Seiten unb oberen (Beamten bet beutfdjen Slrnteen
auf bie Sauer be? SffiaffenfiiHjlanbeS ein tägliche?
^ßortionögcib »on 15 gr?. ju gewähren.
6. gebr. Sefanntmacpung bei? Ktoilfomraifiar?
im Klfafj, bie SSilbung ber Äretfe SRappolt?weiler,
Kolmar unb Setfort betrefenb.
8. gehr. (ßrtnj griebricp &arl begibt ftcp »on
SScrfaiHe? ttacp feinem Hauptquartier Sour? jurücf.
— ®rwieberung?fcpretpen ber Äatfetin«ßönigin
Sugufta auf bie ©eiten? be? berliner Haupt«ttn*
terftü$ung?öerein? für bie gamilfcn ber jurgaptte
KinPetufenen bei Slnnapme ber beutfepen Äaifer«
mürbe bargehraipten ©lüefwünfepe. — ©eneral ö.
SRoltfe banft ber ©tabt Seipjtg für bie 33erteipung
be? Kprenbürgerrecpt?.
9. gebr. Son ber Setagerung?armee bor ff?a-
ri? rücfen jtarfe Slbtpeiluitgen naep ©üben unb
Slorben ab. — Sie Königin »on ©rofjPrftanien
unb Srtanb fpriept ftcp bei Kröffnung be? fßar«
lament? in ber Spronrebe über bie ©tettung ipret
Sftegierung ju ben friegfüprenben ÜRäcpten au?.
11. gebr. SHterpöcpfier Krtafj, Wetter in ben
in ÄriegSjuftanb erflärten Sejtrfen bi? jur Seen«
bigung ber 3Baplen Krletcpterungen be? (Belage«
rung?jufianbe? anorbnet. — Sie ©tabt ()3arf? be«
japlt in Serfaitle? bie ipr auferlegte Kontribution.
— SDanffcpretben ber ©rafen ». Si?martf unb ».
SERoltfe an ben Senat »on Hamburg für bie Ser«
lefpung be? Kprenbürgerrecpt? ber freien unb Han«
fefiabt Hamburg.
10. gebt, ©enerat 8eftö übernimmt bie Sei«
tung be? Ärieg?minifterium« ber (Regierung ber
(Rationalüertpetbigung.
12. gebr. Sie »orbereitenbe ©i^ung ber fran«
jöftfepen (Rational»erfammlung wirb in Slnwefen«
peit »on 250 bi? 300 Seputirten burep ben 3tt-
ter?«Sräftbenten Scnoit b’Sljp eröffnet. Sie Ser«
fammlung Pefcptiefjt ipre fofortige Konfiituirung.
13. gebr. Sa? preufiifcpe Hau? bet 2tbgeorb-
neten genehmigt eine @efepc?»ortagc, butep welcpe
bie »reufstfepe (Regierung ermächtigt wirb, bem
Deutfcpen (Reicp 50 äRiUtonen Spater gut gort«
füprung be? Kriege? »orjufepieffen. — 3ule? ga*
»re erflart in ber (Ratfonaleerfammlnng ju Sor«
beaur Samen? feiner Kollegen ju (ßari? u»b Sor«
beaur, baff bie (Regierung ber Sationaloertpeibigung
tpre ©ewalt in bie Hänbe ber Solf?»ertreter nie«
bertege, feboep tiocp fo tauge in gunction bleiben
werbe, bi? bie neue (Regierung gebtlbet fei. — ©a«
ribatbi nimmt unb erhält feine ©ntlaffung at?
DPerbefepl?paPer ber Sogefcn=3trmee.
14. gebr. Ser Sommanbant »on Setfort, DPerfi
Senfert, fcplfcfjt einen 2BaffenfifUftanb ab, um eine
Kapitulation ju »ereinbaren.
16. gebr. Setfort fapitutirt. Set 12,000
üRanit fiarfen ©arnifon wirb in Stnbetracpt ihrer
tapferen Sertpeibfgung freier 3lbjug mit mititäri«
fepen Kpren bewilligt. — Ser SOBaffcnfiittflanb
mit granftetep wirb bi? jüm 24. gebr., fDfitt. 12
llpr, »ertängert unb auf ben füböftlicpen Ärieg?«
fcpauplap ait?gebcpnt. — Ser ©rofjperjog »on SDRccf*
tenburg=@d}werin begibt ftcp wieber auf ben £rieg$*
fcpauplap jurücf.
17. gebr. Sa? prtufifdpe Hf^upau? pewtl'
tigt ben Sepuf? gortfüprung be? Äriege? bem
Seutfcpen (Reicp ju bewittigenben Sorfdjujj »on 50
ÜRiUionen Spater. — Ser preufjifcpe Sanbtag wirb
gefeptoffen.
getlbronn, 22. gebr. (SebermarfhSBeridt.) Stuf bem
geftrigen Sebermartte erfuhren lämmtlidje Seberforten gegen
ben im Sejembet ftattgepabten Sütartt 'Preiserhöhungen, am
meiften war bie? bei ©cpmal= unb Söilboberleber ber galt,
melde etma 15 »Et. höher befahlt mürben. 3eugleber mar
faft feines am SSIafee, unb ca. 10 »St. Sluffdlag, ©oplleber
ca. 5 »St., Ralblebet feft unb etma? höher.
Strtifei für aJiilitärbcbarf al? befonber? Schmalleber,
ÜBilboberleber unb Seugleber anhattenb gefragt unb befebalb
bei bleibenbem Pebarfe oorerft feine AuSfupt auf billigere
greife, ebenfomentg ift bie? bei ©oblieber ju ermatten.
Sejablt mürbe je nah Pefdaffenbeit ber äBaare für
Scpmalleber ff. 1. 15. bis fl. 1. 24. SBilboberleber prima,
wenig am Plafee, fl. 1. 18. bis (5. 1. 24. fUtittelforte
fl. 1. 10. bis fl. 1. 15. (geringere©orte 54fr. bis ft. 1.4.
©oblleber, fcpmereS 50 bis 52 !r„ leicttereS 46 bi? 49 tr.,
Jfalbleber fl. 1. 45. bis 2 fl. geuqleber 50 bis 58 fr. —
Ser näcbfte ßebermarft ftnbet ftatt lötittmocp, ben 29.3Jiätj.
ajcrluftlific ber gro^p. Bab. Sclb StBifio«.
(SSora gropb. StrtegSminifterium mitgetbeilt.)
6. 3nfanterte=!Seaimcnt. 5. Som». [SRefognoSjirung
gegen Sefancon=Sbateaufartne, 29. Qan.] 'Jiufjer, fionrab
aus ©iloenftabl, get. (©<b. b. b. ©ruft). Solb, Jtarl aus
6t. Bieter, l. ». (Stteiffcp. am öinterbaefen — Sole).
€&tigteitiid?e JB^snntntaiSmigcu imö ^tiöatansetgni.
Scjirfgamt §eitJclBcrg.
Siattctrnfranfpctt
Bctreffcnb.
3tn fämmtlicpe Sürgermeifter beS 2lmtSbe-
äirtS:
9tr. 5110. ülacpbem in mehreren (gemein«
ben beS bieSfettigen '-öe&irtS bie Sölatternfranf«
beit auSgebrocben ift unb nach ben hierher
gelangten üJttttbeilungen ©etienS bet Orts«
»olijetbebörben nicht überall mit ber nötigen
fRafdbett unb Energie bie erforberlicben Sor«
ftcptSmaferegeln jur Surcpfübrung gebracht su
roerben (deinen, roerben bie Söürgermeifter«
ämter hiermit, nacpbrüctlicp auf bie ®eftitn-
mungen ber SSerorbnuug ©ropb SdiniftetiumS
beS Innern Dom 30. Dlai 1865 (Steg.«®!.
6. 287) bingeroiefen unb inSbefortbere batauf
aufmerffam gemadt, bap fte felbft in jebem
galle, ohne erft bie ÜBetfungen beS SejirfS;
arjtes ober beS SestrESamteS absumarten, bie
nötigen SSortebrungen ju treffen unb nament«
lid bie SSorfdriften ber §§ 19, 21, 22 unb
23 bet aBerorbnung su beobachten haben-
3tunmcbr finb unoerjüglid bie (Belehrung
über bie Äennjeupen bei ©latterntrantbeit
unb bie 3,Wedmäpigfeit ber äBteberim»fung,
fomie bie' »opeiliden aSorfdriften über bie
aSer»flidtungen ber (Betbeiligten beim 3luS--
brud bet tanfbeit (§§ 13, 17, 18, 21 unb
22 ber aäerorbnung) in ber ©emetnbe auf
ortsübliche SBeife befannt maden ju lafjen,
unb ift über ben SMsug anper ju beridten.
Öeibelberg, ben 23. 3anuar 1871.
©önner.
MurnrnB-mmmt
Stm Sorabenb ber Sftumiuation ftnbet im aroüen ©aale be? fDfitfeum?
8Vo Upr
„ein SfePanletf'
mit freiem ßutrift fiatt, ju beffen Setpeittgunq freunblidjft eingelaben wirb.
HeibetPcrg, ben 28. gebruar 1871.
©ornite.
@ro6P. SBejirESamt ©cibetberg.
fRr. 5252. ßur Slufredtpattung
feer Dehnung unb ©idjerpeit bei ber
beoorjiepenben geier be? griebensfeftc?
wirb auf ©runb be? § 59 b.
®.«S. anmit »erorbnet wie folgt:
§ 1.
2Rit bem Kintritt ber Sunfetpett,
unb wäprenb ber Sauer ber SUumina«
tion bürfen Srofcpfen, Sii»at«Kqu(«
»agen unb fonfifge ©efäprte bie Ha«pt-
flrafje unb bie fßtodfira^e nur im
©epritt hefapren. SBer au? irgenb
einem ©runbe fcpnetler ju fahren ge«
notpigt iji, barf biefe ©trafjen niept
l'enü|en.
8 2.
©ammtlicpe guprwerfe pahen in
alten ©tragen unb in Jeber fRtcptung
ftet? bie gaprbapn auf ber reepten ©eite
cinjupatten. ^ ^
Sa? Jtnfapren, Stuffietten unb StP«
fahren ber Kquipagen an ben junteifi
Pefucpten Drten gefepiept naep befon«
betet Slnorbnung ber fßotijeimannfdaft,
weteper unoerweigerltcp golge gu leifien
ift. Stn fotepen Drten barf burep bie
»on
PfüOprtttier ©trllramarai,
fämmtticp Pefiepenb au? frdwüligen ©oben ber gabrifanten bafethfi.
Su ©ttttfiett ia t>euffc^cn Sttualifcenjitftung.
Ziehung am 1. Juni 1871.
SaS uottftänbige ©cminnöerjeidnip ift amtliip behonirt.
Baljl ber ©etoittne giinfpunbert im SüBertpc Bon 10,697 ft. 3B fr.
Sie Oehnnnliftc enthalt u. W. folgenbe ©etninne:
3 golbene Semi=i}5arure *) im SBertpe Don 805 fl., 1 golbeneS airmbanb 200 fl.,
l fötufcpel aus einer ffotalle gefdnitten 200 f!.( 1 golbener 9ting mit einem
(Brillant 180 fl., 1 golbeneS Sollier 180 fl., 1 golbene Semi«'j3acure 150 fl , l
golbene öerrenfette mit ÜJfebatllon, finebel unb S(hüpfet 150 fl., 1 golbener «Ring
— (genfer Sreuc Don (Rubinen in Siamantfelb — 150 fl, 1 golbene frerrenfette
110 fl., 1 Safdenterserol in @olb mit aputDerporn ec. 100 fl., 4 golbene iparure
465 fl., »radtoolle ifilebaiUonS, SrodeS, Särmbänber, Retten :c.
*) Unter einer SfJururc ift ein Dolljtänbiger Samenfdmuct mit älrmbanb 5U
Derfteben, mäbrenb mit Scmi'-SParure ein Samenidmucf ohne atmbanb bejeidnet
Wirb.
Sooft p 35 tr. ftnb p haben in berGrpebition beS öeibelberger
Journals; bafeibft liegen aud »ollfiänbige 2ietjeitpniffe ber ©eminnfte pr
(Sinfidt bereit.
SimbeSfapncn, bretfarbig, nad neuefter
(Beifügung, mit ober ohne © e r m a n i a, mafds
ädt, aud Sransparentc unb 3lluminationS«
6aden. ©efüüte SUuminationS =2ö»fdcn,
!f3ara»hin=fitcbter mit Seudter, 1 ©gr., bret
©tunben brennenb.
NB. Qu öetbelberg finb mit butd
§errn SB. äSeber, RarlSftrabe, Dertreten.
Sonnet gapnenfabtif
in 83onn a. SRb-
Ehein-DampfschiflTahrt.
Abfahrten von Mannheim.
_ Vom 10. Februar 1871.
täglich 51/* Uhr Morgens nach Cöl».
Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitags nach
Rotterdam.
Dienstags und Freitags
nach London.
Mannheim, im Februar 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard.
SluffieHung bet ©efäprte bie (ßaffage
niemal? »oHig unterbroden werben.
8 4.
3uwiberpanblungen werben an ©elb
Pi? ju 10 p. ober mit ©efängntp Pi?
ju brei Sagen Pefiraft.
Heibelberg, ben 25. gebt. 1871.
©önner.
etma 20 fahren, mittlerer ©röpe, niit rotbs
blonoen paaren, gefletbet mte ein jjienftmäb«
den, aus einem Saben babier unter falfden
Sorfpiegelungen brei Sbalen oon glattem
fdmarjem üijibet mit granfen.
Sötr bitten um gabnbung.
§eibelberg, ben 20 gebt. 1871.
§. ©üöfte
SSeretu sur Unterftiipung Pentfcpcr
au? ärjHiiler pflege cntlnffener Krieger.
2llS @rtrag ber älbenbunterbaltung ccm
22. gebruar, bat uns berSSorftanb beS Sie«
berfranseS bie Summe oon 73 ff. 25 fr.
eingebänbigt. Qm 3!amen ber Dermunbeten
Rrieger, (»reden mir ben ©ebern, befonbetS
bem Derebrlicpen Sieberfran^e, unfern berj«
liden ®anf aus.
§eibelberg, ben 27. gebruar 1871.
Q. a. b. SS.
Sr.g.aRittermaier.
©topp. »mtSgericSt öeibclberg.
5Rr. 6019. Unfer SluSfdreiben Dom 13. b.
fRr. 4882, beridtigen unb ergänseti mir babin,
bap ber an ber entroenbeten Uhr befinblide
©cplüffel nicht aus einem granfenftüd, fort»
bern aus einem halben ©dmeijerfranfen
gefertigt mar.
getner bap bie entmenbete Uhr eine alter«
tbümltde febr bitte unb pemliep gropeilbr ift.
iäudb mürben ein $aar aJtannSfiiefel in
ein blaues Rapier eingemitfelt entroenbet.
Öetbelberg, ben 24. gebruar 1871.
SBir bitten um gabnbung.
Süpfle.
öUUiJUliltll. ®ab. Sapn, fo«
wie für bie äRaftt*9?e<far«33apn finb
ju paPcn in ber Ktpeb. b. SBl. »on
®. SRopr.
SlteiS »er Such (96 ©tuet) k 27 !t.
©rapp. Amtsgericht §eibelBerg.
SRr. 5625. 3lm ©amftag, ben 11. b. TO.,
entnahm eine SÜBeibSperfon, im älller Don
SPgaug «nb Slnfunft ber SopnjHge
in §dbtl6trg
älbgang
nad ÄarlSrube:
l6. 7. II15. 12»°*. 435. 7».
nad SRannbeim:
2®. 7W. 9(0. 1210. 3‘*. 430. 710. 9SS. 1P*
nad SBürsburg:
4. 10. 35.
3lacp Sajlfelb:
7. 10. 35. 716.
«Rad ÜRoSbad:
4. 10. 36. 7“.
Slnfunft
Don RarlStube-
21S. 9S0. 235. 255*. 650 915.
Don SRannbeim:
1250. 346. 6“. 930. 11*». 12«*. 2«» 4“ 7
S3o« SEBürpurg:"
1230. 420. li«.
9?on Qarlfelb:
6“. 1230. 4*°. 7*.
«Bon SDtoSbad:
645. 123°. 4ao. ll1«.
Abgang nad granffurt:
3. 6. 10. 3U*. 3S0. 7S».
Slnfunft in granffurt:
620. 9. 1. 514. 68“. 10“.
älbgang Don granffurt:
6. S8» 103**. 1. 530. 94*.
25nfnnft oon granffurt:
8S0. ll80. 1280. 4. 880. 12*8.
* ©dneüpge.
Gold-
Preuss. Cassenscheine
Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 £1. St. .
Ducaten
20 Franken-Stllekt
EngL Sovereign»
Russ. Imperiale»
«nd Silber-Curs.
iL kr.
1047/»—1051/«.
9 577»—587*
9 42-44
9 54-58
5 36-38
9 27—28
11 54-58
9 43-45
2 27—28
37*7«
Srucf unb Setlag ©eorg SRopr.
auf bie Sauer be? SffiaffenfiiHjlanbeS ein tägliche?
^ßortionögcib »on 15 gr?. ju gewähren.
6. gebr. Sefanntmacpung bei? Ktoilfomraifiar?
im Klfafj, bie SSilbung ber Äretfe SRappolt?weiler,
Kolmar unb Setfort betrefenb.
8. gehr. (ßrtnj griebricp &arl begibt ftcp »on
SScrfaiHe? ttacp feinem Hauptquartier Sour? jurücf.
— ®rwieberung?fcpretpen ber Äatfetin«ßönigin
Sugufta auf bie ©eiten? be? berliner Haupt«ttn*
terftü$ung?öerein? für bie gamilfcn ber jurgaptte
KinPetufenen bei Slnnapme ber beutfepen Äaifer«
mürbe bargehraipten ©lüefwünfepe. — ©eneral ö.
SRoltfe banft ber ©tabt Seipjtg für bie 33erteipung
be? Kprenbürgerrecpt?.
9. gebr. Son ber Setagerung?armee bor ff?a-
ri? rücfen jtarfe Slbtpeiluitgen naep ©üben unb
Slorben ab. — Sie Königin »on ©rofjPrftanien
unb Srtanb fpriept ftcp bei Kröffnung be? fßar«
lament? in ber Spronrebe über bie ©tettung ipret
Sftegierung ju ben friegfüprenben ÜRäcpten au?.
11. gebr. SHterpöcpfier Krtafj, Wetter in ben
in ÄriegSjuftanb erflärten Sejtrfen bi? jur Seen«
bigung ber 3Baplen Krletcpterungen be? (Belage«
rung?jufianbe? anorbnet. — Sie ©tabt ()3arf? be«
japlt in Serfaitle? bie ipr auferlegte Kontribution.
— SDanffcpretben ber ©rafen ». Si?martf unb ».
SERoltfe an ben Senat »on Hamburg für bie Ser«
lefpung be? Kprenbürgerrecpt? ber freien unb Han«
fefiabt Hamburg.
10. gebt, ©enerat 8eftö übernimmt bie Sei«
tung be? Ärieg?minifterium« ber (Regierung ber
(Rationalüertpetbigung.
12. gebr. Sie »orbereitenbe ©i^ung ber fran«
jöftfepen (Rational»erfammlung wirb in Slnwefen«
peit »on 250 bi? 300 Seputirten burep ben 3tt-
ter?«Sräftbenten Scnoit b’Sljp eröffnet. Sie Ser«
fammlung Pefcptiefjt ipre fofortige Konfiituirung.
13. gebr. Sa? preufiifcpe Hau? bet 2tbgeorb-
neten genehmigt eine @efepc?»ortagc, butep welcpe
bie »reufstfepe (Regierung ermächtigt wirb, bem
Deutfcpen (Reicp 50 äRiUtonen Spater gut gort«
füprung be? Kriege? »orjufepieffen. — 3ule? ga*
»re erflart in ber (Ratfonaleerfammlnng ju Sor«
beaur Samen? feiner Kollegen ju (ßari? u»b Sor«
beaur, baff bie (Regierung ber Sationaloertpeibigung
tpre ©ewalt in bie Hänbe ber Solf?»ertreter nie«
bertege, feboep tiocp fo tauge in gunction bleiben
werbe, bi? bie neue (Regierung gebtlbet fei. — ©a«
ribatbi nimmt unb erhält feine ©ntlaffung at?
DPerbefepl?paPer ber Sogefcn=3trmee.
14. gebr. Ser Sommanbant »on Setfort, DPerfi
Senfert, fcplfcfjt einen 2BaffenfifUftanb ab, um eine
Kapitulation ju »ereinbaren.
16. gebr. Setfort fapitutirt. Set 12,000
üRanit fiarfen ©arnifon wirb in Stnbetracpt ihrer
tapferen Sertpeibfgung freier 3lbjug mit mititäri«
fepen Kpren bewilligt. — Ser SOBaffcnfiittflanb
mit granftetep wirb bi? jüm 24. gebr., fDfitt. 12
llpr, »ertängert unb auf ben füböftlicpen Ärieg?«
fcpauplap ait?gebcpnt. — Ser ©rofjperjog »on SDRccf*
tenburg=@d}werin begibt ftcp wieber auf ben £rieg$*
fcpauplap jurücf.
17. gebr. Sa? prtufifdpe Hf^upau? pewtl'
tigt ben Sepuf? gortfüprung be? Äriege? bem
Seutfcpen (Reicp ju bewittigenben Sorfdjujj »on 50
ÜRiUionen Spater. — Ser preufjifcpe Sanbtag wirb
gefeptoffen.
getlbronn, 22. gebr. (SebermarfhSBeridt.) Stuf bem
geftrigen Sebermartte erfuhren lämmtlidje Seberforten gegen
ben im Sejembet ftattgepabten Sütartt 'Preiserhöhungen, am
meiften war bie? bei ©cpmal= unb Söilboberleber ber galt,
melde etma 15 »Et. höher befahlt mürben. 3eugleber mar
faft feines am SSIafee, unb ca. 10 »St. Sluffdlag, ©oplleber
ca. 5 »St., Ralblebet feft unb etma? höher.
Strtifei für aJiilitärbcbarf al? befonber? Schmalleber,
ÜBilboberleber unb Seugleber anhattenb gefragt unb befebalb
bei bleibenbem Pebarfe oorerft feine AuSfupt auf billigere
greife, ebenfomentg ift bie? bei ©oblieber ju ermatten.
Sejablt mürbe je nah Pefdaffenbeit ber äBaare für
Scpmalleber ff. 1. 15. bis fl. 1. 24. SBilboberleber prima,
wenig am Plafee, fl. 1. 18. bis (5. 1. 24. fUtittelforte
fl. 1. 10. bis fl. 1. 15. (geringere©orte 54fr. bis ft. 1.4.
©oblleber, fcpmereS 50 bis 52 !r„ leicttereS 46 bi? 49 tr.,
Jfalbleber fl. 1. 45. bis 2 fl. geuqleber 50 bis 58 fr. —
Ser näcbfte ßebermarft ftnbet ftatt lötittmocp, ben 29.3Jiätj.
ajcrluftlific ber gro^p. Bab. Sclb StBifio«.
(SSora gropb. StrtegSminifterium mitgetbeilt.)
6. 3nfanterte=!Seaimcnt. 5. Som». [SRefognoSjirung
gegen Sefancon=Sbateaufartne, 29. Qan.] 'Jiufjer, fionrab
aus ©iloenftabl, get. (©<b. b. b. ©ruft). Solb, Jtarl aus
6t. Bieter, l. ». (Stteiffcp. am öinterbaefen — Sole).
€&tigteitiid?e JB^snntntaiSmigcu imö ^tiöatansetgni.
Scjirfgamt §eitJclBcrg.
Siattctrnfranfpctt
Bctreffcnb.
3tn fämmtlicpe Sürgermeifter beS 2lmtSbe-
äirtS:
9tr. 5110. ülacpbem in mehreren (gemein«
ben beS bieSfettigen '-öe&irtS bie Sölatternfranf«
beit auSgebrocben ift unb nach ben hierher
gelangten üJttttbeilungen ©etienS bet Orts«
»olijetbebörben nicht überall mit ber nötigen
fRafdbett unb Energie bie erforberlicben Sor«
ftcptSmaferegeln jur Surcpfübrung gebracht su
roerben (deinen, roerben bie Söürgermeifter«
ämter hiermit, nacpbrüctlicp auf bie ®eftitn-
mungen ber SSerorbnuug ©ropb SdiniftetiumS
beS Innern Dom 30. Dlai 1865 (Steg.«®!.
6. 287) bingeroiefen unb inSbefortbere batauf
aufmerffam gemadt, bap fte felbft in jebem
galle, ohne erft bie ÜBetfungen beS SejirfS;
arjtes ober beS SestrESamteS absumarten, bie
nötigen SSortebrungen ju treffen unb nament«
lid bie SSorfdriften ber §§ 19, 21, 22 unb
23 bet aBerorbnung su beobachten haben-
3tunmcbr finb unoerjüglid bie (Belehrung
über bie Äennjeupen bei ©latterntrantbeit
unb bie 3,Wedmäpigfeit ber äBteberim»fung,
fomie bie' »opeiliden aSorfdriften über bie
aSer»flidtungen ber (Betbeiligten beim 3luS--
brud bet tanfbeit (§§ 13, 17, 18, 21 unb
22 ber aäerorbnung) in ber ©emetnbe auf
ortsübliche SBeife befannt maden ju lafjen,
unb ift über ben SMsug anper ju beridten.
Öeibelberg, ben 23. 3anuar 1871.
©önner.
MurnrnB-mmmt
Stm Sorabenb ber Sftumiuation ftnbet im aroüen ©aale be? fDfitfeum?
8Vo Upr
„ein SfePanletf'
mit freiem ßutrift fiatt, ju beffen Setpeittgunq freunblidjft eingelaben wirb.
HeibetPcrg, ben 28. gebruar 1871.
©ornite.
@ro6P. SBejirESamt ©cibetberg.
fRr. 5252. ßur Slufredtpattung
feer Dehnung unb ©idjerpeit bei ber
beoorjiepenben geier be? griebensfeftc?
wirb auf ©runb be? § 59 b.
®.«S. anmit »erorbnet wie folgt:
§ 1.
2Rit bem Kintritt ber Sunfetpett,
unb wäprenb ber Sauer ber SUumina«
tion bürfen Srofcpfen, Sii»at«Kqu(«
»agen unb fonfifge ©efäprte bie Ha«pt-
flrafje unb bie fßtodfira^e nur im
©epritt hefapren. SBer au? irgenb
einem ©runbe fcpnetler ju fahren ge«
notpigt iji, barf biefe ©trafjen niept
l'enü|en.
8 2.
©ammtlicpe guprwerfe pahen in
alten ©tragen unb in Jeber fRtcptung
ftet? bie gaprbapn auf ber reepten ©eite
cinjupatten. ^ ^
Sa? Jtnfapren, Stuffietten unb StP«
fahren ber Kquipagen an ben junteifi
Pefucpten Drten gefepiept naep befon«
betet Slnorbnung ber fßotijeimannfdaft,
weteper unoerweigerltcp golge gu leifien
ift. Stn fotepen Drten barf burep bie
»on
PfüOprtttier ©trllramarai,
fämmtticp Pefiepenb au? frdwüligen ©oben ber gabrifanten bafethfi.
Su ©ttttfiett ia t>euffc^cn Sttualifcenjitftung.
Ziehung am 1. Juni 1871.
SaS uottftänbige ©cminnöerjeidnip ift amtliip behonirt.
Baljl ber ©etoittne giinfpunbert im SüBertpc Bon 10,697 ft. 3B fr.
Sie Oehnnnliftc enthalt u. W. folgenbe ©etninne:
3 golbene Semi=i}5arure *) im SBertpe Don 805 fl., 1 golbeneS airmbanb 200 fl.,
l fötufcpel aus einer ffotalle gefdnitten 200 f!.( 1 golbener 9ting mit einem
(Brillant 180 fl., 1 golbeneS Sollier 180 fl., 1 golbene Semi«'j3acure 150 fl , l
golbene öerrenfette mit ÜJfebatllon, finebel unb S(hüpfet 150 fl., 1 golbener «Ring
— (genfer Sreuc Don (Rubinen in Siamantfelb — 150 fl, 1 golbene frerrenfette
110 fl., 1 Safdenterserol in @olb mit aputDerporn ec. 100 fl., 4 golbene iparure
465 fl., »radtoolle ifilebaiUonS, SrodeS, Särmbänber, Retten :c.
*) Unter einer SfJururc ift ein Dolljtänbiger Samenfdmuct mit älrmbanb 5U
Derfteben, mäbrenb mit Scmi'-SParure ein Samenidmucf ohne atmbanb bejeidnet
Wirb.
Sooft p 35 tr. ftnb p haben in berGrpebition beS öeibelberger
Journals; bafeibft liegen aud »ollfiänbige 2ietjeitpniffe ber ©eminnfte pr
(Sinfidt bereit.
SimbeSfapncn, bretfarbig, nad neuefter
(Beifügung, mit ober ohne © e r m a n i a, mafds
ädt, aud Sransparentc unb 3lluminationS«
6aden. ©efüüte SUuminationS =2ö»fdcn,
!f3ara»hin=fitcbter mit Seudter, 1 ©gr., bret
©tunben brennenb.
NB. Qu öetbelberg finb mit butd
§errn SB. äSeber, RarlSftrabe, Dertreten.
Sonnet gapnenfabtif
in 83onn a. SRb-
Ehein-DampfschiflTahrt.
Abfahrten von Mannheim.
_ Vom 10. Februar 1871.
täglich 51/* Uhr Morgens nach Cöl».
Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitags nach
Rotterdam.
Dienstags und Freitags
nach London.
Mannheim, im Februar 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard.
SluffieHung bet ©efäprte bie (ßaffage
niemal? »oHig unterbroden werben.
8 4.
3uwiberpanblungen werben an ©elb
Pi? ju 10 p. ober mit ©efängntp Pi?
ju brei Sagen Pefiraft.
Heibelberg, ben 25. gebt. 1871.
©önner.
etma 20 fahren, mittlerer ©röpe, niit rotbs
blonoen paaren, gefletbet mte ein jjienftmäb«
den, aus einem Saben babier unter falfden
Sorfpiegelungen brei Sbalen oon glattem
fdmarjem üijibet mit granfen.
Sötr bitten um gabnbung.
§eibelberg, ben 20 gebt. 1871.
§. ©üöfte
SSeretu sur Unterftiipung Pentfcpcr
au? ärjHiiler pflege cntlnffener Krieger.
2llS @rtrag ber älbenbunterbaltung ccm
22. gebruar, bat uns berSSorftanb beS Sie«
berfranseS bie Summe oon 73 ff. 25 fr.
eingebänbigt. Qm 3!amen ber Dermunbeten
Rrieger, (»reden mir ben ©ebern, befonbetS
bem Derebrlicpen Sieberfran^e, unfern berj«
liden ®anf aus.
§eibelberg, ben 27. gebruar 1871.
Q. a. b. SS.
Sr.g.aRittermaier.
©topp. »mtSgericSt öeibclberg.
5Rr. 6019. Unfer SluSfdreiben Dom 13. b.
fRr. 4882, beridtigen unb ergänseti mir babin,
bap ber an ber entroenbeten Uhr befinblide
©cplüffel nicht aus einem granfenftüd, fort»
bern aus einem halben ©dmeijerfranfen
gefertigt mar.
getner bap bie entmenbete Uhr eine alter«
tbümltde febr bitte unb pemliep gropeilbr ift.
iäudb mürben ein $aar aJtannSfiiefel in
ein blaues Rapier eingemitfelt entroenbet.
Öetbelberg, ben 24. gebruar 1871.
SBir bitten um gabnbung.
Süpfle.
öUUiJUliltll. ®ab. Sapn, fo«
wie für bie äRaftt*9?e<far«33apn finb
ju paPcn in ber Ktpeb. b. SBl. »on
®. SRopr.
SlteiS »er Such (96 ©tuet) k 27 !t.
©rapp. Amtsgericht §eibelBerg.
SRr. 5625. 3lm ©amftag, ben 11. b. TO.,
entnahm eine SÜBeibSperfon, im älller Don
SPgaug «nb Slnfunft ber SopnjHge
in §dbtl6trg
älbgang
nad ÄarlSrube:
l6. 7. II15. 12»°*. 435. 7».
nad SRannbeim:
2®. 7W. 9(0. 1210. 3‘*. 430. 710. 9SS. 1P*
nad SBürsburg:
4. 10. 35.
3lacp Sajlfelb:
7. 10. 35. 716.
«Rad ÜRoSbad:
4. 10. 36. 7“.
Slnfunft
Don RarlStube-
21S. 9S0. 235. 255*. 650 915.
Don SRannbeim:
1250. 346. 6“. 930. 11*». 12«*. 2«» 4“ 7
S3o« SEBürpurg:"
1230. 420. li«.
9?on Qarlfelb:
6“. 1230. 4*°. 7*.
«Bon SDtoSbad:
645. 123°. 4ao. ll1«.
Abgang nad granffurt:
3. 6. 10. 3U*. 3S0. 7S».
Slnfunft in granffurt:
620. 9. 1. 514. 68“. 10“.
älbgang Don granffurt:
6. S8» 103**. 1. 530. 94*.
25nfnnft oon granffurt:
8S0. ll80. 1280. 4. 880. 12*8.
* ©dneüpge.
Gold-
Preuss. Cassenscheine
Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 £1. St. .
Ducaten
20 Franken-Stllekt
EngL Sovereign»
Russ. Imperiale»
«nd Silber-Curs.
iL kr.
1047/»—1051/«.
9 577»—587*
9 42-44
9 54-58
5 36-38
9 27—28
11 54-58
9 43-45
2 27—28
37*7«
Srucf unb Setlag ©eorg SRopr.