gegen ben fRebacteur Jene« Statte« gu er*
btben. ©o ifi e« gefommtn bafi unfere Arbeiter,
®frtn ÜRehrgahl gewtji nipt« tüiffen will oon ben
wätalifiifpen Senbengen Jener Agitatoren, binnen
*utgem bop in beren ßanbe gefaHen ftnb. Söelpcn
®trlauf bie ©adie nehmen wirb, läjjt ftp |eute
Kop nipt überfeinen, ®« Imben in ben testen
^ngen einige Rimberte i^re Arbeit wieber aufgc*
Kommen (fo namentltp bei Sont« ©dfönljerr, ber
bi«bes immer in erfreulich guten Vegiehungen gu
feinen Arbeiten geßanben hat) j in ber .ßanptfape
ober ficken bie betben ^arteten noch fchroff einan*
ber gegenüber. <Sef>r wünfpenSwertl) märe e« aber
öaf? ein Au«glcip batb ftch ftnbe, bafj nipt erft
ber Ie$te ©parpfennig oergehrt, ba« te^te Vett
nuf ba« Seihhau« gefc^afft wirb, unb enblip bie
3ioth ben Arbeiter gur Unterwerfung gwingt. Sie
^auptipwicrigfeft liegt je^t wohl barin, Verhanb*
Jungen attgufnüpfen. Dafj bie gabvifanten gn einem
£ruf}bunbnifj ftch gufamtnengctlian haben, beffen
Vcfplüffe fie binben, entgieht ihnen, fo nü^ti^ bie
Koalition auch fonfi fein mag, leibet bie SRöglip»
feit mit bem divide gu operiren. Anbererfett«
freuen ftch bie Strbefter eingeln oorgugehen, bie einen
au« gurept, bie anbern weil fie „nicht ben @plep-
ten fpielen" Wollen. Sen 2Btuifp bie Strbeit balb
Wieber aufnehmen gu tönnen, hört man aber oiel-
faep utiumwunben au«fprepen. Hub biefet SBunfp
Wirb um fo bringlicher werben, wenn etwa, Wie
fehr wahrfpeinlip ifi, bie für ttächfie SBoche in
Kubftcht geflehten Uuterfiüfcung«gelber au«bleiben.
Sie Haltung ber ©trifenben ift bisher eine burp*
au« ruhige gewet'en. hoffentlich wirb auch bie Ab*
fonberung ber Verführten oon ben fogtalifiifchcn
Agitatoren ohne ©peftafel ftch öoUgfehen. 3Rit
biefen lederen ifi natürlich griebett nipt gu fplie-
fien. Sptten ifi bie gange Seweguttg ja nur SRttfef
gu anbern ßweefen.
Slitglaub.
Au§ ber ©cfjmrij, Auf. fRoo. 3m Santon
Sürip ifi nunmehr bie Trennung oott Stirpe u. ©pule
‘oollfiänbig burpgefül)rt. Ser iReligionbunterript aller
(Sonfcfffonen ifi burp ba« neue ©pulgefeh oon bem
ßehrplan ber Vrtmär* unb SRittelfpulen au«ge-
fploffen. (§8 ifi bett (ginjelnen ftberlaffen, wie fie
für bie relfgiöfe Unterweifung ihrer ftinber forgen
Wollen.
$<tri§, 5. SRöü. Ser ©fecle wiberfpript heute
fehr heftig ben „heupte'rffpen* Vcrfiperungen ber
fßroö.»Jl. wonap ber hafi ber granjofen gegen Seutfp-
lanb allmälfg fpwinbe. 5Rap bem ©iecle wäre
granfreip „wahrhaft tief gefuitfen", wenn e« auf
einen fpäteren „gerepttn" fRapefrieg oergipten
foUte. Sie Slttnahme, bafj bie grangofen oeruünf-
tiger werben, gilt in Sari« offenbar al« eine Ve*
leibigttng. — Shter«, ber wät)rcnb ber gerien ftp
bt« Jcjjt feine ©rpoiung gegönnt hat, wirb ©nbe
biefeö URonai« nop einen flcinen Ausflug mapen,
(Sr wirb am 27. Aoobr. nap Äonen, £>aore unb
Sherhourg reifen, aber JebenfaH« sor bem 4. Seg.
wieber gurücf fein, ba an biefem Sag bie parla*
mentarifpe ©effion wieber eröffnet wirb. äRatt
fpretbt Spier« ttetterbing« wieber bie Abjtpt gu,
bie Ueberfteblung ber fRationglöerfammlung nap
fßari« gu betreiben. Ser ©iecle fpretbt über bie*
fen ©egenftanb: „3m Vaiajie oott Vcrfaitle« ifi
alle« bereit, um bie Abgeorbneten bet ihrer Aücf*
fepr gu empfangen. Ser Ofen funftionirt gur ©e*
nugthuung bc« |)rn. Aaoinel, welper feinen Äol*
legen eine für ©clbenraupen geeignete Temperatur
oerfpropen hat. Sie gefefjgebcnbc Vättfe felbfi finb
mit Suiten bereichert worben. ©letpwohl fpript
man baoon, bie nuSübcnbe ®ewalt, ben öon allen
©eiten gufommenben Aufforderungen folgenb, fei
etttfploffcn, eine lefcte Anstrengung gu mapen, um
bie äReprlfeit oon ihrem ©ntfplujfe abgubringen,
ben BBinter auf bem ßanbe gubrtngen gu woÜett.
Sffienn bie ÜRationaloerfammlung ben geringfien po*
littfpen ©inn hat, fo wirb fte begreifen, baft bie
ßeit ber ©pielereien oorbel ifi unb baß ba« Sefie,
wa« fte tpun fattn, barin beftepen wirb, oom bo*
naparttfiifpen Srogramme eine fo wichtige gragc,
wie bie „Satiö^auptfiabt" ifi, gu ftreipen/
Sie eeongel. fRationalfonferetig oon granfreip
(füblipe ©eftton) hielt ihre Verfammlnng ben 25. u.
26. Dft. gu SRtme«. ©ic gäplte nipt weniger a!« 107
©eiftlipe u. äeltefte ber reformfrtenÄirpc. ©infiint*
mig, eine ©tfmme abgerepnet, fprap fte ben üEßttrtfp
au«, in ber fünftigen Verfaffmtg möge ba« Srtn*
gip ber Srenttung ber Ätrpe oom Staate cingetra*
gen werbe. Sluperbem würbe folgenber Sefplup
gefaßt: „Sie ©eifiltpen unb Aeltefien ber eoange*
Itfpett fRationalfonfereng oon granfreip fprepen
ben fföunfp au«, bie Sationalocrfammluitg möge
bett ohltgatorifpen unb unentgeltichen Unterripi
befplie^en, unb gugleip beauftragen fie ihren Vor*
fianb, biefen SButtfp geeigneten Drt« gu übermitteln.
Petersburg, 31. Dft. Sie SBenbung bet
Singe in Defierreip hat bei unftren ©lawophtlen
um fo größere Verfitmmung herö®r9cbrapt, Je
ftperer fie fpon in bem angebahnten 3lu«gleipe mit
Vöhrnen ein Vfanb für bie Verwirflipung ihrer
Vanflawiftenträume fahen. Dbgletp bie Selegramme
ba« gehlfplagen befTelben„unb ben IRüPtritt be«
ÜRinijierium« Hohenwart wieberholenilip milthfilen,
erlaubt ftp bie Vörfengeitung ttop tu ihrer ©enn»
tag«»fRummer, baran gu gweifeln, btefe Vapvtpten
für ©erüpte gu halten unb ihre Sefer auf eine
nop gu erfolgenbe eubgültige ©ntfpeibttng ©eiten«
bc« Äaifer« gu oertröfien. gür bie üRo«fauet
3eitung, bie in §ohenwart unb ben ©gepen bie
eingige IRettnng für bie l)ab«burgifpe ÜRonarpie,
in Veujl unb bett Ungarn nur Vreufjettfreunfce unb
in ben ÜRitlioncn Seutfper Defierreip« nur
©preier erblicfte, ifi bie fplagenbe SBiberlegung
ihrer Anfipten burp bie Shatfapen ein um fo
größere^ Aergernih, al« ba« fpon wemfenbe Ver*
trauen be« Snblifum« in ihre angentafjfe Unfehl*
barfett baburp einen neuen empftnblipcn ©to§
erhält.
Dbtffa, 4. fRoo. 37äpfien« wirb ein in Stöa*
bia befplofrcue« Secret publicirt werben, welpe«
bie Uebertragung ber Sorpater Uniocvfttät ttap
SEÖtlna mit gleipgeitiger oollfiänbtgcr SRuffifidrung
berfdben anorbnet. _,
jffiemt Jjie SSlätter falten unö Oer üBtnter naht, ßeigen
bie Blätter im 2Bertb, bie ber Baum bec Citeratur heroor«
treibt Aber toelpe« itluftrirte Journal folien mir bet abenb;
iiper Sarnpe am gamilientifp iefen, ba« un« nipt gu »tel
toftet, ba« Saft unb (Sefinnuttg hat, unb nipt« bringt wa«
anftöfeig für bie 3ugenb ift? ®ir rapen gum Bttp bet
2Sclt (Beriag oon Sari fjoffmann in Stuttgart), eine*
erprobten, wohlau«geftatteten Seitfprift, bie bei allen 53up-
unb geitungSbänblern für 5 Sgr. = ober 18 tr. @. pro
fceft ;u haben ift. ___
2&ifferuttg$&eokchfuntjctt
ber tnelcotologtfpen Station $cibclberg.
hDatum
7. ^ob.
2ÖQr.O'*
metcr
mm.
Stl)evmo*>
meter
Cels.
geuctjtifl.
feit in
ySvöjjtn*
3?egen*-
menge
mm.
2ötnb
Pimmel
äiSttte.
ran«
®!va«.7U.
Wtßi.211
745,8
2,6
0,81
__
®2B.
fäft ßbrft.
et». ttüS
743,5
8,7
0,83
1,2
aibbö.9 U
740,0
5,2
0,89
beöecft
ff
Oörtgfettlic&e Sefumttma^imgen mit ^riöatau^etgcm.
®te ©emäbrung oon Bet-
büfen an An^ebörige ber
gteferOe unb üanbroebr betr.
wirb hiermit gur Jtenntniß ber Jfrei«!
ungehörigen gebrapt, bah laut Sriah ®rohh-
Sliinifierium« be« Sttnern oont 2. b. 2J}. ®e-
fupe um ©emährung oon Beihilfen an 21m
gehörige ber fReferDe unb Sanbmebr, fofern
fte fpäteften« bi« jurn 1. Seg. b. 3- bet bem
©egtrt«am‘e eingeretpt werben, nop Verüd-
flpttgung finbeti tonnen
Öetbelberg, ben 7. fRooember 1871.
®er ttrei«hauptmann.
3 rep.
©trenlau^^er^etgei'unf],
, Saittüag, bcu 11. b. ®t-,
SUaijmtttanS 2‘A U§r,
Werben auf bem ßiefigen SRathhaufe 461/»
SBagen Streutaub oon iffiegen unb Abtbeb
lnng«itnten, fowie au« Abih- „©plo&bang"
nnb „ipupeimalb" an bie ÜReiftbietenben oer-
iteigert.
Öeibelberg, ben 6. fRoo. 1871.
3. A. b. 33.
®. Ir üb n er.
£attt>tturtl)f$aftt. Sötntetv
f^ule in ÄarWru^c.
äöcgen Äranfctt bc« Vorftanbc« be*
ginnt ber Untervipt erfi am 15. fRo*
bember 1871.
Sarl«rühe, ben 4. Voo. 1871.
©rofp- ö<tb. lanbw. ©artenbaufpule.
3- 3t. b. V.
© p ü 1 e.
Sonnerftag, ben 9. Voöentber ftnbct
evftc SEBitttcrBaH ftatt.
Anfang 7 U()r.
Srembr, welpe oon SRitglieber ein*
feführt werben, ftnb ber VaHbireftton
^tguficllcn.
Sie SBaa&ircJUon
fProfeftaHfenwerdti,
fRäpjien SRittwop ben 8. fRooember, Äbenb« 8 Uhr Verfammlung in
em ©arten[aale bet Harmonie.
Vortrag oon |)ervn ^Brofeffov fRippolb: Sie altlatBolifpC
Be§ @tjBi§tBum§ Uteecht unB i^te IBebentuitg für bie
IBetoeßuitg itt Seitifplanb.
äRitglteber unb greunbe ber @ad)e, and) Samen, ftnb hiegu fremtbltpfi
cittgelabett.
©pellenberg, Vfarrer.
SBegen be« äöeggug« be« Uittergeip*
neten ifi bie ÜBohnung ßeopolbflraße
fRr. 27 — 3. ©toef — befießenb au«
6 3immcrn unb 3 äRanfarben, fogleip
ober auf Söefhnapten gu oermiethen.
Stähere Au«funft wirb ertheilt bei
bem Untergeipneten unb VlöPfir. 5Rr.40.
Dr. Arn«perger.
Ilhein-Dampfschiittahrt.
Kölnisclte tond Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Okt. 1871.
täglich 51 */» Uhr Morgens nach Cöln.
Mit Ausnahme Donnerstags nach
Rotterdam.
Dienstags und Freitags nach
London.
Montags und Donnerstags nach
Arnheim.
Von Mainz 71/», 10 Uhr Morgens nach
Cöln.
12 Uhr nach Coblenz.
Mannheim, im Oct. 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Iteichard
groptbrieft
wie für bie 3Rain»5Re(far*Vahn ftnb
1J gu haben in ber ©rp.eb. b. VI. oo»
1. SRohr.
sprei« per Buch (9'6 #titd) h 27 ft.
!
% Annoncen aller Art®
werben täglip beförbert unb gu
ben DriginatyretfCtt ber Seitungen
berepnet burp ba«
Aunoncenlbureau
ber
Jaeget’fdjctt ßudjljanMung|
grattffurt a. 2Jf.
- gtöheren Aufträgen
* entfprepenber fRabatt.
I
mm
bergeftelit att« ben ©algen be« fRafocjt, über
beffen peilträftige aöttfungen bie ©priften
oon ©ofrati) Dr. Balitngöoftap Dr. (Sr*
harbt unb Dr. _®iruf hanbeln. Befonbet«
empfehlen«werth gegen Irägheit ber 33er-
battung«otgane, mangelhafte ©ecretton, Bietp»
fupt, Blutleere, mte aup gegen .f)ämmorrhots
ben, Aetgung ju (Stpt uttb Scropheln. Brei«
per glacon 30 Sir. täufiip: Aur allem äpt
oorräthig in Heidelberg in ©erm Snp’8
UntQerfttät«>Apotbe!e, bei Apoth Dr. Bütfing,
bet fwfapoibeter Pcimbad), bet Apothefer ©.
ObenWalS, bei paber & SRutlj unb in Mos
baeh bet ApötfeTer A. "SWälf.
Sfgi. bair. aRtnctalmaffcr=33ctfeitimug.
6taö!t5ßater in §ctbcI6erg.
Aiitimop, 8. Aooember.
5. BorflcUung Int 2. Abonnement.
Auf oielfcitige« Bedangen jum 1. 3Ral:
|ie Sterne moäeu ea!
Ortgtnallufifpiel tn 3 Alten Oon G. Bohl.
Sfaffeneröffnung W Uhr. Anfang 7 Uhr.
Gnbe 9 Uhr.
Abgang unb Anfunft ber Vahngügc
in ImbelBerg
Abgang
nap Sfarl«tuhe:
6 918. 1250*. I6 7 8 *. 440. 780. II88*.
nac& 9)tannl?eim:
gso y4e> g« 1240. 36* 480 725 10l“. llSä
_ nap SBütjburg:
4. 910. 35.
Aap 3aptfeib (©eiibronn):
6. 9*°. 35. 710.
Aap A!o«bap:
4. 9«. 36. 710.
Antunft
oon StarWvube
gjo* gso^ jgoo g6t*. ß50. 108,
oon Alannheim:
3*6. 5S0. 9. 12*°*. 26». 4*. 7. 9. II10.
Bon ÜBürpuvg:
12S0. 4S". fl.
Bon 3arlfelb (©eilbronn):
730 12S0 420* 7lB
Bon Älo«bap:
7so 123o_ 4ao_ U-
Abgang nap granlfurt:
3*°. 6. 10. I30. 315*. 5. 7*°.
AhTunft in granfiurt:
615. 9. 1. 425. 515. 8. 10“.
Antunft oon granlfurt:
8M. 11S0. 1230*. 4. 6. IO80. 11’°*,
* ©pnellpge.
Gold- und Silber-Cours.
fl. kr.
Preuss. Friedrichsd’or 9 58—59
Pistolen ... 9 40—42
Holl. 10 fl. St. . 9 53-55
Ducaten ... 5 34—36
20 Franken-Stücke . 9 18—19
EngL Sovereigns . 11 44—46
Rush. Imperiales . 9 42—44
Dollars in Gold . . fHA*/»—«ö4/*
Siaconto . . . 4 °/<>.
btben. ©o ifi e« gefommtn bafi unfere Arbeiter,
®frtn ÜRehrgahl gewtji nipt« tüiffen will oon ben
wätalifiifpen Senbengen Jener Agitatoren, binnen
*utgem bop in beren ßanbe gefaHen ftnb. Söelpcn
®trlauf bie ©adie nehmen wirb, läjjt ftp |eute
Kop nipt überfeinen, ®« Imben in ben testen
^ngen einige Rimberte i^re Arbeit wieber aufgc*
Kommen (fo namentltp bei Sont« ©dfönljerr, ber
bi«bes immer in erfreulich guten Vegiehungen gu
feinen Arbeiten geßanben hat) j in ber .ßanptfape
ober ficken bie betben ^arteten noch fchroff einan*
ber gegenüber. <Sef>r wünfpenSwertl) märe e« aber
öaf? ein Au«glcip batb ftch ftnbe, bafj nipt erft
ber Ie$te ©parpfennig oergehrt, ba« te^te Vett
nuf ba« Seihhau« gefc^afft wirb, unb enblip bie
3ioth ben Arbeiter gur Unterwerfung gwingt. Sie
^auptipwicrigfeft liegt je^t wohl barin, Verhanb*
Jungen attgufnüpfen. Dafj bie gabvifanten gn einem
£ruf}bunbnifj ftch gufamtnengctlian haben, beffen
Vcfplüffe fie binben, entgieht ihnen, fo nü^ti^ bie
Koalition auch fonfi fein mag, leibet bie SRöglip»
feit mit bem divide gu operiren. Anbererfett«
freuen ftch bie Strbefter eingeln oorgugehen, bie einen
au« gurept, bie anbern weil fie „nicht ben @plep-
ten fpielen" Wollen. Sen 2Btuifp bie Strbeit balb
Wieber aufnehmen gu tönnen, hört man aber oiel-
faep utiumwunben au«fprepen. Hub biefet SBunfp
Wirb um fo bringlicher werben, wenn etwa, Wie
fehr wahrfpeinlip ifi, bie für ttächfie SBoche in
Kubftcht geflehten Uuterfiüfcung«gelber au«bleiben.
Sie Haltung ber ©trifenben ift bisher eine burp*
au« ruhige gewet'en. hoffentlich wirb auch bie Ab*
fonberung ber Verführten oon ben fogtalifiifchcn
Agitatoren ohne ©peftafel ftch öoUgfehen. 3Rit
biefen lederen ifi natürlich griebett nipt gu fplie-
fien. Sptten ifi bie gange Seweguttg ja nur SRttfef
gu anbern ßweefen.
Slitglaub.
Au§ ber ©cfjmrij, Auf. fRoo. 3m Santon
Sürip ifi nunmehr bie Trennung oott Stirpe u. ©pule
‘oollfiänbig burpgefül)rt. Ser iReligionbunterript aller
(Sonfcfffonen ifi burp ba« neue ©pulgefeh oon bem
ßehrplan ber Vrtmär* unb SRittelfpulen au«ge-
fploffen. (§8 ifi bett (ginjelnen ftberlaffen, wie fie
für bie relfgiöfe Unterweifung ihrer ftinber forgen
Wollen.
$<tri§, 5. SRöü. Ser ©fecle wiberfpript heute
fehr heftig ben „heupte'rffpen* Vcrfiperungen ber
fßroö.»Jl. wonap ber hafi ber granjofen gegen Seutfp-
lanb allmälfg fpwinbe. 5Rap bem ©iecle wäre
granfreip „wahrhaft tief gefuitfen", wenn e« auf
einen fpäteren „gerepttn" fRapefrieg oergipten
foUte. Sie Slttnahme, bafj bie grangofen oeruünf-
tiger werben, gilt in Sari« offenbar al« eine Ve*
leibigttng. — Shter«, ber wät)rcnb ber gerien ftp
bt« Jcjjt feine ©rpoiung gegönnt hat, wirb ©nbe
biefeö URonai« nop einen flcinen Ausflug mapen,
(Sr wirb am 27. Aoobr. nap Äonen, £>aore unb
Sherhourg reifen, aber JebenfaH« sor bem 4. Seg.
wieber gurücf fein, ba an biefem Sag bie parla*
mentarifpe ©effion wieber eröffnet wirb. äRatt
fpretbt Spier« ttetterbing« wieber bie Abjtpt gu,
bie Ueberfteblung ber fRationglöerfammlung nap
fßari« gu betreiben. Ser ©iecle fpretbt über bie*
fen ©egenftanb: „3m Vaiajie oott Vcrfaitle« ifi
alle« bereit, um bie Abgeorbneten bet ihrer Aücf*
fepr gu empfangen. Ser Ofen funftionirt gur ©e*
nugthuung bc« |)rn. Aaoinel, welper feinen Äol*
legen eine für ©clbenraupen geeignete Temperatur
oerfpropen hat. Sie gefefjgebcnbc Vättfe felbfi finb
mit Suiten bereichert worben. ©letpwohl fpript
man baoon, bie nuSübcnbe ®ewalt, ben öon allen
©eiten gufommenben Aufforderungen folgenb, fei
etttfploffcn, eine lefcte Anstrengung gu mapen, um
bie äReprlfeit oon ihrem ©ntfplujfe abgubringen,
ben BBinter auf bem ßanbe gubrtngen gu woÜett.
Sffienn bie ÜRationaloerfammlung ben geringfien po*
littfpen ©inn hat, fo wirb fte begreifen, baft bie
ßeit ber ©pielereien oorbel ifi unb baß ba« Sefie,
wa« fte tpun fattn, barin beftepen wirb, oom bo*
naparttfiifpen Srogramme eine fo wichtige gragc,
wie bie „Satiö^auptfiabt" ifi, gu ftreipen/
Sie eeongel. fRationalfonferetig oon granfreip
(füblipe ©eftton) hielt ihre Verfammlnng ben 25. u.
26. Dft. gu SRtme«. ©ic gäplte nipt weniger a!« 107
©eiftlipe u. äeltefte ber reformfrtenÄirpc. ©infiint*
mig, eine ©tfmme abgerepnet, fprap fte ben üEßttrtfp
au«, in ber fünftigen Verfaffmtg möge ba« Srtn*
gip ber Srenttung ber Ätrpe oom Staate cingetra*
gen werbe. Sluperbem würbe folgenber Sefplup
gefaßt: „Sie ©eifiltpen unb Aeltefien ber eoange*
Itfpett fRationalfonfereng oon granfreip fprepen
ben fföunfp au«, bie Sationalocrfammluitg möge
bett ohltgatorifpen unb unentgeltichen Unterripi
befplie^en, unb gugleip beauftragen fie ihren Vor*
fianb, biefen SButtfp geeigneten Drt« gu übermitteln.
Petersburg, 31. Dft. Sie SBenbung bet
Singe in Defierreip hat bei unftren ©lawophtlen
um fo größere Verfitmmung herö®r9cbrapt, Je
ftperer fie fpon in bem angebahnten 3lu«gleipe mit
Vöhrnen ein Vfanb für bie Verwirflipung ihrer
Vanflawiftenträume fahen. Dbgletp bie Selegramme
ba« gehlfplagen befTelben„unb ben IRüPtritt be«
ÜRinijierium« Hohenwart wieberholenilip milthfilen,
erlaubt ftp bie Vörfengeitung ttop tu ihrer ©enn»
tag«»fRummer, baran gu gweifeln, btefe Vapvtpten
für ©erüpte gu halten unb ihre Sefer auf eine
nop gu erfolgenbe eubgültige ©ntfpeibttng ©eiten«
bc« Äaifer« gu oertröfien. gür bie üRo«fauet
3eitung, bie in §ohenwart unb ben ©gepen bie
eingige IRettnng für bie l)ab«burgifpe ÜRonarpie,
in Veujl unb bett Ungarn nur Vreufjettfreunfce unb
in ben ÜRitlioncn Seutfper Defierreip« nur
©preier erblicfte, ifi bie fplagenbe SBiberlegung
ihrer Anfipten burp bie Shatfapen ein um fo
größere^ Aergernih, al« ba« fpon wemfenbe Ver*
trauen be« Snblifum« in ihre angentafjfe Unfehl*
barfett baburp einen neuen empftnblipcn ©to§
erhält.
Dbtffa, 4. fRoo. 37äpfien« wirb ein in Stöa*
bia befplofrcue« Secret publicirt werben, welpe«
bie Uebertragung ber Sorpater Uniocvfttät ttap
SEÖtlna mit gleipgeitiger oollfiänbtgcr SRuffifidrung
berfdben anorbnet. _,
jffiemt Jjie SSlätter falten unö Oer üBtnter naht, ßeigen
bie Blätter im 2Bertb, bie ber Baum bec Citeratur heroor«
treibt Aber toelpe« itluftrirte Journal folien mir bet abenb;
iiper Sarnpe am gamilientifp iefen, ba« un« nipt gu »tel
toftet, ba« Saft unb (Sefinnuttg hat, unb nipt« bringt wa«
anftöfeig für bie 3ugenb ift? ®ir rapen gum Bttp bet
2Sclt (Beriag oon Sari fjoffmann in Stuttgart), eine*
erprobten, wohlau«geftatteten Seitfprift, bie bei allen 53up-
unb geitungSbänblern für 5 Sgr. = ober 18 tr. @. pro
fceft ;u haben ift. ___
2&ifferuttg$&eokchfuntjctt
ber tnelcotologtfpen Station $cibclberg.
hDatum
7. ^ob.
2ÖQr.O'*
metcr
mm.
Stl)evmo*>
meter
Cels.
geuctjtifl.
feit in
ySvöjjtn*
3?egen*-
menge
mm.
2ötnb
Pimmel
äiSttte.
ran«
®!va«.7U.
Wtßi.211
745,8
2,6
0,81
__
®2B.
fäft ßbrft.
et». ttüS
743,5
8,7
0,83
1,2
aibbö.9 U
740,0
5,2
0,89
beöecft
ff
Oörtgfettlic&e Sefumttma^imgen mit ^riöatau^etgcm.
®te ©emäbrung oon Bet-
büfen an An^ebörige ber
gteferOe unb üanbroebr betr.
wirb hiermit gur Jtenntniß ber Jfrei«!
ungehörigen gebrapt, bah laut Sriah ®rohh-
Sliinifierium« be« Sttnern oont 2. b. 2J}. ®e-
fupe um ©emährung oon Beihilfen an 21m
gehörige ber fReferDe unb Sanbmebr, fofern
fte fpäteften« bi« jurn 1. Seg. b. 3- bet bem
©egtrt«am‘e eingeretpt werben, nop Verüd-
flpttgung finbeti tonnen
Öetbelberg, ben 7. fRooember 1871.
®er ttrei«hauptmann.
3 rep.
©trenlau^^er^etgei'unf],
, Saittüag, bcu 11. b. ®t-,
SUaijmtttanS 2‘A U§r,
Werben auf bem ßiefigen SRathhaufe 461/»
SBagen Streutaub oon iffiegen unb Abtbeb
lnng«itnten, fowie au« Abih- „©plo&bang"
nnb „ipupeimalb" an bie ÜReiftbietenben oer-
iteigert.
Öeibelberg, ben 6. fRoo. 1871.
3. A. b. 33.
®. Ir üb n er.
£attt>tturtl)f$aftt. Sötntetv
f^ule in ÄarWru^c.
äöcgen Äranfctt bc« Vorftanbc« be*
ginnt ber Untervipt erfi am 15. fRo*
bember 1871.
Sarl«rühe, ben 4. Voo. 1871.
©rofp- ö<tb. lanbw. ©artenbaufpule.
3- 3t. b. V.
© p ü 1 e.
Sonnerftag, ben 9. Voöentber ftnbct
evftc SEBitttcrBaH ftatt.
Anfang 7 U()r.
Srembr, welpe oon SRitglieber ein*
feführt werben, ftnb ber VaHbireftton
^tguficllcn.
Sie SBaa&ircJUon
fProfeftaHfenwerdti,
fRäpjien SRittwop ben 8. fRooember, Äbenb« 8 Uhr Verfammlung in
em ©arten[aale bet Harmonie.
Vortrag oon |)ervn ^Brofeffov fRippolb: Sie altlatBolifpC
Be§ @tjBi§tBum§ Uteecht unB i^te IBebentuitg für bie
IBetoeßuitg itt Seitifplanb.
äRitglteber unb greunbe ber @ad)e, and) Samen, ftnb hiegu fremtbltpfi
cittgelabett.
©pellenberg, Vfarrer.
SBegen be« äöeggug« be« Uittergeip*
neten ifi bie ÜBohnung ßeopolbflraße
fRr. 27 — 3. ©toef — befießenb au«
6 3immcrn unb 3 äRanfarben, fogleip
ober auf Söefhnapten gu oermiethen.
Stähere Au«funft wirb ertheilt bei
bem Untergeipneten unb VlöPfir. 5Rr.40.
Dr. Arn«perger.
Ilhein-Dampfschiittahrt.
Kölnisclte tond Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Okt. 1871.
täglich 51 */» Uhr Morgens nach Cöln.
Mit Ausnahme Donnerstags nach
Rotterdam.
Dienstags und Freitags nach
London.
Montags und Donnerstags nach
Arnheim.
Von Mainz 71/», 10 Uhr Morgens nach
Cöln.
12 Uhr nach Coblenz.
Mannheim, im Oct. 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Iteichard
groptbrieft
wie für bie 3Rain»5Re(far*Vahn ftnb
1J gu haben in ber ©rp.eb. b. VI. oo»
1. SRohr.
sprei« per Buch (9'6 #titd) h 27 ft.
!
% Annoncen aller Art®
werben täglip beförbert unb gu
ben DriginatyretfCtt ber Seitungen
berepnet burp ba«
Aunoncenlbureau
ber
Jaeget’fdjctt ßudjljanMung|
grattffurt a. 2Jf.
- gtöheren Aufträgen
* entfprepenber fRabatt.
I
mm
bergeftelit att« ben ©algen be« fRafocjt, über
beffen peilträftige aöttfungen bie ©priften
oon ©ofrati) Dr. Balitngöoftap Dr. (Sr*
harbt unb Dr. _®iruf hanbeln. Befonbet«
empfehlen«werth gegen Irägheit ber 33er-
battung«otgane, mangelhafte ©ecretton, Bietp»
fupt, Blutleere, mte aup gegen .f)ämmorrhots
ben, Aetgung ju (Stpt uttb Scropheln. Brei«
per glacon 30 Sir. täufiip: Aur allem äpt
oorräthig in Heidelberg in ©erm Snp’8
UntQerfttät«>Apotbe!e, bei Apoth Dr. Bütfing,
bet fwfapoibeter Pcimbad), bet Apothefer ©.
ObenWalS, bei paber & SRutlj unb in Mos
baeh bet ApötfeTer A. "SWälf.
Sfgi. bair. aRtnctalmaffcr=33ctfeitimug.
6taö!t5ßater in §ctbcI6erg.
Aiitimop, 8. Aooember.
5. BorflcUung Int 2. Abonnement.
Auf oielfcitige« Bedangen jum 1. 3Ral:
|ie Sterne moäeu ea!
Ortgtnallufifpiel tn 3 Alten Oon G. Bohl.
Sfaffeneröffnung W Uhr. Anfang 7 Uhr.
Gnbe 9 Uhr.
Abgang unb Anfunft ber Vahngügc
in ImbelBerg
Abgang
nap Sfarl«tuhe:
6 918. 1250*. I6 7 8 *. 440. 780. II88*.
nac& 9)tannl?eim:
gso y4e> g« 1240. 36* 480 725 10l“. llSä
_ nap SBütjburg:
4. 910. 35.
Aap 3aptfeib (©eiibronn):
6. 9*°. 35. 710.
Aap A!o«bap:
4. 9«. 36. 710.
Antunft
oon StarWvube
gjo* gso^ jgoo g6t*. ß50. 108,
oon Alannheim:
3*6. 5S0. 9. 12*°*. 26». 4*. 7. 9. II10.
Bon ÜBürpuvg:
12S0. 4S". fl.
Bon 3arlfelb (©eilbronn):
730 12S0 420* 7lB
Bon Älo«bap:
7so 123o_ 4ao_ U-
Abgang nap granlfurt:
3*°. 6. 10. I30. 315*. 5. 7*°.
AhTunft in granfiurt:
615. 9. 1. 425. 515. 8. 10“.
Antunft oon granlfurt:
8M. 11S0. 1230*. 4. 6. IO80. 11’°*,
* ©pnellpge.
Gold- und Silber-Cours.
fl. kr.
Preuss. Friedrichsd’or 9 58—59
Pistolen ... 9 40—42
Holl. 10 fl. St. . 9 53-55
Ducaten ... 5 34—36
20 Franken-Stücke . 9 18—19
EngL Sovereigns . 11 44—46
Rush. Imperiales . 9 42—44
Dollars in Gold . . fHA*/»—«ö4/*
Siaconto . . . 4 °/<>.