Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0356
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
fiep freilich Bon fettig. @ie patten’l Ja fo g u t
gemeint mit bem ®eutfcpcit SReicpe, Wenn fte Uftn
bal fRedf! ber ©inmifepung in bal innere geben
anberer SSölfer gewahrt, io gut auch mit bem
beutfepen ®olfe, wenn fie ipm bie ©runbreepte
ber ßkeß* unb 83ereinlfreipeit oerfaßunglmaßfg ge*
fiebert wißen wollten, ©epabe nur, baß beim erften
SJJale ber ß$ferbcfuß ber ßlömerjüge fo beutlfcp
burcpblidte, unb baß beim jweiten 9Ralc ber |)anb-
ßreid), mit welchem eine ber fcpwierigßen gragen
bei Saprpunbertl ju ©unßen bei Ultramontanil*
mul geiöft werben foflte, gar ju erfennbar war.
iSBclcbcn tarnen immer Sie ftip beilegen mögen,
man wirb Sie bod) fietö fo nennen, wie man ©ie
fennt" — fo rief fetbfi ber poepconferoattoe £>err
B. SBlancEenburg benfelbcn Stuten ju, bie ben ©on-
ferBatiBen auf bem lebten preußifepen Sanbtage, in
Hoffnung auf ©rfenntiidjEeit, fo treßiiepe fDienße
erwiefen Ratten, ©ine woplocrbiente Slblopnung!

®al ifi bal wichtige unb erfreuliche ©rgebniß
bei biö^erißen ©angel ber fReicpItaglfeßton, baß
bie ultramontane Partei bloßgefteflt iß all etwal
grembartigel, etwal Unbcred&tigteS innerhalb einer
politifcpen Sörpesfcpaft. ©I tft eine ©renje gejo-
gen jwifdwn ihr unb bem ganjen übrigen fReicpl-
tage, hoffen wir, baß bie übrigen, bie wirfltch
politifcpen, bie wahrhaft beutfepen Parteien — trop
.otl• i SBcrfpfcbenpeiten unterrinanber — biefe gcmein-
fame ©renje niemalb Bergeffen!

Setttf^lttnb.

Unrläru|e, 7. SIpril. ©I werben ferner nach3
benannten ©feieren, Slerjten, ÜRilitärbeamten u.
SRannfpaften beb ©roßp. Slrmeecorpl, welche bet
ben immobilen 33epörben unb Sßuppentpeilen ftch
in görberung beb Äriegljwecfl, fowie ber 3nteref-
fen ber ©roßp. gelbbtoifton anerfennenbwerth per*
Borgethan haben, bie folgenbeit SUcljelpnungen 0er3
liehen:

I. Sab ©rofjfreuj beb Drbcitl bom B'ciprtnger Sotten

mit ©djttcrtern unb ber golbenen Sette:
bem ©enerallieutenant SB a a g, ©ouBerneur ber geftung
Otaftatt;

II. bab Sommanbcnrfrcuj 1. Slaffc beb Crbcitb bom

äähringcr Sotten mit @tdjenlau6:
bem ©eneralmäjor ©öfe, Gpef ber I. ©eltioit beb
Srieg'lmmiileriuml, unb

bem ©eneralaubiteur (geheimen SRatp Sr. SB rau er,
©bei ber III. ©ettion beb Srieglmintßeriuml;

III. bab Sommau&cuctrcnj 2. Stoffe beb prbenb oom

Bäpnuger Sötten mit ©tchenlano:
bem ©eneralfiahbatät IR a t) e r;

IY. bab Sommanbeurfrcttj 2. Stoffe beb Crbenb öom
3’dpriitflcr Sötten:

bem Oberft ©ürr, 3nqenteut nom IJSlaß m ÖRaftatt,
bereit Sommanbeut Del SSefaßungb^egimentb,

bem Oberft le Seau, ©bef ber II. Settion belSriegl»
minifteriumb, ....

bem Oberft ©ihuberg, ÜJlitglteb beb Srteglmcntfte*
riumb,

bem ©ebeimenSriegbrath (Stert, 2JWglteb belSriegl*
minifteriumb, unb «...

bem Oberftabbarst ©tetner, 2Rctglteb belSneglmnw
ftettutttö;

V. bab föiitcrfrcus l.Slaffe mit ßid)enlaitb lt.Sptter*
tern beb Drbcnb Bom gäbriugcr Sötten:
bemOberft (St fe nicht oom ilrmeecorpb, Sommanbeur
beb 1. £anbmebr=SataiUonö, . .

bem Oberitlieutenant o. gabert, arttUerteOfftäier Don
$laß in SRafiatt,

©inige feiner SBerfe ftnb burd) ßJadpUbungen
Weit Berhreitet unb fehr belannt, wie 5. 33- feine
(Schlacht hei Beipjtg unb ber ©tnjug Sönig Dtto’l '
in Sltpen. 3n ben Slrfaben beb £)ofgartenl in
Münzen ftnb bie Silber auö bem griepifpen 8e*
freiungbfriege Bon feiner £)anb, jebop gehören biefe
fletnen Söanbgematbe Bon einem gejwungen monu*
•mentalem Stpie nicht ju feinen heften Söerfen unb
eparatterißren nicht ben ÜKetfler, ber ftch am er-
fotgretchßen in ber unbefangenen naturalifiifchen
Starftellung ber Segehenheiten bewegt, fowoht im
«igentlichen Stiegebilbe alb im ©enre; ganj be-
fonberb jeichnete er ßch au^ alb Senner unb ®ar*
^eöer beb ißferbeb aub. ©inige feiner bebeutenb*
-flen ©emälbe beßnben ftch ißt Schlöffe unb in ber
neuen Sinafothe! ^u München, boch ßnbet man
thee.r auch an manchen attberen Orten. Sille jei^-
nen -ft<h burch eine ungemeine ffiaturtreue unb bab
genauere ©tubium bib in bab fleinjie Oetailaub.
$eß war SHttglteb ber SIEabemieen Bon ÜJiünchen
Serlin, -SBien unb Soterbburg unb Inhaber Bieter
Olben. @in befonbereb IBerbienß h«t er ft^ auch
nm hte ©rünbung beb tnitnchentr SunjiBerelnb er3
wotbeij.

bem Oberftlieutenant .fceißler Bom Slrmeetorbb, ©taw
pen:3nfpecteur,

bem cbaralterifttfen üJiajor @arnifonb>S8erroaItungb;3M«
reltor ©nberlin;

VI. bab 9litter!rc«ä 1 Slaffc mit ©idjeitlaub beb Dr-
benb Bom 3’abringcr Sötten:
bem Oberft Samm oomStrmeetorpb, SejirlbsSomman«
beur beb Sanbtoebr=a3ataUonb 3ir. 7.

Bern Oberftlieutenant Söeijenegget BomStrmeeEorpb
Sommanbeur bei 4. Qnfanterie^Srfa^Setachementl,

bem Oberftlieutenant greiperrn o. © t e 11 e n, ©tappen-
Sommanbant,

bem Srieglratp SBillinger, ÜJlitglieb beb SriegSmini»
fteriuml,

bem fonfultirenben ©enerats2lrätIpofrath 2)r. ©jimon,
bem Oberaubiteur IRepm,
bem Oberftablarjt S)r. SBrummer,
bem SOtilitärbaumeifter Sauratp unb Sßrofeßor ,lö| 0 ch-
ftetter,

bem ©ainifonl^erioaltungl^ireftor So cp unb
bem Sßrooiantmeifter Dleßter;

VII. bab ötitterlreu} 1. Slaffe mit ©tptterterit beb ör-
bcub Bom gäpriuger Sötten:
bem Oberftlieutenant ©erel oom Slrmeecorpl, Sora»
manbeur bei 3. 3nfanterie=@r|'aß=®etadpementl,
bem Sntenbanturratp S Otter,
bem ätoifionlaubtteur greiperru o. SR e i cp l c n«931 e I-
begg;

VIII. bab öiitterlrcuj 1. Slaffe beb Drbeitb Bom
Bitpringer Sötten:

bem 3Jtajor SBierorbt, @tappen=Sommanbant,
bem 9Rajor Stenger, 3eugo}ß:ier tu SRaftatt,
bem aRajor ©traub, Shlapmajot.in SRaftatt,
bem SRitimeifter greipertn 0. Selbened im 2. Sra-
goner=SRegiment ÜRartgraf üRayimilian, berjeit Sommanbeur
ber 2. ©tfap=©l!abron,

bem DJittmeifter greiperrn B. ©Öler, Sommanbeur bei
Srain«©tfap=2)etacpementl,

bem Srtegcmintfterial >Setretär jreipetrn o.'on ©tet-
t C tt

bem Srieglminiftertal»©etretär SBenfe,
bem pauptfriegltafßer S ö r b e r ,
bem Oberftablarst Heuberger unb
bem Obertasaretp=3nfpe£tor Sol mar;

IX. bab Blittctfrats 2. Slaffc mit Sdjttcctcrn beb Orbtnb

Born Bährinsct Sötten:
bem aiffrftensarjt Bager,
bem gelbarjt 2 p t r p,
bem gelbarjt öad,
bem gelbarjt fritfcpler,
bem gelbatät Dr. Saltenbach,
bem gelbatjt Dr. ©ämet;

X. bab DtUterfrcuj 2. Slaffe beb Drbcnb öom gnpnnßer

Sötten:

bem gelbarß Saumgartne'r,

bem gebarst Dr. o. Sr aff t=;©b ing,

bem gelbarst Öfter,

bem geloarjt ©cpmtbt,

bem Kriegl.3Rimiterial=©etretär pedmonn,

bem Sciegl=3»inifterial--SRegiftrator igapl,

bem Sriegl=3Jtimfterial=(Srpebitor Ul.länber,

bem @arnifonä=35erwattung|;Direftor 2Rep]er,

bem Ober=2asaretp<3nfpeftor ©dert,

bem SSautontroleur 350hajer,

bem Ober=3nfpe!tor äRary,

bem SafernemBnfpeftor SSopner.t,

bem I5roüiant-'ilmtl:Sontroieur Reibet;

XI. bie Heine plbcnc BiBib®ecöienft=2Rcbai(te:
bem SRegiftrator beim ©ouoernement ber geftung SRaftatt
ÜBefh;

XII. bie filDcrite BtöiD®erbicnft=lBtebaitte am S5anbe beb
milititcifcpcn SarDgrinbricpdlerbicufDDrbenb:
bem 5ßionnter=Unterofßjier gelber,
ben ißionnieren g e t f h e r, © e t f c n g e r, © ad, S r|e t e r,
grötfhler, ©teiger, &ed unb

bem ©emeinen Sopler im 5. Bnfanterie=lRegiraent;

XIII. btt filbcrue BiBiDScrbicnfDSRtbaiue:
bem 5Regiftratur*©epüfen patter unb
bem 3ntenbantur=3lififtenten parier;
gerner wirb

bem Oberften gretpetrn Bon aieubronn, 3eugpaui-
Direltor unb „ t ^ „ a

bem Oberften Sipelienber g,Sommanbant bet geftung

IRaftatt, ,

ber ©patalter all ©enerab ÜRajor,
bem 'JJiajor oon Sleubgen, Sommanbeur „ber ©rfaß-
Slbtpcilung bei gelb<2IrtilIerie=lRegimentl
ber ©paratter all Oberftlieutenant,
bem pauptmann © i f e n bei ber ©tappen=Sommanbantur
aRannpeim

ber ©paratter all 9Jtajor oerliepen; enblicp wirb
bem ©econbe-ßteutenant ber SReferoe ©eorg IRiegler
tm (2.) ©renabier SRegiment Söntg oon Preußen auf fein
untertpänigfte! «nfuepen wegen törperliher Seiben be* 3tb-
fhieb mit 'Shenfion ertpeilt.

HarlSruhc, 9. Slpril. Sffiahrfcheinlich wirb ein
$hcil ber bab, 33unbellommiffäre fhon ©nbe
biefcrSBohe wieber nach Serlin ftch begeben.—
3n Sofalbläftern wirb gerüchtöweife bie 37ahricht
mitgetheilt, eö folle bapier ein beutfcpel 2trmee-
corpl unter ©eneral B. SB er ber feinen >f)aupt'
ftp erhalten, ©eneral b. SBerber iß in^wifchen
abgereilt. Sagegen ©eneral B. ©lümer all ©pef
ber bab. Oioißon hier oerblfebcn.

Stul S3abcn, 9. Slptil. Obgleih ber 3oitpunft
jur praEtifcbcn 'BerwirElichung nod) nid)t gefommen
fcbeitit, mag el Bon Bnterejfe fein, heute auf ben
Sefcpluß hi'MUweifen, ben bie bab. 5 weile Sam*
mer liittte 2)e;embcr in einer ber Si^ngcn bei
außerorb. Sanbtagl fU fBrotofoß gefaßt hat. 2)ie
Jammer fpriebt bartn bie ©rmartung aul, baß Die»
Bi f i o n ber @ t a a 110 e r f af fu «8 wefentlidje 3Ser*

einfahung ber ©faat^Berwaltung, namentlich SSeg*
fall bei Ärieglminißeriuml, bei fDlfnißeriuml ber
aulwartigen S5ngelegenheften unb ber ©efanbtfcpafs
ten all naturgemäße golgen bei ©intrittl in ben
IReichlBerbanb jur Slulführung gelangen müffen.

äUünrhcn, 8. 2lpril. ißrof. griebrich f)at
in einer Bon ber SBitner „IJJreffett* veröffentlichten
©rllärung auf bal Schreiben bei ©räbtfdpofl ©re*
gor an^ bie theologifd)e gacultät ber SKüitchener
UniBerßtät replicirt. ©r erflärt bartn baß er nach
feiner wiffenßhaftlichen hteberjeugung bie Sehre oon
ber päpßlichen Unfehlbarfeit nicht all eine Eatholi-
fche SBahrljeit anerfennen fonne; burch 2luerfenn-
ung einer |old)cn Sepre würbe er nicht nur einen
oft wleberpolten fircpltchen (auf bie professio fidei
Tridentina geleißeten) (gib, fonbern auch feinen
auf bie Saubeloerfaffung geleißeten ©ib brebpeu
müßen. Slßerbingl pabe fiep ber Äatpolif unter
bie Slutorit jt eine! allgemeinen Soncill ju beugen,
aber bie betreffenbe ©ifcung bei Soncill am j 18.
Suli 0.3. trage nicht ben ©parafter ber OeEtime-
nicität an ftch, bie barin gefaßten SSeßblüffe nach
bem 2ibßtmmunglmobu! per majora feien tUegal.
Äeiit aßgemeinel ©oncil, bte fRäuberfpnobe abges
rechnet, habe ßh fo fcpwer wiegenbt Slbnormitäten
ju ©halben fommen laßen wie bal Baticanifcpe.
2)urcp nachträgliche Unterwerfung ber Stfcpöfe fönn*
ten folcpe SSefhlüße nicht fanctionirt werben. 3Dlän-
gel einel Soncill fönnten nur burep ein anberel
gepöben werben, nicht aber burd) außcrconciliarifcpe
©injelatte Bon einer mepr ober weniger großen 2ln-
japi oon ®ifd)öfen wel^e biefe SUängel felbß mit-
Berfhulbet patten. Sr. griebriep fhlteßt feine um*
fangreiche Ufeplif mit ben SBorten: „©in poch3
würbfger $)err ©rjbifcpof fagte mir furj Bor mei-
ner Slbreife oon SRom nadpbrucflBoll: „,,3cp be-
greife gar niept wie ein oernünftiger fDlenfcp noch Bon
einer perfönlicpen Snfallihilität bei fßapßcl fpreepen
fann."" 2)amatl Berßanb man aber unter „perfön*
lihot" BnfaHibilität wal man fept „amtliche"
nennt; benn td> war ber erße welker biefen neuen
Soup in ben greifen berifDiinorität befannt machte,
unb na^bem icp mit bem erwähnten £errn ©rj-
btfcpof biefe neue Söenbung ber 2)inge befproepen
patte, ßeiett obige SBorte. hiermit lege ich bie
<Sad)e in ^oepipre ^änbe; foßten ©W. ©rceflenj
ju meinen Ungunßen entfepeiben ju müßen glauben,
fo poße icp glctchwopl baß ®ott mir auep gnäbig
fein werbe."

JBftltn, 9. Slprit, ©in neuer Sewefi für bal
SSorpanbenfefn franjoftfeper ©iploftBgefcpoße wirb
jept Bon unferen ©egnern felbß geliefert. 2Bie
Ser SSerite aul SSerfaillel getrieben wirb, patman bei
bem 3nfurgenten*®eneral |)enrh gelegentlich feiner
am 3. erfolgten ©efangennapme Bier ©rploßofus
geln mit Staplfpipen gefunben. Siefe Äugeln, Bon
benen man aud) bet ben übrigen ©efangenen be-
beutenbe SORaßen fanb, ftnb non fleinem Äatiber
unb pißen genau jum Spaßepotgewepre. ©in fer*
nerel Seßreiten ber beutfiperfeitl längß unumßöß*
licp conßatiritn Spatfacpe wirb in golge beßen
Wopl uiept mepr möglich fein.

SBie bie 9i. St. 3t8- erfährt, ftnb in lepter
Seit bei ben pteftgen ’iliilitärbepörben wieberpolt
©efuepe Bon epargirten franjöftföen Äricglgefange*
nen um ©inßeliung in bal pteußifepe $eer unter
Seibcpalttcng ipret Spargen geßeüt worben. ®er
Uebertritt iß febod) nur bei ©Ifäflern unb fDeutfcb*
Sotpringern nach fORaßgabe einer unterm 1. b. 3)Jtl.
erlaßenen frieglminißerietlen SSerfügung geßattet
unb paben anberweite Slnträge all unjutaßig ju-
rüdgewiefen werben mäßen. 3u einem gafle iß
Bom Slntragßelier, einem Sorporal, ber SBunfcp
aulgefpvocpen worben, nur niept einem ber im ©1= >
faß ober in Sotpringen ßrttionirten ^Regimenter ein*
gereipt ju werben.

23eriin. (©pronlE bei beutfsh = franjößfchen
Äriegcl 1870-71.)

19. SDiärj. fPrlnj griebrich Äarl trißt in Serltn
eir. — Ser mit bem ©efanbten Bon SSalan jum
beutfd)enSeoottmäd)ttgten für biegriebenlunterpanb-
luttgen mit granfreid) ernannte ©efanbte am päpß*
liehen |>ofe, ©raf Slrnim, begibt ftch *ia^ ®rößef
— 3)er ©efanbte ©raf B. ÄaiferlingE überreicht
bem Sultan ein cigenpänbigel Schreiten bei Äö*
nigl Bon Preußen , in welcptw berfclte bie 9ln«

napmeber Scutfcpen Äaiferwürbe notißeirt. — ßfrfnj

©eorg Bon Sachfeit, cemuianbirenber ©eneral bei
XII. (foulglich fäd)ftfcben) armeeforpl trißt jum
53efucp in 3)re!ben ein. 9rapoleon oerjäßt SBil3
pelmlpöpe unb hegibt M mach ©nglanb. — ©e*
neral Sfnop begibt ftch mit ben treu gebliebenen
Sruppen oon ßfaril nach SetfaiHel, wo auep bie
 
Annotationen