Umwaflttng fo itape, bap man jeben Sag einen
©türm erwarten fann. Ser Söefepl bagu fßeint in*
beffen abfißtliß gnrücfgepalten gu werben, weil man
fiel) in ScrfatlleS immer noß oon Unterpanblun-
gen einen ©rfolg oerfprißt, welcher eine gewalt*
(amt ÄataPrcppe unnötpig maßen werbe. HJlan
reßttet babei fef)r auf bie Uncfnigfeit unb bie 2tn?
Prengmtgen ber prbnungSpartet in *J3ariS felbff.
Sie Slufmcrffamfett (Europas ifi auf bie beutfßen
Sruppen gerißtet. HJlatt wünfßt üon »erfßiebenen
©eiten baS ©ittfßreücn berfeiben. SaS ©erüßt,
bap oon englijßer ©eite piet angefragt Worben
fei, unter weißen SBerpältntflen ein mtlitärifßeS
©infßreftcn attSgufüpren wäre, bür fte nißt
auS ber Suft gegriffen fein, Ueber bie 2lnt*
Wort, bie auf folße Anfrage $ürfi 93iSntarcf ge*
geben haben bnrfte, fann fein Bwetfcl fein, wenn
man an bie ©rfläruugen benft, bie er über unfere
©tellung gu bett Singen in granfrefß oor einiger
Beit im HleißStage abgegeben pat. Sarnaß fann
naß Wie oor bon einer freiwilligen (Einwilligung
SeutfßlanbS in bie inneren Hlngelcgenpeitvn granf*
reißS feine Hiebe fein. SBenn man hier unb ba
bon ber franjofifßen Hiegierung felbft erwartet,
bap fte bie bcutfße |)ilfc naßfußen werbe, fo
überfielt man, bap bie frangöftfße Hiegierung ei*
ntn hole” SBerth barauf legen mu§, mit ber Hie*
bolution allein fertig gu werben, unb bap fte fept
mehr als Je SluSftßten bagu pat. 5Bcnn Srttp*
penjufammengiepttngen bon unferer ©eite naß i)3a-
ris hin ftattgefunben l)aben, fo ifi baS lebtgliß im
Jjntereffe ber oon unS befepten ©ebiete gefßehcu,
bie wir ben politifßen 3»ßungcn fern palten
muffen. t (33. g.)
Berlin, 11* Slprii. bem SBeftnben beö
HieißSfanjlerS gürften ü. 33 iS mar cf geigt ftß eine
reqelmäpig fortfßreitcnbe iöefferung. Sas neroös*
rpcumatifße Seiben, bon weißem ber gürfl wicber
befallen würbe, ifi entfßieben in ber SIbnapute,
gefiattet bcmfelbcn aber noß nißt baS Sßcrlaffcn
beS ßimmcrS. Ser ©taatSminifier Stlbrüß ifi
bon feiner Stranfpcit bereits fo wett hergeftellt,
bap er ade feine HlmtSgcfßäftc wieber gu führen
bermag.
— Ser Kaffer empfing heute SSormittag ben
auf gtoei'Saqe auS 2Bten eingetroffenen ©efanbten
b. ©ßwctntp, fowie ben ©encral SSogcl b. gal*
fettfiein, bem ber fßwarge Hlblerorbcn berlichett
worben.
— am evfieti Dfiertage hat Serltn gwei im
bffentlißen Selten poch aitgcfcpene ©iänner oerlo*
ren, £)errn bon £) 0 lg c n b 0 r f f = 83 i rtm an n S«
borf, ein Pionier auf polfHfßent unb firßücpem
©ebiete, ben Satcr beS befaunten HirofcfforS unb
ben beutfßen Sramaturgen |>etnriß Spcobor Hlöt*
fßer, ben geiftboflen Krittler ber „Spcner'fßeii
Bettung". Hiötißer, ber am 10. ©ept. 1802 in
ajiittcnwalbe in berSOiarf gehören wttrbe, war ei*
ner ber lebten fogenannten „alten ©ßttle", bic
neue Beit hotte unb bot ihm nißtS SSerloßenbeS
unb nur feiten noß fßenfte er in ben jüngfiett Sa*
gen ben Vorgängen auf theatralifßem ©ebiete feine
Slufmerffamfeit.
Sffiie bie „2JolfSgtg." ^ort, iptßefepl gupHlücf*
fepr beS ©arbecorps ertpcilt worben.
gut fämmtliße Sruppen ber beutfßen Slrmce
fowppl Kombattanten alS^ Hlfßtfombattanten, wirb
oom Kaffer eine Scnfmüngc gur ©rinnerung an
ben gelbgttg ycn 1870—71, auS eroberten bron*
genen Kanonenrohren gefertigt, oerliehen Werben.
Sen gürfien ber ©ingclftaaten foU eS jtboß über«
laffen hleihen, ihren refp. £)ecreStpeilnt auperbem
noß eine befonbere Scnfmünge 51t »erleiden. (Sep*
tereS ifi in Saben bereits gefßepen.)
granlrtiß. 2Benn eS rißttg ifi, bap fämmt*
liße Hlationalgarben in bie Umwaömig oon IjSariS
gurüefgegogen würben, fo iji ber erfie Stet beS
Kampfes um $arfs in ber Hlaßt 00m ©amjiag
auf ben Sonntag beenbet unb gum SSortpcüe ber
»crfaillcr Sruppen entfßieben worben. Sen neuefien
oerfaifler Selcgrammen gufolge foll am 10. ber
©turnt auf bie ©nceinte beginnen; ber ©trapen*
fatnpf wirb bann baS SBeitere ergeben. SaS Sour*
nal Dfpciel ber parifer ©ommune, baS, offenbar
in ©rwartmtg befferer Hiaßrißten, oom 5. bis gum
7. ein unbeimüßcS ©ßweigen beobaßtet potte, trat
am 8. mit einem ©iegeShutletin peroor, wonaß bie
görberirten ipre ©tetinngen bei 3ffp wieber ge*
nommen unb Sagneup begagirt hatten; aber bic
Scrißjte beS SSengeur unb HJtot b’Drbre hefiätigen
bie gortfßritte ber oerfaifler Sruppen, unb bie
uftteften Hlnorbnungen ©iuferet’S: Hieform ber H3ar*
ricaben=©ommiffton, Drbre an bie gortS, ftß auf
ber Sefenftoe gu palten, Ißerbot, ben ©eneralmarfß
ohne befonbere Sollmaßt fßßagen gu laffen, bic
©inreipung aller wehrfähigen Sürger oom 19. bis
40. Sapre u. f. w., bemeifen gur ©cnüge, bap man
nur noß im ©trapenfampfe fein ^)eii fußt unb
ben Slupenfampf aufgegeben pat. Sic Serißte über
bic lebten ©efeßte ftnb inbep noß fepr unftßer
unb unterliegen bem SScrbaßte, bap oon heiben
©eiten nur bie palhc äöaprheit, in Selegrantme
gefapt, in bie SÜBclt gefßißt wirb. SieS begreift
fuß freitief), fca bie ©ommuttc noß immer auf bie
©täbte fpcculirt, wäprenb SpterS ben ^räfecten
HJtutb gu maßen unb btefelben in tpren tSemüpungen,
Sataiilone oott grefwillfgen gu fantmeln, gu un-
tcrltüßcu fußt, ^artnäßiger ifi ber Stampf mit
jebem Sage gefüptt worben, unb wenn bie fßarifer
übcrßie HiüßfißtSloftgfctten ber beutfßen Sruppen in
affectirter ©elbflgefätligleit gefßrieen haben, fo bürf»
ten pe nunmepr gegrnnbetere llrfaße haben, über
bie ©ßonungSlojtgireit tprer SanbSietttc gegen bie
HJionumcntc im fDfeffa beS HlbenblaubcS Silage gu
füpren. 3« SHürgcrfricgen ftnb allcrbingS bie Ißar*
teten rüßftßtSiofer unb bie grangofett pflegen in
folßen Sagen reept erbarmungslos gegen ipre „Srü-
ber* gu oerfapren. Ste ©rhitterung war aber wepl
fattm fiärfer als bieSmal. SaS Quartier ber ©pampS
©IpfecS pat in ber erfien SBoße beS IBürgerfriegeS
oornepmliß Urfaße gu erbaulißen SSetraßtungen
gehabt, bemt ber Kugelregen war fßonungSlofer
als gur Seit, wo bic Seutfßcn oor fßartS lagen:
bic Umgcgenb beS SrtumphbogenS, bie Hbentte ber
©ranbe Htrmec, bie Sloenue oon 3cna, ©plan, bis
gtt ben SerneS erhielten einen Slorgefßmaß ber
Singe, bie ba fomtnen foflen. SBentgcr tinfßüß*
ternb als befßleunigcnb paben bie ©reigttlffe ber
erden HBoße auf bie Sltiarßie unter ben Scannern
oom 18. SDJärj gewirft: nißt blop ©ommune unb
©entral’Somite liegen unter etnanber in ^)aber,
fonbern auß bie ctngelnen güprcr; er|ßcint eö boß
faura glaubliß unb {ebenfalls ber Seflättgung oon
'flariS auS bebürftig, bap nißt bloS SeleScluge,
$aSßal ©rouffet unb Hlfottu, fonbern fogar ®e-
ntral ©luferct am greitage oerpaftet worben fein
foflen. Hiur bie SSerpaftung SdcSclugc’S wirb ber
3nbepcnbancc IBelge befiätigt. 2luß bie SSerpafiung
oon 2öergcret wirb oom fD?ot b’Qrbre glcißfaflS
gemelbet, fte fßeint aber oon ©luferet, mit weißem
berfelbe .pänbel befommen patte, oerfügt worben
gu fein. ©S foll hiermit ttibep nißt gefaßt fein,
bap nißt auß an ©luferct halb bte Dleipe fommt,
benu gefßlagen werben peipt in H5arW Serratp ge-
übt paben, unb gegen 93errfttpcr gu wütpett, gepört
reßt clgcntltß gur ©erinnungStüßtigfelt eliteS eßten
parifer HlctionSmanncS. Sie oerfaifler Sruppen
btlben ipre IngriffScolonnen in ber ©bene oon
SongßampS, wo Kaifer äBilpelm jüngfl über feine
ftegreißett ©ßaaren Hleoue ^ielt.
Ser ©auloiS oott SBerfaiflcS bringt auper einem
fttrjen Scrißt über bic ©tnnaßme ber Sarricaben
oon HJeuilU) bie Hfaßrißt oon ber Hlnlunft einer
Selegation beS parifer panbelSfianbcS, beftepenb
auS bett Kaufieutcn Hlault, Spuflier, SeoaflofS unb
gouffter, bem 2ljfecurang*Sircctor HJiareftair.g unb
bem fpublicifteu SfmigucS; biefe perreit paben Stuf*
trag, naßbem fte ofpciöS mit einigen HUttgliebcrn
ber ©ommune ftß benommen paben, mit bet Hie*
gierung oott HlerfaifleS „bic HJlöglißfeiten einer
oon HHlinute gu HJltnute brtngenbcr werbenben 86-
fung gu fußen". Sfuß bie ÜJlitgllebcr ber Sinfen
oon ber 3lational=SSerfammIung paben feben Hlbenb
Seratpungen, feboß gepcime, um HJlittcl gur Sofung
gu finben, boß bis ;e$t ifi feine SSerfiänbigung
mit ber Hiegierung gelungen. Ser ©auloiS banft
ben neutralen HJläßten, weiße bem Serttepmen naß
ftß oerftänbigt patten, um ben oott ber Sufurreftion
bebropten parifer ^Bürgern gu gefiatten, pß im
Hlotpfafle in eines ber in fßartS oorpanbenett Sou*
fulate ber neutralen HJläßte gu flüßten. Sie S3c-
fiätigung biefer Hlaßrißt bürftc feboß abguwarten
fein. Ser ©auloiS rnelbet ferner, bap am 7. SlbbS.
bie in ber 2frtiflerie*©aferne unb in bem Säger üon
©atorp bepnbltßen gefangenen 3nfurgentcn in oier
Slbtpeilungen mit ber ©ifenbapn ttaß 33tfle*3slC:-
en-HJler abgefüprt würben: eS waren iprer 1400;
fte waren je fünf an cinanber gefeffelt, opne Stopf*
bebetfung unb patten ipr $aupt mit einem ©aef*
tnße umwttnben. @ie wttrbcn oott 450 HJlobüen
eScortirt, bie feber einen Hleoolocr oon feßS ©ßüffen
erpiclten. Siefe SBäßter foflen burß folße ab*
geloft werben, weiße oon $aris entflohen unb weiße
Uniform unb HBaffcu erpalten werben. Hin ber
©pitje beS erpett .BugeS ber ©efangenen gingen bie
brei gefangenen SDlarfetenberinnen, üon benen bie
eine naß bem ©efeßt bei ©patillon bie SWcbaiUe
erpielt; als fte gefangen eingefüprt würbe, rip ipr
eine gürnenbe IBerfaiflerin bie HJlebaifle oon bet
33ruß. Ser ©auloiS bepauptet, man pabe bei jenen
1400 gefangenen Snfurgenten über 300,000 grS.
gefunben, bei einigen fogar SBanfnoten unb 20*
grancSftüße in ben ©tiefein unb ©amafßen. Ser
Stab pabe in SSerfallleS anß eine ©tatifiif bet
©efangenen aufgeflcllt, wonaß 14 p©t. ber Beute
rückfällige ffierurtpcilte ftnb, 12 pSt. erflärten, fe
pätten freiwillig für ipre UePergeugung gefoßten,
unb 74 p©t. oerpßerten, pe pätten nur auS gurßt
unb B^aug gefämpft. Ser ©auloiS rnelbet ferner
naß äuSfage eines 33anquicrS oon IfJariS, ber 33er*
faifleS erreißte, bap in ben Icßten ofergepn Sagen
oon parifer SHanfpäufern naß Sonbon unb SSrüffel
Summen gefßiift worben feien, bie auf minbepenS
6= bis 700 HJlfllionen gefßäßt würben; ferner, bap
28 neue formirte JriegStüßtige Hlegimenter tpeilS
tn SerfailleS erwartet, tpeilS in ber «Bnwfng jUr
Verfügung ber Hiegierung bereit gemaßt werben.
Slm 7. traf eine Slbtpeilung beS 9. 8inien=Hlegi*
mcntS oon SimogeS in SßerfailleS ein, wo mit je*
bem Sage neue Sruppenmajfen efnträfen, fo bap
man bereits neben ber SlctionS* eine Hleferoe*2lrmee
hüben fonne; bfe crPe Slrmee bepalte ben Hiamen
„Slrmee oon 33erfailleS* unter SJinop, bie gweite,
auS ben oon Scutfßlanb eintreffenf tu Sruppen ge*
bilbct, werbe unter SDlac SKapon’S Oberbefepl ge*
pellt werben.
Storn, 10. Slpril. Ser ißapp pat an bie ©rg*
bifßöfe unb Sifßofe ber armcnifßen Kirßc ein
533reoe erlaffen, welßeS ftß mit bem tn golge beS
UnfeplbarfeitSbogma’S in biefer Ktrße entpantenen
©ßiSma befßäftigt. 2Bir erfepen barauS, bap oier
armenifße Prälaten, bie 33ifßofe Ba^buS 33atia*
giariatt oon Starbefir, 33apltuS ©aSparian oon
©ppem, SgnattuS Svalpbüian oon ülrnefa unb i)3ia*
cibuS Äafattgtan oon Slntioßia gu einem ©oncil
gufammengetreten pnb unb im SBerefnr mit SPriePern
unb Baien iprer Siögefen baS Sogma oerworfen
unb ben ©rPgenannten, Satiagiarian, an Stelle
bes fßatriarßen oon ©icilien gu iprem Jlirßenober*
paupte ernannt paben. Ser fßapP forberte in
feinem 93reoe bie ©ßiSmatifer auf, gum ©eporfam
gurüßgufepren. Sei bem entfßloffcnen IBorgcpen
berfeiben wirb aber eine Unterwerfung faum gu er*
warten fein. 3«Armenien gibt eS atfo boß oier
Stfßofe, bie rebefliren; b. p. gerabe oier mepr alS
in Sentfßlanb.
Slewtjorf, 24. SÄärg. 3llle beutfßen ©ßipe im
•püfeu unb duf bei* 9£I)cbe oon 9?ett)t)oif tonnuiteti
oorgePernint peitcren glaggenfßmuß, bemÄaifer
oon Seutfßlanb gn ©prett. 33ei biefer erpen
©eburtStagSfeier beS wiebererPanbenen beutfßen
KaifcrS füpltcn wir unS gepöben in bem ©ebattfen,
bap wir jept ein beutfßeS Slaterlanb, eine beutfßt
Hiegierung, eine beutfße glaggc, eine beutfße glotte
paben. Sie oofle SÖebeutung biefeS ©efüpls fann
nur ber ermeffen, weißer in ber grembe wellt.
Sen SBertp unfereS amerifantfßcn SürgertpumS
wiffett wir im ooflen "Umfange gu fßäpen, pnb
aber in biefer ercignfpfßwcren Bdt fo lebpaft an
unfer Seutfßtpum erinnert worben, bap biefeS fepr
bebeutenb in ben Sorbcrgrunb getreten iP. Sie
Hlationalität weßfclt man nißt wie ben Hloß. 2Bir
pnb oor allen Qingctt Seutfße, unb tnbern wir
beiben gropen StaatSoerbänben angeporen, werben
wir waprltß bem einen nißt untreu, wenn wir
bem anberen mit ber Siebe jugetpan ftnb, weiße
nur ber geipig uttb ftttliß Serfommene feiner f)ei*
matp oorentpalten fantt. UnS mit ben geborenen
Hlmerifanern tnbenttpgiren, fomten wir unmögliß;
cS wäre bieS wiber bie Hlatur. gur unS war ber
Stampf SentfßlanbS etwas SlnbereS als für 3enc.
SJlit anberen ©efüplen als fte folgten wir ben @r-
eignipett, weiße ftß oor ben Hlugen einer Paunen*
ben SBeit entrollten. Sief empfanben wir, bap
jener Kampf auß für uns gefämpft werbe, bap
oon feinem SlttSfafle anß für unS SlfleS abpänge.
HBäre Seutfßlanb beftegt worben — ber Hlufentpalt
in Slnterifa wäre für Seutfße unerträgllß gewefen.
Sarum paart ftß bet uttS mit bem 3ubel über
bte ©cettbigung beS ÄrtegeS unb über ben Sieg
ber geroßten ©aßc ber Sanf, weißen baS gange
bcutfße £8olf feinen gelben fßulbet. amertfa war
neutral; wir waren cS nißt. ©S ifl jept bepnitto
bepünmt, bap bie Seutfßcn HlewporfS unb ber
Umgegcnb ipr gricbenöfep am Qpcrmotttag
feiern werben.
©türm erwarten fann. Ser Söefepl bagu fßeint in*
beffen abfißtliß gnrücfgepalten gu werben, weil man
fiel) in ScrfatlleS immer noß oon Unterpanblun-
gen einen ©rfolg oerfprißt, welcher eine gewalt*
(amt ÄataPrcppe unnötpig maßen werbe. HJlan
reßttet babei fef)r auf bie Uncfnigfeit unb bie 2tn?
Prengmtgen ber prbnungSpartet in *J3ariS felbff.
Sie Slufmcrffamfett (Europas ifi auf bie beutfßen
Sruppen gerißtet. HJlatt wünfßt üon »erfßiebenen
©eiten baS ©ittfßreücn berfeiben. SaS ©erüßt,
bap oon englijßer ©eite piet angefragt Worben
fei, unter weißen SBerpältntflen ein mtlitärifßeS
©infßreftcn attSgufüpren wäre, bür fte nißt
auS ber Suft gegriffen fein, Ueber bie 2lnt*
Wort, bie auf folße Anfrage $ürfi 93iSntarcf ge*
geben haben bnrfte, fann fein Bwetfcl fein, wenn
man an bie ©rfläruugen benft, bie er über unfere
©tellung gu bett Singen in granfrefß oor einiger
Beit im HleißStage abgegeben pat. Sarnaß fann
naß Wie oor bon einer freiwilligen (Einwilligung
SeutfßlanbS in bie inneren Hlngelcgenpeitvn granf*
reißS feine Hiebe fein. SBenn man hier unb ba
bon ber franjofifßen Hiegierung felbft erwartet,
bap fte bie bcutfße |)ilfc naßfußen werbe, fo
überfielt man, bap bie frangöftfße Hiegierung ei*
ntn hole” SBerth barauf legen mu§, mit ber Hie*
bolution allein fertig gu werben, unb bap fte fept
mehr als Je SluSftßten bagu pat. 5Bcnn Srttp*
penjufammengiepttngen bon unferer ©eite naß i)3a-
ris hin ftattgefunben l)aben, fo ifi baS lebtgliß im
Jjntereffe ber oon unS befepten ©ebiete gefßehcu,
bie wir ben politifßen 3»ßungcn fern palten
muffen. t (33. g.)
Berlin, 11* Slprii. bem SBeftnben beö
HieißSfanjlerS gürften ü. 33 iS mar cf geigt ftß eine
reqelmäpig fortfßreitcnbe iöefferung. Sas neroös*
rpcumatifße Seiben, bon weißem ber gürfl wicber
befallen würbe, ifi entfßieben in ber SIbnapute,
gefiattet bcmfelbcn aber noß nißt baS Sßcrlaffcn
beS ßimmcrS. Ser ©taatSminifier Stlbrüß ifi
bon feiner Stranfpcit bereits fo wett hergeftellt,
bap er ade feine HlmtSgcfßäftc wieber gu führen
bermag.
— Ser Kaffer empfing heute SSormittag ben
auf gtoei'Saqe auS 2Bten eingetroffenen ©efanbten
b. ©ßwctntp, fowie ben ©encral SSogcl b. gal*
fettfiein, bem ber fßwarge Hlblerorbcn berlichett
worben.
— am evfieti Dfiertage hat Serltn gwei im
bffentlißen Selten poch aitgcfcpene ©iänner oerlo*
ren, £)errn bon £) 0 lg c n b 0 r f f = 83 i rtm an n S«
borf, ein Pionier auf polfHfßent unb firßücpem
©ebiete, ben Satcr beS befaunten HirofcfforS unb
ben beutfßen Sramaturgen |>etnriß Spcobor Hlöt*
fßer, ben geiftboflen Krittler ber „Spcner'fßeii
Bettung". Hiötißer, ber am 10. ©ept. 1802 in
ajiittcnwalbe in berSOiarf gehören wttrbe, war ei*
ner ber lebten fogenannten „alten ©ßttle", bic
neue Beit hotte unb bot ihm nißtS SSerloßenbeS
unb nur feiten noß fßenfte er in ben jüngfiett Sa*
gen ben Vorgängen auf theatralifßem ©ebiete feine
Slufmerffamfeit.
Sffiie bie „2JolfSgtg." ^ort, iptßefepl gupHlücf*
fepr beS ©arbecorps ertpcilt worben.
gut fämmtliße Sruppen ber beutfßen Slrmce
fowppl Kombattanten alS^ Hlfßtfombattanten, wirb
oom Kaffer eine Scnfmüngc gur ©rinnerung an
ben gelbgttg ycn 1870—71, auS eroberten bron*
genen Kanonenrohren gefertigt, oerliehen Werben.
Sen gürfien ber ©ingclftaaten foU eS jtboß über«
laffen hleihen, ihren refp. £)ecreStpeilnt auperbem
noß eine befonbere Scnfmünge 51t »erleiden. (Sep*
tereS ifi in Saben bereits gefßepen.)
granlrtiß. 2Benn eS rißttg ifi, bap fämmt*
liße Hlationalgarben in bie Umwaömig oon IjSariS
gurüefgegogen würben, fo iji ber erfie Stet beS
Kampfes um $arfs in ber Hlaßt 00m ©amjiag
auf ben Sonntag beenbet unb gum SSortpcüe ber
»crfaillcr Sruppen entfßieben worben. Sen neuefien
oerfaifler Selcgrammen gufolge foll am 10. ber
©turnt auf bie ©nceinte beginnen; ber ©trapen*
fatnpf wirb bann baS SBeitere ergeben. SaS Sour*
nal Dfpciel ber parifer ©ommune, baS, offenbar
in ©rwartmtg befferer Hiaßrißten, oom 5. bis gum
7. ein unbeimüßcS ©ßweigen beobaßtet potte, trat
am 8. mit einem ©iegeShutletin peroor, wonaß bie
görberirten ipre ©tetinngen bei 3ffp wieber ge*
nommen unb Sagneup begagirt hatten; aber bic
Scrißjte beS SSengeur unb HJtot b’Drbre hefiätigen
bie gortfßritte ber oerfaifler Sruppen, unb bie
uftteften Hlnorbnungen ©iuferet’S: Hieform ber H3ar*
ricaben=©ommiffton, Drbre an bie gortS, ftß auf
ber Sefenftoe gu palten, Ißerbot, ben ©eneralmarfß
ohne befonbere Sollmaßt fßßagen gu laffen, bic
©inreipung aller wehrfähigen Sürger oom 19. bis
40. Sapre u. f. w., bemeifen gur ©cnüge, bap man
nur noß im ©trapenfampfe fein ^)eii fußt unb
ben Slupenfampf aufgegeben pat. Sic Serißte über
bic lebten ©efeßte ftnb inbep noß fepr unftßer
unb unterliegen bem SScrbaßte, bap oon heiben
©eiten nur bie palhc äöaprheit, in Selegrantme
gefapt, in bie SÜBclt gefßißt wirb. SieS begreift
fuß freitief), fca bie ©ommuttc noß immer auf bie
©täbte fpcculirt, wäprenb SpterS ben ^räfecten
HJtutb gu maßen unb btefelben in tpren tSemüpungen,
Sataiilone oott grefwillfgen gu fantmeln, gu un-
tcrltüßcu fußt, ^artnäßiger ifi ber Stampf mit
jebem Sage gefüptt worben, unb wenn bie fßarifer
übcrßie HiüßfißtSloftgfctten ber beutfßen Sruppen in
affectirter ©elbflgefätligleit gefßrieen haben, fo bürf»
ten pe nunmepr gegrnnbetere llrfaße haben, über
bie ©ßonungSlojtgireit tprer SanbSietttc gegen bie
HJionumcntc im fDfeffa beS HlbenblaubcS Silage gu
füpren. 3« SHürgcrfricgen ftnb allcrbingS bie Ißar*
teten rüßftßtSiofer unb bie grangofett pflegen in
folßen Sagen reept erbarmungslos gegen ipre „Srü-
ber* gu oerfapren. Ste ©rhitterung war aber wepl
fattm fiärfer als bieSmal. SaS Quartier ber ©pampS
©IpfecS pat in ber erfien SBoße beS IBürgerfriegeS
oornepmliß Urfaße gu erbaulißen SSetraßtungen
gehabt, bemt ber Kugelregen war fßonungSlofer
als gur Seit, wo bic Seutfßcn oor fßartS lagen:
bic Umgcgenb beS SrtumphbogenS, bie Hbentte ber
©ranbe Htrmec, bie Sloenue oon 3cna, ©plan, bis
gtt ben SerneS erhielten einen Slorgefßmaß ber
Singe, bie ba fomtnen foflen. SBentgcr tinfßüß*
ternb als befßleunigcnb paben bie ©reigttlffe ber
erden HBoße auf bie Sltiarßie unter ben Scannern
oom 18. SDJärj gewirft: nißt blop ©ommune unb
©entral’Somite liegen unter etnanber in ^)aber,
fonbern auß bie ctngelnen güprcr; er|ßcint eö boß
faura glaubliß unb {ebenfalls ber Seflättgung oon
'flariS auS bebürftig, bap nißt bloS SeleScluge,
$aSßal ©rouffet unb Hlfottu, fonbern fogar ®e-
ntral ©luferct am greitage oerpaftet worben fein
foflen. Hiur bie SSerpaftung SdcSclugc’S wirb ber
3nbepcnbancc IBelge befiätigt. 2luß bie SSerpafiung
oon 2öergcret wirb oom fD?ot b’Qrbre glcißfaflS
gemelbet, fte fßeint aber oon ©luferet, mit weißem
berfelbe .pänbel befommen patte, oerfügt worben
gu fein. ©S foll hiermit ttibep nißt gefaßt fein,
bap nißt auß an ©luferct halb bte Dleipe fommt,
benu gefßlagen werben peipt in H5arW Serratp ge-
übt paben, unb gegen 93errfttpcr gu wütpett, gepört
reßt clgcntltß gur ©erinnungStüßtigfelt eliteS eßten
parifer HlctionSmanncS. Sie oerfaifler Sruppen
btlben ipre IngriffScolonnen in ber ©bene oon
SongßampS, wo Kaifer äBilpelm jüngfl über feine
ftegreißett ©ßaaren Hleoue ^ielt.
Ser ©auloiS oott SBerfaiflcS bringt auper einem
fttrjen Scrißt über bic ©tnnaßme ber Sarricaben
oon HJeuilU) bie Hfaßrißt oon ber Hlnlunft einer
Selegation beS parifer panbelSfianbcS, beftepenb
auS bett Kaufieutcn Hlault, Spuflier, SeoaflofS unb
gouffter, bem 2ljfecurang*Sircctor HJiareftair.g unb
bem fpublicifteu SfmigucS; biefe perreit paben Stuf*
trag, naßbem fte ofpciöS mit einigen HUttgliebcrn
ber ©ommune ftß benommen paben, mit bet Hie*
gierung oott HlerfaifleS „bic HJlöglißfeiten einer
oon HHlinute gu HJltnute brtngenbcr werbenben 86-
fung gu fußen". Sfuß bie ÜJlitgllebcr ber Sinfen
oon ber 3lational=SSerfammIung paben feben Hlbenb
Seratpungen, feboß gepcime, um HJlittcl gur Sofung
gu finben, boß bis ;e$t ifi feine SSerfiänbigung
mit ber Hiegierung gelungen. Ser ©auloiS banft
ben neutralen HJläßten, weiße bem Serttepmen naß
ftß oerftänbigt patten, um ben oott ber Sufurreftion
bebropten parifer ^Bürgern gu gefiatten, pß im
Hlotpfafle in eines ber in fßartS oorpanbenett Sou*
fulate ber neutralen HJläßte gu flüßten. Sie S3c-
fiätigung biefer Hlaßrißt bürftc feboß abguwarten
fein. Ser ©auloiS rnelbet ferner, bap am 7. SlbbS.
bie in ber 2frtiflerie*©aferne unb in bem Säger üon
©atorp bepnbltßen gefangenen 3nfurgentcn in oier
Slbtpeilungen mit ber ©ifenbapn ttaß 33tfle*3slC:-
en-HJler abgefüprt würben: eS waren iprer 1400;
fte waren je fünf an cinanber gefeffelt, opne Stopf*
bebetfung unb patten ipr $aupt mit einem ©aef*
tnße umwttnben. @ie wttrbcn oott 450 HJlobüen
eScortirt, bie feber einen Hleoolocr oon feßS ©ßüffen
erpiclten. Siefe SBäßter foflen burß folße ab*
geloft werben, weiße oon $aris entflohen unb weiße
Uniform unb HBaffcu erpalten werben. Hin ber
©pitje beS erpett .BugeS ber ©efangenen gingen bie
brei gefangenen SDlarfetenberinnen, üon benen bie
eine naß bem ©efeßt bei ©patillon bie SWcbaiUe
erpielt; als fte gefangen eingefüprt würbe, rip ipr
eine gürnenbe IBerfaiflerin bie HJlebaifle oon bet
33ruß. Ser ©auloiS bepauptet, man pabe bei jenen
1400 gefangenen Snfurgenten über 300,000 grS.
gefunben, bei einigen fogar SBanfnoten unb 20*
grancSftüße in ben ©tiefein unb ©amafßen. Ser
Stab pabe in SSerfallleS anß eine ©tatifiif bet
©efangenen aufgeflcllt, wonaß 14 p©t. ber Beute
rückfällige ffierurtpcilte ftnb, 12 pSt. erflärten, fe
pätten freiwillig für ipre UePergeugung gefoßten,
unb 74 p©t. oerpßerten, pe pätten nur auS gurßt
unb B^aug gefämpft. Ser ©auloiS rnelbet ferner
naß äuSfage eines 33anquicrS oon IfJariS, ber 33er*
faifleS erreißte, bap in ben Icßten ofergepn Sagen
oon parifer SHanfpäufern naß Sonbon unb SSrüffel
Summen gefßiift worben feien, bie auf minbepenS
6= bis 700 HJlfllionen gefßäßt würben; ferner, bap
28 neue formirte JriegStüßtige Hlegimenter tpeilS
tn SerfailleS erwartet, tpeilS in ber «Bnwfng jUr
Verfügung ber Hiegierung bereit gemaßt werben.
Slm 7. traf eine Slbtpeilung beS 9. 8inien=Hlegi*
mcntS oon SimogeS in SßerfailleS ein, wo mit je*
bem Sage neue Sruppenmajfen efnträfen, fo bap
man bereits neben ber SlctionS* eine Hleferoe*2lrmee
hüben fonne; bfe crPe Slrmee bepalte ben Hiamen
„Slrmee oon 33erfailleS* unter SJinop, bie gweite,
auS ben oon Scutfßlanb eintreffenf tu Sruppen ge*
bilbct, werbe unter SDlac SKapon’S Oberbefepl ge*
pellt werben.
Storn, 10. Slpril. Ser ißapp pat an bie ©rg*
bifßöfe unb Sifßofe ber armcnifßen Kirßc ein
533reoe erlaffen, welßeS ftß mit bem tn golge beS
UnfeplbarfeitSbogma’S in biefer Ktrße entpantenen
©ßiSma befßäftigt. 2Bir erfepen barauS, bap oier
armenifße Prälaten, bie 33ifßofe Ba^buS 33atia*
giariatt oon Starbefir, 33apltuS ©aSparian oon
©ppem, SgnattuS Svalpbüian oon ülrnefa unb i)3ia*
cibuS Äafattgtan oon Slntioßia gu einem ©oncil
gufammengetreten pnb unb im SBerefnr mit SPriePern
unb Baien iprer Siögefen baS Sogma oerworfen
unb ben ©rPgenannten, Satiagiarian, an Stelle
bes fßatriarßen oon ©icilien gu iprem Jlirßenober*
paupte ernannt paben. Ser fßapP forberte in
feinem 93reoe bie ©ßiSmatifer auf, gum ©eporfam
gurüßgufepren. Sei bem entfßloffcnen IBorgcpen
berfeiben wirb aber eine Unterwerfung faum gu er*
warten fein. 3«Armenien gibt eS atfo boß oier
Stfßofe, bie rebefliren; b. p. gerabe oier mepr alS
in Sentfßlanb.
Slewtjorf, 24. SÄärg. 3llle beutfßen ©ßipe im
•püfeu unb duf bei* 9£I)cbe oon 9?ett)t)oif tonnuiteti
oorgePernint peitcren glaggenfßmuß, bemÄaifer
oon Seutfßlanb gn ©prett. 33ei biefer erpen
©eburtStagSfeier beS wiebererPanbenen beutfßen
KaifcrS füpltcn wir unS gepöben in bem ©ebattfen,
bap wir jept ein beutfßeS Slaterlanb, eine beutfßt
Hiegierung, eine beutfße glaggc, eine beutfße glotte
paben. Sie oofle SÖebeutung biefeS ©efüpls fann
nur ber ermeffen, weißer in ber grembe wellt.
Sen SBertp unfereS amerifantfßcn SürgertpumS
wiffett wir im ooflen "Umfange gu fßäpen, pnb
aber in biefer ercignfpfßwcren Bdt fo lebpaft an
unfer Seutfßtpum erinnert worben, bap biefeS fepr
bebeutenb in ben Sorbcrgrunb getreten iP. Sie
Hlationalität weßfclt man nißt wie ben Hloß. 2Bir
pnb oor allen Qingctt Seutfße, unb tnbern wir
beiben gropen StaatSoerbänben angeporen, werben
wir waprltß bem einen nißt untreu, wenn wir
bem anberen mit ber Siebe jugetpan ftnb, weiße
nur ber geipig uttb ftttliß Serfommene feiner f)ei*
matp oorentpalten fantt. UnS mit ben geborenen
Hlmerifanern tnbenttpgiren, fomten wir unmögliß;
cS wäre bieS wiber bie Hlatur. gur unS war ber
Stampf SentfßlanbS etwas SlnbereS als für 3enc.
SJlit anberen ©efüplen als fte folgten wir ben @r-
eignipett, weiße ftß oor ben Hlugen einer Paunen*
ben SBeit entrollten. Sief empfanben wir, bap
jener Kampf auß für uns gefämpft werbe, bap
oon feinem SlttSfafle anß für unS SlfleS abpänge.
HBäre Seutfßlanb beftegt worben — ber Hlufentpalt
in Slnterifa wäre für Seutfße unerträgllß gewefen.
Sarum paart ftß bet uttS mit bem 3ubel über
bte ©cettbigung beS ÄrtegeS unb über ben Sieg
ber geroßten ©aßc ber Sanf, weißen baS gange
bcutfße £8olf feinen gelben fßulbet. amertfa war
neutral; wir waren cS nißt. ©S ifl jept bepnitto
bepünmt, bap bie Seutfßcn HlewporfS unb ber
Umgegcnb ipr gricbenöfep am Qpcrmotttag
feiern werben.