Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0398
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OBrigleitlidje öelcTOtttmadjmtgtn mtb ^rUmtattjetgen.

Aufruf

3ur (ßrridftuitß ritt es Prnhmal*

für

©encrftl #♦ £Bert>er uttb feine tapferen Xtupften prn 3lnbenfen
an ben @teg bei STOömpelgarb am 15., 16* unb 17* 3an. b. 3.

35ie Sage »ont 15.—18.Januar b. 3, waten für unS unb unfer engeres
Vaterlanb ton entfeheibenber SBihttgfett.

2Bel<her patriotifche Vewopner unfereS fronen unb glfufltc^en Sanbeö
Vaben war nicht so« Sorgen erfüüt für unfere Söhne, Vrüber unb greunbe,
alb fie in Schnee unb @ig einem übermächtigen getnbe im Kampf gegenüber«
flanbett, wen ergriff nicht bie Sorgt für |)ab unb @ut, für SCBeib unbKtnb,
alb eb befannt würbe, baff ein frangoftfcbeS Heer »on 150,000 fDtann gegen
bab weniger alb 50,000 äJlann gä^Ienbe ©orpg beb ©eneral ». SSexber,
heranrüctte jur ^Durchbrechung bet beutfefeen Auffhtlung bei Velfoct, um ein«
jubringen in bab ©Ifap unb ftch mit ber ganzen 9tac|ewuth auf unfer ge«
fegneteb 8anb ju jiürjen unb unfüglidöeb Unglücf über unb ju bringen.

©g war ©eneral ». Sßerber unb feine tapferen Sruppen, welche fth
sorwärtb Seifort bet SMompelgarb ben anfiürmenben SWaffen entgegenjiellten,
in bxeitägigem, mbrbetifdjem Kampfe alle Angriffe beb Sranjofen^eertb fteg«
reich jurüefwiefen.

©$ war ©cneräl ». SBerber unb feine gelben, welche unb retteten x>or
feinblihem tteberfatl, »or bem Ruin unfereb SBohlflanbeb, »or bem Unglücf
unfeter gamiliettj eb waren unfere braßen, babifc&en Solbaten, unfere Söhne,
Vrüber unb greunbe, eb waren bie braßen ofipreupifepen Sanbwehren, bie fiep
iurtefen: „hier barf Jein grattjofe burep, nur über unfere
Seichen geht ber SDSeg in unfer tpeureb Vaterlanb", unb ßiele
finb bort im ^)elbentob für unb bapingefunfen.

©ott war mit unferen tapferen Solbaten unb mit unb in ben Sagen
»on fDtömpelgarb, ©pre nnb San! ipm!

216er auch bem tapferen ©eneral ». SCBcrbet, feinen hdbenmüthigen
Sruppen unb Senen, bie für unb ben $elbentob gefiorben, gebührt ©pre unb
3)anf für ipre Spaten.

Um bfefem San! unb ber Anerfemtung in würbtger SBeife einen @e«
fammtaubbruc! gu geben unb auch fünftigen ©efepfe^tern biefe |)elbentpaten
in ber ©rinnerung waep ju erhalten, würbe in einer am 13. b. 3Jt. in Vaben
ftattgefunbenen Verfammtung »on Vertretern »erfepiebener Stabte beb Sanbeb
einmütpig befcploffen:

1) ©b foll bem ©eneral ». SBertper unb feinen tapferen Sruppen, fowie
ben bei 3D?ömpelgarb ©efaUeneit ein Senfmal errichtet werben.

2) Sab Scnfmal fotl in greibutg, alb ber $auptfiabt beb am mei«
ften bebropt gewefenen Dberlanbeb, unb womöglich an einer Stelle
errieptet werben, Welche bem Auge einen Vlicf in bie ©egenb ber
^elbentpaten geftattet.

3) ©b fotl Jebem Solbaten, welcher ber Schlacht beigewopnt, ebenfo ben
Hinterbliebenen ber bort ©efaHetien eine btlblicpe Sarftellung beb
Senlmalb in gorm einer ©ebenfmebailte aub erobertem Kano«
nenmetaU gewibmet werben, »oraubgefept, bap bie eingepenben Mittel
bagu aubreiepen.

4) Soll gur Setpeiligung hieran bab ganje 8anb aufgeforbert werben.

3Bfr »erfennen nicht, baff faft fämmtlicpe ©emeinben unfereb San beb, fowie

»iele Sewopner aub allen Krelfen waprenb biefeb befonberb für unfere braßen
Sruppen mit fo unenblicp »ielen Strapazen »erbnnben gewefenen Kriegeg
jur Unterjiüpung iprer im gelbe fiepenben Solbaten unb beren jurücfgeblie«
benen Angehörigen bebeutenbe Opfer gebracht haben, aber wir ftnb auch über«
Zeugt, baff febe ©emeinbe bennoip pier, wo eb gilt, unferen tapferen
Sruppen, ihren eigenen Söpnen ein ©prenbenfmal ju er«
tiepten, ipre HelbentÜaten in Stein unb ©rj ber VacpWelt
ju überliefern, fiep boep gerne betpeiltgen werben.

sßjir richten baper auf biefem SBege an bie Vewopncr unferer Stabt
unb ber jurn piefigen Amtbbejirfe gehörigen ©emeinben bie Vitte, bab Unter«
nepmen burep gütige freiwillige Vetträge förbern ju helfen.

Ser Unterzeichnete Dberbürgermeifter, fowie bie Herren ©ememberatpe
Anberjt unb Spiper ftnb bereit, feben Seitrag mit Sanf entgegenpnepmen.

Heibelberg, ben 20. April 1871.

Ser ©emeinberatp:

^taugutatttt.

Oroib- »ejirlSamt ©eibetbern-

Sie Slubpebung pro 1871
betreffen».

3lr. 10,048 2Bir bringen jur öffentlichen
Renntnifj, bap nah Setanntmahung ©topp.
ÜRiniftetiumS beb Qnnem oom 11. b. 3Ji.
(©taatbanseiger für. 13) bie ben jum ein«
iäprtgen ®ienft berehtigten Süebrßflicbtiaen
gemäp § 63 beb SBeprgefefeeb juftepenbe SBe«
fugnii, ben Sienftantritt bis ju bem 3apr
tn »elhem fie bab 23. Sebenbfapr sutüd«
legen, ju »erfhieben, wteber in äBirlfamteit
getreten ift.

Öeibelberg, ben 21. Aprtl 1871.

Sr. ätrnbperger. SBifcpoff

öelauntmacpung.

Ser Setrieb ber in bem difenbapnftationb*
gebäube ;u Stpioepingen einjuriebtenben JRc-
ftauration foll auf ben 1. 3tt»i !• 3- »er«
geben werben.

$ie äut Uebernapme Sufttragenben werben
etngelaben ibre Singebote nebft Seugnthen
über Seumnnb, SBermögen unb gefhäftlihe
S3efäptgung längftenb btb sunt 1. iJJlat bei
©ropp. 6ifenbapnamte2Jlannpeim etnjureiepen.

SDie ^ßahtbebtngungen ftnb bet biefer ©teile
fowie bet ber ßjpebitton ©hwepingen sur
ßinftht ber ^Bewerber aufgelegt.

RarBrupe, ben 14. äprtl 1871,

®ire!tion ber grofjp. bab. SSerteprlanftallen.
33. 33. b. 2).

Joppen.

SBrenble.

2 tüchtige

£ctf>e$iergepifett

finben bauernbe 33efhäftigung bet

8oui§ Stpcret

in Offenbah a. ÜR., 33apnpofftr. 30.

gaprniitictfleigerung.

3m Auftrag ber Srben beä f öertn Aeh!
nungöratb SÜBolf bapter, Werben Rettengaffe
Ar. 21 im ©aüpau« jum ©cplüffel big tont-
menben

Siittwoip, ben 26. unb Sonnetftag, ben

27. b m.

unb wenn etforberlth ben barauffolgenben
Sag non SltorgenS unb Racpmittagg 2 Upt
anfangenb,

nahbefhtiebene ©egenftänbe gegen gleth baate
3aplung oerfteigert :

aEJleprere Kanapee, eine Anjapl Shränte,
Jtfhe unb (Stühle, Spiegel, Romntobe, 33ett-
laben unb SSettung, SBianngtleiber, SBei^eug,
Silber, Upren, etwa® Silber, Rühengerätbe
unb fonft noch oerfhiebener fiauäratp.
heibelberg, ben 20. April 1871.

H- @ptle, SBaifenrihter.

^cfanntwtt^uuö.

Sie ©roüb. 5J3oflanftaltcn werben
nun Pi» auf SBcitercS aufjer gewöpn«
liehen Briefen big 4 8otp auch wicber
©clbBricfc unb fJMöatpäifetef'
fenhungen für bie Sruppentpetle ber
©ropp. gelbbioiftcn annepmen unb be-
förbern.

Sie gelbpofigelbbriefe werben, wie
bie gewöhnlichen gelbpoflbriefe, unent«
gelblih beförbett 5 für bie Veförberuttg
ber iprioatpacfereifenbungen bagegen
Wirb ein fßorto erpoben, welcpeg

a. bei Senbuttgen opne SSertpgan«
gäbe unb big ju 6 Vfb- ©etoiept
Ott Solbaten big jum geibwebel
ober SBachtmeifter etnfhliepltch
aufwärtg tm nieberjicn Sape
beg gaprpofitarifg »on 7 bexw.
6 fr. bemeffen ift,

b. bei fhweraen Settbungen an
Solbaten, bei allen ^ßäcEercifcn«
buttgen mit 2Bertpangabe, ferner
bei allen fßaeferetfenbungen hott
Solbaten, fowie »on unb an Of-
fnere, Krtegöbeamte tc., nach
bem gewöhnliche« gaprpofitarife
berechnet wirb.

gelbpoftmafjtge Abrcfftrung ber
©riefe nnb fßaefete iji autp fernerhin
unerläßlich.

Karigrupe, ben 19. April 1871.
Sireftion

ber @roj?h- Verfeprg«Anjialten.

SS. SS. b. S.

V 0 p p e n.

©anj.

Sebeg Ouantum fetnfleS, aub befier
fDlahrifher ©erße eräeugteg

tn SCßagenlabungen pon 100 ober 200
©tr. liefert fictg preigwürbig

_81- ^atfeper in Seipjig.

Jlt ain-7tcdiar-Bal)it.

SSermepnutg 6er regelmäpigen
^erfonenfaprteu.

33om 23. b. 2Ji. ab folien, neben ben im
gahrplan oom 28. 'JJlätj entpaltenen Rügen,

ÄefÄfin^ = enM9li* U“b mit aUen

1) 33on grantfurt 8 Upr 30 ®lm., »on
®armftabt 9 Upr 30 »Jtin. 'Atorgens,
Anlunft in öeibelberg unb SDlannpeim
11 Upr 30 fDlin., mit Anbalten auf
allen ©tationen.

2) S3on öeibelberg 3 Upr 30 Atin., »on
Alannpeim 3 Upr 10 üJtin. Aahmittagg,
»on ®armftabt 5 Upr 45 UJifn. Abenbä,
Anlunft tn grantfurt 6 Upr 30 Atin
Abenbg, mit Anpalten auf allen 6ta
tionen.

3) S3on Sarmftabt nah grantfurt 7 Upr
früp, mit Anpalten in Sangen.

4) 33on grantfurt nah Sarmftabt 7 Upr
10 2Htn. Abenbg, mit Anpalten auf
allen Stationen.

Sarmftabt, ben 20. April 1871.

®irettion ber aKain=3tedar=@ifenbapn.

^ctloßfung

»on

flfirrjjjetmer ©oltnuaareit

günfpunbert ©ewinne im SBettpe non
_ . 10,697 fl. 33 Ir.

35retä beg Soofeg 35 tt.

«oofe »on biefer Verloofung finb in

ber iBp“ %^ebition Reibet1
»arger ^ourualä ’^C *u haben

ßhem-Dampfschiffiahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. April 1871.

51 ,/a Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags nach Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.

Von Mainz 71/*, 93 *, 12’/< Morgens nach
CSIn.

3 Uhr Nachmittags nach
Bingen.

Mannheim, im April 1871.

Die Agentschaft

Claasen & Reichard.

un& National«
tbeatcr tn iWo«nbeitit.

©onntag ben 23.Aptii._

Rweite ©aftbarftellung bei t. t. öftere. §op
opernfängerg fiettn üouiä b- Siflnio.

Reu einflubirt:

^ t u tt n i.

©rope Iprtfhe Oper tn 3 Abtpeilungen, aus
bem Rtaiienifcpen beg ©t. DJiaria 5ßto»e, »ott
Ritter Rofepp »on ©epfrieb. SDluftl »on 3of.
33erbi.

Anfang 6 Upr.

^orquetsSpcrrfipMillcte für
biefe Vorftellung finb bei Herrn 3- ®-
Stuirftr, öftiiepe Hauptftrape Ar. 5,
am llninerfitätgplah, jeboch nur big
4 Uhr Aadjmittagä im Voraus ju
haben.

tifSF (Stfenbapnfaprten. -TWS
AacptS 12's turn Alannpetm n. $ctbel6etß.

SChgang unb Anfunft ber Vahnpge
in Heibd&erg
Abgang
nad) Äarl^tube :
l6. 7. II45. 1280*. 488. 71*
nah Alannpeim:

g3» ße* ^30 yio_ g!5<

nah SBürsburg:

4. 10. 36.

Rah 3artfelb:

7. 10. 36. 715.

Rah Rtogbacp:

4. 10. 36. 715.

Antunft
»on Rarlgrupe:

gis g8o 2,b 286* 6B0 915.

»on 3Jlannpeim:

1260. 3“. 6“. 9S0. 1P°. 12*°*. 260. 4“. 7.
SSoh SBürsburg:

1230. 420. II10.

33on 3ajtfelb:

045 ^2a,J 4*°. 75.

SSon fRogbacp:

645 123o 420. 4410.

Abgang nah grantfurt:

3. 10. 3“*. 3S0.7“.

Antunft tn grantfurt:

6s6. 1. 516. 6*°. 1035.

Abaang »on grantfurt:

6. 830. IO38*. 28°. 9«.

Antunft »on grantfurt:

830. II30. 1230. 530. 12*>.

* ©hnelljtüjte.__

Gold- und Silber-Cours.

fl. kr.

Prettss. Cassenseheine
Prettss. Friedrichsd’or
Pistolen

Holl. 10 fl. St. .

Ducaten

20 Franken-Sttteke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold.

Bisconto

1 45—V*.

9 58-59
9 45-47
9 55 & 7
5 36-38
9 26—27

11 55-57
9 46-48

2 277.-2873

37>7«.

Z Heute Abenb §riebrtip***8-

SfflF" Surch bie toieberhoft unter'
Brodfeiten JBerfelhrS^erhältniffe
auf ben gtfettbab**«« ftnb mir
leiber immer noch uidjt im ©e*
fihe ber 9tvn- 15 unb 16 beS
Hanfe§, unb miiffen baher unfere
geehrten fiefer um meitere @e-

hitfh fttltctt.

3)rucf unb Verlag »0» ©eorg SJtohr.
 
Annotationen