Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 51-77 (1. März - 31. März 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0235

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
tltt Urtjjeil batauä ja bilbe.ii. 2lbtr (u einem 3tu* *
fl*nblid, wo bergefnb bie gortö oon 5ßari$ befejjt
v«t; wo unfere Slrmeen btgorganiftri, wo unlere
Linien überall bebrogt ftnb, glaubte bie Äominfffion
«neu folgen 5l!t ber ©erjweiflunß, bet fßartg utib
ötanfteid) ju Orunbe gerietet gaben würbe, ni*t
beantworten ju fonnen. Sßari3 unb granfrel*
tVa™n öft>t>fcrt worben, ohne baß man fie »orgcr
ju matge gejogen gatte. (Sine Slblegnung ber grie*
ocn^taliminarien bebeutet tti*tg SÜnbcred, alg bie
-öefc^iinfl oon fßartg, bie Snoafion oon ganj $ranf*
*ri<b unb ®ott weiß, wel*ed weitere ‘Unheil noch.
-&ir rntgen Sgnen bringet*, ftib nicht ber 93er-
JWeifJung binjugeben; wag auch immer fomnten
“'OSO; Sranfreicb wirb fiet« in ber Sage fein, feine
~“fffon in ber SEBelt fortjufügrcn. 3)ie Äommif-
Hon ifi ber Slnftc^t, baß unter ben gegenwärtigen
rrmflänben eS SRiemanbeit gejlattet fein barf, ft*
burib (Enthaltung oon ber Stbflfmmung ber Sßer-
a«troortU*feÜ ju entjiegen.

— 9ia* ber Slbfiimmung ber National -
^rfammfung über bie Sftatiftfatfon ber grte-
^ngpraliminarlen wfeberbolte ber Slbg. Keller
Jinmeng ber Sevtrcter bed (ElfafTed fowie ber 2)e-
bnrtementg ber SJlaad unb SRofel feinen Sßrotefi
flogen bfe ©ebietdabtretung unb erflärte glet*jei-
‘*9/ baß ftc (bie 2lbgeorbneten beg Stfaffcg unb ber
flenannten (Departements) auf ihre @ige in ber
■üerfamntlung »trji*ten müßten, ba fte nicJ^t 33er:
«eter eineg bem geinbe abgetretenen Sanbeg fein
formten. @te oerliegen fobann ben ©aal. Stäigfte
©fijung übermorgen.

* ^Cibelbtrg, 4. SDlärj. 3>ag SRefultat ber in

bicftger @tnbt abgegaltenen SReiggtagswagl ifiun-
gefügt folgenbeg:

Slbgefiimmt gaben ca- 1950 ^Bägter:
baoon erbielt Ktefet 1660 Stimmen
äRittermater 150
gifcber 132
SRüglgäufer 8

t Heibelberg, 3.SRärj. Set bem gefternfgon erroäßn»
ten glänjenben gadeljug ber geuerroeßr, an roetgemfig
noch «tele ßiefige SBerooßncr angefgloffen gatten, unb rote
Heibelberg bigßer rtog feinen gelegen, gtelt §r. Dberburger»
«teifter Rraugman», naegbem berfelbe oor beffen §aufe
Slufftellung genommen, etroa folgenbe anfprage: „(Sin
grogeg unb freubigeg ©reigniß ift eg roag ©ie geilte ju
ntir gefügrt, ein ©retgntg rote e§ Seutfglanb nie erlebt.
9lag ununterbroegenem ©iegeglauf bie SBteberfegr beg er»
fegnten griebeng. ©tröme eblen öluteg finb geffoffen unb
mit jaßlreigen blutigen Opfern ift errungen roa§ roir frü»
ger faum ju goffen oermogten, ein einiges großes beutfcßeS
Dietcb1 Oeutfcge @gre unb beutfcgeS Stnfegen ift roieöer ger»
oefteUt unb roir finb unb werben Bleiben ein einig Soll
iron SHrüberu. 3Jlögen in ber ftarfen unb feften £anb beS
heutigen Saiferg bie ©efgide beg neuen SReigeg fo geleitet
«erben bag bureg feine ©ingeit, ferne Jtacgt unb ©tarfe
bem beutfegen Solte feine gretgett, ferne SBoglfagrt unb etn

bauernber frriebe geii^ert roerbe. Sößtr aUe ftnb banfer»
füllten ^ertenS für SDiejenigen, bie ung alles errungen, geben
mir baßer bem Sanfgefüßl 2lu§brucf in einem §ocß auf ben
jfatfer, bte Ginnte unb bie glücflicße ,3nfunft be§ beutfegen

' ©S folqten alg roeitere Äunbgebttngen ber allgemeinen
greube bie Sanfette im Sltufeum, tm ©afino unb in ber
Harmonie. Sa icß nur bem legieren angeroognt, fann icg
Sgnen aueg nur bariiber beriegten. Ser Jgarmoitiefaal roar
feftlicg gefegmüeft, bie auggebraegten ^oafte oon burcgfcgla»
genber SEBirfung, bie 3Jtufif oortrefflicß; bie ©efänge feter»
Keß unb ergreifenb, bie ©timmung ber jaglreicgen SBerfamm»
lung äugerft gegeben unb oon bem Seroufjtfein getragen:
»SÖBir feiern c'inen ßoßen greubentag in ©emeinfeßaft mit
Sanj Seutfcßlanb." Sicffeier rourbe eröffnet bureß eine er»

gmfenbe Slnfpracße unb Srinffprucg beg erften SSorftanbeg
ber Harmonie, §errn 216 el auf’g äöogt „unfereä beutfegen
fiaiferä".!

@r fcgilberte bie ^eraugforberung beg Jtönig 2BUgeIm
in ©mg, unb roie fteg gierbureg bag ganje Sollt beletbigt
füßlte, rote aueß bte 3«rüdttoetfung berfelben oon ber ganjen
Station gebilligt roarb, roie ber Söeleibiger fcgltcßltcg oergef»
fen roarb roie roenn er nte geroefen unb oerfolgt oon guriett
bte igm igr äßege naegrufen ob beg oergoffenett Söluteä, unb
roie bann ber .Röntg oon fßreufjen bag' Solf jum ©ieg auf
bem ©cßlacßtfelbe, ju feßönerem ©iege auf bem gelbe beg
griebenS jur lang erfeßnten ©inigung gefügrt gat, unb
fcgliegt mit einem bretfaegen ®ocg auf ben lorbeergefrönten
Steprafentanten beutfeßer Station, auf ben SEßieberbrtnger beg
golbenen griebeng, auf Raifer SBtfgelm! SBorauf bag oon
Dr. ©mit Otto für btefe geier gebiegtete Sieb „Seutfcg»
lanbg ©inigung" aug ooller SBruft abgefungen rourbe. ®en
jroeiten SEoaft braeßte ber §err Slbgeorbnete Dr. Slum auf
©. Rönigl. §oßeit ben ©roßgerjog griebrttß. Ser
Stebner gob geroor, roie Sabeng gurft bei allen Semüßun»
gen jur §erftellung ber beutfegen ©ingeit an ber ©pige
ftanb, rote er namentlicß, roägrenb ber Sauer beg nunglül»
ließ beenbeten Rriegeg roiebergolte Serfucge jur 3^rfpfitte=»
rung Seutfcßlanbg, bie, befonberg nadg ©eban oon ben
neutralen SJtäcgten gemaegt rourben, bureg feine ©ntfegteben»
geit unb bureg feine Dpferroilligfeit oereitelte, unb roie er
eg oor Sillen roar, ber bei ben jüngften SBerßanblungen in
SBerfatHeg bie Slnregung jur ©infüßrung ber Raiferroürbe
gab unb bet allen Slnläffen eine eeßt beutfeße ©eftnnung
beroäßrte.

Sen britten offijieHen Soaft braeßte §err Dr. Otto
auf bag beutfeße.|ieer. ©r erinnerte an bie Rriegg»
©rflärung granfreteßg, an bie baraug geroorgegenbe allge»
meine Sfegeiftermtg Seutfißlanbg, für feine ©gre unb En»
abgängigteit einjufteßen, an bte brüberlicße ©inigung jroi»
fegen ©üb ttnb Storb, an bie in roenig SBoeßen oollenbete
Rampfbereitfcßaft, — Sanf ber oortreffiiißen, wenn aueß oon
ben ©egnern otel gefeßmäßten §eereg = Drganifation,
bte alfein eS ntöglicß maeßte, ben geinb fo rafeg auf feinem
eigenen 23oben anjugreifen unb ju beftegen, unb babureß
Seutfeßlanb unb befonberg bag ©rettjlanb 33aben oor un»
fäglitgem ©lenb ju ßeroaßren. Stebner füßrt roeiter bag 23ilb
ber gläitjenben ©tege oon SBeißenburg big ©eban, oon ben
gtorreiegen Rümpfen an berSoire big jum rugmoollen bret»
tägigen Rampfe unter ©eneral SBerber bei 2felfort unb
§ertcourt, roo Babifege ©olbaten ba§ gefcgicgtlicg benf»
rourbtgeSBortauSriefen; „2Bir faffenfie niegtbureg."
Slber eS fet, fugr ber Stebner fort, niegt BloS bie gelben»
miitgige Sapferfeit be§ beutfegen §eere§, roas unfere unb
ganj ©uropa’g äferounberung erregte, fonbern bas ganje
Vergalten ber beutfegen ©olbaten, igre rounberbare Slug»
bauer unb Seiftunggfägigfeit unb unerfcgöpflicße Dpferroittigfeit
im ©rtragen ber ßärteften ©trapajen u. ©ntbeßrungen, igre
freubtge Eingabe an bie großen Slufgaben, bie ba§ SSater»
lanb ooit ißnen erwartete. SBoßer btefe ßoßen Sforjüge be§
beutfegen $eereg, bie baffelbe oor allen anberen fo beroun»
berngroürbig maeße? — @ä fei ber beutfeße ffiolfggeift, ber
in ißnt lebe, bte beutfeße ^Pflichttreue ttnb bag SBeroußtfein
für bie Enabgängigfeit unb bte' ©röße Seutfcßlanbg ju
fäntpfen. Siefent gerrliegen Rriegggeere, bem roir neben
anbern gactoren, gauptfäcglieg bie Steugeftaltung Seutfcß»
lanbg Ju banfen gaben, gebiigre unfer roärmfter Sanf unb
unfere freubigfte ätnerfennung." — ©ng aitfcglteßenb an
biefett irinffprueg roibmete gierauf ®r. Dberbürgermeifler
RraitSmann roarme SBorte ber Slnerfemtung bem oier»
jeßnten SfrmeeforpS unb feinem rugmoollen gügrer,
bem ©eneral SBerber fo rote ber baju gegörtgen babi»
fegen Sioifion, bie einen großen Slntgeit gatte an ben
glänjenben ©rfolgett in ben ßeißen ©cglacßttagen oom 15.
6i§ 18. 3iammr unb unfer babifegeg Satib jum'jroeiten fötal
oor bem ©inbrueg ber raub» unb raegegterigen feinblidgcn
§orben rettete; biefen Sapfern, unbefeßabet beg ber ganjen
Slrmee gerotbmeten Sanfeg, galt fein §ocß. §r. Stabt»
birector gre cg, ber mittlerweile aueg fteg ber Skrfamntlung
attgefcßloffen gatte, gebaegte gierauf beg beutfegen SSa»
terlaitbeg. Sie früger fo otel gelungene, grage: „SBag
ift beg beutfegen Sßaterlanb?" ejtftire fegt niegt ntegr, fie fei
gelöst bureß bie rugmoollen ©rfolge beg beutfegen §eereg
unb bie Dpferroilligfeit ber beutfegen giirften „2Bir gaben
fegt bag lang erfeßnte geeinigte ganje IBaterlanb. Sag
§au§ fei gebaut, unb nun müßten aber aueß bieiöeroogner
ben alten fjaber oergeffen unb friebließ unb bürgerlicß neben
eittanber barin rooßneit, bamit eg allen jum ©egen ge»
reteße." Sille biefe Soafte rourben oon ber großen SJerfamm»

lung mtt ßoßer SSefriebigung aufgenommen unb mit lautfeßal«
lenben fjoeßrufen Begleitet.

3m SBerlauf beg älbenbg rourben bann nodg fürjete
Srinffprücge auggebraegt, bie gleicgfaUg großen älnflang
fanben: oon Srn. Seßrer SB raun auf bie geuerroeßr alä
bie opferroiaigen Rranlenträger; oon §rn. Sittnep ju
©unften ber SBerrounbeten unb ber Hinterbliebenen ber ©e*
fallenen; oon Srn. Sieutenant Hofßeinj bem Slnbenfen
ber ©efaUenen; oon§rn. Dr. ©ifenloßr auf ben früßet
oiel gefeßmäßten unb fegt fo goeggepriefenen unb oerbienfl»
oollen ©taatgmann ©rafen SBigmarcf. ©rft lange na$
SRitternacßt trennten fteg bie ©äfte in geiterfter ©timmung
unb im Seroußtfetn, ben erften Sag beg griebeng» unb
greubenfefteg auf’g SQBürbtgfte gefeiert ju gaben.

flatlSrnbt, 3. fötärj. 2luf ©rnnb ber ju Slnfang bies
feg^aßreg nachträglich für bagQaßr 1870 oorgenomraenen
erften juriftifdjen Staat gprüf ung rourben oon
ben fRecßtgfanbibaten, roeleße fteg berfelben untersogen ßa-
ben, folgenbe 23 in nadjfteßenber Orbnung ju SR ecßtg«
prattifanten ernannt:

3ofef Rogier non Offenburg,

Otto SBalli oon Rarlgruße,

Otto Sßecl oon Rrantgeim,

SJIartin gleucgaug oon ©ertaegageim,

©mit o. Sitfcgg i oon greißurg,

Rarl 3Äap oon SBertgeim,

Hermann HÜbebranbt oon Rarlgruße.

2ßifßelm Hol6mann oon Heibelßerg.

Rarl ©cßneßler oon SRaftatt.

©rnft SDtüller oon SBentßeim,

©ugen 2ugo oon greiburg,

SRoberid? ©traub oon ©toctacg,

Sernßarb Sffi e p e r oon SRannßeim,

Slbert 3R a ft oon greiburg,
älnton Rom oon Öaben,

©ntil gtaig oon SRabolfjeU,

Subtoig Srnolb Oon Slecfarbiftßofggeim,

Seopolb ©teinel oon SBaben,

(Benno SBucgelt oon Heibelberg,
albert SR ig gl er oon Uebetlingen,

3uliug Ott oon SRnnjingen,

Rarl grei oon ©tuet,

SIBilgelm SBarajettt oon SManngeim.

Beater.

t Heibelberg, 4. SDiätj. Sie $ßeaterbirection gat eine
geftoorftellung auf Ulorgeti oorbereitet, roeloße fuß alg
augbrud ber allgemeinen feftltcßen Stimmung ben übrigen
Runbgebungen roürbig anreißen roirb. Sag foeben augge»
gebene Programm ift gefdjmadooll auggetoäßlt unb oer«
jpridft ben Igeaterbefudgem eine reiche öefriebignng. aßs
gefegen oon ber älugjcßmüdung unb feftlicßen Söeleuißtung
beg Sdiaufpielgaufeg bietet bag Programm mit SReeßt eine
große SRanniißfaltigfeit ber Sßiecen, ba bag SfBublifum bei fo
roießtigen geitereigniffen geroögnlicß nidji in ber rußigen
gaffung ift, ber langem ©ntroidlung eineg einjigen, roenn
aueß noeß fo guten Sramag ju folgen. Stad) ber auffüg:
rung ber 2Beber’fegen Qubelouoerlüre folgt ber (Bortraj
eines gefiprologg, gebießtet oon Hm. Sr. ©mil Otto,
aug beffen geber biefe »läiter fegon öfterg manöge an:
fpreeßenbei ©etiegte gebraegt gaben, unb oorqetraoen Oon
grau ». ©lop. Sie jroei näcgpen SBiecen ,Seg Rrie:

5t^ulunt) teä »Sanbroegrmanng ©griffe
feft oon St. SBenebiy, jtoei Stüde bie ung an bag jünqfte
eloig bentroürbige Rtieggfeben erinnern, finb geroiß feßr
paffenb geroäßlt unb finb bie betr. Stollen in ben Hänben
ber Beften Rräfte ber ßiefigen SBüßne. Stad) bem „Sßarife»
©injuggiSRarfeg", bei roelegent roir unfere gelbem
mütßigen Jruppen im Seifte nadß ber SBellftabt begleiten
werben, folgt jum Scßluß ein bramatifeßeg ©ebiegt, betitelt:
„Unb alfo roarb’g", in roelegem grau o. ©log bie
Stolle ber ©ermania mit geroognter SReiflerfcßaft barftellen
roirb. SRit biefem in engfter SBerbinbung ftegen jroei oon
Herrn Sirettor o. ©log feibft arrangtrte lebenbe Silber:
„SSarbaroffa’g ©rroadßen" unb ber „griebe".

Staeg biefem reich auggefiatteten SBrogramm, bag foioogl
bem Herjen alg bem äuge unb bem Oßr einen reichen ©e«
nuß ju bieten oerfpriißt, barf rooßi ein ooUeg Hang er-
noartet roerben, unb fdgeint eg baßer geralgen, ficg reegfe
jeitig SPläfee ju oerfeßaffen, um fo meßr, alg roir gören, baß
fegon jaglreiege SBoraugbeftellungen angemelbet ftnb.

Obtigteitliiße öetaiiatraaignngen unb sprittatattjetgen.

©roBß. »ejirfgamt Heibelberg.

3)ad ©dpiepen unb Stbbruinen oon
Seunwerfgförpem jebcv 2lrt in bou
Straßen ber ©tabt ifi firengfteng oer-
'’bten, unb toerbeit Uebertmungcn ge-
§ 104 3iff- 1 beg Sß.:@t.:@.
nn ®elb big ju 25 fl. ober mit ®e»
füttgniß big ju 8 Sagen unnacbjlcßtffd)
l'efiraft werben.

Sie SßoUjernannfcbaft unb ®enbar-
Werte ifi angerofefeu, biefeg S8erbot
ttletgtf(g ju ganbbüben.

Buglei* tilgten wir aber au* an
®ie ®inwognerf*afi bte bringenbe 3lttf-
fotberung, na* Kräften mitjuwirfen,
unb bem mtt ber augenf*etnli*jlen
®ef«br für geben, ©efunbbelt unb
«igentgum oerbunbenen unb befjgalb
ber geier beg rrgabentn griebengfefteg
unwürbfgen Sreibeu ein 3iel ju (egen.

heibelberg, ben 3. SJtürj 1871.

® o n n e r.

iftroßg. Wmtggeriigt Heibelberg.

6121. 2lin Sienfiag, ben 7. b. SR. rourbe
bagier eine Qade entroenbet.

Siefelbe ift gefertigt aug gelb unb braun
melirtem Siegenmanteljeug, mit 6 fgroarjen
Hornfnöpfen oerfegen unb oßne Jafcgen.

gernet rourbe eine Stroge, beftegenb aug
megreten ©ranatüeinen, in ©olb gefaßt, ent»
roenbet.

Heibelberg, ben 25. gebt. 1871.

H- © ü p f l e.

@roßg. amtSgeriigt Heibelberg.

SRr. 5805. QuUen IPatie 'fjetignp ©arnro

*ot Don 3gle:furle:©erein, roeigft bagier
wegen Setruga in Unterfugung liegt, jebog
flüchtig ift, roirb aufgeforbert, fig bagter
btnnen 4 SBogen ju ftellen, roibrigeng bag
©ctenntniß nag bem ©rgebniß bet Untere
fugung gefällt roerben roütbe.

3ugleig bitten roir um ,fabnbung nag
bem angeigulbigten,, ber fig für einen @ra-
fen aug bet '-Bretagne augiugeben pflegt, unb
um beffen SBerßaftung.

Heibelberg, ben 22. Jebruat 1871.

H- ©üpfl e

SScuftctgcruit.^^nfünbigutig.

3n golge rigtelliger Slerfügung »erben bie
unten befigriebenen ber äPülier @g. Hübfg,
©geftau, anna Ratgarina geh. ©gmitt in
Hanbfgugggeim gehörigen Siegenfgaften am

iDlontag, ben 6. Slärj b. 3.,
sWittagg 3 Ußr,

auf bem Slatggauft in hanbfgugggeim,

öffeutiig »erfteigert unb enbgiltfg jugefglagen
roenn ber Sgäfeunggpreig ober meßr geboten
roirb.

Sefgreibung ber ßiegenfgaft en:

1.

3 Srtl. 35 V: SRth- sRdet im untern Siegen
neben Ronrab Heibert unb ©eorg 'Rbam
Sglegter SRr. 1818; tay. . . . 1400 fl.

2.

1 SRorgen 1 Srtl. 8 SRtß. ader am Höllen;
baget Stein, neben 3atob ©gneiber unb
Sorenj Hübfg Sir. 2050; tay. . . 1400 fl.

3.

3 Srtl. 22 SRth- Sielet imRreusader neben
Philipp Hübfg unb bem SBeg Sir. 166 unb
173; tay.'. . 2000 fl.

Heibelberg, beit 4. gebruat 1871.

Ser SoUftredunggßeamte.

S ejotb.

^fangen--SSccflcttja-utti}.

SRontag, ben 13. B SR.,
Slagmittagg 2 Ugr,
roerben im ©aftgaufe ju ©rnfttgal aug gürft«
lig Seiningen’fgen Somänenroalbungen beg
SReoierg Sömbag oerfteigert:

1. Äu8 Äbtgciluug ©ad, ©efgeiB u. ©ee:
jtglag:

3550 Särgen »Hopfenftangen,

3300 „ SBetuberg: ober Irubet--

ftangen.

2. ÄuS abigtilung Srcitenbuger ©ttige

2028 Särgen =Hopfenftangen.

3. aus abtßeifung SJBanbeln:

200 Riefem:Hopfenftangen.

4. aus abtgeilunn ßogelboumgcde:

4850 gigten=Hopfenftangen,

6600 „ SBeinberg* ober Srubero

ftangen.

©obann aug bem eingelegten Hopfengarten
}U Sreitenbag:

circa 2000 fgon gebraugte, aber nog
gute Särgen»Sigten unb Riefern=Hopfen-
ftangen. , ,

SmfttaM unb Sornbag, 2. SRärj 1871.
gürftl. SRentbeamte. Sürftl. Oberförfter.

Soe. © reb.
 
Annotationen