Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 152-177 (1. Juli - 30. Juli 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0639
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ft&er iß ©cicgtgum anberd ald Kraft unb ©egen?
3Ran erfennt, baß man iDeutfcglanb bie fleinen
©ortbeile ebne gurcbt gönnen fann. 3)ie 3eU
atöge nur bie Slcrnte reifen; ©Ifaß unb gotbringen
iß bie ©aat, fo cd in einigen Sägeblättern,
©ach ©edieren fornint ©evoinnen! sic! ^>aben wir
boef) fpäter ein (Krrlidjcd Dbjcft, beffen wir juöor
entbehrten! ©o muß ber geinb und fcbließlicg felbfi
bienen, unb unfere SCnlef^e untcrjeidjnet er auch
noeß! Stgaro unb einige anbere füllen fdjott im
Ä"'. Ctne «ac^tragti^e $anf*2Ibreffe an

petefebanäler abjufaffen. SDle äBigblätter, 3. 33.
©relo , uberbicten fi<^ in Slnfpielungen aufSDcutfcg*
&J* flro^cn militärifdsen £and. 3®ie
m f, ^te banon? fragt ein gemütbticber
*” x c[' k« Apparat iß gut juut ©angemaegen,
h fut meine Kinber wogl gebrauten,

nr k ^ f ' bn& er nicht 31t treuer iß! SJiocg
SUtbcre fcglagcn oor, bem ©efcgSfanjter. gleichfalls
f n JMtwnalgefcgenf 31t machen u. f. w. ©iän fcel)t
aus allem bem, wie große gorifegritte granlreicg
auf bem SBege ber ©efferung macht. 28ie bem
w*Kaifer int oorigeu 3Tiai bie sielen Sftillionen
©timmen ju Stopfe geßiegen waren, fo feßeint
«ugenblidlicg manchen ©arifern bad legte ©reigniß
eine wieberum obllig oerfehrte Slnßdß oon ßcg unb
ben ©ergältniffen 3U geben. £)evt SbierS nament*
lld) iß über feinen ©ucceß fo erfreut, baß er um
einige gaßre oerjüngt crfcheint. ©arid foÖ binnen
hurjer 3eit wie ein ©gond aud ber Slfc^e erßehen.
(Sinige ©erfonen, fo |)err CouiS goujcS, S)ireftor
bes peptune unb ber Sompagnte Sa ©aofgation,
bemühen flh allerbingS, mit Bag^n bem fterrn
ginattjminißcr ©ouper* Quertier flar ju machen,
baß in feiner Rechnung mehrere nicht unbeträegt*
liehe gehler mit untergelaufen ftnb, unb baß bie
ginanjlagc bed ßanbed eine immerhin fegt crnße
fei. Segierer jeboeg ßnbet ed für gut, auf biefe
©egenrechnungen ßcg bis {egt noch nicht einjulaffen.

‘ShicrS foll ftch oeranlaßt gefegen haben, burch
eine oertrauliche ©rflärung an bie befreunbeten
fböfe über feine legte ©ubgetrebe ben unliebfamen
©inbruef abjufdjwächcu, bett feine SluSlaffmtgen
über baS unüeränbert beijubegaitenbe Slrmeebubget
toadigerufen haben mochten. SDfefc ©rflärungen
lauten bal)in, baß granfreich eined ßarfen £)eered
bebürfe, nicht im .fjinblicf auf jufünftfge friegerißhe
©lanc gegen ivgenb einen feiner 9lad)barßaaten,
fonbern jur SBaßrung ber ©ulfe im eigenen Sanbe,
bie für bad SCuölanb faum oon geringerer S3ebeu-
tung fei, als für granfreich felber.

Slam, 27. 3uni. ©eftern hielt ber ©ap fl etn
Konftßorium, Worin er mehrere SBtfepBfe ernannte.
(Sr hielt hei biefer ©elegengeit eine Slnfpracbe an
bie Karbinäle, worin er (nach einer ©Httbctlung
ber „SIfcgffb. 3-") «• 31. geäußert gaben foll:

. . . 3a, oerehrungSwütbfge ©rüber, wir ßnb
oerlaßen oon Sillen, unb lönnen unS auf feine
3Rad)t Hoffnung machen. Sie ©ouoeräne haben
mir ©efanbte u. ©ratulationen gefegieft, aber es ftnb
äSorte, in SBirfli^feit gaben wir nichts gu. goffen.
Ser Äcmig wirb fommen, bie SUittißer werben
fommett unb baS ganje btplcmatifche SorpS. 5Sir
haben gethan, was möglich war. SBtr gaben nicht«

unoerfuSgt gelaßen bei ben ^Mächten. @ie gaben
geantwortet mit großen Komplimenten, aber mit
weiter nichts. 9lfleS iß ju ©nbe (tutto 6 finito),
eS iß nichts mehr 3U hoffen.. 3gt fönnct oieUeicht
fagen, man fonne noch oon granfreich etwas cr-
warten, aber granfreich, fo eben auS einer fehreef*
liehen ÄrißS geroorgegangen, wirb noeg fege garte
©roben beßegett ntüffen. 2Bir wollen besgalh immer
mtgr mit ©eheten ©ott anliegen, benn ogne etn
SBunber iß SlilcS oerloren.

JBcrmifthtc 9la$vid)tett.

SWannheim, 4. guli. (6 cg tour geriet.) 5eute ge^
langte bie SlntlagS gegen Kaufmann unb Slgent Karl
Set)mi11 oon ©erladjShetm wegen iDteineibS jur SSerbanb«
lung. Sie ©efebwotenen oernemten bie an fte geftellte
Shulbftage unb erfolgte baraufgin bie gteifpredjung beS
älngefcgulbigten.

SJannßatit, 3. guli. 33tS ä«m 15. b. 2JI. Werben täg-
lieg auf ber ÜJlatn * SRedar, SBahn 6 güge mit franäöfifcfcen
StriegSgfangenen oon Oftpreußen lommenb hier oorbetpaffb
ren. Üit Slblauf beS genannten Termins Wirb bie SBtain»
Dfectarsöahn wieber Dolifiänbtg ben ffweden beS griebenS,
ber Sßeförberung oon £>anbet unb Qnbufirie, gleichwie früher
bienftBar fein tonnen.

granffurt, 3. gult. Ste oergangene Stacht war für
bie meifien hioftgen ©inwohnet eine göcbft unerquicttiche.
Stur in turnen Raufen war eS ihnen oergönnf, beS ftärten«
ben ©chlafeS ßd) }u erfreuen, währenb jwifd)enburch ein
äußerft hejtigeS ©ewitter alten Sebenben bie pm Sd)lum-
mer gefcgloffenen älugenltber öffnete, ©in (oloffaleS eleftrü
fdjeS gluibunt hatte ßcg in ben untern Suftfcgicgten ange-
häuft unb entlub ftd) in fürchterlichen öligen, bie oon tra»
djenben ®onnerfd)lägen begleitet waren. SDtan tonnte brei
große ©ewitter unterfdjeiben, oon 12—1, oon 3—4 unb
oon 7»7 — 7 Ugr 3)torgenS. ®aäWtfcgen hörte aber baS
SBetterleud?ten unb baS bumpfe ©rollen in ben fegweren
©ewctterwolten niegt auf. Ser Siegen ftürjte förmlich wol*
fenbruchartig 00m Fimmel hernieber; große SBäche bilbeten
ßcg auf ben Straßen. Um 4 Uhr hagelte eS auch ßemlid)
ftart. So oiel man erfahren tonnte, hat ber 33li& breimat
in bewohnte Käufer etngefdßagen. ©r töbtete eine grau
in einem benachbarten Orte hinter bem beerbe, sertrümmerte
hier ein ©emächähauS, unb- fuhr tn’ä Saig beä öotel be
Spon, bafeibft einiges alte ©erümpet jerftörenb, währenb
eine patt unter bem Sadpboben febtafenbe gamilie mit bem
Schreiten baoon tarn.

®ie wegen SanbeSoerrathS gleig bem Setliner SSanguter
©ütertod ju ©efängnißftrafe oerurtgeilten hiefigen Kaufleute
Sulp, St. ©oar unbSeüita ßnb mit biefem jufammen
begnabigt worben.

' ftißingcn, 1. guli. Sie angaltenb fchledjte SBitterung
bet legten 3Bocgen gatte auch auf unferen Kurort igre nadr-
tgeüige üßtrtung auSgeübt unb bie fonft fo ruhig ßießenbe
Saale in einen reißenben Strom oermanbelt. Seit geftern
SJtorgen ift baS SBaffer aber wieber in ftetem Sinten be-
griffen, ber Kargarten ift oon Kurgäften überfüllt, unb bie
i£tin£= unb Sabetur, weldje nur auj wenige Stunben unter*
broepen war, ift wieber in ootlftem ©ang. Sie ©ommuni-
cation ift nad) feiner ©eite bin gehemmt unb bie jebe Stunbe
jablretd) emtreffenben Kurgäfte eiten aläbalb ju ben Quellen,
Um ftcp fofort ju übetäeugen, baö biefetben in unoeränbert
ter ©Üte, Sieinheit unb grifeße ihre ©eilträfte fpenben.

— Oeftcrreichifige ß. = 250-Soofe oon 1854.
Seriensiegung am 1. guli. Scr. 12 75 103 279 466 761
996 1025 1152 1261 1488 1766 1842 2027 2212 2331
2361 2442 2727 2931 3429 3476 3541 3550 3794
unb 3912.

äßien, 1. guli. Sei ber heute fiattgegabten Biegung
ber 100 fl. ©rebitloofe ßel ber Hauptgewinn oon 200,000 fl.
auf Serie 1212 Sli. 45; 40,000 fl. auf Serie 3279 Sir. 27;
20,000 fl. auf Serie 3062 Str. 95. SBeiter würben bie
Serien gesogen: 429 504 820 1361 1791 1814 1815 1956
3001 3162 3729.

bureg unheßreitbaren Sßorranfl ejrceHtrte, in feiner
©r3tehuitfl hinter ber beS getoognlicgßen beutfehen
©auernhurfegen ßanb. S)aS ©olf fonnte niegt lefen,
niegt fegrethen, unb bie Slrmee war taftifeg oer-
wagrloß. @S beburfte eines fo furegtharen ®efcgif-
JeS, wie cS über biefe ©ation gefommen, um ße
pß in bie ©cgule 311 fegiden. Uttb fo foß benn
Möglich bie ©ation aßeS naeggoten, waS ße
loß Änittrt(ilt »erfäumt; Ja, noch megr, ße
fptmt err?fffett ‘tagen lernen unb mit bem Sgaf=*

wie ®aul miV cr5l,ic^ mad)t eS mit 8™nfreicg,
S“ „ “lt ®«»ib. ®r gibt igm Kleiber, fegt

$ ^eIncn i)elm auf unb legt igm einen

@aul fp' ^ r 3^ fann niegt atfo gegen, benn
id, hm eS Jgt gewohnt! gsat mnn9 bo(g fegon
etnmal im Me aßgemeine SBegvpßtcgt in

Sranfrctcg ci"3»f,u|ren unb toer öarant[rt bentI>
baß niegt auch bteSmal be^5ötberfprucb buregbringt,
baß man bie aügemeßte SSehrpflicgt unb jugleicg
baS ©tcßoertretungS=©gßem becretirt?

5ßer oiel ©efegtei macht, wirb wenig fegaffen.
@0 war’S bisger in politiftger |)infid)t • mit unferen
gaßifegen ©adjbavn, bie noch geute biefelhen poli*-
ttfegen ©eiltänjer unb |)ißtionen ftnb, wie ftc eS
*u Seiten beS ©ercingetorif gewefen. ©ine ©fiflfon
»on 3)eutfcg{n gatte bei biefem Kriege ©clegengeit,
baS jntiere granlretcgS fennen 3« lernen j bie Kennt*

niß biefeS SanbeS iß alfo eine aßgemeineve gewor*
ben, als fte früher bureg literartfege unb gefegiegt*
liege Sourißen fein fonnte. ©in 3eber gat fegt
bäS SKccgt, nach eigenem Slugenf^ein über bießu*
ftänbe gvanfreiegs 31t. fpredjen, wie ber Krieg ße
fanb, eS fei beßgalh erlaubt, einen ©lid auf bie
bürgerliche ©hhßognomte biefeS ßanbeS ju tgun.

IDeutfigtanb gatte ßetS ein offenes 2tugc für
fteg felbßj eS fag aber megr feine @cgwäd)en als
feine ©tärfe. ©tau oerseige mir ?bie Stnwenbung
beS trivialen ©prücgWortS: Ser @tter gat feine
föntet erß fennen gelernt. SBtr 2lße waren ber
ffeberjeugung, baß bie ©pießhürgerei ltirgenbwo
großer fein fonne, als hei unS, unb boeg öberjeugt
unS bie oberflächliche Kenntniß ber franjoftfegen
©rooinsen, baß bort nicht nur baS ©eoattertgum,
bie graubaferei hei SBeitem megr in ©lütge ßegt,
fonbern noeg bureg bie unhegreifficgße 3gnoran3
unterßügt wirb, welche bei unS boeg bureg ben
@cgnl3wang unb bie größere Sernhegier ber 2)eut*
f^en oerßtnbert wirb.

Sie größere Sebeitbigfeit unb ©laßicität ber
wälfegen 9iatur unterbrach fcineSwegS ben ^>ang
3ur Klatfcgerci, fonbern förbert benfelhen nur. Söir
fegen bteS fclhß in ben parifer ßeitungeu, bie tag*-
lieh eine ©ünbßut oon Klafcg aus ber ©oncierge*
£oge bis 31t ben ©alonS ber Slrißofratfe unb ben
Smiletieen ginauf probucirten, bereit bie beutfege

ber auäläubifcgen HJrämteu'
Slttleigtn,

welcge hei Sermeibuttg oon ©träfe, his jum 15.
3uli b. 3* uttb jwat in ©aben hei ber SDiünsoer*
waltung in Karlsruhe, abgeßempelt werben müffen.

I. Selgten. 6ommunal=©rcbtt*21nleihe 1861, 1868;
Srüffel, Stäbtifcge Slnleige 1853, 1856, 1862, 1867; SlnB
werpen, Stäbtifcge Anleihe 1859, 1867; Sittich, Stäbtifcge
Slnleige 1853, 1860, 1868; ©ent, Stäbtifcge Slnleige 1868;
Oflenbe, Stäbtifcge Slnleige 1858.

II. grantreieg. IgariS, Stäbtifcge Slnleige 1852,
1855,1860,1865,1869; SBorbeauy, Stäbtifcge Slnleige 1863;
Sille, Stäbtifcge Slnleige 1860, 1863, 1868; fRoubaij unb
Sourcoing, Stäbtifcge Slnleige 1860; Slnleige beS Crödit
foncier de France 1866; Sues=©anal=£oofe 1868.

III. Stallen. Sarbinifcge Staats = Slnleige 1850;
StaatS*5grämien=2lnleige 1866; glorens, Stäbtifcge Slnleige
1868; Sleapel, Stäbtifcge Slnleige 1868; SBailanb, Stäbtifcge
Slnleige 1861, 1866; Senebig, Stäbtifcge Slnleige 1869;
©enua, Stäbtifcge Slnleige 1870; Sari, Stäbtifcge Slnleige
1869; ifleggio, Slnleige ber Stabt unb fliroDtnj 1871; Secce,
fßrooinciaianleige 1867; SJarletta, Stäbtifcge Slnleige 1870.

IV. fßieberlanbe. fliotterbam, Stäbtifcge Slnleige
1868; fßrämiemSlntgeilSfigeine ber Stuglmeißenburg=9{aab»
©caaßer ©ifenbagn = Slnleige 1871; fßieberl. ©ommunaß
ßrebit=Slnleige 1871.

V. Oeflerreicg unb Ungarn. Staatsanleihe (1854t
Soofe), (1860t Soofe); ®onau=91egulirungS!S[Tcleige 1870;
StaatS'Slnleige 1839; StaatS=SlnIeige (1864r üoofe); Unga-
rifdge Slnleige 1870; SJtailanb5 Gomo:©i)enbabn;31nleihe
1847; Sriefl, Stäbtifige Slnleige 1855, 1860; Slnleibe bet
erften K. K. priDileg. ©onatt = $ampff<gifffahrt*©efellfcgaft
1857; Ofen, Stäbtifcge Slnleige 1859 ; Stanislaw, Stäbüfdje
Slnleige 1869; Oefterr. 6rebit;Slnftalt, ©ifenbagmSlnleige
1858; K. K. &ofpitalfonbS--DliubolPh=StiftungS'2lnleige 1864;
©larp (güriiUcge) Slnleige 1856; tat. ©enoiS b’Slneaucourt
(©räfliege) Slnleige 1855; Kegleront) (®räfl.) Slnleige 1847;
fßalffp (Rürftlicbe) Slnleige 1855 ; Salm Sfeifferfcgeibt f )fürft-
liege) Slnleige 1855; SßalbfteimSBattemberg (©räflicge) Sln-
leige 1847; SBinbifdgräfe (gürftlicge) Slnleige 1846.

VI. Rumänien. SSingarefl, Stäbtifcge Slnleige 1869.

VII. fliußlanb. Diuffffcbe, erfle Staats.-ißrämienam
leige 1864; rujfifcge jmette StaatS=5ßrämienanleige 1866;
Slnleige beS ©roßgerj. ginnlanb (f3innl.=2oofe) 1868.

VIII. Scgweben. StaatS=©ifenb.=Slnleige (Scgw. 10
2galer*£oofe) 1860.

IX. Scgweij. Gantonffretburg, Slnleige 1860; SSeuf*
©gatel, Stäbtifcge Slnleige 1857.

X. Spanien. SJSabrib, Stäbtifcge Slnl. 1869.

XI. Jurfei. Ottomanifcge ißrämien--Slnl. 1870.

Senfmal feer Gefallenen.

??ür ba§ auf bem griebgofe bagter ju erriegtenbe hentmal
finb ferner eingegangen:

S3on Herrn S. 31. 1 ft. 45; grau Scgr. 1 fl. 45;
©errn 3)r. S. 3 fl.; ©eg. SflegierungSratg 0. Sättig tn
©örlij 35 fl.; grau lianbrätgii; ©rembfeg bafeibft 8 fl. 45;
©errn fßrofeffor ©. 1 fl. 45 fr.; grau fließet 1 fl. 30 fr.,
mit ben früheren 121 fl. 37 fr. jufammen 175 fl. 7 ft.

SBofür gerjlicg banft Scgellenberg, fl3fr;

®c5cf§gotte§btenfi

©iittwo^, 5. 3uii, 2lBe»b§ 5 «gt in bet

5Peter§lit(ge -ffevr ©dar Kiefer.

Hamburg, 30. 3uni. ®aS ©amburg^ewgorfer fßofß
Sampffcgiff ©ermania, Gapitän Hebicg, wekgeS am 14. b.
oon gier birelt naeg Jlewpotf abgegangen, ift am 27. b.
7 Ugr Slbenbä wohlbehalten bort angefommen.

SJlitgetgeilt bureg baS SluSwanberungS * SBureau oon
©onrab ©erolb in 2Ranngeim.

3u SSertragSabfcglüffen empfleglt fug bie ©aupt=3lgen-
tur Oon ffllicg. SBir jeging in 'Dianngeim unb beffen be*
fannte ©erren Säesirfsoßgenten.

©reffe nicht fähig wäre. ©3 würbe ber legieren
etuerjeßö baS Talent basu fehlen, anbererfeitö hie-
tet baS beutfege ©olfd= unb ©efeßfcgaftelchen rtteht
btefen unerfcgöpßicgen ©toff oon ©catibälern, weU
egett ßieberlidgfeit beö parifer gehend wie Kegricgt
auf bie Straße wirft unb ber Hier oön ben litera-
rifegen ©giffonnierd fo forgfam aufgelefen Wtrb.
©abei hlülft ber Ktatfcg felbfi in ©arid itt weit
größerem SKaße, ald in anberen SBeltßäbten. 2)te
©oucterge*gogen ßnb ber ^>eerb bedfelbett, bie©rut-
neßer, in welchen bie compüres uub commeres
bie ©anfaud, bie ©canbäter ber ganjen ©aeghar*
ffgaft audgeden, wägrenb bie Saujettbe unb aber
Saufenbe oon inoalib geworbenen ©ocotten, bie ald
©arberohieren, gogenfdjließertnnen ober ald ©er*
walterinnen ber cabinets d’aisance wcnigßend
©cgug oor bem ©lenbe gefnnben, bie ©erfäuferin*
nett in ben £abafd*©outden, audrangirte ©arabe*
pferbe bed ©oid be ©oulogne immer bie geftgäftig*
ßen ßungen ßnb, um ben Klatfd) 3U hrobiren unb
an ben ©lanit 3U bringen. Slucg bie ©teßung ber
©onciergen, ber |)gudmeißer unb ^auduieißerinncn
ju ben ©igenthümern einer* unb 3U ben Suwognern
anbererjeitd maegt ihnen ben Klatfd) 3ur ©otl)Wcn-
bigfeit.

(gortfefeung folgt.)
 
Annotationen