Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 127-151 (1. Juni - 30. Juni 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0574
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
©rfotg Mampfen Eonnten. 3« gotge beb ©iegeb
»on ©oulmterb pabe bie öffentliche SRefnung leiber
»erlangt, baß bet obengenannte Slan, beffen @e-
Itngen ieoorgeßanben pabe, geänbert werbe unb
Aubfäße in ber fRicptung ber 2J?arne gemalt wür*
ben. Srocpu erinnert an feine »ergeblicpen An*
ßrengungen, bie Steuften, bagu gwingen, baß jic
nicht Mob mit Slrtitterie fonbern aud) mit 3nfan»
terie fämpften. Ser ©eneral glaubt, baß bie
£>älfte ber Söbtmtgen unb Serwunbuttgen, welcpe
in ber Scplacpt »om 19. San. bie fvangofifchcn
Gruppen erlitten, ber Unerfapreupeit ber Rational*
garben gugufcpreiben fei, bie er ftetö gefürchtet
pape. Srocpu erwäpnt fobann feiner APfepnng
burcp bie Regierung unb erPltcft bie ©runbnrfacpe
beb füngften Aufßanbcb in ber 3ufamnteufepung
ber Rationalgarben, weld)e 25,000 entlajfene ©träf*
linge unb eine große Angapl »on ©eEtirern entpat*
ten pabe, welcpe SfBaffen unb Sofmtgbwort »on au*
ßerpalb cmpfangenb, bie |)auptpeper gcwefen feien,
©eneral ©pangp »ertpeibigt bie Regierung »on
Sourb unb Sorbeaur. Sie Kammer genepmigt pier*
auf bie Sefcptüffe ber ©ommiffton,

— 15. Suni. Racp ber „Agence $)a»ab" ent*
beprt bab ©erüept, Stalien »erlange bie Abberufung
beb ©rafen |)arcourt, Jeber Segrünbung. Sie
Abwefenpeit Jeben Sabelb ber ©ornmune in bem
SRantfeße ber äußerßen ßinfen beruprt vielfach
peinlich, bagegen billigen bie meifien Soutnale bab
SRanifeß ber repuPliEauißpen 8inEen. SRft 3tuS-
napme ber elericaten Organe »erurtpeilt bie ge*
fammte treffe ben S3rief »on fünf frangößfipett
Stßpöfen, in wetepem bie SBteberpetßeßung ber
weltlichen fjerrfepaft beb ßkpßeS »erlangt toirb.
granEreicp, fo tautet biefeb Urtpeil ber $reffe, fonne
unb wolle ftch nicht mepr in biefe Stage mifepen,
»on ber eb glücflicperweife befreit fei.

— „Sourn. off." »eröffenttiept bie ©InPerufungb*
betrete für bie Sßäplcr ber Separtementb SRancpe,
Algier, Dran. Sajfelbe Statt wtberfpricpt ber
ÜRittpeilung eineb Sournalb, welcpeb bepauptet
pat, im Soib be Soulogne würben weitere ©re*
cittionen ßattßnben. Sn einem längeren Artifel j
fuept bab „Sourn. off." bie Anwefenpeit ber ßkin= j
gen Drleanb in ber @onntagb=@ofree bei Spierb j
gu rechtfertigen. Spierb fonne eb nur gur ©pte l
geretepen, SRitglfeber einer gamtlie bei fiep gu em= f
pfangen, bereu 5f3olitif ßetb in ber aufrieptigften |
Achtung »or bem SBißen beb Sanbeb Pefianben pabe. '
Racp ©ingelpeften, welche ber „©auloib" »eröffent* j
licht, fepehtt bie gußon noep Eeinebwegb gu ©tanbe •
gefommen gu fein.

g}an§, 14. Suni, Abenbb. ©in StRanifeß ber !
republifanifdjen SinEen ber Rationaloerfammlung, >
Welcpeb mit 81 Unterfcprfften »erfepen iß, Peßpul* |
fcigt bie monarepißpen Parteien, bie Uebcrefnfunft |
»on Sorbeaur niept gepalten gu paben, Jenen Säet, ]
in welchem man bie politifepen gragen gu »ertagen j
fiep oerftänbigte, unb nur über gragen ber offent= f
liehen SBoplfaprt gu bef^ließen. Sab SRanifefi ]
weifi barauf pin, baß auf bem 8anbe ^Petitionen
colportirt würben, welcpe bie SBieberperfieUung beb j
„ancien regime“ fowie bie Sntrroention in bie I
italientfipen 2lngelegenpeiten »erlangen. JDiefe Pour* ’

unb obwopl ich miep nur wenige Sage pier aufp«I= -
ten fann, wäre cb mir boep lieb, wenn ich bte ;
Slbenbe in einer mir gufagenbeit Sffieife pinbringen '
fonnte. S<P erwarte einen Setter, ber mit mir i
»on pier weiterreifen will, ©b ifl immerptn mog= I
lieh, baß er einige Sage länger aubbletbt, unb ber
©ebanfe, in einem fo langweiligen 3tcfi länger alb
nötptg gu »erwcilen, pat für miep etwab ©ntfep- ■
licpeb." 1

„S<P benfe, Sie fallen ftnben, wab @ie amü= \
firen wirb", fupr ber SBirtp fort, inbem er ftch f
mit »ergnügtem Säcpeln bie $änbe rieb, ba ber I
Junge SReifenbe ipm bie Slubficpt auf ein j
guteb ©efepäft bot. „Sn bem Speatergebäubc wirb j
gwar gegenwärtig nicht Speater gefpielt. ^)erum= ]
reifente Äomöbianten paPen unb lange niept befuept,
ba unfer ©täbtepen, — icp muß eb leiber geftepen \
— wegen feiner ©pteßpürgtret fepr in Serruf ge= |
fommen ift. beftnbet fi^ aber augenblictlicp j
eine ambulante ©efellfcpaft am Orte, ÜJiuftfanten, l
wie ftc für gewopnlicp bte SRcffen unb Saprmätfte 1
gu bereifen pflegen. ®iefc f»üen Jebocp etwab mepr j
lob paben unb wollen fiep beßpalp im ©epaufpfeh !
Saufe poren laffen. ® ift £in mit gwei Sa= t
men. @ie werben peute gum erften SJlal auftreten." i
SBerner »ermobpte faum feine greube gu »er-
Sergen. ,,©b ftnb Jebenfallb Sirtuofen »on Kuf,*
warf er fipeinbar gleichgültig pin, „unb eb möcpte

Ponifcpen Agitationen ermutpigten bie Sonapartißen,
welcpe wieber bab |)aupt erpeben. Sab SRantfefi
»erlangt neue Sßaplen, bamit man bie wapren ©c-
ftnnungen beb 8anbeb fennen lerne unb fcplteßt mit
ber ©rflärung, bie SRepublif fei bie eingige ©taatb*
form, wel^e bie ©teperpeit, bte Arbeit unb ben
grieben fiepern fonne. — ßaplreicpe Serpaftungen
fanben im 14. unb 15. Arronbiffement fiatt.
i „hutrie" tpeilt mit, baß »erfeßiebtne Offtgtere »on
| ber engltfcpen, bßerreieptfepen, italtenifcpen, belgk
] fhen unb fpanifepen Aegternng beftgnirt feien, um
! bie betr. tRegieruitgen bei ber am ©onntag in
! rib ßattßnbenben SRe»ue gu repräfentiren.

fjfloreng, 14. Smii. Abgcorbnetenfammer.
| ©ella legte ben ©efepentwurf über bie ©ottparbtb*
I bapn »or, betfügenb, baß er aub ber Sorlage gu
I bereit ©nnßett eine ©abiuetbfrage maepe,

SRom, 14. Sunt. Sm Sattfan pat peute ber
f feierliche ©rnpfang ber 65 fatpolifcpen Seputationen
i fiattgefunben, worunter bte gaplreicpile bte ber Sp-
j roler War. Sie Seoötferung pat ftch brr 3«bi-

] läumbfeier unb ben Seputationen gegenüber paffi»
»erhalten. — gür bab ©aoourmonument würbe in
48 ©tuuben bie erforberlicpe ©umme gegetepnet.

— Sm Satican foll ein äRonument gur banern-
ben ©rinnerung au bte 25Jäprige 3«helfeier beb
| Sapfteb errieptet werben. Stub ber fRennte foll
[ fortan Scku® 3t»elk peißen.

| — Aub Seutfcplanb, gtaufreiep unb Selgten

i ßnb gur päpßlicpen Sahelfeier gaplreicpe Seputa-

< tionen eingetroffen. Sab geft wirb am 17. 3>uni
I apgepalten werben, wobei Äarbtnat Satrigi btn
Sapji »ertritt. ©b werben ftep an ber geier 18
Srogefftonen betpeiligen. Ser gürß »on |)openlope
iß mit einem -fjanbfcpreiPen beb Äaiferb »on Defier-
reiep ^«Pft «ngefommen.

Oiicfftt, 14. Snni. ßontreabmiral ©raPPe,
Welker bie ©eefeßnngen beb fcpwargen unb affowh
fepen SReereb infpicirte, ließ fünfgepn ber fipwerfien
geßnngbgefhü^e, für ©ebaßopot unb Äertfcp be^
ßimrat, pietperbringen.

SeutfefjUmP.

«larlbrupt, 12. Snni. ©eine Äönigl. ^opeit
ber ©roßpergog paben mit pöcpßer ©ntf^Heßnng
»orn 8. b. 9R. gnäbigft gerupt,

ben SMeff°r Sr. e cf er in greiburg auf fein
untertpänigßeb Anfucpen unb unter Anerfennung
feiner langjährigen treuen Sienße wegen leibentor
©efunbpeit in ben fRupefianb gu »erfepen.

gerner ben -fwuptamtbfontroleur Iffiilp. 8eerb
in ©tüplingen auf fein Anfucpen wegen »orgeru<f-
ten SePenbalterb in ben fRttpejianb gu »erfepen.

— Sie Serpanbluttgen, welcpe gegenwärtig
»on bem ©eneraUSoftbirector ©teppan unb ®ep.
fRatp Sttnfel »on Serlin gefüprt Werben, um ben
UePergang beb Pabifdten $oß= unb Selegrappen-
wefenb in bie Reicpb=Softwn,a*tun3 »orguperetten,
ttepmen guten gortgaitg unb bürftett bentnäcpß gu
©nbe gepen. 3Ran pat bte ©runblage für eine
Serßänbtgung gewonnen unb panbelt eb ftep nur
noep um bie SRobalitäten ber Aubfüprnng. 3«

ni.cpt unintereffant fein, ipre Sefanntfcpaft gu ma= .
epen. hoffentlich logiren ftc im weißen fRoß?"

„Acp nein!" fagte ber SStrip, inbem er ftch
mit ber reepten haTlb bnrep biehuwe fufft, wobei
er ein giemlid) »erbtteßlicpeb ©eftept geigte, „bie
herrfepaften paben ftep bei einer alten Same ein-
gemietpet, bie ein fleineb hänbdjen in ber untnit-
telparen 5Räpe beb ©cpaufpielpaufeb beßpt unb im*
mer berglei^cn 3ug»ögel beperbergt. Acp nein!
um einige 3<mmer im weißen fRoß gu begaplen,
— bagu wirb’b wopl nicht retepen. @o »iel wirft
bie föunfi peutgutage niept mepr ah!"

(gortfefeung folgt.)

©er ©titjug ber Jrußfiett in 23erliit.

Sßon 3Jlom ©umBinner.

(StuS ber „Äöln. ,3tf5-"3-

I.

Serlin, 14. Sunt 1871. 3um britten 3Rale
feit flehen Sopcett rüßet ßcp bie cvße ©tabt ber
preußifepen SRonarcpie gum feßliepen ©ingnge peim*
feprenber ©ieger unb gum erßen 3Ral empfängt
ße bie ^»eerfüprer unb ©treiter, benett ße eb »er*
banft, baß fte ingwifepen »on ber ^önigbßabt gnm
Range ber erßen ©tabt beb wiebererßanbenen Seut*
fepen Äaiferreicpb emporgeßiegen iß! @b iß ein
wunberfameb SreiPen auf ©affe unb Slap feit ber
lebten SBocpe. Sag unb ÜRadß wirb gepämmert'

ßSirffamfeit treten bie begüglicpen Seßimmungett
ber Sunbeböerfaffung über S°ß* unb Selegrappen*
wefen für Saben erß mit bem 1. 3anuar 1872,
um bie für bie UePerleitung berSanbeboerwaltung
ber ißoßen unb Selegrappen in bie Sunbeboerwal*
tung erforberlicpe 3ck ju gewinnen. S« Setreff
»oraubßcptlicpen AubfaUb in ber ©innapme iß in
bem Scrtrage über ben Seitritt Sabenb in ben
Sunb »ereinbart, baß, wenn in ber Uebergangb*
pertobe (acht 3aP*e) ber Srocentantpcil Sabenb an
ben im Sunbe attffommenben SoßüSerfcpüßen in
einem Sapre bie ©umme »on 100,000 Splr. niept
erreichen foßte, ber an biefer ©umme feplenbeSe*
trag Saben auf ferne SRatricularbeiträge gu ©nte j
gerechnet werben foß. Sab 8anb erpält waprfipein*

Itcp 2 ober 3 SoßPkefttonen alb fReicpbmittelßeßen.
3um @ip fönnte wopl nur unter ben ©täbten
Siannpetm, greiburg, ßaribrupe unb Äonßang bte
ÜBapl fein.

töJüit^en, 13. Suni. Alb Sag beb ©inmarfepeb
ber ßRüncpener ©arnifon iß, wie bie „A. Abbgtg."
Port, ber 15. 3uli in Aubjt^t genommen} bie gut
1. Sioifton geporenben Sruppetttpeile foßen gwifepen
bem 12. unb 15. Suli in ipren ©arnifonen ein*
treffen, begiepnngbweife in ber ÜRäpe berfelben ge*
fammelt werben, um bann gemeinfcpaftlicp etngu*
giepen.

©peper, 14. Suni. fRacp überaub pefttger
Sebatte befeploß unfer ©tabtratp in feiner leptett
©ipnitg bie Abfcpaffung beb Dctronb.

Acpt 3J?itgIieber beb ©tabtratpb traten in golge
beb Sefcpluffeb aub ber Serfammlnng aub.

Serlin, 14. Suni. ©ipung beb fReicpbtagb.
(®^lu§.) 3keite Seratpung beb Sotationbgefepeb.

Sie ©ommifßoit beantragt eine 2Robißfation, naep
welcher außer an bie beutfepen ^eerfttprer anh an
bie beutfepen ©taatbmänner, Welcpe bei bem natio*
nalen ©rfolge beb Ärtegeb in peroorragenber SOBeifc
mitgewirft paben, Sotationen »erliepen werben
foßen. Ser Seridßerßatter Abg. ». Sennigfen er*
flärt, baß ber Reicpblangler mit ber SRobißfation
einoerßanben gewefen wäre, ©ingewenbet fei gegen
bab ©efep worben, baß bie gu Soiirenbett genannt
werben müßten, ©in pierauf begüglicper in ber
©ommtfßon geßcflter Antrag fei abgelcpnt worben,
weil cb napegu unmöglich fei, ßpon jept eine Aub»
Wapl ffeper unb gttoerläfßg gu treffen, wobei noep
pingntam, baß ber gtacpätangler beftimmt »erß^erte,
baß ttur folcpe SRänner, bie in peröorragenber
SBeife an ben ©rfolgen beb Äritgeb ipeilgenommen,
bottrt unb bte Sotationen niept etwa an einen be*
ßfmmten militärifcpen fRang geEnüpft werben foßen.

Sie ©ommtfßon pabe ßcp über 4 Kategorien gu
Sotirenber fcplüfftg gentadß, nämlich i 1) |)eer*
füprer felbßßänbig opertrenber Armeen, welche fteg*
reiepe ©cplacpten gefcplagen paben. 2) ßRänner,
welcpe opne güprung felbßßänbiger Armeen in
wichtigen Kriegbmomenten erfolgreich eingegriffen.

3) SRättner, welßje alb ©pef beb ©eneralflabb ber
gattjen Armee ober ber eingelnen |)eere mitwirEten
unb 4) SDiänner, benen man bie Drganifation unb
Sefeßigung ber nationalen §eercbEraft in peröor*
ragenber SBeife »erbanEe. Som fReicpbEangler fei
hierbei gang abgefepen. Sentpe iß priitgipieß ge*

unb gegitnmert, ein ßRaßenWalb erßept, Sribunen
waepfen gwei, bret ©totf poep aub ber ©rbe, Sro*
ppaen werben pergugefapren, unb afleb bab trägt
ftep auf bem weiten SSege Ju gn>tfd)en bem Sala^
beb Katfetb Uttb ben beiben Sapnpöfen, »on benen
bie ©tfenßraßen naep Söeßen führen. SSie benf*
würbige ©eenen fpielten ftep auf biefem üBegc ab
feit 11 SRonaten! ©b iß gerabe Jäprig, bnß ber
fRorbbeutfcpe fReicpbtag feine urfprütiglicb lepte ©ef*
ßon feploß; Cie eingige grage, welcpe in Rorbbeutfdi*
ianb bie ©emütper befepäftigte, betraf bie Aeuwapl,
welche man im $erbß erwartete. Senn braußen
lag Aßeb im tiefßett grieben, unb gerabe »on granE»
reiep fl« ertönte bab Signal: „5Rie war ber grie*
ben ©uropa’b fo geßcpcrt alb Jept." Unb Mb gur
Söaplcatnpagne war’b nod) eine lange 3eß} man
Eonnte in ben Sergen, am SReerßranbc, in gelb
nnb Söalb bie müben SRersen erfrtfepen unb ßäp*
len für bie neue Arbeit. Sa fupr wie ein Slip
aub peiteren $open ber Kricgbruf in ben ßißen
SBeltfrieben pinein. Heber |)alb unb Kopf ßürmte
wer braußen war, naep £)aub, unb wen bie Sßtdjt
rief ber eilte gu ben gapnen. 5Bab war aub ber
ßtflett SReftbeng geworben ? Saufenbe »on ÜÜRenfcpen
beetten Jenen 2Bcg, ber nun jnr ©tegebßraße ßcp
gu wanbeln anfepidt, bib gum Sotbbamer Sapnpof,
um ben König gu erwarten, ber »on ©mb pieper
Eam, um Kriegbratp gu palten. 3n bem ©rnpfang«/
 
Annotationen