Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0366
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
OMgltitUdje Scfanntmadjangeu nnts ^rUmtanjttgen.

SBieberijoIfe

'öausaci'ftcifteruHR

®as in bcftcr ©efcfjäftSlage befinbltdje ?um
Slacblaffe be4 Scbubmacbermetfterä fwnrici)
Ä11n 3el tjier gehörige SBobnbauS 3lr. 16
bet öftlidjen £>auptftra^e, neben ©ebrüber
entmann unb Sietbrauet Q. pojcmutb äütro,
»itb am

ülontag, ben 1. SSat b. 3.,

Sla^mittaßS 2 Uijr,

auf bem ©efdjäfbojimmet bes Unterzeichneten
FlotarS miebetfiolt Derfteigert, unb bet 8u-
jdjlag um ba<3 ficb ergebenbe 2Jteiftgebot enb
gültig erteilt.

geibelberg, ben ll.älptil 1871.

©robb- 3iotat.

@. g. 6acbA

SEBir beabftc^tigen im ©oumiffioniwege ju
»ergeben:

1) Sie Lieferung »on

11 StücE größeren,

8 ©tuet Heineren fteinernen Sattiet-
pfoften unb

6 <StücE 3lblt>ei4fieinen;

2) 4 Stüd eifetne ©cbiebeiatten mit ben

zugehörigen Süfoftenbefcblägen im
©efammtgerotcbt »on ilOOO Sfunb.

Angebote ad 1 finb nach (Stnjelpteiä febet
Sorte unb ad 2 pro Sfwnb bes ©efammt*
gemicbtä ju ftellen unb oerftegelt, fonne mit
geeigneter äluffcbrift Derfeben, einjuteicben.

Sebingungen unb Fiotmaljeubnung liegen
auf bem teäjmfcben Süteau unterfertigter
Stelle zur ©inficbt affen unb finbet auch ba-
felbft am

19. ö. STO., SBlorgenS 9 Uljr,
feie ©röffnung bet Soumiffionen ftatt.

Ipeibelberg, ben 11. Siptil 1871.

©robb- ©ifenbabmämt.

Set Sorftanb Set S3ej.=3ngen.:

<Sad)$. Soft-

$Ian!ftabt. Montag, Seit 17. Stptil 1.3.,

SormittagS 9 Ubt, läfet Die fetefige ©emeinbe
70 Gentnet £eu unb 120 Gentnet pafet
gegen baate Gablung öffentlich Detfteigern,
moju Siebbabet einlabet.

Slanlftabt, ben 13. Ülptil 1871.

Seife, SSrgrtnfir.

^»anbelSfefntfe

(Pöttprape 60).

3)ev StBmt.teu.t6 beginnt am
17. mvil — 3)ie Stupalt bereitet
jum ^anbelbfad), Militäreramen ^ rc.
Dor. — Set Unterricht wirb »on tüd}-
ttgen gadfmannern gegeben. — Mor-
genb unb Stbenbö Surfe in ben neueren
Sprayen unb ber äucüBaltung. —
fßrolpecte gratis burd) ben aSorfie^er

Ph. L. Böhm.

Lehrer.

Es wird ein tüchtiger, unver-
heiratheter Lehrer gesucht, wel-
cher deutsch, latein, die Gre-
schichte und Geographie zu
lehren hätte. Näheres unter T. S
250 bei der Exped. d. Blattes.

©in gebiegened, auägebreitete$

Süßdicr-, fötaler &
ßalirgefdjaft

»itb ju iibernebmen gefud)t. granfodfferten
unter B STit. 966 beförbett bie 3tnnoncen-
©rpebition Don gaaftnjlein & Sßogler in
granffutt a. HR.

©efdbäftdheränbevung jg *?, K ISL'ÄT

Handschuhe £, SÄ5S » 28. Üntuftorf,

§»fenträger, Strumpfhalter, ©Urtel, Eau de Cologne.

©ine Sßaribie ©oittmerfjaitbjibuije unb ©lace zum felbfttoftenben SßretS.
gttnfljalle. SBcttauf tinn ätltnctalluaffer ber Metren ©etrübtr ßeiin6nri).

Heidel’sche Schule.

2)er neue 3afjre$furS beginnt am 19. Slpril. (SS werben Mäbcfjen Dom
6. n« aufgenommen. Slnmelbungen neuer ©djülerinnen nimmt ent-

Öcflen bie SSorftebertn -t

grau Dr. ßamktf SSittme

_spKtfftrage 83.

®fe 3Uetd)c nc6ft ®ra3*
uub Oößgarten tut ©remeitecf
wirb am ©amjkg ben 15.
SDZorgen^ 8 V* Ufyv auf bie Sauer
biefe£ Qaljreö öffentlich öerpad)*
tet, unb gwar im 2ßivtf)fd)aftö-
locale beö Sremcned.

l)r. 9teal= & ^anbeBfc^ulc

beginnt ben ©ommercurfub Montag, ben 17. Utfuril.

Dp. ffiaspey’s gciiool

will re-open Monday the 17th' of April.

2)cr @ummercur§ an meiner @d)nle U-
ginnt Äntag, kn 17. IkiL

gortfehmig k§ lu^erfaufg

Älciberflpffe, bie fonfl 36 fr. foflen, je|t für 2Ö Er,, 9/4 breite ganj
gute Sleibcrflpffe, bie fonfl 1 fl. 24 fr. foflen, fe|t 48 fr., 9/4 breite
. reinwollene buttfelblaue ^fcgettmantelftoffc, bie fonfi 2 fl. 12 fr.
c-foPen, fe^t 1 ff. 30 fr.

s Sn ,

g grofje öierecffge reinwollene @hafeS, bic fonfi 5 jl. fopeu, fefjt 3 ff. 24 fr.
« aebteefige reinwollene, bie fonft 10 fl. foPcn, ie|t für C ff., Oicioirfte
o@fjafe§, bie fonP 36 fl. foPeit, fe|t für nur 20 ff., ©ctpirfte
gan* feine, bic fonfi 75 P. fofien, je^l für 42 ff-/ V»tevecftge
^etptrftc C5hale^, bic fonfi 18 p. foften, je§t lö fi.,

©^alcö, bie fonfi 5 p. fopeit, je$t 21/'? P-

3« SStuföftti«,

fihtreren 3S>tntcr&ucEöEttt, ber fonP 3J/2 p. foPet, jetjt 2 ff., 2oni-
merfmeföftn, reinwollener, ber fonp 2 fl. 48 fr. fopet, jc^t für
1 ff. 43 Er. in guten Qualitäten bei

Adolf JFriedaMtMiii«

PS. Gonftrmanben fetbene flaletot», febwatje Süpaca unb leinene Safcbentücber
_febr billig.

11h em-Dampfschifffahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 16. März 1871.
täglich 5Vj Uhr Morgens nach Cöln.

„ „ „ mit Ausnahme Freitag#

nach

Rotterdam.

Mittwochs und Samstags
nach London.
Mannheim, im März 1871.

Die Agentschaft

Cfaasen & Reichard.


gtatifftttier ^fcrbc=9Karft=Sotteric.

@^on am 10. Mai finbet mit ©enefimtgung fiolfer ^Regierung bie
Ißerloofung Don 60 ber feinpen 9icth, gabr= unD üßagen^ferbe, fowte
10 ber elegantcpen (Squtpagen unb lDunberteu Don anbereu wertbrollen
©ewimicu patt, Soofe 51t biefer fo beliebten Soltevte Derfenbet incluftDe
fßorio unb «Spefen bet deberfenbung ber refp. ©ewiune
1 gan^eb 800b für Stjlr. 1. 5 6gr.

20 ganje 8oofc

22.

©efäflige Slufträge werbcti gegen 33aarfenbung ober ifäoPnacfjnatjme
prompt beforgt, fowie jebe ju wüttfe^enbe 2lubfunft gratis erttjeilt
burc^ bab |>anblungb^aub

Joh. Geyer in gremffurt a. SK.

» r

Porteepeefahnrichs - Examen etc. Das International - Lehr-
institut bereitet beständig für diese Staatsfrüfungen vor und schon
sind über 95 Zöglinge darin bestanden. Besonderer Cursus für die
Freiwilligen, die den Feldzug mitgemacht. — Handelsschule mit
gründlicher Erlernung der lebenden Sprachen. — Pensionat mit
strenger Disciplin: im letzten Jahr waren daselbst 270 Zöglinge,
worunter 183 Pensionäre. — Näheres bei der Direktion in Bruchsal.

<£mfier fUaßiUen,

au§ ben Sahen Der Rönig=2Bilbelm^geIfen!
quellen bereitet, ärjtlicb empfohlen gegen 2Ra«
genbefcbroerDen, al3 Gatarrbe, Serfdjleimungt
Säurebilbung, Slufftofsen unb SSerbauungS:
fcbträcbe. Ikeio ber plombirten ©cbacbtel
30 Er. 3Jur allein acht auf Saget in Heidel-
berg in germ. '-Sudj’b Unioerfttät^apotbefe,
bei apotbeter Dr. 'Süding, bei gofapotbefer
ßcimbad), bei 2tpotbeter P. Obenmalb, bei
daher & ÜRutb unb tn Mosbach bei ?lpos
tbeter Ä. ©trau§.

3n ber 53ud)brucferei Don®. Mo fl x
(P ju babfn:

Pan pott ^afio

unb •!

fettten ^cftuugäwerEen.

3 Rreitjer.

^erloafmtg

Don

fSJfurjfyeimet Optj^uiartren
3unt Sefien ter beuff^ett
Smialtbcniitffung.

Sünfbunbert ©etoinne im as’erlüc bau
10,697 ff. 33 fr.

3iebung am 1. Sunt b. 3.

IfS r e i 3 b e 3 2 0 0 f e 3 35 fr.

Soofe Don biefer Serloojung finb tn
ber ^ppebition be§^eibel-

Berger ^ournatS ju bdücn.

für bie ®ropb-
33ab. 53afin, fo-
Wie für bte Main=D?erfar-18abn pnb
jtt Ijabai tn bet ®rpeb. b. 53t. »on
@. Mopr.

iüreiä per Sutb (96 ©tu« h 27 fr.

Sfbgang unts ßlnfunft ber Saljnjüge
in §eibtl6crg
Abgang
nadb Jlarisrube:
l6 7. II45. 1210* 436. 71»
naih IJiannbeim:

2» gio j2«o 3« ^30 yio_ g>s< j^st

nach SBürjburg:

4. 10. 35.

37a<p 3ajtfelb:

7. 10. 35. 716.

Slacb ÜJlo^bacb:

4. 10. 36. 7is.

Slntunft
»on Äarlörube

glt 930 g3* 2M* 6S0 9'5.

»on IRannbeim: • .

1260. 346. 646. 930. llso. 1240*. 2S0. 4S5. 7.
S3on SBürsburg:

12s». 420. II10.

SSon 3aptfeib:

645. 123’. 4M. 7\

Sßon Dtosbad):

646. 12a°. 4*'. II10.

Abgang nad) jranEjurt:

3. 10. 316*. 7*'.

Slntunft in Sranffurt:

636. 1. 516. 1036.
älbgang »on ^rantfurt:

6. ' IO3«*. 231’. 940.

Jintunft »on ffranifurt:

8“. 12Sl). 5*’. 1230.

* ©cbnelimflo-

Gold- und tiilber-

C£etifttal^tireafi für ^nfetate

in alle betttfeöe unb auSfänbifc^c ßettungen.

SttgCt’fc^e 33uciy, ^apier^ & ^anbtarten^cmWuttg.

/ronhfurt orn JRfliit.

Preuss. Cassenscheine
Prenss. Friedrichad’or
Pistolen

HoU. 10 fl. St. .
Ducaten

20 Franken-Stflcke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold.
Diseonto

Cours.

«. kr.

45—1‘4.
58-59

44- 46
55 ä 7
36-38
27—2S
55-57

45- 47
27—28
Wo.

2)rücf uub Serlag Don @eorg Mo Br.
 
Annotationen