OBtfgttülidje ScEumttractäjmigett nnb ^ritatanjetgen.
Setamttmadjung.
Unter Slufpebung ber im V. u. VI.
9?a«S)trag jum SLarif Pom 1. 3<»nuar
1871 entgoltenen SEariffafce für &eljl
nacb ben etfäffif^en Eifenbalpten wirb
»om 1. Slugufi I. 3- ab ein neuer
Slarif, welker auch ©ä^e für bfe
beutfcfy-lot&ringtfcben Eifenbaljnen ent»
Ijäti, in ßraft treten.
2Me für bfefen SBerfetjr in SInwen«
bung fommenben £randportborfcl)riften
finb im Tarife enthalten, unb fönnen
Exemplare bcffelben bei jeher ®üter
Expebltion unentgeltlich in Empfang
genommen werben.
Äarldruljc, ben 1. Sluguft 1871.
©ireftion
ber ©rofilj. bab. 58erfeljrd=2lnjiatten
58. 58. b.
5ß o p p e n.
©anj.
©egen Enbe
binbung jiebenbe
^Befanntma^ung.
58on ben unterm 22. SRooember o. 3
befannt gegebenen 58efdjvanfungni im
©ütetücrfetjr bleiben, unb jwar fowofjl
tm internen atd im 58crt>anbdoerfel)re
Dom 6. b. SDt. an »orerft nur folgenbe
noch auf aufrecht erhalten:
1) 3)lc Abnahme, bejw. Sluötabung
unb Abführung ber ©üter ^at
nach ßufenbung ber 33enacbric&
tigungen währenb ben »orgefcferic
benen ©efdjüftöfiunbcn binnen
ad)t ©tunben $u gesehen.
2) 3m SBerteprc mit ben Stationen
©trafjburg unb 58afel, unb jwar
fowohl im 8otal=58erfehr ald bet
ben an biefen Drtcn jur Um«
erpebltlon gclangettben ©ütern,
fann ©arantte für Einhaltung
ber reglcmentmäfHgen ßiefergeit
jur Seit noch nicht übernommen
werben.
Sille übrigen, auf ber bfcffeftfgen
SBabn bisher noch beftanbenen 23e*
fdjränfungen im ©üteroerfchr hören
mit bem 6. b. ÜJt. auf, Don weitem
Sage an bie 58orf*riften unfered in»
lernen fowie ber 58erbanbdreglementd
in fo weit wieber in Äraft treten, ald
nicht Don ©eiten anberer 58ahnen ober
SBerbanbe noü) 58efd)räntungen u.Slud»
nahmebeßimmungen beibehalten ftnb
ober Dorübergefjenbd aufd neue beßimmt
werben follten.
ßarldrupe, ben 1. Slugufi 1871.
JMreftion
ber ©roßh- bab. 58erfebrd=3tnfialtcn.
jobben.
33renbTc.
greUoUttge gcucriöc jr.
r$(c gefammte üftannfcpnft
wirb aufgeforbert, ftd) greti
tag ben 4. b., Slbcnbd halb
fe$d Uhr jum Seicbenbegäng»
nifi in bem ©prtjjenljaufe ein»
juftnben.
2>ö§ götmttnttbo.
Rheiii-DanipfsehiltTahrt
Kölnische imd Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mal 1871.
57, Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
l*/4 Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 7 7», 9, 10, 127t
nach Coln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz,
(ßmetbe- & JJnhitftr ir-^uoflr Uung.
September bd. 3$* wirb bie mit ber 2tudfieflung in 58er-
Lotterie
uurtkollcr gutfi fl^U imgfj-dS ejg ert fl im da
in hifßger Stabt abgehalten werben. SBtebemrfäufer öon Soofen erhalten
einen angemeffenen Stabatt unb wollen ftd) bieftrhalb an ben Unterjefdfneten
wenben.
gteibijrg, im 3uli 1871.
(Cutterie-Cammifltait.
-Starl Sertjtnamt.
Insertion.
Arrivö nouvellement k Heidel-
berg, sous le patronage et avec
la recommandation de Monsieur
le Docteur Ihne, Monsieur
Cammartin se propose de don-
ner des legons particuliöres et
d’enseigner:
La Langue Franqaise
La Littörature Franqaise
La Langue Latine
La Litterature Latine.
Pröparation au
Baccalauröat-ös-Lettres.
S’adresser ou öcrire k Monsieur
Cammartin, Hotel Lang, Rohr-
bacher Strasse 3, chaque jour de
Midi k lh-
Heidelberg.
Cours de langue
franqaise.
Conferences sur la
littörature frarioaise.
En prepa-
ration
Ubeintfcfter ^unPuercin.
2lu§fteU«ng im SrijuUjauSfaal.
©on ®onnerfiag, ben 3. Sluguft ab täglich
non 11—1 Ubr. ßintritt füt ©icbtmitglieber
15 tr. 3u jebet anberen Seit gegen lünEauf
eines Loojed (30 tr.
5Ro<b audgeftellt:
®aniel Sohr, 4 grobe Lanbfcbaften (4 3«t5
alter Seutfcblanbd).
Karl ftoff, Sauer unb Rapujmer.
®. S- ßeffino, grobe Lanbfchaft (neufied
SBert).
©. DtufUfle, griebrich II. in Palermo.
Annoncen aller Art;
werben täglich beförbert unb ju
ben Driginalprcifett ber geittmgen
berechnet burd) bad
Aunoncenbureau
ber
3ttC0cr’fd)en 4tod)l)ttttMuttg
granffurt o. SW.
58ei größeren Slufträgen
entfpre^enber Wabatt.
3« ber 58u^brucferei »ort ©eorg
SWoht ift erf^ieiten:
^auor^nutto
ber
®tabt ^cibclbcrg.
___ . .genehmigt butch Regierung««Srlafj
Abends 6V< Bi"Sen- »om ©roßt)- SanbeS»6ommijfdr oom
Mannheim, ta Mai 1871. j lg6^ ^ 2224>
Die Agentschaft j
Claasen A Reichard.
iPreiS geheftet 24 fr.
ilUttljeilung bes 5tanksbeamten.
©eborene.
üJiai 1. Karl Valentin, © bed Jaglöbnerd
S«alenttn 'JJIüller u. b. 6. @li[abetlja fta-
tbarina geb. '-öeifel oon öcrnDjdjudj^ljeim,
hier mobnbaft.
— 1. OTargaretba Gbriftiana, ©. b. Rim4.
aitej. ©eper u. b. (S. fiuife geb. iReinbart
oon h'er.
— 2. fiubmig, ©. b. 'Bofiamtsbitner Seopolb
©auer u. b. SJiagbalena geb. Slrnolb
Don hier.
— 4. Heinrich, ©. b. 3ol;ann Sieb u. b. 6.
SBallpurga geb Rurs oon Sanbftuhl, Wohn»
haft su 'Mannheim.
— ö. Starl gtiebrid), 6. b. ©ureaubiener«
grans f)au|enftein u. b. ß ifatolina geb.
Schilling Don 3!euhaujen bahier loobnb.
— 6. Raihatina, Mochtet beb ©ahnarbeiterd
©eorg Setoalb u. b. ©. illiatia geb- SBoif
oon hier.
— 7. fiina grieberito, X. b. ©ahnhofarbei-
terd Slmbrod ßberle u. b. ß. Sinna geb.
©chmibt oon SBiedloch, bahier (oohnh.
— 8. 3o)epbine Jtaroline, %. bed Säderd
Start ©chäier u b. ß Jtaroline geb. Scholl
Don Obetjcbeioentbal, babier wohnhaft.
— 8. Jtarotina Cmfa, %. b. ©afnerd ©eorg
ßwalb u. b. ß. 'Utargaretha geb. Maine
Don h»ter
— 8. Sofephine, I. bed fjmimermannd Qoh.
ßnber u. b. ß. SDlaria ßlifabetha g. gugger
oon h>or-
— 9. 2obfg. Jtnabe bed ©afimirthd SEilbelm
Slbam ßllmer u. b. ß. Sünna geb. ©ommer
Don SBiedbaben, bahier wohnhaft.
— 9. Starl Heinrich, ©. bed Lithographen
Heinrich $erbft u. b. ß. Söilbelmine geb.
tochüler Don ©armftabt, bahier wohnhaft.
— 10 ©eorg süboif, ©. bed SRatbfcbreiberd
SBtorip (Sagen ©tetnljeimer u. b. ß. ©ophia
geb. Krieg oon hier
— 10. Jobigeb. MäSchen bed gifcherd 3Jtar-
tin fjifcber u. b. ß. ßoa Stiegma SHojalia
geb. ©cbers pon hier.
— 11. Heinrich, ©. b. Sienfimannd Starl
äibam Debet u. b. ßheft. -Diagbalena geb
©ehneefenberger Don hier.
— 14. ßüfa gramidfa, %. b. Sforbma*etd
Sünton Sottet u. b. ßbefr. geb. üJiood Don
Lobt, babier wohnhaft.
— 14. Otto Karl, ©obn b. ©rofeffotd SEBil-
heim gcommel u. b. ß. Lina geb. ©tein-
beiß Don hier.
17. ßiifa, $. b. praft. Slrjted SBaltber
äBefelhof u. b. ß. ßiifa geb. grafet pon
Sannaba in -Jtorbamerifa, bahier roohnh-
— 18. Unebel., ortdfremb.
— 18. ätmalie Utargaretha, % b. ©chlofferd
Karl Qofeph ©AroaU u. b. ßbefr. Ülmalie
'Utargaretha geb. ©annacb oon sfflalbangel-
lodj, babier wohnhaft.
— 18. Slntonta ßlifabetha, Jochtet bed
gubrmannd Qohann ©eid u. b ß. ßli«
fabetha geb. ©teier pon Löcbgau, babier
Wohnhaft.
— 19. ßoa Katharina, J. bed ©ahnroarld
3atob griebrich Kühner u. b. ß. Sophie
geb. Kuns oon fDlauet, bahier wohnhaft.
— 20. Jobtgeb. Knabe bed Lanbwirtfad ®a-
Dib ßormuth u. b. ß ßbrtftina geb. ®aub
Don hier.
■ 21. ©eorg ©biliPP Leopolb, S b. 3ims
mermalerd unb lüneberd Jtarl SRipperger
u. b. ß. Katharina geb. Kleinmann Don
ßppelbetm, babier woh'nba t.
— 21. Katharina ©arbara, J. bed ©üter»
begleiterd Heinrich ffleifd} u. b. ß. ßhrt«
ftine geb. ®immig Don hier.
— 21 Karl griebridj, ©obn bed ©flafter-
gelberheberd Johann Kragert u. b. ß. grie»
berite geb. fRoßnagel Don äütneuborf, Da
hier wohnhaft.
— 21. Jobtgeb. Knabe, unehel., ortdfr.
— 22. Johann ©alentin, ©obn bed Loco»
motioführerd Johann fReuter u. b. ß. Ka»
tbarina geb. öiUenbranb Don 2Rodba<h,
babier wohnhaft.
— 22. ßlifabetha 2lnna, J. b. Jagarbeiterd
©eorg Jhomad u. b. ß Magbälena geb.
®eubert ton hier.
— 23. 3ofef 2luguft, ©obn bed LocomotiD;
führerd ©eter Löllbach u. b. ßbefr. Katba»
rina geb. ©iebert Don ©obtbadj, babier
wohnhaft.
— 25. ©eorgine, J. b. ©ucbbalterd ©eorg
Slrnolb u. b. ß. fölagbalena geb. ©cbulj
Don hier-
— 27. ©eorg, ©obn bed ©dbubmoeberd ©g.
ßmmert u. b. ßbefr. Sophie geb. ©chmibt
Don hier.
— 27. ßmtlie Ottilie, unehel., ortdfr.
— 27. SBilbelm, ©. b. Simmermannd ÜRis
folaud ©lod u. b. ßbefr. SBilbelmine geb.
©chellborf Don Lampenbain, bah. wobnb.
— 30. Jobtg. Knabe bed Lebrerd Karl 'Jietcb
u. b. ß. Qulie geb. SRöll oon Söütjburg.
— 30. 3fibor, ©. b. Kfm. SBolf SReid ü b.
ß. grieberite geb. Kaufmann Don hier.
— 30. Ratoline Luife, J. b. Sanbm. Lubw.
Sldermann u. b. ß. Sffiilbelmine geb. 9tens
meb bon hier.
— 30. Sinna Margaretha, J. b. ßifenbabm
arbeiterd &einri* Jbeobalb ©cbweidert u.
b. ß. Utagbalena geb. Specht Don hier.
Quni 1. ©eorg, ©. b. Sterbrauerd griebrich
Slmmann u. b. ß. ©ufanna geb. SBipfler
oon bi«.
— 3. ©eorg Jbeobor, ©. b. Rleibermacberd
©eorg ©töfsner oon ®orf Kehl u. b. ßbefr.
ßlifabetha geb. Klor, babier wohnhaft.
— 3. Karl griebrich, ©obn bed ©chlofferd
Karl ©ulanb u. b. ß. Qofepbme geb. 3oft
Don hier.
— 3. ülnatole, ©. b. ©utdbefifeerd Slnafole
Kanfcbine u. b. ß. ©arbara geb. ÜRiloff,
Wohnhaft ju ©eterdburg.
— 4 ©ertba Jberefia Silugufta, J. b. ©aft1
wirtbd iübatn Ulüller u. b. ß. Sllbertine
geb. SBidenbaufer Don hier.
— 4. Sjibor, ©. b. Kfmd. Louid ©od unb
b. ß. ©ottp geb. ©uttenftein Don bi«-
— 4. Karl, S. bed Rleibermacberd Ronrab
Sldermann u. b. ß. SRofalie geb. Münnicb
bon Spichra, babier wohnhaft.
§eibelberg, ben 30. Quni 1871.
_ ®te ©tanbedbeamtung.
(SlvoHfe. unb
tbeatev in Jüftmnlicim.
Sonntag, ben 6. Sluguft.
^atunbSimmctmanti.
Komifcbe Oper in 3 Slbtbeilungen. Uluftt
bon Lorfeing.
Slnfang 6 Ut)r.
Sür Sludwärtige nimmt ©efteUun«
gen auf ©labe an: öerr 3. K. ©ihirmer,
girma $. gwider, Lubwigdplafe in öeibel«
berg.
34T ßtfenbabnfabrten.
SRadjtd 12!5 bott Mannheim n. ^clbclberg.
Jlbgnng unö Slnfunft Der iBajjnjüge
in ^rtbtlberg
Slbgang
nach Karldrübe:
6 g 15, i25o*. i*, g 4« 7»o 11M*
nach 'Ulannbeim:
3S». 7“. 94s. 1240 3S*. 4S0. 72\ IO1'. 11*»
nach SBürjburg:
4. 940. 3S.
SRacb 3artfelb (fjeiibronn):
6. 9*n. 3*. 710
Siacb Modbacb :
4. 94l). 36 710.
'Üntunft
Don Ka ldrube
3S0*. 9S0. 12so. 256*. 47 650. 107
Pon ÜJlannbeim:
3‘7 5*°. 9. 1240*. 147 257 4*7 7. 11'7
©OH iffiütjburg;
1280. 480. 117
58on Qartfelb (fieilbronn):
730 1230 716.
©on SRodbad):
7S0. 1237 4SU. II6.
Slbgang nach grantfurt:
3*°. 6. 10. 137 316*, 5. 780.
Slntunft in grantfurt:
6*7 ,9. 1. 4*7 5“. 8. 10*7
Slbqang Don grantfurt:
6. 890. 10*-*. 1- 3 7S7 9*8*.
Slntunft oon grantfurt:
857 ll“ 1290*. 4 6. 10“. ll*o*.
* ©dmelliiüge.
o 5 VIII. 8.
G. F. 6. VIII. 4 ü.
3)ru<f unb Skrlag »on Eccrg 3M 0 p r.
Setamttmadjung.
Unter Slufpebung ber im V. u. VI.
9?a«S)trag jum SLarif Pom 1. 3<»nuar
1871 entgoltenen SEariffafce für &eljl
nacb ben etfäffif^en Eifenbalpten wirb
»om 1. Slugufi I. 3- ab ein neuer
Slarif, welker auch ©ä^e für bfe
beutfcfy-lot&ringtfcben Eifenbaljnen ent»
Ijäti, in ßraft treten.
2Me für bfefen SBerfetjr in SInwen«
bung fommenben £randportborfcl)riften
finb im Tarife enthalten, unb fönnen
Exemplare bcffelben bei jeher ®üter
Expebltion unentgeltlich in Empfang
genommen werben.
Äarldruljc, ben 1. Sluguft 1871.
©ireftion
ber ©rofilj. bab. 58erfeljrd=2lnjiatten
58. 58. b.
5ß o p p e n.
©anj.
©egen Enbe
binbung jiebenbe
^Befanntma^ung.
58on ben unterm 22. SRooember o. 3
befannt gegebenen 58efdjvanfungni im
©ütetücrfetjr bleiben, unb jwar fowofjl
tm internen atd im 58crt>anbdoerfel)re
Dom 6. b. SDt. an »orerft nur folgenbe
noch auf aufrecht erhalten:
1) 3)lc Abnahme, bejw. Sluötabung
unb Abführung ber ©üter ^at
nach ßufenbung ber 33enacbric&
tigungen währenb ben »orgefcferic
benen ©efdjüftöfiunbcn binnen
ad)t ©tunben $u gesehen.
2) 3m SBerteprc mit ben Stationen
©trafjburg unb 58afel, unb jwar
fowohl im 8otal=58erfehr ald bet
ben an biefen Drtcn jur Um«
erpebltlon gclangettben ©ütern,
fann ©arantte für Einhaltung
ber reglcmentmäfHgen ßiefergeit
jur Seit noch nicht übernommen
werben.
Sille übrigen, auf ber bfcffeftfgen
SBabn bisher noch beftanbenen 23e*
fdjränfungen im ©üteroerfchr hören
mit bem 6. b. ÜJt. auf, Don weitem
Sage an bie 58orf*riften unfered in»
lernen fowie ber 58erbanbdreglementd
in fo weit wieber in Äraft treten, ald
nicht Don ©eiten anberer 58ahnen ober
SBerbanbe noü) 58efd)räntungen u.Slud»
nahmebeßimmungen beibehalten ftnb
ober Dorübergefjenbd aufd neue beßimmt
werben follten.
ßarldrupe, ben 1. Slugufi 1871.
JMreftion
ber ©roßh- bab. 58erfebrd=3tnfialtcn.
jobben.
33renbTc.
greUoUttge gcucriöc jr.
r$(c gefammte üftannfcpnft
wirb aufgeforbert, ftd) greti
tag ben 4. b., Slbcnbd halb
fe$d Uhr jum Seicbenbegäng»
nifi in bem ©prtjjenljaufe ein»
juftnben.
2>ö§ götmttnttbo.
Rheiii-DanipfsehiltTahrt
Kölnische imd Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mal 1871.
57, Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
l*/4 Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 7 7», 9, 10, 127t
nach Coln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz,
(ßmetbe- & JJnhitftr ir-^uoflr Uung.
September bd. 3$* wirb bie mit ber 2tudfieflung in 58er-
Lotterie
uurtkollcr gutfi fl^U imgfj-dS ejg ert fl im da
in hifßger Stabt abgehalten werben. SBtebemrfäufer öon Soofen erhalten
einen angemeffenen Stabatt unb wollen ftd) bieftrhalb an ben Unterjefdfneten
wenben.
gteibijrg, im 3uli 1871.
(Cutterie-Cammifltait.
-Starl Sertjtnamt.
Insertion.
Arrivö nouvellement k Heidel-
berg, sous le patronage et avec
la recommandation de Monsieur
le Docteur Ihne, Monsieur
Cammartin se propose de don-
ner des legons particuliöres et
d’enseigner:
La Langue Franqaise
La Littörature Franqaise
La Langue Latine
La Litterature Latine.
Pröparation au
Baccalauröat-ös-Lettres.
S’adresser ou öcrire k Monsieur
Cammartin, Hotel Lang, Rohr-
bacher Strasse 3, chaque jour de
Midi k lh-
Heidelberg.
Cours de langue
franqaise.
Conferences sur la
littörature frarioaise.
En prepa-
ration
Ubeintfcfter ^unPuercin.
2lu§fteU«ng im SrijuUjauSfaal.
©on ®onnerfiag, ben 3. Sluguft ab täglich
non 11—1 Ubr. ßintritt füt ©icbtmitglieber
15 tr. 3u jebet anberen Seit gegen lünEauf
eines Loojed (30 tr.
5Ro<b audgeftellt:
®aniel Sohr, 4 grobe Lanbfcbaften (4 3«t5
alter Seutfcblanbd).
Karl ftoff, Sauer unb Rapujmer.
®. S- ßeffino, grobe Lanbfchaft (neufied
SBert).
©. DtufUfle, griebrich II. in Palermo.
Annoncen aller Art;
werben täglich beförbert unb ju
ben Driginalprcifett ber geittmgen
berechnet burd) bad
Aunoncenbureau
ber
3ttC0cr’fd)en 4tod)l)ttttMuttg
granffurt o. SW.
58ei größeren Slufträgen
entfpre^enber Wabatt.
3« ber 58u^brucferei »ort ©eorg
SWoht ift erf^ieiten:
^auor^nutto
ber
®tabt ^cibclbcrg.
___ . .genehmigt butch Regierung««Srlafj
Abends 6V< Bi"Sen- »om ©roßt)- SanbeS»6ommijfdr oom
Mannheim, ta Mai 1871. j lg6^ ^ 2224>
Die Agentschaft j
Claasen A Reichard.
iPreiS geheftet 24 fr.
ilUttljeilung bes 5tanksbeamten.
©eborene.
üJiai 1. Karl Valentin, © bed Jaglöbnerd
S«alenttn 'JJIüller u. b. 6. @li[abetlja fta-
tbarina geb. '-öeifel oon öcrnDjdjudj^ljeim,
hier mobnbaft.
— 1. OTargaretba Gbriftiana, ©. b. Rim4.
aitej. ©eper u. b. (S. fiuife geb. iReinbart
oon h'er.
— 2. fiubmig, ©. b. 'Bofiamtsbitner Seopolb
©auer u. b. SJiagbalena geb. Slrnolb
Don hier.
— 4. Heinrich, ©. b. 3ol;ann Sieb u. b. 6.
SBallpurga geb Rurs oon Sanbftuhl, Wohn»
haft su 'Mannheim.
— ö. Starl gtiebrid), 6. b. ©ureaubiener«
grans f)au|enftein u. b. ß ifatolina geb.
Schilling Don 3!euhaujen bahier loobnb.
— 6. Raihatina, Mochtet beb ©ahnarbeiterd
©eorg Setoalb u. b. ©. illiatia geb- SBoif
oon hier.
— 7. fiina grieberito, X. b. ©ahnhofarbei-
terd Slmbrod ßberle u. b. ß. Sinna geb.
©chmibt oon SBiedloch, bahier (oohnh.
— 8. 3o)epbine Jtaroline, %. bed Säderd
Start ©chäier u b. ß Jtaroline geb. Scholl
Don Obetjcbeioentbal, babier wohnhaft.
— 8. Jtarotina Cmfa, %. b. ©afnerd ©eorg
ßwalb u. b. ß. 'Utargaretha geb. Maine
Don h»ter
— 8. Sofephine, I. bed fjmimermannd Qoh.
ßnber u. b. ß. SDlaria ßlifabetha g. gugger
oon h>or-
— 9. 2obfg. Jtnabe bed ©afimirthd SEilbelm
Slbam ßllmer u. b. ß. Sünna geb. ©ommer
Don SBiedbaben, bahier wohnhaft.
— 9. Starl Heinrich, ©. bed Lithographen
Heinrich $erbft u. b. ß. Söilbelmine geb.
tochüler Don ©armftabt, bahier wohnhaft.
— 10 ©eorg süboif, ©. bed SRatbfcbreiberd
SBtorip (Sagen ©tetnljeimer u. b. ß. ©ophia
geb. Krieg oon hier
— 10. Jobigeb. MäSchen bed gifcherd 3Jtar-
tin fjifcber u. b. ß. ßoa Stiegma SHojalia
geb. ©cbers pon hier.
— 11. Heinrich, ©. b. Sienfimannd Starl
äibam Debet u. b. ßheft. -Diagbalena geb
©ehneefenberger Don hier.
— 14. ßüfa gramidfa, %. b. Sforbma*etd
Sünton Sottet u. b. ßbefr. geb. üJiood Don
Lobt, babier wohnhaft.
— 14. Otto Karl, ©obn b. ©rofeffotd SEBil-
heim gcommel u. b. ß. Lina geb. ©tein-
beiß Don hier.
17. ßiifa, $. b. praft. Slrjted SBaltber
äBefelhof u. b. ß. ßiifa geb. grafet pon
Sannaba in -Jtorbamerifa, bahier roohnh-
— 18. Unebel., ortdfremb.
— 18. ätmalie Utargaretha, % b. ©chlofferd
Karl Qofeph ©AroaU u. b. ßbefr. Ülmalie
'Utargaretha geb. ©annacb oon sfflalbangel-
lodj, babier wohnhaft.
— 18. Slntonta ßlifabetha, Jochtet bed
gubrmannd Qohann ©eid u. b ß. ßli«
fabetha geb. ©teier pon Löcbgau, babier
Wohnhaft.
— 19. ßoa Katharina, J. bed ©ahnroarld
3atob griebrich Kühner u. b. ß. Sophie
geb. Kuns oon fDlauet, bahier wohnhaft.
— 20. Jobtgeb. Knabe bed Lanbwirtfad ®a-
Dib ßormuth u. b. ß ßbrtftina geb. ®aub
Don hier.
■ 21. ©eorg ©biliPP Leopolb, S b. 3ims
mermalerd unb lüneberd Jtarl SRipperger
u. b. ß. Katharina geb. Kleinmann Don
ßppelbetm, babier woh'nba t.
— 21. Katharina ©arbara, J. bed ©üter»
begleiterd Heinrich ffleifd} u. b. ß. ßhrt«
ftine geb. ®immig Don hier.
— 21 Karl griebridj, ©obn bed ©flafter-
gelberheberd Johann Kragert u. b. ß. grie»
berite geb. fRoßnagel Don äütneuborf, Da
hier wohnhaft.
— 21. Jobtgeb. Knabe, unehel., ortdfr.
— 22. Johann ©alentin, ©obn bed Loco»
motioführerd Johann fReuter u. b. ß. Ka»
tbarina geb. öiUenbranb Don 2Rodba<h,
babier wohnhaft.
— 22. ßlifabetha 2lnna, J. b. Jagarbeiterd
©eorg Jhomad u. b. ß Magbälena geb.
®eubert ton hier.
— 23. 3ofef 2luguft, ©obn bed LocomotiD;
führerd ©eter Löllbach u. b. ßbefr. Katba»
rina geb. ©iebert Don ©obtbadj, babier
wohnhaft.
— 25. ©eorgine, J. b. ©ucbbalterd ©eorg
Slrnolb u. b. ß. fölagbalena geb. ©cbulj
Don hier-
— 27. ©eorg, ©obn bed ©dbubmoeberd ©g.
ßmmert u. b. ßbefr. Sophie geb. ©chmibt
Don hier.
— 27. ßmtlie Ottilie, unehel., ortdfr.
— 27. SBilbelm, ©. b. Simmermannd ÜRis
folaud ©lod u. b. ßbefr. SBilbelmine geb.
©chellborf Don Lampenbain, bah. wobnb.
— 30. Jobtg. Knabe bed Lebrerd Karl 'Jietcb
u. b. ß. Qulie geb. SRöll oon Söütjburg.
— 30. 3fibor, ©. b. Kfm. SBolf SReid ü b.
ß. grieberite geb. Kaufmann Don hier.
— 30. Ratoline Luife, J. b. Sanbm. Lubw.
Sldermann u. b. ß. Sffiilbelmine geb. 9tens
meb bon hier.
— 30. Sinna Margaretha, J. b. ßifenbabm
arbeiterd &einri* Jbeobalb ©cbweidert u.
b. ß. Utagbalena geb. Specht Don hier.
Quni 1. ©eorg, ©. b. Sterbrauerd griebrich
Slmmann u. b. ß. ©ufanna geb. SBipfler
oon bi«.
— 3. ©eorg Jbeobor, ©. b. Rleibermacberd
©eorg ©töfsner oon ®orf Kehl u. b. ßbefr.
ßlifabetha geb. Klor, babier wohnhaft.
— 3. Karl griebrich, ©obn bed ©chlofferd
Karl ©ulanb u. b. ß. Qofepbme geb. 3oft
Don hier.
— 3. ülnatole, ©. b. ©utdbefifeerd Slnafole
Kanfcbine u. b. ß. ©arbara geb. ÜRiloff,
Wohnhaft ju ©eterdburg.
— 4 ©ertba Jberefia Silugufta, J. b. ©aft1
wirtbd iübatn Ulüller u. b. ß. Sllbertine
geb. SBidenbaufer Don hier.
— 4. Sjibor, ©. b. Kfmd. Louid ©od unb
b. ß. ©ottp geb. ©uttenftein Don bi«-
— 4. Karl, S. bed Rleibermacberd Ronrab
Sldermann u. b. ß. SRofalie geb. Münnicb
bon Spichra, babier wohnhaft.
§eibelberg, ben 30. Quni 1871.
_ ®te ©tanbedbeamtung.
(SlvoHfe. unb
tbeatev in Jüftmnlicim.
Sonntag, ben 6. Sluguft.
^atunbSimmctmanti.
Komifcbe Oper in 3 Slbtbeilungen. Uluftt
bon Lorfeing.
Slnfang 6 Ut)r.
Sür Sludwärtige nimmt ©efteUun«
gen auf ©labe an: öerr 3. K. ©ihirmer,
girma $. gwider, Lubwigdplafe in öeibel«
berg.
34T ßtfenbabnfabrten.
SRadjtd 12!5 bott Mannheim n. ^clbclberg.
Jlbgnng unö Slnfunft Der iBajjnjüge
in ^rtbtlberg
Slbgang
nach Karldrübe:
6 g 15, i25o*. i*, g 4« 7»o 11M*
nach 'Ulannbeim:
3S». 7“. 94s. 1240 3S*. 4S0. 72\ IO1'. 11*»
nach SBürjburg:
4. 940. 3S.
SRacb 3artfelb (fjeiibronn):
6. 9*n. 3*. 710
Siacb Modbacb :
4. 94l). 36 710.
'Üntunft
Don Ka ldrube
3S0*. 9S0. 12so. 256*. 47 650. 107
Pon ÜJlannbeim:
3‘7 5*°. 9. 1240*. 147 257 4*7 7. 11'7
©OH iffiütjburg;
1280. 480. 117
58on Qartfelb (fieilbronn):
730 1230 716.
©on SRodbad):
7S0. 1237 4SU. II6.
Slbgang nach grantfurt:
3*°. 6. 10. 137 316*, 5. 780.
Slntunft in grantfurt:
6*7 ,9. 1. 4*7 5“. 8. 10*7
Slbqang Don grantfurt:
6. 890. 10*-*. 1- 3 7S7 9*8*.
Slntunft oon grantfurt:
857 ll“ 1290*. 4 6. 10“. ll*o*.
* ©dmelliiüge.
o 5 VIII. 8.
G. F. 6. VIII. 4 ü.
3)ru<f unb Skrlag »on Eccrg 3M 0 p r.