italienifße Stinißer be« 2teupern führen. 2)fe
SDaucr be« (Sonßreffeö ifi auf 14 SEage feßgefeßt.
B. C. Ssie ©ott^arbBo^tt.
21m 31. Oft. tß ber 2tuötauf«4) jwifßen bem
SunbeShräßbcnten bcr @{^vrcfg unb ben ©efaitbten
be« beutfßett fReiß« unb Spalten bctreffenb ben
SSettritt fDeutfßtanb« junt fßweiäcüfß-itallenifßen
©ottharbbaßnoertrag erfolgt.
fDcr norbbeutfße Sunb trat feiner 3^ bem
erwähnten ©ottßarboertrage oom 15. Ott. 1869
tt»a$ fpäter bei, aber nur für 10 StiUioncn unb
unter bem Sorbeßalte, bap bfe betreffenben ©ifen*
baßngefcllfßaftett i^re 3aßlungcn wirfliß letßcn
würben. 3efJt tß ber Seitritt feiten be« fReiß«
mit 20 StlQtonen granfen unb offne ben obigen
Sorbetfalt erfolgt.
SDa« Unternehmen war ohne ©uböcnttonen nißt
herjußeKen, nun ift eS geßßert, worüber fDeutfß*
lanb nur im ßößßen ©rabe erfreut fein fann, ba
cS feinen polttifßen unb wtrthfßaftltßen Sntcreffen
im ^ocbflcu ©rabe ja ftatten fommen wirb. SIS
im grüßling 1870 ber norbbeutfße fRefßStag fei*
neu Sefßlup in Sejug auf bie ©ottharbbaßn faßte,
fließ ba« faiferlfße granfreiß KriegSbroßuttgen
auS, bfe jeboß ba« junge beutfße ©taatSmefen nicht
abßielten ruhig bie Sahn fortjufßreiten, bie ihm
feine wtttßfßaftlißen unb poütifßen Stitcreffen oor*
jeißneten; mit um fo größerer ©enugthuung muff
eS uns erfüllen, bap ber ©feg über ben mipgün*
ftigen Staßbar bem gropeit Unternehmen bie 2luS*
füßtung geftßert hat.
SDtefe ©efühle fanben auch in ber ©ffcung be«
SReißStag« oom 31. Ott. ihren 2lu«brticf. 2)er
Krieg hat bewirft, baß heute an granfreiß über*
baupt gar nicht mehr beim 2lb|ßluß biefe« Set*
trage« gebaut würbe, bei ber ©inweißung ber
Stont*©eni«*Sahn brauchte ber beutfebe Sertreter
ftch nißt ju fcheuen auch her neuen SCBeltflraße
bcr ©ottßarbbaßn ju gebenfen, bie anwefenbeit
franjößfßen Staatsmänner mußten gute Stfene baju
machen. Oer Krieg tjat ben immenfen Sortßeil
gebracht, wie itn IRetßStag hteroorfle^oben würbe,
baß bie fämmtlichen auf bet nörbüßeit ©eite oom
©ottharb auSlaufenben ©ifenbahnen in beutfße«
©ebiet etnmünben unb bap bie alte HanbelSßrafje
entlang ben beiben Ufern be« fRßein« wieber beutfeß
geworben ift.
Herr Senebetti feil früher prop^rjeißt haben,
ba« ©ottharbunternehmen habe feine 3ufunft, fei
ein fßwinbetßafteS Srojcct, ber gewiegte Siplomat
hat ftch aber wie in manchen anberen auch in bie*
fern ßlunfte ftarf geirrt; auch ein fübbeutfßer Sti*
niftcr, ber feiner ßeit oorauSfagen wollte, bie ge*
genwärtige ©encration werbe ben Seginn ber 2lr-
beiten für bie ©ottßarbbaßn nicht erleben, iß feit*
bem in ba« Srioatleben ubergegangen unb hat
Stuje über feinen 3rrtßum naßjubenfetr.
Sfetttfßjlattb.
Karlsruhe, 8. 9too. ©eine Königliche .Roheit
ber ©ropherjog haben unterm 2. b. St. gnä*
bigjt geruht, ben Situißerlaffcfcelär Or. 2libert
2>ic ©eljriimiiffe bet BaffeeBeteiltttiß.
(Sßlujf.)
Oap ba« fRößett be« Kaffee« eine Kunft fei,
bie erlernt fein will unb ju beren 2tu«übung Sltcf
unb Erfahrung, Slufmerffamfeit unb gut,er üßille
gehören, wirb jwar manche hoUjwetfc Küßcttbo*
rneßtea mit fouoerainen ©pottläßeln abweifen,
ober aber hoch ßßer, felbß wenn ße«, wa« feiten
waßrfßeinliß fein wirb, jugeben foUte, oon ftch
überjeugt fein, fte »erflehe bie Kunß längß au«
bent ©runbe, nißlSbeßomcnfgcr aber bie Schneit
fcßänbliß jü Kohlen oerbrehnen. Stnßatt be« 2tb*
fub« biefe« Kaffeefohlenpuloer« tonnte ße aber
ebenfogut ber Herrfßaft ^al« Kaffee einen Stufguß
auf Sfnben* ober Srobfrußenpuloer feroiren, e«
würbe naßeju baffelbe feilt. Keinen $on bunfler
barf ber Kaffee gerößet werben, al« bi« jurn ließ*
teßett Kaßanienbraun, jebe SEinte mehr oerringert
fchon feilten SBöhlgefßmacf. 2)em bei un« faß
allerorts üblichen fRößen in SEromitfefn iß jwar
unter Alten Umßanben ba« fRößen ber Söhnen in
einer offenen ßachett eiferneu Sfanne oorjujiehen,
weil man |fer ben ©rab ber fRBßnttg wett beffer
überwachen fann, als in ber gephloffenett Srom*
mel, bie Sfannenrößung erforbert aber, ba bie
Söhnen fortgefeßt ißt 'lg l'e fff) iß aß umgerührt wer*
ben muffen, ein Slurimum oon SCitfmerffamfcit u.
Sorgfalt, ju welchem ßch norb* unb mittelbcutfcbe
Kü^enbamett wolß nur in feltenßen gaUen auf*
fchwittgen bürftett. Siit jebem Sage ber Slufbe*
, ©utmann bei bem Siinißerium be«3nnern jum i
! ginaitjrath bei bcr ©tenerbirettion ju ernennen, j
Slarl&rulje, 6. 92oo. OaS grope Konjert,j
; welche« bie ßicßgctx Siännergefangoereine im |)of»
| theater für ©ßicago gaben, war oom btßen petu*
| niären ©rfolg gefrönt j bfe ^Dirigenten ber Sieber*
| halle unb be« SicberfranjcS, bie Krug unb
£enrici, leiteten bie ©efammtchöre. — ©ine mu*
ßfalifch auSgejetchnele Seißuttg bot ba« erße Dr-
^eßerfonjert ber -ßoffapelle.
fPforjljeim, 6. 5Roo. 3« bem S?ape, al« bie
hieftge gabrifatiou ftch ßeigert unb ber 2Xbfa§ un*
ferer gabrffate ein lebhafterer wirb, wachfeu auch
bie Slnfprüche ber gabrifarbeiter. ©ine jüngße
mit ber Sache (m ßufammenhange ßeßenbe, tn ei*
ttcr ßart befugten Slrbetteroerfammlnng befcßloffcne
i gorberung ge£)t bahin eine Sofjnerhöpung um 331ls«lo
'für Sefchaftigung auper ber gefeilteren SltbcitS*
! jeit >tt oeriangen. Sou ©eite bcr gabrifantett iß
! eine Sefprecbung unb Sevathung über ba« geßeüfe
! Seetangen aitberaumt worben. Oie Scforgnip iß
' nicht unbegrünbet, bap hei einer bureff Sohnerhö*
i hung oernrfachten ©tefgernng be« Steife« ber fyit*
\ ßgen Sijoutecfewaarcn bie Konfurrenj auSwartt*
c ger gabrifatc mehr al« bisher empfunben werben
> wirb.
©trapburg, 6. 5Roo. Oeutf^c OabafSfabri*
! tauten, welche ftch in ben wiebergewonnenen Seich«*
! lanbett nlebcrgelaffen, oetöffenüichett eine ffOenf*
| f ehr ift, bie gabrifation oon Sauchtabafen in ber
! faiferl. beutfeßen Siattufaftut ju ©trapbuvg betr.*,
I’ welche fte att bie faiferl. SRegterttng gerichtet ha-
ben. ©ie ftt^en bartn auÄjufüßrcn unb fcurch
jahten ju beroeifenr 1) bap ber beutßh£ gabrifant
babttnh, bap er fein SRohmatertal unb überhaupt
2We«, wa« jur gabrifation gehört, faufett ntup,
nicht in bcr Sage iß, mit ber fatfevlichen Stanit*
faftur, welche ihr SetriebSmatertal, ba« ihr al«
Kriegsbeute überwlefen worben iß, rechnen fatttt,
wie ße will, ju fonfnvrfren; 2) bap bie faiferl.
Siannfaftnr ihre fRohbeßäube eben fo gut im ©ro*
pen unb felbftoerßänblich auf einfachere 2lrt pla*
civen fönnte, al« bie« jefct ber gall tß. Oie Oenf*
ßhrift bringt jum Sewet« biefer ©ähe ein wett*
iaußgeö, ßatißifche«, feßr betaillfrte« Siaterial unb
fcbliept mit ber Sitte: »Oie faiferl. Regierung
möge bie Oettffchrift geuelgteß prüfen unb, nach
Slnerfennung oon bereu Sftichttgfeit, barattf hinwir*
fen, bap bie faiferl. Stattufactur in ©trapburg
balbthunlichß ihren Setrieb efnßelle/ — Üntev*
j jeichnct ßnb bie |)f). ®. S. ffti^ßaußt unb 21.
j|)orncmann. Oatirt iß ba« ©chrtftßüff oon
i ©trapburg, 15. 0. Sf.
©rlnngctt, 4. SRoo. $eute al« am Stiftung«*
I tage ber Unioerfttät übernahm ber für ba« lattfenbe
j ©tubfenjaht gewühlte Srorector Srofeffor bcr Ohc°-
i logte Dr. o. |jofmann fein 2lmt. ©incr oon bem
j ©rünber ber Unioerfttät, bem Slatfgrafen gfieb*
| rieh oon Sranbenbuvg*Sahreuth, getroffenen, im
; Saufe ber ßeit jefooeß auper Sicht gefommenen, feit
j bem 3ahre 1848 aber wieber genau befolgten Se*
: ßimmung entfprechcnb tritt ber neue Srcrector !
j fein 2lmt mit einer folennen Sffebe an, bie er in f
ber UnioerfttatSanla oor öffentlicher Serfammlung ;
Wahrung ocrlferen bie gerößeten Söhnen an ihrem
Slrotna in golge ber ©inwirfuttg ber Stift, ©in
Soih feine« ßucfcrpuloer auf ein Sfunb Söhnen
am Sttbe ber Soßung in ba« fRößgefäp gefchüttet
unb bann mit bett Söhnen tüchtig burchgeßhüttelt,
oerhinbert biefe fchabliche ©tnwirfung ber Suft.
Oer ßticfer fcßmiljt fogletff) unb übergießt bie
Sohtten mit einer bünneit, aber für bie Suft un?
burchbrtnglicheu ©chidjt Saramel. Oie nun glan*
jettben Söhnen ßnb ttaßeju gertuhlo«, beim Siah*
len aber fomntt ba« 2troma natürlich aufSßärfße
wieber ju Sage. 5Ra^ ber fRößoperation bereitet
matt bie Söhnen auf einer ßachett — felbßtebenb
überall nur btefem 3w£<f blenenben — S^ßan*
fchüffet in einet bünttett Sage au«, barnit ße rafch
erfalten. Süpt man bie ßctßen Söhnen Rammen*
gehäuft liegen, fo erhielt ße ftch burch bie ©tu*
wirfnng ber Suft, fangen ait $u fchwthen unb oer*
Iteren ait Slronta. Oie gerößeten, mit ber ©ara*
melfchicht übersojenen Sopneu müffeit an einem
Drt in einem oollfommen inbifferenteu, b. h- 9£'
ruch* unb geßhmacflofcn ©efap aufbewahrt wer*
ben, weil bcr 3^£r leicht geuchtigfeit anjfeßt.
ßnt Orient ßöpt man ben gerößeten Kaffee, foß
ba« ©etrgnf barauS bereitet werben, in einem ßei*
tterntgt IHörfer mit einem ßölgcrnrit ©töpel — je
alter Setbe« tß unb langer im ©ebramh, beßo
wcrthooHer wirb e« natürlich — ju einem grob*
liehen S«loer, hei un« ßerrfeßt bie Stühle, ©ie
mag immer gelten, oorauSgefefct, bap ße ootlenbet j
halt. Oie oon ßfrorector o. ^ofmann heut« ge*
haltene Diebe wirb wohl Weithin im Saitbe unb
oor SlHem in UnioerfttätSfreifen SXuffeßen erregen.
@r hatte al« S©ßema bie 2lnfgabe ber Unioerßtütert
im ntuen Oeutfchcn Reiche unb ,,al« Oert" ba«
SBort be« franjößfehen ©dhriftßcller« Seon ©autier:
„Oie ©türfe Oeutfchlattb« liegt fn feinen Unioer*
fttüten", gewühlt. Son bem ©afje auSgehenb, bap
bie auf ber Untoerßtüt ©ebtlbeten oor aßen 2ln*
beren berufen feiett, ba« öffentliche Sebett bc« SolfeS
ju leiten, ßeüte er e« al« bie nunmehrige Sluf*
gäbe bev Uniocriltüten hin, bie ©tubirenben neben
ihrer SluSbilbung ju ihren fpecteUett SerufSjweigen
in bem ßaatlichen ©inheitSgebanfen ju erhalten
unb baju fäßtg ju machen, benfelben gegen alle
©efütjrbungen jn fehüpen. 211« biejenigen ©eiten,
oon welchen jejjt fchon folcßc ©eführbnngcn brohen,
bejeichnete er bie politifche, bie feciale unb bie firch*
liehe. Stachbem er ben ©tanb bcr hiermit gegebenen
gcagen unb bie 2tufgaben, welche an« ihnen für
bie ©tttblreuben erwahfen, gcgeidjnet hatte, warf
er bie grage auf, ob ba« gegenwärtige Seben auf
ben beutfeben Unioerfttüten uttb gfeip unb Kennt*
niffe ber ©tubirenben ju ber Hoffnung berechtigen,
bap biefe jene Slufgaben löfen unb ba« 2Bort Bbe«
fremben^SJtamie«" jur SBaßrßeit machen werben.
Seiber fönne er biefe grage nicht bejahen; er fef
ju alt, um etwa« ju fagen, wa« er nicht felbß er?
fahren, unb nicht tt)oriff)t genug, um atiber« ju
malen, al« wie er e« erfahren. Oer gröpere Olßß
ber ©tubirenben bereite ßch nicht einmal auf feinen
gachberuf in genügenber SfBeife oor, wie folle er
befähigt werben, ben allgemeineren [Ruf ju erfüllen,
güßrer be« SolfeS im öffentlichen Seben ju fein?
Sielfach fei Oa«, womit ber ©tubirenbe bie foß*
barße 3£ß feint« Seben« oerbringe, bem fRicßtS
gleich, ja, noch weniger al« üRichtS. Oa« 3Bort
tinfert« gropen OicßterS, bcr felbß gearbeitet habe,
wie je ©tner: ©aure SCBocßen, froße geße, oer*
feßrten bie ©tubirenben bahin, bap ße ßcß nur ihre
geße fauer werben liepen. Ob e« beffer werben
würbe, wer fönne e« fagen? Db fein eigene«
SOBort baju helfen werbe? ©S fei ba« SOBort eine«
etnjelnen ÜJianneS unb habe bie ©tunbe erfüllt, ber
e« beßimmt. ,,2lu« bitterem ^erjelcib iß eä ge*
borett, möge t« nißt barin begraben fein." 3Rit
biefem ©aße fchtoß bie bemerfen«werthe Diebe.
©Ijcmnih, 5. 3?oo. (Ser ©trtfe.) SBie ©ie
wißen, ürtfen hier feit bem 28. Oft. bie Arbeiter
ber gröperen SRafßtncnfabrifen unb ©iepereien,
eine 3a|l oon etlichen Oaufenben. Oa« Santcr
iß bie jebnßünbfge 2lrbeit«jeit, 25 ßSroj. Soßner*
höhuHg für Utberßunben, wogegen bie gabrifanten
nur 62 ©tunben pro SOBoche unb 10 ^ßroj. 3'tlage
für ba« ÜJlehr eerwtüigen. ©hott feit längerem
hatte bie „©hewnißer greie Sreffe," ein fosialbe*
mofratlßhe« Organ, nicht ungefßicft, aber oon
glühenbem ^)ap gegen aöe« Seßeßenbe rebigirt,
eine lebhafte Slgitatfon unterhalten. Unb oon an*
berer ©eite war nicht« gegen biefe DBüßlereien ge*'
fßehen, nicht« jur Serßänbfgung, nießt« jur 2luf*
| flärung unb ju Seleßrung ber SIrbeiter. SRan
j glaubte bie „greie Sreffe" unb ißr 3ubeßör einfach
ignovtren jn formen, ober begnügte ßcß, 3nßtn<m-
inbifferent fei. Dap ße ba« überall tß, erfeßeint
mir aber ßhr unwahtfcßeinliß, wenn ich bebettfe,
mit wa« für wunberbaren Oingctt unb ©acßeit ju*
fantmen in einem ©ßranfe ich in mancher „ttob*
len Haushaltung bie Kaffeemühle habe ßeßen fe<-
hejt. Oer Kaffeemühle gebührt ein befonber« be*
oorjugter, etn auSgefucßter fßfaß in bcr füßlißen
fRegion. 3ß boeß oft an oieler ©heßenen üblen
— gerechtfertigt ühlen — Saune über ben unbe*
gveißteh unangenehmen Seigefßmacf ißre« Siorgen*
unb fRaßmittagSfaffee« nur bcr ßMaß, ben in bet
Kuße bie Kaffeemühle gefuttben, fßulb! — ERaß*
trägltß ttoß bte Semerfung, bap bie SraßlfaffeeS
um ihnen ein fauffßeinliße« Slnfeßetr ju geben,
nißt feiten gefärbt werben. Statt tßut baßer gut,
alte SraßlfaffeeS — ißre Soßnen ßnb oon Statur
grop uttb unrein getbliß — oon bunfler ober
bunfelgrüner garbe oor beut fRößen ju wafßett.
©elbßrebenb muffen ße ooüfommen wieber tvöcfeit
fein, beoor man ße in bte fRößtrommel fßüttet.
SDie Soßnen ber oben angeführten ©orten ßabett
folgetrbe natürlfße garben unb gönnen: Stoffa i
bcr wahrhaft eßte, ßart runb, halbburßfßcinenb,
grüniiß braun. Söurbon: fletn, ungleißtormigi
tunbliß, gclbltß ober grüniiß. 3aoa: grop, läng*
liß, btapgelb. ©ßerfbon: brüßig, blapgelb. ©ep*
Ion: fßleßt auSfeßenbe Soßnen, bttttfelgelb ober
bväunltß. fDomtngo: länglißrunb, gelb ober bräun*
liß. Heber bie oerfßiebenen Stethoben ber Kaffee*
bereitung anber ein Stal. ©. @P-
SDaucr be« (Sonßreffeö ifi auf 14 SEage feßgefeßt.
B. C. Ssie ©ott^arbBo^tt.
21m 31. Oft. tß ber 2tuötauf«4) jwifßen bem
SunbeShräßbcnten bcr @{^vrcfg unb ben ©efaitbten
be« beutfßett fReiß« unb Spalten bctreffenb ben
SSettritt fDeutfßtanb« junt fßweiäcüfß-itallenifßen
©ottharbbaßnoertrag erfolgt.
fDcr norbbeutfße Sunb trat feiner 3^ bem
erwähnten ©ottßarboertrage oom 15. Ott. 1869
tt»a$ fpäter bei, aber nur für 10 StiUioncn unb
unter bem Sorbeßalte, bap bfe betreffenben ©ifen*
baßngefcllfßaftett i^re 3aßlungcn wirfliß letßcn
würben. 3efJt tß ber Seitritt feiten be« fReiß«
mit 20 StlQtonen granfen unb offne ben obigen
Sorbetfalt erfolgt.
SDa« Unternehmen war ohne ©uböcnttonen nißt
herjußeKen, nun ift eS geßßert, worüber fDeutfß*
lanb nur im ßößßen ©rabe erfreut fein fann, ba
cS feinen polttifßen unb wtrthfßaftltßen Sntcreffen
im ^ocbflcu ©rabe ja ftatten fommen wirb. SIS
im grüßling 1870 ber norbbeutfße fRefßStag fei*
neu Sefßlup in Sejug auf bie ©ottharbbaßn faßte,
fließ ba« faiferlfße granfreiß KriegSbroßuttgen
auS, bfe jeboß ba« junge beutfße ©taatSmefen nicht
abßielten ruhig bie Sahn fortjufßreiten, bie ihm
feine wtttßfßaftlißen unb poütifßen Stitcreffen oor*
jeißneten; mit um fo größerer ©enugthuung muff
eS uns erfüllen, bap ber ©feg über ben mipgün*
ftigen Staßbar bem gropeit Unternehmen bie 2luS*
füßtung geftßert hat.
SDtefe ©efühle fanben auch in ber ©ffcung be«
SReißStag« oom 31. Ott. ihren 2lu«brticf. 2)er
Krieg hat bewirft, baß heute an granfreiß über*
baupt gar nicht mehr beim 2lb|ßluß biefe« Set*
trage« gebaut würbe, bei ber ©inweißung ber
Stont*©eni«*Sahn brauchte ber beutfebe Sertreter
ftch nißt ju fcheuen auch her neuen SCBeltflraße
bcr ©ottßarbbaßn ju gebenfen, bie anwefenbeit
franjößfßen Staatsmänner mußten gute Stfene baju
machen. Oer Krieg tjat ben immenfen Sortßeil
gebracht, wie itn IRetßStag hteroorfle^oben würbe,
baß bie fämmtlichen auf bet nörbüßeit ©eite oom
©ottharb auSlaufenben ©ifenbahnen in beutfße«
©ebiet etnmünben unb bap bie alte HanbelSßrafje
entlang ben beiben Ufern be« fRßein« wieber beutfeß
geworben ift.
Herr Senebetti feil früher prop^rjeißt haben,
ba« ©ottharbunternehmen habe feine 3ufunft, fei
ein fßwinbetßafteS Srojcct, ber gewiegte Siplomat
hat ftch aber wie in manchen anberen auch in bie*
fern ßlunfte ftarf geirrt; auch ein fübbeutfßer Sti*
niftcr, ber feiner ßeit oorauSfagen wollte, bie ge*
genwärtige ©encration werbe ben Seginn ber 2lr-
beiten für bie ©ottßarbbaßn nicht erleben, iß feit*
bem in ba« Srioatleben ubergegangen unb hat
Stuje über feinen 3rrtßum naßjubenfetr.
Sfetttfßjlattb.
Karlsruhe, 8. 9too. ©eine Königliche .Roheit
ber ©ropherjog haben unterm 2. b. St. gnä*
bigjt geruht, ben Situißerlaffcfcelär Or. 2libert
2>ic ©eljriimiiffe bet BaffeeBeteiltttiß.
(Sßlujf.)
Oap ba« fRößett be« Kaffee« eine Kunft fei,
bie erlernt fein will unb ju beren 2tu«übung Sltcf
unb Erfahrung, Slufmerffamfeit unb gut,er üßille
gehören, wirb jwar manche hoUjwetfc Küßcttbo*
rneßtea mit fouoerainen ©pottläßeln abweifen,
ober aber hoch ßßer, felbß wenn ße«, wa« feiten
waßrfßeinliß fein wirb, jugeben foUte, oon ftch
überjeugt fein, fte »erflehe bie Kunß längß au«
bent ©runbe, nißlSbeßomcnfgcr aber bie Schneit
fcßänbliß jü Kohlen oerbrehnen. Stnßatt be« 2tb*
fub« biefe« Kaffeefohlenpuloer« tonnte ße aber
ebenfogut ber Herrfßaft ^al« Kaffee einen Stufguß
auf Sfnben* ober Srobfrußenpuloer feroiren, e«
würbe naßeju baffelbe feilt. Keinen $on bunfler
barf ber Kaffee gerößet werben, al« bi« jurn ließ*
teßett Kaßanienbraun, jebe SEinte mehr oerringert
fchon feilten SBöhlgefßmacf. 2)em bei un« faß
allerorts üblichen fRößen in SEromitfefn iß jwar
unter Alten Umßanben ba« fRößen ber Söhnen in
einer offenen ßachett eiferneu Sfanne oorjujiehen,
weil man |fer ben ©rab ber fRBßnttg wett beffer
überwachen fann, als in ber gephloffenett Srom*
mel, bie Sfannenrößung erforbert aber, ba bie
Söhnen fortgefeßt ißt 'lg l'e fff) iß aß umgerührt wer*
ben muffen, ein Slurimum oon SCitfmerffamfcit u.
Sorgfalt, ju welchem ßch norb* unb mittelbcutfcbe
Kü^enbamett wolß nur in feltenßen gaUen auf*
fchwittgen bürftett. Siit jebem Sage ber Slufbe*
, ©utmann bei bem Siinißerium be«3nnern jum i
! ginaitjrath bei bcr ©tenerbirettion ju ernennen, j
Slarl&rulje, 6. 92oo. OaS grope Konjert,j
; welche« bie ßicßgctx Siännergefangoereine im |)of»
| theater für ©ßicago gaben, war oom btßen petu*
| niären ©rfolg gefrönt j bfe ^Dirigenten ber Sieber*
| halle unb be« SicberfranjcS, bie Krug unb
£enrici, leiteten bie ©efammtchöre. — ©ine mu*
ßfalifch auSgejetchnele Seißuttg bot ba« erße Dr-
^eßerfonjert ber -ßoffapelle.
fPforjljeim, 6. 5Roo. 3« bem S?ape, al« bie
hieftge gabrifatiou ftch ßeigert unb ber 2Xbfa§ un*
ferer gabrffate ein lebhafterer wirb, wachfeu auch
bie Slnfprüche ber gabrifarbeiter. ©ine jüngße
mit ber Sache (m ßufammenhange ßeßenbe, tn ei*
ttcr ßart befugten Slrbetteroerfammlnng befcßloffcne
i gorberung ge£)t bahin eine Sofjnerhöpung um 331ls«lo
'für Sefchaftigung auper ber gefeilteren SltbcitS*
! jeit >tt oeriangen. Sou ©eite bcr gabrifantett iß
! eine Sefprecbung unb Sevathung über ba« geßeüfe
! Seetangen aitberaumt worben. Oie Scforgnip iß
' nicht unbegrünbet, bap hei einer bureff Sohnerhö*
i hung oernrfachten ©tefgernng be« Steife« ber fyit*
\ ßgen Sijoutecfewaarcn bie Konfurrenj auSwartt*
c ger gabrifatc mehr al« bisher empfunben werben
> wirb.
©trapburg, 6. 5Roo. Oeutf^c OabafSfabri*
! tauten, welche ftch in ben wiebergewonnenen Seich«*
! lanbett nlebcrgelaffen, oetöffenüichett eine ffOenf*
| f ehr ift, bie gabrifation oon Sauchtabafen in ber
! faiferl. beutfeßen Siattufaftut ju ©trapbuvg betr.*,
I’ welche fte att bie faiferl. SRegterttng gerichtet ha-
ben. ©ie ftt^en bartn auÄjufüßrcn unb fcurch
jahten ju beroeifenr 1) bap ber beutßh£ gabrifant
babttnh, bap er fein SRohmatertal unb überhaupt
2We«, wa« jur gabrifation gehört, faufett ntup,
nicht in bcr Sage iß, mit ber fatfevlichen Stanit*
faftur, welche ihr SetriebSmatertal, ba« ihr al«
Kriegsbeute überwlefen worben iß, rechnen fatttt,
wie ße will, ju fonfnvrfren; 2) bap bie faiferl.
Siannfaftnr ihre fRohbeßäube eben fo gut im ©ro*
pen unb felbftoerßänblich auf einfachere 2lrt pla*
civen fönnte, al« bie« jefct ber gall tß. Oie Oenf*
ßhrift bringt jum Sewet« biefer ©ähe ein wett*
iaußgeö, ßatißifche«, feßr betaillfrte« Siaterial unb
fcbliept mit ber Sitte: »Oie faiferl. Regierung
möge bie Oettffchrift geuelgteß prüfen unb, nach
Slnerfennung oon bereu Sftichttgfeit, barattf hinwir*
fen, bap bie faiferl. Stattufactur in ©trapburg
balbthunlichß ihren Setrieb efnßelle/ — Üntev*
j jeichnct ßnb bie |)f). ®. S. ffti^ßaußt unb 21.
j|)orncmann. Oatirt iß ba« ©chrtftßüff oon
i ©trapburg, 15. 0. Sf.
©rlnngctt, 4. SRoo. $eute al« am Stiftung«*
I tage ber Unioerfttät übernahm ber für ba« lattfenbe
j ©tubfenjaht gewühlte Srorector Srofeffor bcr Ohc°-
i logte Dr. o. |jofmann fein 2lmt. ©incr oon bem
j ©rünber ber Unioerfttät, bem Slatfgrafen gfieb*
| rieh oon Sranbenbuvg*Sahreuth, getroffenen, im
; Saufe ber ßeit jefooeß auper Sicht gefommenen, feit
j bem 3ahre 1848 aber wieber genau befolgten Se*
: ßimmung entfprechcnb tritt ber neue Srcrector !
j fein 2lmt mit einer folennen Sffebe an, bie er in f
ber UnioerfttatSanla oor öffentlicher Serfammlung ;
Wahrung ocrlferen bie gerößeten Söhnen an ihrem
Slrotna in golge ber ©inwirfuttg ber Stift, ©in
Soih feine« ßucfcrpuloer auf ein Sfunb Söhnen
am Sttbe ber Soßung in ba« fRößgefäp gefchüttet
unb bann mit bett Söhnen tüchtig burchgeßhüttelt,
oerhinbert biefe fchabliche ©tnwirfung ber Suft.
Oer ßticfer fcßmiljt fogletff) unb übergießt bie
Sohtten mit einer bünneit, aber für bie Suft un?
burchbrtnglicheu ©chidjt Saramel. Oie nun glan*
jettben Söhnen ßnb ttaßeju gertuhlo«, beim Siah*
len aber fomntt ba« 2troma natürlich aufSßärfße
wieber ju Sage. 5Ra^ ber fRößoperation bereitet
matt bie Söhnen auf einer ßachett — felbßtebenb
überall nur btefem 3w£<f blenenben — S^ßan*
fchüffet in einet bünttett Sage au«, barnit ße rafch
erfalten. Süpt man bie ßctßen Söhnen Rammen*
gehäuft liegen, fo erhielt ße ftch burch bie ©tu*
wirfnng ber Suft, fangen ait $u fchwthen unb oer*
Iteren ait Slronta. Oie gerößeten, mit ber ©ara*
melfchicht übersojenen Sopneu müffeit an einem
Drt in einem oollfommen inbifferenteu, b. h- 9£'
ruch* unb geßhmacflofcn ©efap aufbewahrt wer*
ben, weil bcr 3^£r leicht geuchtigfeit anjfeßt.
ßnt Orient ßöpt man ben gerößeten Kaffee, foß
ba« ©etrgnf barauS bereitet werben, in einem ßei*
tterntgt IHörfer mit einem ßölgcrnrit ©töpel — je
alter Setbe« tß unb langer im ©ebramh, beßo
wcrthooHer wirb e« natürlich — ju einem grob*
liehen S«loer, hei un« ßerrfeßt bie Stühle, ©ie
mag immer gelten, oorauSgefefct, bap ße ootlenbet j
halt. Oie oon ßfrorector o. ^ofmann heut« ge*
haltene Diebe wirb wohl Weithin im Saitbe unb
oor SlHem in UnioerfttätSfreifen SXuffeßen erregen.
@r hatte al« S©ßema bie 2lnfgabe ber Unioerßtütert
im ntuen Oeutfchcn Reiche unb ,,al« Oert" ba«
SBort be« franjößfehen ©dhriftßcller« Seon ©autier:
„Oie ©türfe Oeutfchlattb« liegt fn feinen Unioer*
fttüten", gewühlt. Son bem ©afje auSgehenb, bap
bie auf ber Untoerßtüt ©ebtlbeten oor aßen 2ln*
beren berufen feiett, ba« öffentliche Sebett bc« SolfeS
ju leiten, ßeüte er e« al« bie nunmehrige Sluf*
gäbe bev Uniocriltüten hin, bie ©tubirenben neben
ihrer SluSbilbung ju ihren fpecteUett SerufSjweigen
in bem ßaatlichen ©inheitSgebanfen ju erhalten
unb baju fäßtg ju machen, benfelben gegen alle
©efütjrbungen jn fehüpen. 211« biejenigen ©eiten,
oon welchen jejjt fchon folcßc ©eführbnngcn brohen,
bejeichnete er bie politifche, bie feciale unb bie firch*
liehe. Stachbem er ben ©tanb bcr hiermit gegebenen
gcagen unb bie 2tufgaben, welche an« ihnen für
bie ©tttblreuben erwahfen, gcgeidjnet hatte, warf
er bie grage auf, ob ba« gegenwärtige Seben auf
ben beutfeben Unioerfttüten uttb gfeip unb Kennt*
niffe ber ©tubirenben ju ber Hoffnung berechtigen,
bap biefe jene Slufgaben löfen unb ba« 2Bort Bbe«
fremben^SJtamie«" jur SBaßrßeit machen werben.
Seiber fönne er biefe grage nicht bejahen; er fef
ju alt, um etwa« ju fagen, wa« er nicht felbß er?
fahren, unb nicht tt)oriff)t genug, um atiber« ju
malen, al« wie er e« erfahren. Oer gröpere Olßß
ber ©tubirenben bereite ßch nicht einmal auf feinen
gachberuf in genügenber SfBeife oor, wie folle er
befähigt werben, ben allgemeineren [Ruf ju erfüllen,
güßrer be« SolfeS im öffentlichen Seben ju fein?
Sielfach fei Oa«, womit ber ©tubirenbe bie foß*
barße 3£ß feint« Seben« oerbringe, bem fRicßtS
gleich, ja, noch weniger al« üRichtS. Oa« 3Bort
tinfert« gropen OicßterS, bcr felbß gearbeitet habe,
wie je ©tner: ©aure SCBocßen, froße geße, oer*
feßrten bie ©tubirenben bahin, bap ße ßcß nur ihre
geße fauer werben liepen. Ob e« beffer werben
würbe, wer fönne e« fagen? Db fein eigene«
SOBort baju helfen werbe? ©S fei ba« SOBort eine«
etnjelnen ÜJianneS unb habe bie ©tunbe erfüllt, ber
e« beßimmt. ,,2lu« bitterem ^erjelcib iß eä ge*
borett, möge t« nißt barin begraben fein." 3Rit
biefem ©aße fchtoß bie bemerfen«werthe Diebe.
©Ijcmnih, 5. 3?oo. (Ser ©trtfe.) SBie ©ie
wißen, ürtfen hier feit bem 28. Oft. bie Arbeiter
ber gröperen SRafßtncnfabrifen unb ©iepereien,
eine 3a|l oon etlichen Oaufenben. Oa« Santcr
iß bie jebnßünbfge 2lrbeit«jeit, 25 ßSroj. Soßner*
höhuHg für Utberßunben, wogegen bie gabrifanten
nur 62 ©tunben pro SOBoche unb 10 ^ßroj. 3'tlage
für ba« ÜJlehr eerwtüigen. ©hott feit längerem
hatte bie „©hewnißer greie Sreffe," ein fosialbe*
mofratlßhe« Organ, nicht ungefßicft, aber oon
glühenbem ^)ap gegen aöe« Seßeßenbe rebigirt,
eine lebhafte Slgitatfon unterhalten. Unb oon an*
berer ©eite war nicht« gegen biefe DBüßlereien ge*'
fßehen, nicht« jur Serßänbfgung, nießt« jur 2luf*
| flärung unb ju Seleßrung ber SIrbeiter. SRan
j glaubte bie „greie Sreffe" unb ißr 3ubeßör einfach
ignovtren jn formen, ober begnügte ßcß, 3nßtn<m-
inbifferent fei. Dap ße ba« überall tß, erfeßeint
mir aber ßhr unwahtfcßeinliß, wenn ich bebettfe,
mit wa« für wunberbaren Oingctt unb ©acßeit ju*
fantmen in einem ©ßranfe ich in mancher „ttob*
len Haushaltung bie Kaffeemühle habe ßeßen fe<-
hejt. Oer Kaffeemühle gebührt ein befonber« be*
oorjugter, etn auSgefucßter fßfaß in bcr füßlißen
fRegion. 3ß boeß oft an oieler ©heßenen üblen
— gerechtfertigt ühlen — Saune über ben unbe*
gveißteh unangenehmen Seigefßmacf ißre« Siorgen*
unb fRaßmittagSfaffee« nur bcr ßMaß, ben in bet
Kuße bie Kaffeemühle gefuttben, fßulb! — ERaß*
trägltß ttoß bte Semerfung, bap bie SraßlfaffeeS
um ihnen ein fauffßeinliße« Slnfeßetr ju geben,
nißt feiten gefärbt werben. Statt tßut baßer gut,
alte SraßlfaffeeS — ißre Soßnen ßnb oon Statur
grop uttb unrein getbliß — oon bunfler ober
bunfelgrüner garbe oor beut fRößen ju wafßett.
©elbßrebenb muffen ße ooüfommen wieber tvöcfeit
fein, beoor man ße in bte fRößtrommel fßüttet.
SDie Soßnen ber oben angeführten ©orten ßabett
folgetrbe natürlfße garben unb gönnen: Stoffa i
bcr wahrhaft eßte, ßart runb, halbburßfßcinenb,
grüniiß braun. Söurbon: fletn, ungleißtormigi
tunbliß, gclbltß ober grüniiß. 3aoa: grop, läng*
liß, btapgelb. ©ßerfbon: brüßig, blapgelb. ©ep*
Ion: fßleßt auSfeßenbe Soßnen, bttttfelgelb ober
bväunltß. fDomtngo: länglißrunb, gelb ober bräun*
liß. Heber bie oerfßiebenen Stethoben ber Kaffee*
bereitung anber ein Stal. ©. @P-