M 176.
JibamwttttRtaprets 45'Äreujer'in Hetbelbera
burcfy bie $oft 57 Äccujer merteljäljviß«
©arnftog, 29. Qnll
^U^cige« 3 £r* bie ^etttseile, f-ei 2luöfunft$*
cri()'eilunä i fr. '
1871.
Seleßraßljtfcfje yiaäjviäjten.
München, 27. 3ult. ©tifidprobft n. Söütn*
ßcr l)at, trenn bie nädjften ©antfiag flattftnbcnbc
fReftonvabl für ilm audfaßt, an nehmen ju wol»
len erflärt.
<§m8, 26. 3uli. Scr £a(fer wirb bie Äur
am 1. Slufliifi beenbigen uttb reift aisbann ju jwei-
tägigem Slufenthalte nad) ©oblcnj, »erroeilt hier»
auf cbcttfolange in ©tedbaben uttb £>omburg unb
reiß am 7. Sluguß über fRegendburg unb ©alj*
bürg nach ®aßein ju einem breimöd)cntlid)en Slttf-
enthalt.
üBcrfaiffcS, 26. 3uli. fRationalBerfammlnng.
fReuBeur beantragt, an ©teile ber ©teuer auf 9tob-
ßoffc eine @{nfommen= unb eine ©aijßcucr etnju-
führen. Ser ginanjminißer erflärt, bie SBerfamm*
lung fei fouBeratt unb fönttc ©teuern einfü()rctt,
welche fie wolle; er würbe mit ihr unterfudsen,
wclcbeS bie bejten ©teuern feien. ®cr Slntrag wirb
ber Subgetcemmifßon überliefern
— 27. 3uli. äßte bie „©toile beige" melbct,
wirb Slßcvö für Suled gaore »ortäuftg feinen
9?ad)folger fud)en unb bie ptosifortfehe gftßrung
beb uauöwartigen Scpartementd bem UnterßaatS-
fefretär ©oularb anoertrauen.
®arib, 26. 3“N- 3«lc$ $aBre beirrt auf
feiner ©ntlaffung. ©ein 9?ad)fo!ger iß noch nicht
beftimmt. Sad ©erficht Bon bem SRücftritt Su*
faure’d, ©fmon’d unb ber übrigen Minißer wirb
bementirt. — SPrtoatuaf&ridjten «ud aSerfatUcö laß
fen ed waljrftheinlich erfdteinen, baß bie 33eratl)ung
ber ©teuren auf SRohßoffe hfd jurn ©ieberjufams
mentrftt ber fRationaloerfammlung oertagt wirb.—
Sie neuen fftententitcl werben nod) Bor ©nbe bie-
fer ©odje audgegebett Werten. — Sie „gtance"
Bcrftcbert, gürft 23fdmarcf habe Besprochen, am
31. SCugufl bie tlmgcbung oen IßatiS ju raumen.
— 27. 3uli. Sie „©agette btd Skibunaur"
tbeilt mit, baß bie ©röffnung tcr Ärfegggeridjtc
anläßtid) neuer ©ntbeefungen abermals oertagt
joorben iß. — fßräfibent Seofcnne, welcher in ber
gegen il)n eingeleiteten SidcfpUnarttnterfuchung frei»
gefpvod)en würbe, t>at geßern bem ©affatfondhof
präßbirt.
— @d Wirb gemelbet, baß bie beutle «Regie*
rnng bie 3al)lung ber in Seutßhlanb jurücfgehal*
letten ©tfenbahnwagen beenbigt habe unb bicfelbett
ben (Sifenbal)ns®efeflfd)nften jurütfgegeben werben
foHen.
Matfeille, 26. 3uli. Briefe aud fRom befa*
gen, baß ber $apß burd) bie Ernennung bed Mfgr.
©uibert jum ©rjbifdwf oon ßkris fetyr befriebigt fei
unb habe beileibe hohen Ißerföultcbfeiten gegenüber
and) feine Scfricbtgung über bie iöeiiebungeti ju
SSfljierö unb Suleei gaorc Sluobrucf gegeben. 5)er
^Snpfi toüttfcbe bie 'Ißtebergeburt gianfreicb?.
iöriiffcl, 27. 3ult. Sie Oiegierung bat bc-
fcbloffen, ifyr Sünfjig=0Jliflionen»3lnlebcn auf betn
öffentlichen ©ubfedptionewege ju emiftiren, unb
bat bemnad) aüc iöanfitrbofferten juvüdgewiefen.
^iorcnj, 26. 3uH- ©inige 3ourndle oerftdiertt,
©arbittal Slntonelli (mbe ben 33ifd)of fDupanioup
ttadt SRom berufen.
Ömtltan, 27. 3U6- Unterbau« oerwarf
bie Sill, betreffenb bie ©infübrung beb ®eciuiaU
majHt)fiemb.
9tetuborf, 26, 3uli. Sind ©entralamerifa wirb
gemelbet, baf bie 3niurgeuten bic ©tabt ©uatentala
befe^t b^tben.
Sic vömifrfje groge i« ber frausöftf^en
Ointtoit aiuerf amtnlung.
Sbiet^ ergreift ^unatbft bab iöort über bie
©ingaben ber Stfdwfe in SÖctreff ber römifdjett
grage. ®cr-©l)ef ber ©refutioe fagte: 3d) faun
mein Sebauern nid)t oerbeimlicben, Ijcute bie fd)Wic-
rige grage bebanbcln ju müjfen, bie unb befebäftigt:
wenn icp aud) meine früheren Slufdtauungeit nicht
ju bebaoouirett brauche, ©ab idt ebebetn geglaubt,
glaube id) beute noeb uttb werbe eb immer glatt«
ben. 3cb öanble oor bem Sattbe unb oor ebreu*
wertben SRannern uttb tdt fantt mit lauter ©ttmme
fagen, wab td) benfe; aber fte ftttb allju gefdfaftb-
erfat)ren, alb baft fie nidit bie wichtigen 3»tEecffen
begtiffen, betten man beffer burtb ©ttllftbwcigcn,
alb burtb bab SBort cntfpridjt. Slber weil man
unb baju jwingt, müffen wir fagen, wab wir ju
tbun haben; uttb wenn id) bamit ihr äRißfaUcn
erregen follte, fo woflett fte baffelbc nicht auf meine
fßerfoit ühevtragen, fonbern lebiglid) unferer Sage
gufchiebeit. Sch hohe fet)r oft meinem ßanbe barte
©abrbeitcit fagen müffen unb fcl;recflfcf)e IRefuItate
haben febr beutlid) betviefen, baß mein befd)etbcneb
Serjiänbniü bab fRtditige getroffen batte. 3Rand)-
mal habe id) febv lebhaften Sabel gegen mein Sattb
gerietet unb wir müffen 5lfle anetfennen, baff ber
Hauptfehler unferer Station baritt befiehl, baß fte
jld) ju oft unter bab 3od) ber momentanen bffent-
lieben SReinttng beugt. SBenn in granfreicb eine
Slnficbt auftaudbt, fo wagt beinahe SRfcmanb, ihr
©iberRanb entgegenjufeben. Sille Sage bringen
neue Sßcifptele, bie oerl)ängnißoot(en SSewcifc ber
Hingabe an momentane 3been. ©ir haben bie
3ahvhunberte alte Srabitton granfretd)b ocrlaffen;
bie Slufgabe berfelbcn ift heute burd? fd)re<fiid)e
Uuglüffefätle hefivaft worben. Sab europatfehe
©leichgewicht war ber Sächerlichfeit preibgegeben
worben. Stefer ©ebanfe war f. 3- bab 3Öer£
Hcinrichb IV. gewefen, beb heroorrageubfteu @taatb-
manneb, ber femalb lebte, fRicbelieu’b, beb fpejifijth
franj&ftfthen ©taatbmanncb,. SRajarin’b, beb ©taatb«
mantteb ber ©ebulb, ber ben grieben uttb ben be-
wunbernbwerthett wefiphäiifchen Sertrag ju ©taube
brachte. 1815 würbe biefcb ©leitbgewi^t, wie
wenn uttb fcie 55or|el)ung bamit ein URittel beb
Heilb an bie Hanb geben wollte, wteber hergefietlt
unb att ©teile beb mt!Üäiffd)cn fRuhmeb gab uttb
biefcb SDltttel tvieber einigen ©tnflufj. ©ir Waren
batualb nicht mehr in ber Sage, ganj ©uropa ju
beherrfeben, aber granfreicb wttrbe jwifchen 4?reu-
§en unb Dejicrrctdb gefteüt, um bie Dberherrfcijcrft
beb einen ©taateb über ben anbertt ju oerhinbern,
unb jwifchen ©ttglanb unb SRttßlanb, um bem ent»
gegenjutreten, faUb biefe betben fo bcridjtcnbwerthen
©achte bie gattje ©ett jnm 3re^c i&Tf« eigenen
Dberherrfihaft über ben Haufen werfen wollten.
Unb btefeb ©leidjgcwicht ifi cb, bab wir Sille ju«
fammett in einem Slugcnblicfe beb ©ahnfnnb oer»
mebtet haben. 3Ran hat biefeb ebrwürbige @t)ficm
geaitbert, bab ttnfere ©dmbwcbr gewefen, um bab
©p fie nt ber ^Rationalitäten jtt prebigett j bab Oiatio-
nalitätcn=©i)iitm brachte über granfreicb biefe furcht»
baren, ewig btjamuiernbmertben Sage. Ohne 3*a-
liett baraub einen SSorwttrf ju machen, baß cd eine
einige fRatton werben wollte, fo müffen wir eb boch
alb einen gehler granfreiebb betrachten, baß eb ju
ber fficreinigung biefer getrennten ©taaten unb ba-
burd) mehr alb jeber aubere jur Sernichtung bie*
feb ©leid)gewid)teb beigetragen t)at, welcheb unfern
©inßuß ßcherte. @o jtt hanbeln war, oom ©tanb«
punfte granfreiebb aub betrachtet, unftnnig unb
blinb. 3d) habe ntemnlb meine Sluftcbt, Weber Bor
ber öffentlftben Meinung, nod) oor ber meiner
grcuitbe jtirücfgebaüen. Sd) habe immer geglaubt,
baß bie SRationalitatcnpolitif für granfreicb oer-
bängtttßooll fein werbe. 93ct Mem war ich gwifi,
baß bic italienifchc ©inheit eincdSaged bie beutfebe
©inljeit hcbbovrttfen werbe. Unb bann erfdjien cd
und unmöglich/ baß bic italtenifd)e ©inheit nicht
einen ocvl)ängnißüollen Olücff^lag auf bad burch
ben hdt. ©tuhl repvafentirte religtöfe Sefcnntniß
audüben feilte. 3ebe Olegicrung, welche ßch eines
Slngriffd gegen bie ©ewiffenofreiheit Wulbig macht,
ift eine gottloic Olegimtttg, felbft oom philofophi-
fchen ©tanbpunftc aüd betrachtet. 3<h habe cd
Jadenfckfilick Jcr^eii.
(gortfefeung).
Hbejcndgüte unb ein geraber, rechtlicher ©inn
leuchteten aud feinen blauen Slugen, wedhalb benn ’
auch ©erner foglefd) ein folchtd Butrauen ju feU j
nem netten gveunbe faßte, baß er, ald ber Sitte i
für ben Stugenbticf ni^td ju fagen wußte, auf bie \
„©mpfehluttgen" ju fprt^en fam, benett er bie j
günftige SSeränbcruttg feftter Sage üerbanfte, Hade j
er febo<h gehofft, Jener würbe auf ben berühmten i
©egenßanb eingehen unb ihm nähere Mittheilungen !
machen, fo mußte er wohl halb einfeljen, baß et I
ftch getaufcht hatte.
' HoUmann wußte entweber nicht bad ©eringjle
über bie @ad)t, ober er hielt ed gleidjfaHd für gut,
über biefen ißtinft öoDfiänblged ©tillfchweigen ju
beobachten, ©elbfi als ©erner beiläufig bemerfte,
baß er mit bem ©pebiteur ©ihwcrbtmann befreun-
bet fei, niefte Jener nur mit bem Jtopfe unb jwar
in fo gleicßgiltiger ©eifc, als habe er eine gänjlfch \
bebeutungdlofe fReuigfeit erfahren, fo baß ber neue
Smhhaltcr wohl einfaf)/ ei »erbe es ber 3^1 übers
laffen müffen, ihm in biefet Slngelegcnheit bie nö* ,
thige Slufflärnng ju bringen.
SSalb erfdjicnen bie übrigen ©omptoirgehiffen, ’
benen ©erner burch H°ümann öl>rgffUtlt würbe,
©r erfannte auf ben erfien 23licf, baß in ihrem
S9enehmen gegen ih« eine größere Achtung funbgab,
ald fte unter ben obwaitenben SSerhaltttiffen gercchts
fertigt erfchien. Sie Urfacßc hietBon würbe ihm
Jebodj flar, ald ber ißnnjipal .iu einfacher H.auds
toilette in bad ©ompiotr trat uttb, nad)bem er beti
Berfammettcn Slrbeitern in jtemlid) gleidtgflttgent
Sone einen guten Morgen gewünfdjt, fogleich mit
entßcudifenbcm Slug« ju ihm an bad iJ3uit fam.
„5Run?" begann er im Sone frcunbtidjcn ©obl-
wollend, „haben @ic ftch fdjon eingerichtet ? 2lber
ich ßttbe, @ie haben bad 8id)t jur rcdjtcn Hattb.
Ser ijllah iß nicht gut gewählt, H°ümatin!"
Ser alte ftaffferer eilte bienftbeßiffen, aber mit
einem Berlegenen ©eftcht heifhei. „3d) war in ber
Meinung, — h«b er ftd) cntfdsulbigenb an.
Slber ©enter unterbrad) ih" fogleich odi ben
©orten: ,,3d) bitte um Vergebung, Hcrr ©tof*
fer. Siefer ißlah eignet ßd) gattj Bertrefflid) für
mich- Meine Slugen ftttb gut. ©S gilt mir gleich,
Bon Welcher ©eite ich bie ißeleuchtnng habe."
„9lun-, Wie’d 3h*teti beliebt!" fagte ©roßer
freunblich. „<Sie habe« Botlßanbig freie Hanb!
Sraudjcn nur ju befehle«/ @ie ed haben Wok
len- 3ch hoffe unb wünfd)e, baß ed 3h«e« bei
und gefallen möge. Saß ©ie an bie ©cfcbäftdßmiben
nid)t fo ßreng gebunben ßnb, wie ich bied im Sillgemei»
nen Bon meinen Seutett erwarte, Berjleßt ftd) Bon felbß.
Sie SRachmittage haben ©ie für ßd), falls nicht ganj
befottberd bringettbe Slvbeitett 3hTe ©egenwart nöthig
mad)en. Uttb wenn @tc bann fett ft nichts Bcrhaben,
werben Wir und aßefannnt fchr freuen, wenn ©ie
ein ©tünbdjen in unfetem gamiliettfreife jubringen."
©erner oerbeugte ftch fd;wcigenb. ©d war
für ben Slugenblicf Slßed, wad er ald Slntwort ju
geben Bermod)te, fo fdjr übcrrafd)te ihn biefer neue
beweis bed ©ohlwoßend, ben ber ^rinjlpal ihm
in fo auffaßenber ©etfe in ©egenwart bed gefamm*
ten Somptoirperfottald barlegte. Unb hoch hal{e
©roffer bied Slßed in einem fo ruhigett/ gleichmü-
thigen Sone gefagt, ald muffe ed fo unb fönne
gar nicht im ©ertngßen anberd fein.
©r fühlte Jebod)/ baß er für Jcfct Jeben weite*
ten ©ebanfen an biefe neuen fRathfet feined SebenS
unterbrüefen unb feine ganje Slufmtrffamfclt feinem
netten SBerufe juwenben müffe. ©ar er boch ju
fchr ber faufmännifchen Shatigfelt entwöhnt, um
ß<h fogleich »hne ernße Slnßrengung in ben ©e-
fchäftdgang bed Haufed hüteittjußnben. Sennoch
gewährte ihm feine je$ige ^efchäftigung eine 33e-
friebigung, wie er ße lange nicht empfunben hatte
unb ohne aufjufeljen, fchrieb er fo emßg barauf
iod, ald hinge bie ^Bewältigung ber gattjen Slrbeifd«
lafl audfdiließlich Bon ihm ah. fRad) wenigets
©tunben fchen hatte er bad 3neinanbcrgreifen bee
einjclnen ©cfdjaftdjweige Boßßanbig inne unb Bett
immer größerem ©ifer hefeelt, badße er, ald bic
JibamwttttRtaprets 45'Äreujer'in Hetbelbera
burcfy bie $oft 57 Äccujer merteljäljviß«
©arnftog, 29. Qnll
^U^cige« 3 £r* bie ^etttseile, f-ei 2luöfunft$*
cri()'eilunä i fr. '
1871.
Seleßraßljtfcfje yiaäjviäjten.
München, 27. 3ult. ©tifidprobft n. Söütn*
ßcr l)at, trenn bie nädjften ©antfiag flattftnbcnbc
fReftonvabl für ilm audfaßt, an nehmen ju wol»
len erflärt.
<§m8, 26. 3uli. Scr £a(fer wirb bie Äur
am 1. Slufliifi beenbigen uttb reift aisbann ju jwei-
tägigem Slufenthalte nad) ©oblcnj, »erroeilt hier»
auf cbcttfolange in ©tedbaben uttb £>omburg unb
reiß am 7. Sluguß über fRegendburg unb ©alj*
bürg nach ®aßein ju einem breimöd)cntlid)en Slttf-
enthalt.
üBcrfaiffcS, 26. 3uli. fRationalBerfammlnng.
fReuBeur beantragt, an ©teile ber ©teuer auf 9tob-
ßoffc eine @{nfommen= unb eine ©aijßcucr etnju-
führen. Ser ginanjminißer erflärt, bie SBerfamm*
lung fei fouBeratt unb fönttc ©teuern einfü()rctt,
welche fie wolle; er würbe mit ihr unterfudsen,
wclcbeS bie bejten ©teuern feien. ®cr Slntrag wirb
ber Subgetcemmifßon überliefern
— 27. 3uli. äßte bie „©toile beige" melbct,
wirb Slßcvö für Suled gaore »ortäuftg feinen
9?ad)folger fud)en unb bie ptosifortfehe gftßrung
beb uauöwartigen Scpartementd bem UnterßaatS-
fefretär ©oularb anoertrauen.
®arib, 26. 3“N- 3«lc$ $aBre beirrt auf
feiner ©ntlaffung. ©ein 9?ad)fo!ger iß noch nicht
beftimmt. Sad ©erficht Bon bem SRücftritt Su*
faure’d, ©fmon’d unb ber übrigen Minißer wirb
bementirt. — SPrtoatuaf&ridjten «ud aSerfatUcö laß
fen ed waljrftheinlich erfdteinen, baß bie 33eratl)ung
ber ©teuren auf SRohßoffe hfd jurn ©ieberjufams
mentrftt ber fRationaloerfammlung oertagt wirb.—
Sie neuen fftententitcl werben nod) Bor ©nbe bie-
fer ©odje audgegebett Werten. — Sie „gtance"
Bcrftcbert, gürft 23fdmarcf habe Besprochen, am
31. SCugufl bie tlmgcbung oen IßatiS ju raumen.
— 27. 3uli. Sie „©agette btd Skibunaur"
tbeilt mit, baß bie ©röffnung tcr Ärfegggeridjtc
anläßtid) neuer ©ntbeefungen abermals oertagt
joorben iß. — fßräfibent Seofcnne, welcher in ber
gegen il)n eingeleiteten SidcfpUnarttnterfuchung frei»
gefpvod)en würbe, t>at geßern bem ©affatfondhof
präßbirt.
— @d Wirb gemelbet, baß bie beutle «Regie*
rnng bie 3al)lung ber in Seutßhlanb jurücfgehal*
letten ©tfenbahnwagen beenbigt habe unb bicfelbett
ben (Sifenbal)ns®efeflfd)nften jurütfgegeben werben
foHen.
Matfeille, 26. 3uli. Briefe aud fRom befa*
gen, baß ber $apß burd) bie Ernennung bed Mfgr.
©uibert jum ©rjbifdwf oon ßkris fetyr befriebigt fei
unb habe beileibe hohen Ißerföultcbfeiten gegenüber
and) feine Scfricbtgung über bie iöeiiebungeti ju
SSfljierö unb Suleei gaorc Sluobrucf gegeben. 5)er
^Snpfi toüttfcbe bie 'Ißtebergeburt gianfreicb?.
iöriiffcl, 27. 3ult. Sie Oiegierung bat bc-
fcbloffen, ifyr Sünfjig=0Jliflionen»3lnlebcn auf betn
öffentlichen ©ubfedptionewege ju emiftiren, unb
bat bemnad) aüc iöanfitrbofferten juvüdgewiefen.
^iorcnj, 26. 3uH- ©inige 3ourndle oerftdiertt,
©arbittal Slntonelli (mbe ben 33ifd)of fDupanioup
ttadt SRom berufen.
Ömtltan, 27. 3U6- Unterbau« oerwarf
bie Sill, betreffenb bie ©infübrung beb ®eciuiaU
majHt)fiemb.
9tetuborf, 26, 3uli. Sind ©entralamerifa wirb
gemelbet, baf bie 3niurgeuten bic ©tabt ©uatentala
befe^t b^tben.
Sic vömifrfje groge i« ber frausöftf^en
Ointtoit aiuerf amtnlung.
Sbiet^ ergreift ^unatbft bab iöort über bie
©ingaben ber Stfdwfe in SÖctreff ber römifdjett
grage. ®cr-©l)ef ber ©refutioe fagte: 3d) faun
mein Sebauern nid)t oerbeimlicben, Ijcute bie fd)Wic-
rige grage bebanbcln ju müjfen, bie unb befebäftigt:
wenn icp aud) meine früheren Slufdtauungeit nicht
ju bebaoouirett brauche, ©ab idt ebebetn geglaubt,
glaube id) beute noeb uttb werbe eb immer glatt«
ben. 3cb öanble oor bem Sattbe unb oor ebreu*
wertben SRannern uttb tdt fantt mit lauter ©ttmme
fagen, wab td) benfe; aber fte ftttb allju gefdfaftb-
erfat)ren, alb baft fie nidit bie wichtigen 3»tEecffen
begtiffen, betten man beffer burtb ©ttllftbwcigcn,
alb burtb bab SBort cntfpridjt. Slber weil man
unb baju jwingt, müffen wir fagen, wab wir ju
tbun haben; uttb wenn id) bamit ihr äRißfaUcn
erregen follte, fo woflett fte baffelbc nicht auf meine
fßerfoit ühevtragen, fonbern lebiglid) unferer Sage
gufchiebeit. Sch hohe fet)r oft meinem ßanbe barte
©abrbeitcit fagen müffen unb fcl;recflfcf)e IRefuItate
haben febr beutlid) betviefen, baß mein befd)etbcneb
Serjiänbniü bab fRtditige getroffen batte. 3Rand)-
mal habe id) febv lebhaften Sabel gegen mein Sattb
gerietet unb wir müffen 5lfle anetfennen, baff ber
Hauptfehler unferer Station baritt befiehl, baß fte
jld) ju oft unter bab 3od) ber momentanen bffent-
lieben SReinttng beugt. SBenn in granfreicb eine
Slnficbt auftaudbt, fo wagt beinahe SRfcmanb, ihr
©iberRanb entgegenjufeben. Sille Sage bringen
neue Sßcifptele, bie oerl)ängnißoot(en SSewcifc ber
Hingabe an momentane 3been. ©ir haben bie
3ahvhunberte alte Srabitton granfretd)b ocrlaffen;
bie Slufgabe berfelbcn ift heute burd? fd)re<fiid)e
Uuglüffefätle hefivaft worben. Sab europatfehe
©leichgewicht war ber Sächerlichfeit preibgegeben
worben. Stefer ©ebanfe war f. 3- bab 3Öer£
Hcinrichb IV. gewefen, beb heroorrageubfteu @taatb-
manneb, ber femalb lebte, fRicbelieu’b, beb fpejifijth
franj&ftfthen ©taatbmanncb,. SRajarin’b, beb ©taatb«
mantteb ber ©ebulb, ber ben grieben uttb ben be-
wunbernbwerthett wefiphäiifchen Sertrag ju ©taube
brachte. 1815 würbe biefcb ©leitbgewi^t, wie
wenn uttb fcie 55or|el)ung bamit ein URittel beb
Heilb an bie Hanb geben wollte, wteber hergefietlt
unb att ©teile beb mt!Üäiffd)cn fRuhmeb gab uttb
biefcb SDltttel tvieber einigen ©tnflufj. ©ir Waren
batualb nicht mehr in ber Sage, ganj ©uropa ju
beherrfeben, aber granfreicb wttrbe jwifchen 4?reu-
§en unb Dejicrrctdb gefteüt, um bie Dberherrfcijcrft
beb einen ©taateb über ben anbertt ju oerhinbern,
unb jwifchen ©ttglanb unb SRttßlanb, um bem ent»
gegenjutreten, faUb biefe betben fo bcridjtcnbwerthen
©achte bie gattje ©ett jnm 3re^c i&Tf« eigenen
Dberherrfihaft über ben Haufen werfen wollten.
Unb btefeb ©leidjgcwicht ifi cb, bab wir Sille ju«
fammett in einem Slugcnblicfe beb ©ahnfnnb oer»
mebtet haben. 3Ran hat biefeb ebrwürbige @t)ficm
geaitbert, bab ttnfere ©dmbwcbr gewefen, um bab
©p fie nt ber ^Rationalitäten jtt prebigett j bab Oiatio-
nalitätcn=©i)iitm brachte über granfreicb biefe furcht»
baren, ewig btjamuiernbmertben Sage. Ohne 3*a-
liett baraub einen SSorwttrf ju machen, baß cd eine
einige fRatton werben wollte, fo müffen wir eb boch
alb einen gehler granfreiebb betrachten, baß eb ju
ber fficreinigung biefer getrennten ©taaten unb ba-
burd) mehr alb jeber aubere jur Sernichtung bie*
feb ©leid)gewid)teb beigetragen t)at, welcheb unfern
©inßuß ßcherte. @o jtt hanbeln war, oom ©tanb«
punfte granfreiebb aub betrachtet, unftnnig unb
blinb. 3d) habe ntemnlb meine Sluftcbt, Weber Bor
ber öffentlftben Meinung, nod) oor ber meiner
grcuitbe jtirücfgebaüen. Sd) habe immer geglaubt,
baß bie SRationalitatcnpolitif für granfreicb oer-
bängtttßooll fein werbe. 93ct Mem war ich gwifi,
baß bic italienifchc ©inheit eincdSaged bie beutfebe
©inljeit hcbbovrttfen werbe. Unb bann erfdjien cd
und unmöglich/ baß bic italtenifd)e ©inheit nicht
einen ocvl)ängnißüollen Olücff^lag auf bad burch
ben hdt. ©tuhl repvafentirte religtöfe Sefcnntniß
audüben feilte. 3ebe Olegicrung, welche ßch eines
Slngriffd gegen bie ©ewiffenofreiheit Wulbig macht,
ift eine gottloic Olegimtttg, felbft oom philofophi-
fchen ©tanbpunftc aüd betrachtet. 3<h habe cd
Jadenfckfilick Jcr^eii.
(gortfefeung).
Hbejcndgüte unb ein geraber, rechtlicher ©inn
leuchteten aud feinen blauen Slugen, wedhalb benn ’
auch ©erner foglefd) ein folchtd Butrauen ju feU j
nem netten gveunbe faßte, baß er, ald ber Sitte i
für ben Stugenbticf ni^td ju fagen wußte, auf bie \
„©mpfehluttgen" ju fprt^en fam, benett er bie j
günftige SSeränbcruttg feftter Sage üerbanfte, Hade j
er febo<h gehofft, Jener würbe auf ben berühmten i
©egenßanb eingehen unb ihm nähere Mittheilungen !
machen, fo mußte er wohl halb einfeljen, baß et I
ftch getaufcht hatte.
' HoUmann wußte entweber nicht bad ©eringjle
über bie @ad)t, ober er hielt ed gleidjfaHd für gut,
über biefen ißtinft öoDfiänblged ©tillfchweigen ju
beobachten, ©elbfi als ©erner beiläufig bemerfte,
baß er mit bem ©pebiteur ©ihwcrbtmann befreun-
bet fei, niefte Jener nur mit bem Jtopfe unb jwar
in fo gleicßgiltiger ©eifc, als habe er eine gänjlfch \
bebeutungdlofe fReuigfeit erfahren, fo baß ber neue
Smhhaltcr wohl einfaf)/ ei »erbe es ber 3^1 übers
laffen müffen, ihm in biefet Slngelegcnheit bie nö* ,
thige Slufflärnng ju bringen.
SSalb erfdjicnen bie übrigen ©omptoirgehiffen, ’
benen ©erner burch H°ümann öl>rgffUtlt würbe,
©r erfannte auf ben erfien 23licf, baß in ihrem
S9enehmen gegen ih« eine größere Achtung funbgab,
ald fte unter ben obwaitenben SSerhaltttiffen gercchts
fertigt erfchien. Sie Urfacßc hietBon würbe ihm
Jebodj flar, ald ber ißnnjipal .iu einfacher H.auds
toilette in bad ©ompiotr trat uttb, nad)bem er beti
Berfammettcn Slrbeitern in jtemlid) gleidtgflttgent
Sone einen guten Morgen gewünfdjt, fogleich mit
entßcudifenbcm Slug« ju ihm an bad iJ3uit fam.
„5Run?" begann er im Sone frcunbtidjcn ©obl-
wollend, „haben @ic ftch fdjon eingerichtet ? 2lber
ich ßttbe, @ie haben bad 8id)t jur rcdjtcn Hattb.
Ser ijllah iß nicht gut gewählt, H°ümatin!"
Ser alte ftaffferer eilte bienftbeßiffen, aber mit
einem Berlegenen ©eftcht heifhei. „3d) war in ber
Meinung, — h«b er ftd) cntfdsulbigenb an.
Slber ©enter unterbrad) ih" fogleich odi ben
©orten: ,,3d) bitte um Vergebung, Hcrr ©tof*
fer. Siefer ißlah eignet ßd) gattj Bertrefflid) für
mich- Meine Slugen ftttb gut. ©S gilt mir gleich,
Bon Welcher ©eite ich bie ißeleuchtnng habe."
„9lun-, Wie’d 3h*teti beliebt!" fagte ©roßer
freunblich. „<Sie habe« Botlßanbig freie Hanb!
Sraudjcn nur ju befehle«/ @ie ed haben Wok
len- 3ch hoffe unb wünfd)e, baß ed 3h«e« bei
und gefallen möge. Saß ©ie an bie ©cfcbäftdßmiben
nid)t fo ßreng gebunben ßnb, wie ich bied im Sillgemei»
nen Bon meinen Seutett erwarte, Berjleßt ftd) Bon felbß.
Sie SRachmittage haben ©ie für ßd), falls nicht ganj
befottberd bringettbe Slvbeitett 3hTe ©egenwart nöthig
mad)en. Uttb wenn @tc bann fett ft nichts Bcrhaben,
werben Wir und aßefannnt fchr freuen, wenn ©ie
ein ©tünbdjen in unfetem gamiliettfreife jubringen."
©erner oerbeugte ftch fd;wcigenb. ©d war
für ben Slugenblicf Slßed, wad er ald Slntwort ju
geben Bermod)te, fo fdjr übcrrafd)te ihn biefer neue
beweis bed ©ohlwoßend, ben ber ^rinjlpal ihm
in fo auffaßenber ©etfe in ©egenwart bed gefamm*
ten Somptoirperfottald barlegte. Unb hoch hal{e
©roffer bied Slßed in einem fo ruhigett/ gleichmü-
thigen Sone gefagt, ald muffe ed fo unb fönne
gar nicht im ©ertngßen anberd fein.
©r fühlte Jebod)/ baß er für Jcfct Jeben weite*
ten ©ebanfen an biefe neuen fRathfet feined SebenS
unterbrüefen unb feine ganje Slufmtrffamfclt feinem
netten SBerufe juwenben müffe. ©ar er boch ju
fchr ber faufmännifchen Shatigfelt entwöhnt, um
ß<h fogleich »hne ernße Slnßrengung in ben ©e-
fchäftdgang bed Haufed hüteittjußnben. Sennoch
gewährte ihm feine je$ige ^efchäftigung eine 33e-
friebigung, wie er ße lange nicht empfunben hatte
unb ohne aufjufeljen, fchrieb er fo emßg barauf
iod, ald hinge bie ^Bewältigung ber gattjen Slrbeifd«
lafl audfdiließlich Bon ihm ah. fRad) wenigets
©tunben fchen hatte er bad 3neinanbcrgreifen bee
einjclnen ©cfdjaftdjweige Boßßanbig inne unb Bett
immer größerem ©ifer hefeelt, badße er, ald bic