 1 Uhr ein Festessen im

grossen Saale der Harmonie stattfinden und werden alle Freunde
und Verehrer desselben zur Theilnahme hiermit eingeladen.

Der Preis des Couverts ist auf zwei Gulden festgesetzt.

Für die Universität: Für den naturhist.» Für den historisch-philos.

der Decan der • medic. Verein: Verein: der Sekretär

med. Facultät:

Bluutsclili. Pr. Lange. Gr. Kirchhoff. Laur.

O findet am 4. HI. nicht statt.

SDrucf unb Verlag ©corg Vlobt

(3?ebfl bet Vellage ,3)aß ^auß" Vr. 9.)
 
Annotationen