Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0351
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
mit und Daufenbe treuer £>etjen antworten gleich
3pnen, pocpwürbtger |)crr, mit einem flarcn unb
entfcploffenen Stein!" Son bett nitpt nnterjetcpneten
(Profefforen enthielten fid> gutem (Pernepmen nacp
mehrere lebigltcp wegen formeller Sebenfen.

2Rün<jjen, 5. Slprit. Sluf eine telegrappifcpe
Anfrage beS ErjbtfcpofS in fftom wegen beS 9Ser-
paltenS in Sejng auf Dößfttger erfolgte bie 2lnt*
Wort: eS fet bem Ermeffett beS (grgbifchofd an»
peimgegeben. Der Erjbiftpof oerbietet ben Geologen
ben $8efud) ber ©orlefungen DöflingerS.

©erlitt, 5. 2lpril. SBie oerlautet, ftnb in ben
geffern unb oorgeffern oon ®r. 3Raf. abgepaltenen
SRfntfferfonferenjen feine (Befdjlüffe gefafft
Worben, bie ein unmittelbares Eingreifen ber beut*
fcpen Gruppen jur ^erftcHung ber _ Drbnung in
fpariS erwarten laffen. |)cgt man ptet aucp feine
grojje 3uoerffcpt in Setreff etneS energiftpen 2luf-
raffenS ber Serfaißer «Regierung, fo blieb botp
nnoeränbert bie Meinung überwfcgeitb, bap eS öor*
erP notp ber legalen Staatsgewalt granfrcitps ju
nberlaffen fei, ßuffättbe perjuffeßen unb 51t fi^ern,
burcp wel^e bie 8lufrecptpaltung unb balbtge Durtp»
füprung beS präliminar * Vertrages gewäprlelffet
Werbe. Die feit oorgePern bei Paris eingetretene
SBenbung pat biefe 2Re(nung befeffigt. Da bie bei
PerfaißeS jufammegejogenen ©trettfräfte ©tanb ju
halten unb mit Entfcploffenpett 51t fäntpfen feinen,
fo gibt man fttp nunmepr ber Erwartung pitt, eS
Werbe ben berufenen Sluforftäten -granfreicpS gelin»
gen, ber ffüe bie oolle Sicherung beS griebenS fo
bjnbaitcjjen «IBiHfüvbetritpaft in bet £)auptßabt ein
Enbe ju machen. 2Rit Unredjt behaupten mehrere
Platter, ber .«RefcbSlanjler gürff 0. «BiSmatcf habe
ber Perfaißer «Regierung für ben 15. 3lpril baS
33orge|en beutjeper Gruppen gegen bie Parifer lln*
orbnuttg angcfunbfgt, wenn bis baptit bas anavebifepe
Treiben nitpt üon tpr felbP gebampft fei. Eine
folcpeDtrminffellung iP nicht erfolgt, weit eben bie
beutfepe Potitif geffiffentlitp oon Etnmifcpungen tn
bie inneren Singelegenpeiten granfveid)d ffd) fent
hält, ©te würbe nur im auperpen IRotpfau jur
Snteroention fepreiten, um bie oon einer gortbauer ber
Sötrten augenfdjeinlitp gefaptbeten 3ntereffen
DeutfchlanbS ju wapren. (KvlSr. 30

©erlin. (Sprontf beS beutftp = franjöftfd)en
ÄriegeS 1870-71.)

21. gebruar. Delegramm beS Deuiftpen Kat*
ferS unb Königs oon Preupcn, fo wie beS Krön*
prinjen auf bie ©lütfwünftpe beS faiferlicp rufft*
fcpen ©renabkr*9legtmentS König griebriep (EBtl*
beim 3.

22 gehr. Schreiben beS Prinjen 2(t6recbt (93a»
terl oon Preupen an baS 1. Satattlon (Könige»
bera) 1- ®arbc*8anbwepr=«JtegimentS.

28. Sehr. Die ®efammt=Sinnapmcn beS Een*
tral*Eomtte’S ber beutjdien Peretne jur Pffege im
gelbe oerwunbeter unb erfranfter Krieget belaufen
ffcp (aut (Befanntmatpung auf 3,672,757 Slhlr.

2. Wan. SiflerpöcbPeOrbre, betreffenb bie2lb-
anberung beS allgemeinen KircpengebeteS, weltpe
burtp bie Perfaffung beS Deutftpen 'JteicpeS u. bie
oon ©r. SRaffffät angenommene Kaiierwftrbe er*
fotbcrlicö geworben iff-

6. äRürj. 35er Honig oon ©atpfen Piftet jur
Stnerfennutig für biefenigen, welche ftep im Kriege
um bie Hranfenpffege befonberS oerbient gemadp
ober anberweitig auSgejeiipnet paben, eiu Erinne-
rungSfreuj.

12. SRarj. 3it ginpingen (genetrange,_ 2lr-
ronbiffement ©aarburg) wirb oon ben Purgerit
ber griebe u. bie PBteberoereinigung 2)eutf^-8otp»
rittgenS mit 3)eutfcplanb gefeiert.

14. Pfärj. «Der Haifer u. Honig, bet ber Per»
abfepiebung oon ben nod) auf freinbem Poben ju»
rücfbleibcnben SDrubben, bittet bie Haiferin unb
Honigin, bem EentraUSomite ber beutf^eu Per-
etne jur Pflege im gelbe oerwunbeter u. erfranf»
ter Kriege feine Slnerfemtung unb feinen 3)anffür
bie alle Erwartungen übertreffenben Seiffungen ber
Peretne auSjufpreipen. — «Der König oon @ad)-
fen mad)t befannt, bap er jur 2lnerfennung ber
Perbienße, welcpe grauen u. gungfrauen im Kriege
unb grieben auf bem Oebiet ber fre willig pelfen»
ben Siebe erwerben, ben @tbonien=Orben geftifter
pabe. (©tiftungSurfunbe 00m 31. IDccember' 1870.)

15. SRärj. 2)er Kaifer unb König banft beim
Perlaffen granfreicpS tu einem Slrmcfbefcpl ben
©olbaten ber beutfCben Strmeen für alles, waS Pe
burd) Sapferfeit unb SluSbauer geleiffet haben.

16. SRärj. «Danfftpreiben beS ©enerals 0. ^Berber
an ben PÜTgetmtiPer ber ©tabt ©TÖfmtp, wlcpe
bem ©enernl baS Ehrenbüvgerved)t ocrlieb.

17. Ptärj, ®er Kronprinj oon Sadjfen tritt

in Pegleitung feiner ©emaplin bie Sfücfreift na^
granfrei^ an. — Der König oon Paiern genep*
migt, bap Sanbau aufhört, gepung ju fein. —
SageSbefepl beS Pije=3lbmiralS gaipmann an bie
Dfpjiere :c. ber nun abrüPenben ©eeflreitfräfte in
ber Porbfee.

18. Pfarj. (Der Kaifer unb König empfangt
bie 00m Kaifer oon fRuplanb jur PegtüCfwünfchung
entfenbete Pfilitar^fDeputation unter güprung beS
©eneraiS 0. SBrangel. — Die württembergifipe
ge!b»DioiPon nimmt ipre neuen Kantonnements
ein: bk 1. Prigabe bie 8inie Epentap (|)aubtguar*
tier ber DioiPon), EfjalotiS, @t. üRenepoulbj bie
2. Prigabe SfeimS unb Umgegenb; bk 3. Prigabe
bie Sink @ejanne=Pftre=le=grancoiS=PleSmeS. —
Pefanntmadmng PuttbeSfanjlerS ©rafett oon
PiSmarcf=©d)önhaufen, betreffenb bie PerauSga»
bnng oon 5,000,000 Dplr. ©epapanweifungen
(Serie XI. de 1870) auf ©runb beS ©efepeS 00m
21. 3uli 1870 an Stelle ber laut Pefanittraa^-
ung 00m 7. SRooemher 1870 auSgegebenen, am 1.
2lpril fäßig werbenben Serie Y. oon 1870, —
3n Paben (bet SBten) wirb eine beutfepe griebenSs
feier 00m ipöbel oerblnbert.

Die franjöftfcpe fRegkrmtg lagt in ber Pacpt
jum 18. einen Speit ber Kanonen, wekpe aufs
Pänbifcpe Pationalgarben auf bem SRontmartre feit
längerer 3«it aufgefapren paben, burep SRilitür
entfernen unb 400 fßerfonen oerpaften. Die 2lufs
pänbifd)en befreien am SRorgcn bie Perpaftetm
aus bem ©cfäugnip. Pad) einem furjett Kampfe
jwtfcpen ber Stute uttb bett Pationalgdrben fraters
ntprt baS SDiilitär mit ber Pationatgarbe. ©etteral
Epanjp wirb oon ben Slufrüprern oerpaftet. Die
©enerale Secomte uub DpomaS werben oon ben-
fdben füftlirt. ©eneral Pinop jiept pep mit bem
Peff ber Druppett auf baS ltnte ©eittcufcr jurüff.
DaS Hauptquartier beS Prinjen grfebriep Karl
J^trb öon gontafnebleau na^ ^^auinont ücrlccit.

Strasburg, 5. 2lpril. ®raf ©nrcfhefm--
SPontmarttn oeröffentltcpt (tt einem ©Treiben
an ben Pieberrp. Kurier golgenbeS über bie Eins
brüefe, weiepe er als Plitglieb ber elfäfftfcpett Slbs
orbnuttg in Perlin gewonnen pat: „ES fiept in
meiner Ueberjcugung feft, bap auf ©eiten ber fat*
ferlicpen Pegicrung ein erttffeS, tucptigeS Pcfireben
üorperrf^t, bem Eifap eine feilten Pebürfttiffett,
SSünf^ett uttb ©ebräuepen gemäpe innere Perfaf»
fttng nnb eine ebenfo tücptige, als liberale Perwai*
tung ju geben, ©er erpabene ©eiff, weliper auf
©eutfcplanbS ScptcEfal unb Bufuttft fo mätptig eins
Wirft, öerfdfmäbt eS fcineSwegS, ein flcineS Sanb,
über welkes bie Scprecfett beS Krieges erfepütterub
pingejogen, attS feinem jepigen Buflanb aufjurkp*
ten unb jtt einem befriebigenben neuen Seiten ju
füpren. Die gcfcplagenen SBunben ju peilen, ein
bie ©emütper oerföpnenbeS, bie Sntereffen ftd)erffel-
lenbeS Pegime einjufitpren unb baS Sanb nidjt als
ein erobertes, fonbern als ein mit Deutfcplanb in
feber Hiuftcpt gleicpbered)tigteS ju bepattbeln, fepien
mir ber erfic Söille aller Derer, wcldpe jenfeits beS
PpetnS irgenb einen Einfiup auf nufere 3ufiättbe
auSüben. Pber nitpt nur oon ben pöperen Pegio»
neu ber Pegteruttg uttb Pcrwaltuitg, fonbern auep
oon febem gebilbeten unb beufettben Dentfd)en, mit
welepent wir in Perüprung fanten, ftnb uns uttocr-
gcplt^e Seweife ber innigffen Dpeiluapme uttb @pm-
jiatpie gegeben worben. Patnentlitp bie würbigen
Slbgeorbneten ber oerfcpicbettett Staaten, Weltpe wir
japlreitp fennen lernten, bejeigten uns, gleiipoiel
welker politifdjen Pistung fte angepören, tpre war»
men, brüberlicpctt, gattj uneigennüpfgen ©eftnnun»
gett, fo bap wir feft überjeugt bleiben, bap and)
in ber PoIfSoevtretung unfere Eifäffer Sad)e eine
aufrichtige fräftige ©tüpe geftntben pat. Die ©ren*
jen, bie icp biefer furjen SRittpeilung fietfen mup,
erlauben mir nicht, in näpere Details cinjugepcn;
id) fann nur golgenbeS fcblicpltcp no^ pittjufügenl
Die Pefcplüffe, welcpe noch ferner gefapt werben
föntten — Ja, itp tarnt fagnt: baS gattje Perfap*
ren gegen unfer Elfap wirb halb beweifen, bap
ich rntep nicht getäufdtt, unb bap, wenn fenfeitS ber
SSogefen hinter und leiber 2111 cS moriep unb faul
jufammeupnft, fenfeitS beS PheineS eine gefunbe
Kraft oor unS ßept, an bie wir unS pfüd)tgemäp
jum Hl’He utifereS SanbeS unbebingt an|d)!kpen
ntüffnt, wenn wir wollen, bap aud) unfer Elfap
einet frättigen Bafunft tpeübaftig werbe, g. ©raf
0. Dürcfbeim." — ©raf Dürcfpcjm iff wopl am
meiffen befähigt, bie 3nteveffen ber aefevbauettbett
93eoölfevung ju oertreten. 3m '33cj(rfe oon 2Beif»
ftnbttrg- ftrpt er fetber an ber ©pipe einer greprn
8nnbwivtbfrt;«ftj er lewobnt in gröfdtwcilcr eilt
wäbrenb bev ©cplacpt am 6. Sluguff part ntitge»

«ommetteS ©dffop; fein älteffer ©opn, ein tapferer
Peiterleutnant, ftarb ju ©eban, ein Opfer beS Krk-
geS. Um fo mepr müffen bie äßorte beS fcpwerge*
beugten SRantteS, ber opnlängft noch als ©etteral*
3»fpeftor ber Delegrappte tn aftioem Dfenfie jlanb,
bei feinen SanbSlenten inS ©ewiept fallen.

Sonboit, 6. Slpril. Die DirneS ergept ff(p in
^Betrachtungen über bie ipolitif beS Hetrn ^PterS,
mit welker fte wenig jufrteben tff. Et ifi jwar
fiegretch, aber er palt fiep auf ber Defenfioe; feine
Abneigung, S3lut ju oergtepen, pat gerabe ba«
Slutoergtepen ber leptenSage oerurfatpt, u. eSiff niept
abjufepen, ju welker weiteren ©^läcpterei biefer
Slbfcpeu üor berfelben notp füpren fann. Snbeffen
entfcpulbigt bte DimeS DpierS in etwas mit
ber feltfamen Sage, worin er ftep beftnbet. „SlPge*
fepen oon blopen Pücfpcpten ber Humanität, gibt
eS möglicher SBeffe ffaatSmännifcpe ©rünbe für baS,
waS unS als eine furjftcptige unb fureptfame fßolt*
tif erfepeint. Hcr,f Spiers fdjeiitt bie Slbfnpt ju
paben, bie Söeforgniffe ju re^tfertigen, welope er
oor einigen Dagen äuperte, bap er nämlicp, obfepon
bejlrebt, ju liegen, ftd) füreptet, einen ju gtopett
©kg ju erlangen, unb bap ipnt feine 2lrmec unb
feine Rlerfammlung notp mepr Sorge matpen, als
bie Eommune unb ipr fßöbel .... Die @cpwk-
rfgfeiten oorauS fepenb, in welcpe ber S3eftp bet
Hauptflabt feine Plegiermtg ffürjen wirb, jiept Herr
DpferS jebeS gegenwärtige Uebel einer unfttpetn
Sufunft oor .... Die oolttifcpe unb abminiffra*
tioe Herfkilung oon grnulretcp ifl ein (Problem,
ju welkem feit bem 4. ©ept. feber Dag neue, un*
fäglitpe (ßerwicflungeu pinjugefügt pat. ES ifl in
ber Dpat nicptS leichter, als ben ©eiff beS SlufruptS
mit ffarfer Hanb nieberjubrütfen, aber $txx DpkrS
fühlt ffcp nichts weniger als ffarf unb weip fepr
wopl, bap, wenn baS ©cepfer mit bloper ©ewalt
gefüprt werben folt, er baSfelbe in attbere Hänbe
geben mup, unb jwar in biefelbett Hänbe, benen
er eS gern oorentpalten mötpte. (EBenn wir nitpt
fepr irren, apnt Herr DpkrS in (ffariS «Schwierig*
feiten, auSweldjett er feinenSluSweg fiept; beppalh
flammert er fiep an bk Sßuffon, bap fttp bie @a*
tpen in ber Hauptffabt oon felbff juretpilegen wer*
ben. Er pofft, bte 3nfurrectton werbe in ftch felbff
auSbrennen unb bann ben SRanttern ber Drbnung
freien Spielraum laffen, auf bie fttp eine oernünf*
tige greipeit aufbauen lapt, eine foltpe greipelt,
wie er felbff ffe gutpeipen, aber weltper feine
Slrmee unb feine 33erfammlung niemals juffimmen
wirb, ©ewfp wirb bie 3nfurrection in ff^ auSbrennen,
aber niept epev als bis fte gattj «Paris alS (Brenn*
material oerjeprt pat. £Die Swiffigfeften jwttdjen
ben Snfurgentenfüprevn, bie Spaltung jwifepen ber
Eommune unb bem Eorntte, welche, wie es petpt,
ju ber ©erpaftutig oon Slffp unb jur (Profcription
oon einigen feinet Eoüegen gefüprt pat, wirb bte
üttotbnung nur oer)tplimmern unb ertreme 2Ren*
ftpen 00m fRuber treiben, um notp extremeren (piap
ju matpen. Scbermann, auper Hmr DpierS, hätte
bkS oorauSgefepen; oteßei^t pat Hcrt DpierS eS
auch oorauSgefepen, wenn er eS aber tpat, fo läpt
ffcp ftpwer oerffepen, wfc er ffd) baju üerffepen
fonnte, eine ©ewalt anjunepmeit unb ju bepalten,
oon welcher er fo wenig ©ebratttp machen fonnte."

SKabrü), 5. Slpril. ©er Senat pat benH«?og
oon ©anta Entj mit 63 gegen 4 Stimmen jum
(Präffbenten gcwäplt. 3U Sfce=(Präpbenteu würben
Eorboba, giguerola, ÜRabrajo unb ©iloella gewäplt.
„Epoca" jufolge beträgt bte 3apl ber Dppofttto*
neßen im Eongreffe 140. DaSfelbe (Blatt bejeiepttet
eine äRobffkation beS äRintfferiumS in progefffftifepent
Sinne für waprftpeinlt^. — Hüftgen 3surnalen
jufolge foß oon mepreren Seiten beabßcptigt fetu,
im Eongreffe bie Rkrfepung beS ÜRiniffettuntS in
Slnflagejuffanb ju beantragen.

(StJttngclifc^c ©cmcinbe=@ottcöi)icttj!e,

2lm erften Ofterfefte.

93ormittagS 9 Upt.

tbelUnfltljlfitCöe Otbenbmabl) 5>err Stabfpfarrer 5 erb ft.
^robibtnjfiript (Slbenbmabl) .&err ©etan ®r. pittel.
SRacbmittagS 2 Ubr

ftelUßBeiflfirtht fterr Stabtofarrer f)önig.
frouiöenjfirthe §err Stabfpfarrer Sdjellenbetg.

9lm streiten Ojterfeft.

SBormittagS 9 Upt
Gonfirm anbenprüfung.
©eiliflgciilfiriht öerr Stabtpfarrer Öönig.
SProDiHettjürtht 6ert Siabtpfarrer Sdjellenbetg.

9JacbmittagS. 2 Upt prebigt
St. SPttetSflripc §etr ©tabti'ifar Scbmarj.

Svcutfd)>fnthclif^c ©emeittbe.

Sonntag, erfte« Ofterfeft, «RatpmittagS 2 Uhr Vor»
trag oon $ernt SUbrept aus Ulm.
 
Annotationen