©Wglettttdje ^efanntma^Hagen null $ti^atan§etgen.
ffitojjlj. hab- StrciSgcridjt öciöctßcrß.
6 t t a j f a m m e t
SögiiSotbnung
©omierftag, Cetx 6. guli 1871.
8 Uhr. 3obanu tBlidjaet 'JJiaiec non S8ec-
Wangen unb ©enofjen, wegen Un-
geborfamS in Be$ug auf bieSBebt:
Pflicht-
8 „ (Dg. 'Uiich- 3i3agenSbacb Don Bab:
ftuDt und ©enoffen, wegen beSgl.
SV« „ Setnricb ffatl Bbilipp Söecfer oon
Sarmftabt, wegen SiebftablS.
9 „ ©uftao RieS Don Rctjd), wegen
falfdjen 3eugniffeS
10 „ Slnna Katharina 'Hopp Don §eibel-
berg, Wegen SiebftablS.
11 „ Heinrich ©ppler Don Irieibelberg,
wegen flörpetDerle(?ung.
12 „ Qoijann CSbert Don Redarfteinach,
wegen Steb|iaf)lS.
bfe
SDen geehrten (Sinwohnern Don Reibet berg
ergebenfie Sltijefge ju machen, baß am
©omtenfitog, ben 6. Sult, STa^miffttgS
äSieber^olte
gau^ctfictgenutg,
Sluf Antrag bet ’-Ö.ethetligten unb mürber5
DormunbfcbafUicber ©enebmigung wirb baS
jum Racblaffe bec ©cbteferbecfer Qop. §einr.
Sö Wen ft ein SBittwe hier gehörige 2Bohn-
IjauS, 3 Stoct hoch mit gewölbtem Seiler je.
Butgweg Rr. 1, im gläcbenge halte Don 17
Ruth 14 3ujj 27 doll 19 Linien neu bab.
Htaafe am
©onncrilag, Sen 20. 3ali b- 3-f
RadjinittagS 2 Uhr,
auf meinem ©efchäftögimmer wieberholt Der-
fteigert unb bet duldjlag ertbeilt, wenn t-er
ScbäfeungSpreiS Don 10,000 fl. erreicht ober
äberboten wirb.
Sie BerfteigerungSbebingungen fönnen auf
rtteinem ©efchäftSjimmer eingefehen werben,
wegen ©inficbtSnabme beS öaufeS beliebe man
(ich an Jüncherweiftet Hl. Seiler, SurgWeg,
ui Wenben.
^eibelberg, ben 4. 3;uli 1871.
©rofeh- Rotar.
g. Sachs.
Lent’s Swinimiiig American Circus
in Mannheim«
erlaube ich mir hiermit;
3 V» Uf;r
ettte große gamilteuoorfteöung
fiattfinben wirbj ich hoffe, baß baö funflfutnige fßublifum .fietbelberg’ö
mich ju biefer SBorfMung mit einem recht jablreicben Sßefuch beehren tvtrb.
2)er Sireftor Theodor JLent
a u ä dl e u> * g) o v f.
greife i»et* 9|$Iä|e:
grembenloge: ff. 1. 30. Sogen unb ©pcrrftfje ff- 1. I. Sßlaf; 45 fr.
II. Sßlafc 30 fr. III. '-fHaß 15 fr.
(Sifenhahttfahrfen.
oon £)eibelbcrg nach SJi.amtbeim 1240 iWfttagS.
„ fDiannh.eint „ -fbcibelberg 630 Slbenbe.
Dmnfbuffe werben bereit fein, um bie geehrten SBefucher jum ©rcuS
unb nad) ber ©orflcflung wieber jum Bahnhof ju führen.
Heidelb erg.
3m tleiuen Saale be3 sD2ufeum0.
@roße
51 u 3 jiellung
beS
Ibetittfdieu ^nnflüercins*
Oelgcmälbe, GartonS neuerer 'Reißer u.:
31. 3lcbenbacb. Bamberger ©alame. g. Sieh.
Sürr. fl. gobr. 33. gtieS. ©. grieS. 39.
grieS. ©auermann. ©tunb. £>eimetbinger.
&off. flirchnet. floopmann. SJlüller. He»
terS. 2. Htcller. SRidjatö. Roegge. Rotts
mann. Ruftige. Schmitt. Setr. Stabe'
mann. Herhaö. SBagnet. H- SSeber.
3Bep§er.
®nc ®njahC.äiterer Hleiftcr:
Sh- be la Site. Scbiaüone. Jjolbein. 2.
ßranach- SKubenö. be £>eem. üfetfdher.
ätrtocä. Halamebeö. Sreenberg.
täglich Bom 2. 3ült ab geöffnet Bon 11
bis 4 Uhr im {leinen ©aale beS !]Jlufeura8.
©intrcttspreiS 15 Hreujer ober Slnfauf eines
2oofeS h. 30 £t. 3J!itglieber beö flunftoereinS
haben freien Sutritt.
J. KlHiifmaHii, Scin|anWu«0f
ÖfHidje Spauptfira^e fUr. 35,
empfiehlt fein Säger Don
1870r DBerlänber SBcfit . . . . . «u ß- 22 unb ff. 24 per Dhm.
„ fßföljer SBeitt.. „ 28 hid „ 30
„ ©immelbinacr & 3)eibe§Ijdmcr „ „ 32 „ „ 36
1868r/69r bto. „ „ 38
bet Abnahme Dott fDJtnbejleitd 15 Sffaad.
45
ff
n
//
n
n
Schwetzingen.
Hotel H assler
SSicbcrtjolfe
SiaangSUerfteigeraag.
Stuf ülntrag beS ©läitbtgeranSfchuffeS unb
mit gantrichterlicher ©enehmigung Dom 4. b. Ht.
3!r. 18,967 wirb jur wiebefbolten *etfieige-
tung beS s«t ©antmafje Des SädermeifterS
älnton Sch.neiber hier gehörigen 3Bot)n-
haufeö 3ir. 96 ber öftlicben .pauptftraße auf
Sonnerüag, flen 27. b. 101.,
Dlachmittag« 2 Uhr,
in hieftgem Diatlfbauje Sagfahrt anberaumt,
wa§ mit bem 33entet£en befannt gemacht wirb,
bafe ber enbgiltige gufcblag um ba§ höchfie
@ebot, auch wenn fotcheö unter bem Schm
ftungspreiS Don 15,000 fl. bleibt erfolge unb
bah nur ber fünfte Sbed beö Steigpreifeö
baar beim 3ufcblag ?u jablen, bet Dfeft aber
in bret 3ahteläielen nebft 5"/o 3in4 abju-
tragen fei.
^eibelberg, ben 4. ffuli 1871.
©roftb. 'Jlotar.
_ ®. g. Sachs._
Unüjerfität |)eiöelberg.
Deconomie = (5ommtf|tott.
- Lieferung.
gut bie 3uflituts ber hiejtgen Untr-
»erfität wirb bie Steferuttg Don
2305 ßtr. SRuhrer (§rubenfohfen
unb 145 5D?äß bu^en ©pälterhotj
im Soumifftondwege hegeben. Slnge-
bote hierauf ftttb füngfienö bid jum
25.3«lt b-S- auf bem llniDerfttätö
©ecretariate abjugeben, wofelbff auch
bie Sieferungöhebingungen eingefehen
»erben fonnett.
^)eibclhcrg, ben 3. Sttli 1871.
©cbenf el.
am Bahnhof.
Guten Tisch — vorzügliche Weine -
bayrisch Bier etc. -
In der akad. Buchhandlung von
i E.Mohr ist erschienen und in allen ,
1 Buchhandlungen zu haben:
Heidelberg
und
seine Umgebungen.
(gin 4uftrer
für
Fremde und Einheimische.
Eünfte vermehrte and verbesserte Auflage.
Billige
Cafe,
Preise.
Kuchen
1 Hit einer Ansicht and 2 Planen der Stadt 1
nnd Umgegend. Fein geh. fl. 1. 18.
teiffltfr iühtjilcr
jum 58cftcn
l»er aüflemcmeii beutfe^en Jnöali&enjliftung.
3Bir geben hiermit befannt, bafc Wtr ben Slertauf ber 2oofe ber jum Heften ber ad5
gemeinen ’beulfchen Snoalibenftiftung allerhöchft genehmigten Herloofung Don flunft'
©ropdnblcr ^errn Alt». Rocsl §ict
auöfchltehlich übertragen haben, unb beliebe man bähet ade Anfragen unb Slufträge an
benfelben bireft su richten.
gür bie beutfehen Huch5 unb flunfthanblungen hat bie (hefige Sleif(hmaun’fdje
I» uub Stunfthanblung Den-Hertrieb ber, 2oofe gütigft übernommen.
Flamen« beö SluSfcfjnficö ber ffJhindjener tünftlcrgenoffcnfchaft:
ber SJorftanb:
Eonrad Knoll, Äqf. fprofejfor. S)er ©chriftführer: Er. Wagner.
werten bem
Kheiii-OaniptsdiittTatiri
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
51/* Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden m
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
1V-* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgene_6, 71/«, 9, 10, 12*/<
nach Coln.
Mittags 3 Ubr nach Coblenz
Abends 61' Uhr nach Bingen.
Mannheim, lm Mai 1871.
Clnasen A Reichard.
^Bcrloflfung
Dasselbe mit 12 Ansichten nud 2 Plfinen S
- fl. 2. 24.
DOU
f®rospecttis.
31m 1. 3uli 1871 finfiet mit allerböchfter Bewilligung in OJlünchen bie Betloofung Don
flunftwerten beutfeher flünftler jum Selten ber allgemeinen beutfehen ^noalibenftiftung unter
2eitung beS Sluäfchuffeö ber fliinftlergenoffenichaft ftatt.
^rcis fccö ^oufcö t ft 1 ff fr.
Ser au« bem Berfauf Der 2oofe Derbtiebene Reinertrag wirb nach bem höchften Ortö
ienehmigten Berloofungöplan ausfdgtiefilicfj alö eine ©hrengabe für bie allgemeine beutfehe
^noalibenftiftung Detwenbet, ju welcher Don ca. 800 flünßlern auö 15 beutfehen flunft:
,labten, wobei alle Hamen Don Bebeutung Dertreten ftnb, flunfiwerte gefpenbet werben.
Sie bi0 jefct gejeichneten flunliwetfe repräfentiren bereits einen 3Dertb Don über 150,000 fl-
unb bilben eine reichhaltige StuSwabl, beftehenb in Oelgemälben, SlguarcUefl, Stichen, Qiii}-
nungen, plaftifchen 3ßer!en jc.
©tc SSerloofuitg ftnbcf am 1. @cf)fctnbcc 1871 ftatt.
SaS Refultat bet Hiehung wutb burch Annoncen unb 3i«hungSliften betannt gegeben
Sie ©ewinne werben auf Rechnung unb ©efabr ben auswärtigen ©ewinnern sugefenbet
Sirefte Slnftagen beforgt berettwüligfi in unferem Sluftrage ©rofehänbler Alb. Roesl
in Hlüncben.
äRitn^tn, im Quni 1871.
pr bie 9Jiiind)eitcr tiiuftler=©e«offcnf^aft:
ber öorflonb:
Konrad Knoll, flql. fßrofeffor. Set Schriftführer: Pr. Wagner.
2l'agang unb 'Äitfunff ber Sahnjuge
in Iktbdhcrg
Ebgang
nach flatlsruhe:
l6 7. 114S 12so* 4*1'. 71*.
nach Hlannliecm:
910 j240 3:* 4S0 7>°. 9S5. ip«
nach BJürjburg:
4. 10. 35.
Rach Saptfelb:
7. 10. 35. 71S.
Rach ÜJloSbach:
4. 10. 35. 7“.
älntunft
Don Karlsruhe:
gis 930 236 256* 6S0 915.
Don 'Hlannbeim:
1260. 3‘6. 6“. 930. II20. 12“*. 2S0. 4”. 7.
Bon Sßütäburg:
1030. 420_ nm
Bon 3aptfelb:
6« i23u. 480. 75.
Bon ajtoSbaih:
645. 123«. 420. 4410.
Slhgang nach granlfurt:
3. 6. 10. 315*. 416. 780.
Slnfunft in granlfurt:
625. 9. 1. 515. 716.10“.
Slbgang Don grantfurt:
830. l()3e* 230 780. 940.
Tlnlunft Don grantfurt:
4430, 1230* 530_ 4o»o. i2<w
* ©hneiläüge.
8S0.
«f. Koch. Zahnarzt,
3tt>tngerj!r<i$e 6.
3a berntiethen
2te ©tage 5 Zimmer mit Salon unb Hugehör
auf fDlichaelis, weftl. öauptftr. 46.
Gold- und Silber-Cours.
fl. kr.
PreuBS. Cassenscheine 1 45—*y4
Preuss. Friedrichsd’or 9 58V2—59
Pistolen ... 9 43-45
Holl. 10 fl. St. . .9 55-57
Ducaten . . 5 34—36
20 Pranken-Stflcke . 9 24—25
EngL Sovereigns . H 54—56
Russ. Imperiales . 9 44—46
Dollars in Gold. . 2 26—27
Diaconto . . . 31/«0/».
©ruef unb SBcrlag Don ©eorg SDIohr-
ffitojjlj. hab- StrciSgcridjt öciöctßcrß.
6 t t a j f a m m e t
SögiiSotbnung
©omierftag, Cetx 6. guli 1871.
8 Uhr. 3obanu tBlidjaet 'JJiaiec non S8ec-
Wangen unb ©enofjen, wegen Un-
geborfamS in Be$ug auf bieSBebt:
Pflicht-
8 „ (Dg. 'Uiich- 3i3agenSbacb Don Bab:
ftuDt und ©enoffen, wegen beSgl.
SV« „ Setnricb ffatl Bbilipp Söecfer oon
Sarmftabt, wegen SiebftablS.
9 „ ©uftao RieS Don Rctjd), wegen
falfdjen 3eugniffeS
10 „ Slnna Katharina 'Hopp Don §eibel-
berg, Wegen SiebftablS.
11 „ Heinrich ©ppler Don Irieibelberg,
wegen flörpetDerle(?ung.
12 „ Qoijann CSbert Don Redarfteinach,
wegen Steb|iaf)lS.
bfe
SDen geehrten (Sinwohnern Don Reibet berg
ergebenfie Sltijefge ju machen, baß am
©omtenfitog, ben 6. Sult, STa^miffttgS
äSieber^olte
gau^ctfictgenutg,
Sluf Antrag bet ’-Ö.ethetligten unb mürber5
DormunbfcbafUicber ©enebmigung wirb baS
jum Racblaffe bec ©cbteferbecfer Qop. §einr.
Sö Wen ft ein SBittwe hier gehörige 2Bohn-
IjauS, 3 Stoct hoch mit gewölbtem Seiler je.
Butgweg Rr. 1, im gläcbenge halte Don 17
Ruth 14 3ujj 27 doll 19 Linien neu bab.
Htaafe am
©onncrilag, Sen 20. 3ali b- 3-f
RadjinittagS 2 Uhr,
auf meinem ©efchäftögimmer wieberholt Der-
fteigert unb bet duldjlag ertbeilt, wenn t-er
ScbäfeungSpreiS Don 10,000 fl. erreicht ober
äberboten wirb.
Sie BerfteigerungSbebingungen fönnen auf
rtteinem ©efchäftSjimmer eingefehen werben,
wegen ©inficbtSnabme beS öaufeS beliebe man
(ich an Jüncherweiftet Hl. Seiler, SurgWeg,
ui Wenben.
^eibelberg, ben 4. 3;uli 1871.
©rofeh- Rotar.
g. Sachs.
Lent’s Swinimiiig American Circus
in Mannheim«
erlaube ich mir hiermit;
3 V» Uf;r
ettte große gamilteuoorfteöung
fiattfinben wirbj ich hoffe, baß baö funflfutnige fßublifum .fietbelberg’ö
mich ju biefer SBorfMung mit einem recht jablreicben Sßefuch beehren tvtrb.
2)er Sireftor Theodor JLent
a u ä dl e u> * g) o v f.
greife i»et* 9|$Iä|e:
grembenloge: ff. 1. 30. Sogen unb ©pcrrftfje ff- 1. I. Sßlaf; 45 fr.
II. Sßlafc 30 fr. III. '-fHaß 15 fr.
(Sifenhahttfahrfen.
oon £)eibelbcrg nach SJi.amtbeim 1240 iWfttagS.
„ fDiannh.eint „ -fbcibelberg 630 Slbenbe.
Dmnfbuffe werben bereit fein, um bie geehrten SBefucher jum ©rcuS
unb nad) ber ©orflcflung wieber jum Bahnhof ju führen.
Heidelb erg.
3m tleiuen Saale be3 sD2ufeum0.
@roße
51 u 3 jiellung
beS
Ibetittfdieu ^nnflüercins*
Oelgcmälbe, GartonS neuerer 'Reißer u.:
31. 3lcbenbacb. Bamberger ©alame. g. Sieh.
Sürr. fl. gobr. 33. gtieS. ©. grieS. 39.
grieS. ©auermann. ©tunb. £>eimetbinger.
&off. flirchnet. floopmann. SJlüller. He»
terS. 2. Htcller. SRidjatö. Roegge. Rotts
mann. Ruftige. Schmitt. Setr. Stabe'
mann. Herhaö. SBagnet. H- SSeber.
3Bep§er.
®nc ®njahC.äiterer Hleiftcr:
Sh- be la Site. Scbiaüone. Jjolbein. 2.
ßranach- SKubenö. be £>eem. üfetfdher.
ätrtocä. Halamebeö. Sreenberg.
täglich Bom 2. 3ült ab geöffnet Bon 11
bis 4 Uhr im {leinen ©aale beS !]Jlufeura8.
©intrcttspreiS 15 Hreujer ober Slnfauf eines
2oofeS h. 30 £t. 3J!itglieber beö flunftoereinS
haben freien Sutritt.
J. KlHiifmaHii, Scin|anWu«0f
ÖfHidje Spauptfira^e fUr. 35,
empfiehlt fein Säger Don
1870r DBerlänber SBcfit . . . . . «u ß- 22 unb ff. 24 per Dhm.
„ fßföljer SBeitt.. „ 28 hid „ 30
„ ©immelbinacr & 3)eibe§Ijdmcr „ „ 32 „ „ 36
1868r/69r bto. „ „ 38
bet Abnahme Dott fDJtnbejleitd 15 Sffaad.
45
ff
n
//
n
n
Schwetzingen.
Hotel H assler
SSicbcrtjolfe
SiaangSUerfteigeraag.
Stuf ülntrag beS ©läitbtgeranSfchuffeS unb
mit gantrichterlicher ©enehmigung Dom 4. b. Ht.
3!r. 18,967 wirb jur wiebefbolten *etfieige-
tung beS s«t ©antmafje Des SädermeifterS
älnton Sch.neiber hier gehörigen 3Bot)n-
haufeö 3ir. 96 ber öftlicben .pauptftraße auf
Sonnerüag, flen 27. b. 101.,
Dlachmittag« 2 Uhr,
in hieftgem Diatlfbauje Sagfahrt anberaumt,
wa§ mit bem 33entet£en befannt gemacht wirb,
bafe ber enbgiltige gufcblag um ba§ höchfie
@ebot, auch wenn fotcheö unter bem Schm
ftungspreiS Don 15,000 fl. bleibt erfolge unb
bah nur ber fünfte Sbed beö Steigpreifeö
baar beim 3ufcblag ?u jablen, bet Dfeft aber
in bret 3ahteläielen nebft 5"/o 3in4 abju-
tragen fei.
^eibelberg, ben 4. ffuli 1871.
©roftb. 'Jlotar.
_ ®. g. Sachs._
Unüjerfität |)eiöelberg.
Deconomie = (5ommtf|tott.
- Lieferung.
gut bie 3uflituts ber hiejtgen Untr-
»erfität wirb bie Steferuttg Don
2305 ßtr. SRuhrer (§rubenfohfen
unb 145 5D?äß bu^en ©pälterhotj
im Soumifftondwege hegeben. Slnge-
bote hierauf ftttb füngfienö bid jum
25.3«lt b-S- auf bem llniDerfttätö
©ecretariate abjugeben, wofelbff auch
bie Sieferungöhebingungen eingefehen
»erben fonnett.
^)eibclhcrg, ben 3. Sttli 1871.
©cbenf el.
am Bahnhof.
Guten Tisch — vorzügliche Weine -
bayrisch Bier etc. -
In der akad. Buchhandlung von
i E.Mohr ist erschienen und in allen ,
1 Buchhandlungen zu haben:
Heidelberg
und
seine Umgebungen.
(gin 4uftrer
für
Fremde und Einheimische.
Eünfte vermehrte and verbesserte Auflage.
Billige
Cafe,
Preise.
Kuchen
1 Hit einer Ansicht and 2 Planen der Stadt 1
nnd Umgegend. Fein geh. fl. 1. 18.
teiffltfr iühtjilcr
jum 58cftcn
l»er aüflemcmeii beutfe^en Jnöali&enjliftung.
3Bir geben hiermit befannt, bafc Wtr ben Slertauf ber 2oofe ber jum Heften ber ad5
gemeinen ’beulfchen Snoalibenftiftung allerhöchft genehmigten Herloofung Don flunft'
©ropdnblcr ^errn Alt». Rocsl §ict
auöfchltehlich übertragen haben, unb beliebe man bähet ade Anfragen unb Slufträge an
benfelben bireft su richten.
gür bie beutfehen Huch5 unb flunfthanblungen hat bie (hefige Sleif(hmaun’fdje
I» uub Stunfthanblung Den-Hertrieb ber, 2oofe gütigft übernommen.
Flamen« beö SluSfcfjnficö ber ffJhindjener tünftlcrgenoffcnfchaft:
ber SJorftanb:
Eonrad Knoll, Äqf. fprofejfor. S)er ©chriftführer: Er. Wagner.
werten bem
Kheiii-OaniptsdiittTatiri
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
51/* Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden m
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
1V-* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgene_6, 71/«, 9, 10, 12*/<
nach Coln.
Mittags 3 Ubr nach Coblenz
Abends 61' Uhr nach Bingen.
Mannheim, lm Mai 1871.
Clnasen A Reichard.
^Bcrloflfung
Dasselbe mit 12 Ansichten nud 2 Plfinen S
- fl. 2. 24.
DOU
f®rospecttis.
31m 1. 3uli 1871 finfiet mit allerböchfter Bewilligung in OJlünchen bie Betloofung Don
flunftwerten beutfeher flünftler jum Selten ber allgemeinen beutfehen ^noalibenftiftung unter
2eitung beS Sluäfchuffeö ber fliinftlergenoffenichaft ftatt.
^rcis fccö ^oufcö t ft 1 ff fr.
Ser au« bem Berfauf Der 2oofe Derbtiebene Reinertrag wirb nach bem höchften Ortö
ienehmigten Berloofungöplan ausfdgtiefilicfj alö eine ©hrengabe für bie allgemeine beutfehe
^noalibenftiftung Detwenbet, ju welcher Don ca. 800 flünßlern auö 15 beutfehen flunft:
,labten, wobei alle Hamen Don Bebeutung Dertreten ftnb, flunfiwerte gefpenbet werben.
Sie bi0 jefct gejeichneten flunliwetfe repräfentiren bereits einen 3Dertb Don über 150,000 fl-
unb bilben eine reichhaltige StuSwabl, beftehenb in Oelgemälben, SlguarcUefl, Stichen, Qiii}-
nungen, plaftifchen 3ßer!en jc.
©tc SSerloofuitg ftnbcf am 1. @cf)fctnbcc 1871 ftatt.
SaS Refultat bet Hiehung wutb burch Annoncen unb 3i«hungSliften betannt gegeben
Sie ©ewinne werben auf Rechnung unb ©efabr ben auswärtigen ©ewinnern sugefenbet
Sirefte Slnftagen beforgt berettwüligfi in unferem Sluftrage ©rofehänbler Alb. Roesl
in Hlüncben.
äRitn^tn, im Quni 1871.
pr bie 9Jiiind)eitcr tiiuftler=©e«offcnf^aft:
ber öorflonb:
Konrad Knoll, flql. fßrofeffor. Set Schriftführer: Pr. Wagner.
2l'agang unb 'Äitfunff ber Sahnjuge
in Iktbdhcrg
Ebgang
nach flatlsruhe:
l6 7. 114S 12so* 4*1'. 71*.
nach Hlannliecm:
910 j240 3:* 4S0 7>°. 9S5. ip«
nach BJürjburg:
4. 10. 35.
Rach Saptfelb:
7. 10. 35. 71S.
Rach ÜJloSbach:
4. 10. 35. 7“.
älntunft
Don Karlsruhe:
gis 930 236 256* 6S0 915.
Don 'Hlannbeim:
1260. 3‘6. 6“. 930. II20. 12“*. 2S0. 4”. 7.
Bon Sßütäburg:
1030. 420_ nm
Bon 3aptfelb:
6« i23u. 480. 75.
Bon ajtoSbaih:
645. 123«. 420. 4410.
Slhgang nach granlfurt:
3. 6. 10. 315*. 416. 780.
Slnfunft in granlfurt:
625. 9. 1. 515. 716.10“.
Slbgang Don grantfurt:
830. l()3e* 230 780. 940.
Tlnlunft Don grantfurt:
4430, 1230* 530_ 4o»o. i2<w
* ©hneiläüge.
8S0.
«f. Koch. Zahnarzt,
3tt>tngerj!r<i$e 6.
3a berntiethen
2te ©tage 5 Zimmer mit Salon unb Hugehör
auf fDlichaelis, weftl. öauptftr. 46.
Gold- und Silber-Cours.
fl. kr.
PreuBS. Cassenscheine 1 45—*y4
Preuss. Friedrichsd’or 9 58V2—59
Pistolen ... 9 43-45
Holl. 10 fl. St. . .9 55-57
Ducaten . . 5 34—36
20 Pranken-Stflcke . 9 24—25
EngL Sovereigns . H 54—56
Russ. Imperiales . 9 44—46
Dollars in Gold. . 2 26—27
Diaconto . . . 31/«0/».
©ruef unb SBcrlag Don ©eorg SDIohr-