Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0352

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DMgftUlidjt Selanntmadjuttgett nnb ^ttttatanjugen.

McitentittgcBttng.

Sie @rrid)tung Bon ©cbirmbatlen auf ben
Jrottoir« bet Station 3Jtede«beim fall im
©oumifftonätoeg in Accorb netgeben werben.

Ser SBoranfdjlag beträgt:
für tbiautet» unb ©teinbauet'

arbeiten. 394 fl. 32 fr.

„ Gifenwerf, ©Reifen unb

©cbmiebeifen .... 3751 „ 48 „
„ 3immermannsu.Sd)reiner<

arbeiten. 1006 „ 51 „

„ ©laferarbeit. 233 „ 24 „

„ ©djieferbederarbeiten . . 532 „ 49 „

„ SBIedjnerarbeiten.... 215 „ 22 „

„. Slnftreidjerarbeiten . . . 250 „ — „

„ SPfläftererarbeiten . . .. 383 „ 53 „

3uf. 6768 fl. 39 tr.
§ietju Cufttragenbe Wollen ihre Angebote
in $rojenten ber SSoranfcblagSfummen für bie
einjelnen Arbeiten, nerfiegelt, portofrei unb
mit entfpreebenber Auffcßrift nerfeßen, läng*
ßen« big jurn

17. b. SD7-, IBormittaßS 10 tlßr,
auf bem teeßnifeßen ‘-Bureau ber unterfertigten
©teile einreicben, toofelbft ingttjifc&en ß5läne,
SBoranfcbläge unb Accotbbebingungen einge-
feben werben tonnen.

§eibelberg, ben 5. April 1871.

©robb- GifenbaßmAmt.

Ser Aorftanb: SSej.^ngen.:

©ad)«. Qoft.

Ättmflvcmii.

fßermanente Au«ßelhittg neu eröffnet ©onntag ben erßen unb 211 on-
tag ben jweitenDßerfeiertag »onll—1 Ufjr u. non ba regelmäßig©onntag«
in benfelben ©tunben.

ßleu au«geßeflt außer ben ©cmälbeu au« ber Sammlung beö 5Dialer«
& l e {n ß a n « in Sßoßrbacß, bem Ißortvät ©. Sßile« non ßiatßanael Stornibt
u. a. eine wertvolle Uteiße non ßunßgegenßänben au« ber Sammlung be«
üerfiorbenen |)crrn 31. $elmti<ß ßier, barunter eine SDfarmorbufie »on
Schloff er, eine fohße non ©ante, ein Äopf Sattooa«, Heinere Sronje*
ßatuen, fecßjeßit neue unb ältere Delgemälbe, barunter Defterlep £Dante
unb 33eatrice, 8. geuerßad) Stubienfopf, 3ungenßeim 8anbf<ßaft, 6re-
tiu« SBrieflefcr, ^ilbebrattb fDfcereeftranb, ßluß«bael fianbfcßaft,
(5. ßletftßer Sautenfpieler, ferner eineAubWaßl feltener SB 1 a11er (Tupfer*
ßieße, fßßotograpßien, ^ofjfdfttitfe) au« berfelben Sammlung, befonber« Bon
ben SBerfen .£>olßein« unb 21. Sürer«.

§ür Stctionäre unb Abonnenten freier (gintritt. Sonft feberjeit gegen
Anfauf eine« 8oofe« ju 36 fr.

©er ©omtnerfurS unfrer 3lnfla!t beginnt am 12. Styttt.
©$ werben hinter turnt 6. Saljre an aufgen oranten.

Begina & <£iife /aller.

® «t T

galjtierftetgeintng.

Au« bem $etbelberger ©tabtiBalbe, Abtß.
la „Stnfenteicß", »erben am

Sotmetftag, ben IS. b- SA.,
frülj 9 Ußr,

auf bem fRatbbaufe bapier nerfteigert:

i* 1 2/« Klafter eichen ©eßeitßols; 8‘/> Klafter
budjen unb 393/* Klafter eidjen Kloßßols; 43A
Klafter buchen, 27 Klafter eichen unb 6V«
Klafter gemifeßte« Sßrügelßols; 650 ©tücf
buchene, 2475 ©tüd eichene unb 2000 ©tüd
gemilchte SBeUen; 5850 ©tüd Aetßgbüfdjel.
Öeibelberg, ben 3. April 1871.

Sa« SBürgermeifteramt.

3. 21. b. ».:

@. Srübner.

SÄSattjeiße-

Allen greunbett unb 33efann-
jitett bie traurige Aadpctcßt, baß
uunfere liebe SJiutter

©ojtijie $lal)

_ ßeute frü^ um 8 Ußr nadi
ßßwerem Selben entfdilafen iß. SBir
bitten um fülle £ßetlnaßme.

$ie traufrn&cn .£>ittteil)ließettett.

f)eibelßerg, ben 8. April 1871.

Anzeige.

Unterjeicßneter woßnt nun Äarl«-
ßrafje SJtr. 12 unb begibt fuß oßne
fßteßrf oßen auf fcßrtftllcße ober
münbtieße Seßeüung in bie betreffen*
ben SBoßnungen. Specialität:

Teilung ititb (Srljaltung ber 3äljnc,
beS 3aßnfleif$cS unb Seljanblnng
ber S’ranlbetten bc« fühtttbc«, @nt*
fernung beö Atßent, ©peidjel unb
3äßnen fdiäbltrßen Seinftcin«, fpiom-
ßiren, fomie Uebertomtßung ber erften
unb jtöcttcn goßnuttg bei Sinbern. —
©illtge« Honorar. — On parle
fran^ais.

^fetbelberg, ben 28. SRärj 1871.

irattj Carl

ehemaliger Afßftcnt be« Kaif. §af-
3al)nar}te« in $ari«.

Rhein-DampfschiflTaiirt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 16. März 1871.
täglich 51/* Uhr Morgens nach C8In.

,, „ „ mit Ausnahme Freitag«

nach

Rotterdam.

Mittwochs und Samstagi
nach London.
Mannheim, Im Mär* 1871.

Die Agentschaft

Claaseu A Heiohard.

j, x

Porteepeefähnrichs - Examen etc. Das International - Lehr

institut bereitet beständig für diese Staatsfrüfungen vor und schon
sind über 95 Zöglinge darin bestanden. Besonderer Cursus für die
Freiwilligen, die den Feldzug mitgemacht. — Handelsschule mit
gründlicher Erlernung der lebenden Sprachen. — Pensionat mit
strenger Disciplin: im letzten Jahr waren daselbst 270 Zöglinge,
worunter 183 Pensionäre. — Näheres bei der Direktion in Bruchsal.

fBcrloofnng

oon

JJfm3|)e«ner (äMtm>aören
junt 23cficn ber beuffdjett
Snöalibcnjliftuttg.

Süufhunbtrt ©ctoinne im SBcrttje hon
10,697 ß. 33 tr.

Siebung am 1. 3uni b. 3-
^5 r e t« b c« 9 o o f e« 35 fr.

Soofe oon biefer fßerloofung ßnb in
ber lä^“* ©yjjebittott hc§^etbel«
ßerger Journals ju ßabeit.

Heidel’sche Schule.

®er neue 3aßre«fuv« beginnt am 19. April. @« werben 2J?äbchen öom
6. an aufgenommen. Aitmelbungen neuer «Schülerinnen nimmt ent-

gegen bie SSorfteßerin

grau Dr. Samüetf SSitttae

^Slöcffirage 83.

gottfe^ung beö Wn^ueifnuf^

ffleibetftvffett.

Sfct&etfloffc, bie fonft 36 fr. foßen, feßt für 20 fr., 9/4 breite ganj
gute ßleiherfH'ffe/ bie fonß 1 ß. 24 fr. foften, feßt 48 fr., 9/4 breite
reinwollene bunfclblaue ^egenmantelftoffe, bie fonß 2 ß. 12 fr.
t- foßen, jefct 1 fl. 30 fr.

5 3it @ßale«/

jf große öiereefige reinwollene bie fonß 5 ß. foßen, feßt 3 ß. 24 fr.

g achtedige reinwollene, bte fonß 10 ff. foßen, jefjt für 6 f|.r (SJetoirfte
®@hole$, bie fonß 36 ß. foßen, jeßt für nur 2® fl., (SJetoirfte
®®<Sholeö, gan^ feine, bie fonß 75 ß. foßen, jeßt für 42 ff., otereeftge
C^etnirfte (ShaleS, bie fonß 18 ß. foften, fe§t 10 fl., kommet:
(Sltaleö, bie fonß 5 ß. foßen, jejjt 21/» ß

3« SltffSSfttt^,

feßweren 955tnterhucföfttt, ber fonß 3J/2 ß. foßet, je^t 2 fl., Sonu
mrrbueföfin, reinwollener, ber fonß 2 ß. 48 fr. foßet, fttt

1 fl. 43 fr. in guten Qualitäten bei

Adolf Friedinann.

PS. gür Gonßrmanben feibene ißaletot«, fch»ar;e atlpaca unb leinene Jafchentücher
febt billiq. _

Die Annoncen-Expedition

von

G.L. Daube et C«.

Frankfurt a. M. Stuttgart
München Hamburg
Bern Brüssel

befördert täglich zu den Original-
preisen Inserate

in alle Zeitungen aller Länder,

liefert über jede Annonce den Beleg
gratis und bewilligt bei grösseren
Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.

Ausführliche Zeitungsverzeichnisse
gratis-franco.

8» Alleinige Vertreter der bedeutendsten italie-

I machen Journale:

11 Dlrltto, Gazxetta d’Italia. Gaiietta dl
Firenze, l’Opinlene nationale, Gazxetta de
_Bancüleri etc.

(Sitofib. ^>ofs «ni> 3?atiomtIs
tbeater in fßlannbcim.

Sonntag, ben 9. Slpril.

S)a«

Katzen tum geitbronn

ober:

[Sic ^cttcrbrohe.

Anfang 6 Ubr.

J (Pargurts$perrfißl>ißcte für
btefe 33orßettung ßnb bei fjerrn 3. ®.
Swißer, ößUäfe ^auptßraße ßlr. 5,
am 'Uninerßtätlplaß, jeboeß nur bi«
Ußr ^aißmittag« im Silorau« ju
ßaben.

9C Gifenbabnfabrten.

Aaißt« 12’6 bau JUanußeiiu n. gtlbtlhetfl.

Lehrer.

Es wird ein tüchtiger, unver-
heirateter Lehrer gesucht, wel-
cher deutsch, latein, die Ge-
schichte und Geographie zu
lehren hätte. Näheres unter T. S.
250 bei der Exped. d. Blattes.

Gin gebirgene«, auögcbreitrte«

Xümf)er=, Palet &
Saftrßcfd)aft

Wirb tu übeinehmen gefuebt. ^tanto-Cfferten
unter B ’Jir. 966 beiörbert bie Annoncen
Groebition oon Osaf nilein & AoS(ler in
Srantjurt o. 'ftt.

»-—v 3n ber ßSorbtrpfalj iß ein
@aftßau§ jwelten IRange« Familien*
oerbältniße wegen au« freier |)anb ju
ocrfaufni unb fann fofort angetreten
»eiben, ©tarf frequentirt unb »or*
jüglidi gelegen, wirb foldje« mit ober
ohne 3"°entar abgegeben unter gün*
ftlaen 3-'btung«ßiputationen. ßläßete«
auf granco»3lnfrngen bei

3 3. (Spa^, 5Re(f)t«confutent

in ©peper.

SlBgang unö Anfunft ber ©afjnjüge
in ^eibclbcrg
Abgang
nach Kart«rube:
l6 7. II*5. 1250*. 4SS. 7“.
nadb Ätannbeim:

236. 71S. 910. 1240- 3‘*. 4S0. 7W. 9*“. II“
nad) SBürsburg:

4. 10. 36.

Aacß 3aptfelb:

7. 10. 36. 715.

Aacb ’lüoebad):

4. 10. 36. 7IS.

Anfunft
Bon Karl«rube:

216 9S0. ä*6. 2S6*. 6B0. 9“.

Bon SDtannbeim:

1280. 3“. 6«. 9S0. n‘o. 12«». 2m. 4“. 7.

33on SBürsburg:

1230. 4J0. 11“.

Aon Qaytfelb:

045 p28lJ. 4*°. 76
Aon Ato^baip:

6“. 123°. 4'°. II10.

Abgang nach grantfurt:

3. 10. 31S*. 78(‘.

Anfunft in granffurt:

635. 1. 516. 10“.

Abgang non grantfurt:

6.' 10“«*. 230. 9“.

Anfunft non granffurt:

86o 1230. 5*°. 12*°.

esrailitüricfe Z!%2't

tnie für bie Dfain ßferfar 93at)n ßnb
iu haben tn ber ßrpeb. b. 81. Bon
■9. ikobr.

‘»rei« »er »udi (96 Stiidf) k 27 fr.

Gold- und Silber-Cours.

*. kr.

1 45—’/*.
9 58—59
9 44—46
9 55 k 7
5 36-38
9 27-28

11 55-57
9 45-47

2 27—28

3>/*°/o.

Preuss. CassenBOheine
Prenss. Friedrichad’or
PiBtolen

Holl. 10 fl. St. .
Ducaten

20 Franken-Stücke
EngL 8overeign*
Robb. Imperiales
Dollars in Gold •
Disconto

i.mft u,.c hnlu. oon lebcorg Bioöi

fßiebß ber 8et!age »5)a« |)au«" 3lr. 14.)
 
Annotationen