Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0350
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
bete werben erwartet. Sie Steuerung oon ©erfait-
le« put ba« ErfuZen hierher gerlZtet, ade biöpo-
niblett Slmbulattzen naZ ©erfaßte« ju fenben.

©rüffel, 6. Slpril, ätbenbö. (Sitte [Rönne, welZe
in aller (Site au« ©ati« gehoben ift, bringt bem
„Journal bc ©rurefle«" 9la<brtcbten über fZrecf*
liä)t gegen bie Otijitidjfelt gertZtete Erceffe. Ste
KtrZen ftttb geplunbert u. bie Pfarrer feftgenout*
men worben. ©ewlffe ©fatrer würben fZmäpUZ
gemtfthaitbett, ^ec ®ropoicar würbe «ttZ gefangen
genommen. Sie ©erpaftung bc« <Sr§bifdbof« be-
ftätigt ftZ. Sie Klöfter würben burZwüplt u. bie
SReftoren gefangen fortgefü^rt. ©ie e« peißt, wah-
ren 20 Sefuiten erfZoffen.

©oröcauf, 6. 3lf>rtt. Eine ofßziefle SepefZe
au« ©erfatße« oom 5. b. Slbenb« fagt: ©or ©a-
ri« ifi ba« ganze ©lateau oon Epattßon befept.
Sie [Regierung, beftrebt, ber Slrrnee ©lutoergießen
Zu erfparen, wollte ben ©efepl zum Singriff auf
3ffb unb ©attore« nicht ertbeilen. Sa« SZicffal
biefer gort« ifi mit ©art« oerfnüpft, fte werben
mit ber £auptftabt faßen, wenn ber Stugenblid
gefommen ifi. Sie 3nfurgenten finb befiür^t unb
ächten ftcb gegenfeitig.

®enf, 6. Slpril. Sa« „Journal be ©eneüe"
bringt ©riefe au« 8pon, wonach bafetbfi bie Ste
tuatton wteber weniger berubigenb wäre. 3uftfZou
tcu Siationalgarben ber Stabt unb benen berSSor*

*■ ibte berriebten S;ffevenzen, jablretcbe ©arlfer
Slgcntcn fotlcn in ben ©orfiäbten ©uiÜotiere unb
liioa-iRoujTe eingetroffen fein.

©ufareft, 6. Slpril. Sa« ©efammtminifterium
beabftebtigt bie Einleitung eine« $o^berrath«pro-
jeffe« gegen ben Erminifter Surft ©pifa. Sie
©teßung be« gürflen ifi befeftigt.

gonbbtt, 6. Slpril. Sie ©rtnjeffiu bon SBale«
ifi in Sanbringpam bon einem ©rinzen entbunben
worben. — E« I>eift, [Rationalgarbifteti bexfu^en
über Spoifh ©erfatße« zu erreichen.

7. Slprtl. granzöftfZe Selegramme fchilbernbie
polltifZe Situation at« bebenflid) > bie 3®bl ber
©erpaftungen in ©art« wäcbfi ftünbliZ unb eine
Schxecien«bertfchaft fleht bebor.

[Rom, 6. Slpril. 3<Zßofe Slbreffen flehen ben
©apft an er möge bie JDfterfeierlichteiten mit bol»
lern Eeremonieß begeben. Ser ©apft berharrt in
feiner 3u rücfgezogenpett. ©an befürchtet neue
ernfibafte Auftritte.

^Imnj, 6. Slprtl. ©{«conti beabftebtigt bom
2Rttüfterpräftbent zu reftgniren.

^Petersburg, 5. Slbxil. Ser fftegierung«aw
jetger beroffentlicht bie [Ratlftfation ber türfifZ*tuf-
ftfehen Eonoetttion, welche bie Eonoentton bom 3<Zre
1856 über bie ©efZränfuttgen ber 2lnjaf)t unb
Starte ber rufftfZen Schiffe int febwarjen ÜReere
abfebafft.

©afpingfott, 6. Slpril. Set 8egt«latur bon
Eonnecticut wirb einen republifanifcljen ©ouoerneur
Wählen. Sie [Rcpublifaner ftegten bei ben @taat«-
Wahlen in fRbobe=3«lanb. Sie Somingc-'Eommifs
flon erfiattete ihren ©erlZt ber Slnneriru'ug günflig.
Ser «praftbent empfahl einen Slaffchub an, ber Eon= |
grep möge bie Entfcheibung bi« zur näZftett Sef= '

brachten bie 3Rorgensüge au« aßen [Richtungen
Saufenbe bon gefigäfien; au« ben naben Sanborten
eilten zapßofe Scbaaren herbei, um bem Einzüge
ber Sruppen beizuwohnen, pier ein«« lieben Sohn
unb ©ruber, bort einen waeferen greunb zu be-
grüpen. Sic Strapen füllten ftZ immer mepr;
in bichten ©ruppen harrten bie gefigenoffen bem
feierlichen Slugcitblicfe entgegen, bi« enblich bie ge*
löfien ©öttcrfaloen bie Slnfunft ber fteggefchmücften
Krieger bertünbeten. Slm Sriumpbbogen, an welchem
bie gefijttngfrauen unb Kiitber, ber blefige wie ber
^jeibelbergcr ©emeinberatb, bie Staatsbebörben,
bie SRitgÜeber ber SereinSlajarctbe, fowie bie SDiit*
glieber be« Erfrifcbung«tomite ftcb aufgejieüt batten,
würben bie Kommanbirenben ber einjicljenben Srup>
^en bon fterrn Dberbürgenneifier SRoll begrüßt
unb ibucn ber Ebrentrunf gereicht.

f>err Dberbürgermeifter SR oll begrüßte bie
^eimfebrenben im Slamcti ber Stabtgemeinbe mit
tinev beglichen, btb Snpferfeit ber Kvteger feiernben
Slnrebe unb überreizte ben Kommanbirenben ben
Ebrentrunf.

4>err Dberfilieutenant Stöljcl erwiberfe in ■
jräftigen, tiefempfunbenen ©orten unb brachte ber ;
gluiöicb*« 3ufunft ber Sewobner 3Ramtbeimf« ein j
hierauf erfolgte ber Einmarjct) burZ ben j
Stimrtpbboqfn unb Me ’Clar.fen, bie eine wahre i
'tja tritHnphalis bnrfteßten. Sa« Sanität«=Eovp«, 1

fion bertagen. Ser SBorfZIag wtr febr wabrfZeln»
ilZ befolgt.

B. C. Sie UitßlätfHZe«.

©enlger oortbeitbaft hätte ber Ultraraontanf«*
mu« feine Sbätigfcit im neuen beutfZen IRetZe niZt
beginnen tonnen, al« e« in ber Slbrepbebattc ge-
fZcben. Sßeitn in einem unoergleiZliZ gropen
Siugenblicfc, ba äße anberen Parteien bergeffen,
wa« fie trennt, unb tn einer einjigen etnmütbigen
Äunbgebung ihre patriotifZen ©efüble 5ufammen-
faffen, wenn in einem folZen SlugenbliZe eine 3Ri-
norität, bereu 3rtbl u°Z ntc^t einmal ein SeZ«tel
ber ganzen SSolfbbertretung aubmaZt, pZ biefer
Äunbgebung feinbfelig gegenüberftefit, fo läßt ftZ
ba« nur baburZ erflären, bap biex ber Earbinal-
punft ber politifZen Seßrebungen biefer SRfnoritat
auf bem Spiele gefianben ba^u mup. Unferer
SlnftZt naZ aber war eS ba« SZlimmjie, wa«
ber fog. Eentrum«= ober (man berjeihe ben Sluö*
brud!) ©erfaffungSpartei pafftren tonnte, bap al«
biefer Earbinalpunft ihre« ©rogramm« gerabe bte
römifZx Sxage, bie grage ber ©ieberberfieflung
ber weltltZen SRaZt be« ©apjitbum«, oor ben 3lu-
gen ber beutfZen Station blopgefteßt warb. 8eute
bie in ben beutfZen fReiZ«tag gewählt ffnb, um
bte3>itereffen bc« gefammten beutfZen©ol-
f e 8 ju üertreten, beginnen bie Erfüßung biefe«
SRanbate« bamit, bap fie fagen: unfere oberfie gor-
berung ifi bie ©crfolgung eine« auperbalb be«
beutfZen SReiZ« Itcgenben 3üü3 5 nur wenn ba«
[Reich un« biertn feine Unterftühung jupZevt, febew
fen wir auZ feinen ©ebürfnlflen einige Slufmerh
famfeit! Ober »ermag irgenb ein Unbefangener ete
wa« SCnbere« au« bem ©erhalte ber Ultramontaneit
in ber äbvepbebatte bxxaubjulefen?

greiliZ, bap fte e« niZt gern eingepeben, wen
tarnt ba« SBunber nehmen? Slber nur um fo itn-
günffiger wirb babureb ibxe Steflung. 3n welZ’
flägliZen Sopbibmen haben pZ SRänner wie Äette-
ler unb bie IReiZenfperger einbergewunben, um bie
abfolute Enthaltung oon ber EinmifZung tn bte
inneren Slngelcgenbeiten anberer ©ölter al« un*
burZfübrbar barjupeßen unbbarau« folgern, bap
oielmebr nur Scrjcnige be« beutfZen SReiZe« ©e-
ffc« woße, welZer ihm bie« fReZt au«brücfliZ oor-
behalte! ©ergebUZe ©emübungen! Sonnenttar
lag e« »or Silier Slugen, bap lebfgliZ bte ultra-
montanen $>errfZgelüfie e« waren, benen jultebe
bie aubwärttge fpolitif SeutfZlanb« in eine ©al)n
gebrängt werben foßte, bte bon ber ungeheuren SRehv*
heit feiner ©ärger oerurtheiit unb oon bem gefamm*
ten Slublanbe at« boZff gefahrooße©ebrohuttg auf*
gefapt fein würbe.

Sie Ultramontanen emppnben benn auZ bcut=»
liZ ßenug, in welZ’ zweifelhaftem Sichte pe PZ
felbfi bem beutfZen ©ölte barfteflten. Sen böfen
Etnbrucf ju milbern, üetpelcn pe auf ba« alte
SRtttel, pZ al« bie unfZutbig |)erau«geforberten
attsjugebenj inbep, ohne auZ baburZ etwa« Sin*
bere« ju erretZen, al« eine ©erfZlintmerung ihrer
Sage. Ober haben pZ bie Herren wirfliZ einge-
hübet, an ben ÜRttgllebern be« 9teiZ«tagc« wäre
c« ganj unbemerft oorübergegattgen, bap gerabe bie

{fowie SRitglieber ber fammtltZen biePgcn ©crefne
bilbeten oom Triumphbogen bi« jurn Strobmarfte
läng« ber oorforgltZ mit Sanb heftreuten Strapett
Spalier. Sluf bem Strobmarft, wo ba« Statibbilb
ber ©ermania aufgeriZtet war, würbe ber 3U3
üott ben bort öcrfammclten geßfungfrauen mit ©lu-
menfpenben empfangen. Sic SpreZerin, gräuletn
©up, begrüpte bie Sruppen mit pitnigeit ©erfen,
worauf bte Sommanfcirenben ber Infanterie uttb
Eaüaßerie banfenb erwiberten. Unter niZt enbens
woflenbem SofauZjen ber biZten ÜRenge unb ben
gevabeju unerfZopffiZen ©lumenfpetibcn festen bfer-
auf bie Sruppen ihren Einzug z«m 3cugbau«plahe
fort, wofelbft weitere EmpfangOfeierltZfeitett ftatte
fanben. Ste Snfanterie bezog bixxauf Ouartiere
bet ben Einwohnern, wäbrcnb bie Sragoner in
ihre retZ gefZmücfte Äafevne einzogett, wofelbft fte
Oon ber Stabt feftliZ bewirtbet werben. Sie geft*
f Jungfrauen, bie geuerwebr, fowie bie ©creme, welche
bie Svnpptn eingebolt unb geleitet batten, zogen
hierauf unter ben Klängen zweier SRufttfcrp« jur
! ©ermania, wofelbft ftZ ber 3«3 «aZ einem tcäfs
i Ilgen ^)oZ auf ba« ©aterlaitb anftöfte.

römifZe grage in bem ©ablfampfe at« ein
4jauplagttatfon8mittel benuht worben ift? 3«
Stple bet berühmt geworbenen ©afferfuppenge*
fZtZte würbe bem fZUZten Sanbmanne bie uner*
horte SRotb be« „Oefangenen im ©attcan" gefZil*
bert, bann binz«gefügt, bap ber bentfZeKatfer ihn
gern befreien werbe, wenn nur ber fReiZ«tag ba«
Siötbige babei tl)ue, unb fZliepliZ bie Sfuhanwen*
bung gezogen, bap man lauter „gut fatbolifZe"
SRänner naZ ©erlin fenben rnüffe. So bie Herren,
al« fte noZ tn ber ©roülnz ibxe -£>ebel tn Sewe-
gung fe^en muptenj nun fte abex im ©arlament tbxeSibe
glüdliZ exrnngen unb eingenommen haben, ba ftnb
fte wie bie neugeboxenen Äinblein unb haben oott
[Rom feine Silbe gefagt. 3«bep bie SRabfe ift ihnen
beruntergexiffen, unb nicht gexabe mit Sammetbanb-
fZubcn.

Unb boZ, e i n Ic^ter Sxofi blteb ihnen noZ:
wie immer fte oon allen Seiten blopgefteßt waren,
wenigften« bie [Regierung batte ihrer gefZont,
unb fo fonnte man immerbtn ber Slupenwelt welp-
ZumaZcn oerfuZen, al« feien bie leitenben Kreife
mit ber fZarfett ©etonung be« 5RiZttnteroention«-
prtneip« bnrZ bte fReiZ«tag«abreffe fetne«weg« ein»
oevßanben. Sa fommt — o fZlimmftc« ÜRfpge-
fZicf oon aßen! — bie Slntwort, welZc bcrKaifer
ber bie Slbreffe überreiZenben Seputation ertbeilte
unb in welZer e« wörtliZ l>eißt: „3Z freue miZ
ber ©eftnnungen, welZett ber fReiZ«tag in bet
Slbreffe Slubbrucf gegeben hat; pe bewetet, bap bie
©orte meiner Sbronrebe burZau^ riZtig be-
griffen worben ftnb." Sa« ift einfach — unb für
ultramontane Obren oon nieberfZmettenber Scut*
liZfeit. Sie lebten SHuponeit pnb oerniZtet, unb
ber Oerlogene Kaiferentbuftabmu« einer gewiffen
Sorte oon ©lättern wirb nun wohl ein plöjjtiZe«
Enbe erreicht haben.

SeutfZlanb.

SRünZcn, 5. Slpril. Ser gröpte Zfjeil ber
©rofefforen unb Sajettten ber bleftgen Unioerptat
(44 oon 62) richteten fotgenbe, burZ ©rofeffor
©etenfofer überreizte 21 b reffe an ben Stiftbprobji
Sr. Solling er: ,,©or aZtSRonaien haben wir
im Einflang mit ben übrigen hoben SZttlen SeutfZ-
lattb« gegen bie ©efZlüffe ©tberfpruZ erhoben,
welZe ber ©apft im ©erein mit ber SRebrbeit be«

fogenannten oatifanifZen Eonjil« am 18.3uli 1870
ber fatbolifZett Ebviftenbeit aufjuertegen berfuZte.
Seitbent ift_ ba« oon [Rom begonnene ©erf ber ®e*
walt fortgefe|t worben, unb in berfelben 3«ß/ in
welZer bie beutfZe [Ration auf ben SZlaZtfelbern
pZ ben ©brcnplah unter ben ©ölfern be« Erbbaß«
erfämpft bat, haben bie ©ifZöfe ber beutfZen
tiou gvöptentbeil« ftZ ber uitrübmltZen Aufgabe
unterzogen, im Sienft ber unZriftliZen Sprannet
bie ©ewiffen zu bebrängen, unzählige fromme unb
ehrliche derzeit in ©erwirrung unb [Roth zu brin*
gen, bie ftanbbafteit ©efenner ihre« alten ©taubett«
Zu oerfolgcn unb un« Sitte, foweit an ihnen liegt,
in bte geffetn etne« SlbfolutiSmu« zu (Ziagen, ber
PZ felbft an bie Steßc oott ©ernunft unb ftfeZt
oon tteberlteferung unb Eoangelium z« fehen traZtet.
©Jobin foß bte« ©eginnen führen ? ©a« wirb au«
ber fatholifZen ©eit, wa« wirb au« unferent ©a?
terlanbe Werben, wenn e« innerhalb ber fatholifZen
KtyZe niZt mepr erlaubt fein fott, ©iffenfZaft unb
©tlbung, SlufviZtigfeit be« Kerzen« unb greiheit
ber ©epnnung mitJReHgioßrat ju oereitten? 3«
folZen Sotten ber ©efahr, wo aße äuperen ©tu*
hen brtZen, ift e« bie Slufgabe ber ^oZfZulen,
ftZ al« ben lebten unb wifl^« ©olt unjerbreZliZc«
|)orb ber miphanbelten ©al)rhcit ju bewahren, unb
oor 2lflem auf Sie, hoZwürbiger |)err, waren bie
©liefe ber [Ration geriZtet. ©te haben ber Erwar-
tmtg cntfproZen unb burZ 3bre Erfiäruug oom
28. SRärz ber fatholifZen ©eit ein Untevpfanb
einer hetlbringenben Entwidlnng gegeben, ba« Sieht
ber freien wiffenfZaftltZen gorfZuttg gewahrt unb
in bte 3ahrbüZer ber SSünZcner Unioerfttät ein
Statt oon höZfter h'ftorifZer ©eif)e eingefügt. Sluf
ben SZeibeweg geflößt zwifZen einer fogenannten
bemüthigen Unterwerfung, bte ohne [RücfftZt auf
Sicht unb ©a&rheit oott 3hn,£u geforbert wirb,
unb zwifZen einer fZweren, aber unerläpliZen
©ftiZterfüßuitg hüben Sie männlich bie rtZtige
©ahn erwählt. Darren Ste au« int Kampfe, hoch1
würblger £terr, bewahrt mit bem feften unb leuZ-
tenben SZübe ber ©iffenfZaft/ unb möge berfclbe
ein SRebufenfZilb werten für aße ©erberber ber
Shriftenheit! 3n biefem ©enbepunfie ZriftliZtr
©cfZicfe gebenfett wir ber grage be« mutpigett
©ratrp: ©ebarf ©ott Eurer ßüge? unb wir unb
 
Annotationen