OürigfcitUäje Sefatttttwa^ungcn mtb ^titiatanjetgen.
OtoSI. «ratflgeritbt eeibtlSetfl.
33efanntmad)mtg.
3!t. 21,934. 3n bet ©antfadje übet ben
SRacblafj be« lündjet ©eorg Karl SRippergei
bier Wirb auf beffen Sludltänbe ©efdjlag ge*
legt unb beffen ©djulbnern aufgegeben, bei
SSermeibung hoppeltet Hablung ihre Sdjulb
nut an ben prooiforifcben ÜJtajjepüeget, §tn.
2öaifenrid)tet g. ©uttenbecget ^iet, ju be:
richtigen.
tieibelberg, ben 31. 3u(t 1871.
Sab.
©robb. «mtSgeriibt Slcrtatgcmünb.
Sen Sffiaifenricbterbienft babter
betr.
Set bieftge Bürger unb Sappenmacbet
Slnton ©bbofer mutbe untetm heutigen 9lr.
1646 als Söaifenricbter für ben weltlichen
Sbeil bet ©tabt 'Jledatgemünb betätigt.
Jiedatgemünb, ben 29. Quli 1871.
©eticblSnotat
Saumann.
lltufeum.
IDonncrfiag, ben 3. Slugufi ftnbet
bie lefjte Sommer üiewntott flatt.
Slnfang ^alb 8 Ubr.
grembe, meiere Bon SDiitgliebern etn-
geführt werben, flnb bet SSaUbireftion
oorjufieUen.
$ie SBaHbireltio».
Kalligraphie.
SBielfeitigen aiufforberungen entfpre*
d)tnb, werbe mich wieber furje 3elt
jur 93erbe(Jetung mangelhafter £)anb-
fchriften fjhr aufhalten. (Segen ®a-
rantie erlangt man burd) einen nur
adjtftünbigen Unterricht eine fthone unb
geläufige unb in Slnwenbung beö ©r*
lernten eine bleibenb fchöne ^anbfehrift,
wie meine erften h^höen ©d)üler unb
©chülerinnen in ihren bei £)rn. |>öpf-
ner (mefiliche £)auptjlr. 104) unb am
£otel fßrinj Sari auSgebängten JRe-
fultaten betoeifen. Honorar wie früher.
ÜBtS greitag fpäteftenS nehme 93ot-
mittag« 8—1 Uhr Slnmelbungen ber
IDamen unb -fjerren entgegen.
J. Wolff,
Prof, der Kalligraphie
SSeftl. fmnptftr. 99,1.8t.
ilhein-DampfschittTahrt
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
5*/» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
I1/* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 7*/>> 9* 16, 127*
nach COln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 61/* Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
CInaBen A Reichard.
In der akad. Buchhandlung von
i E. Mohr ist erschienen und in allen
'Buchhandlungen zu haben:
Heidelberg
und
seine Umgebungen.
<8in Rührer
für
Fremde und Einheimische.
Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage.
Rheinischer Renn-Verein.
Ifcrk-UeUrcditen in Jranhfurt n. M.
am 19., 20. «ab 21. Olwfluft 1871, üflatfmtttaflä i/*I Uljr am
gotftljauS.
18 3temtcit mit greifen gufammeit im SScrtfie hon
ca. 13,500 S&aler.
Eintritts-Preise:
@rHer Sßlafc für Herren j f fl- 5. — 3»dter SJHafc. . ) w fl. 1. —
„ „ „ Samen | j? f[. 2. 30 «Dritter „ . . j ? fl. — 30.
@in £>emnbillet für 3 Sag? fl. 10. — ©teffplafc . . . ) f fl. — 18.
OtguUmgcn per Zan fl 10. — unb für jfebe sperfon barin fl. 2. — Steiler ff. 2. 30
@ammtltdje harten ftttb ftdjtOar 51t tragen.
3lm 19., 20. unb 21. Slugujl ^alt ber um 1215 Bon ©armfiabt abfa^renbe
3ug ber 9D?ain=97e(far=33abn am 2Bälf<tcn 5ßeg (in ber 37äl;e bc« 9fentiplaf}e6)
an; ebenfo ber um 7S0 Bon granffurt jurüdfa^venbe 3U9-
®a<o Siitectorium be«
Rheinischen Menn- Vereins.
auf wn Mjiutgffoffett
in aßen 33mten $u außerorbenttttf) bißi^en
W-»
u
Ifen bei
u
o
es
Adolf Frieditiann. ^
^ornmarft 7, fdjräg über $otd 5tblcr.
&berbafctfd)e
#ruirrlir- & ^nbuflrir-JtuaflrUuua.
©egen (Snbe ©eptember b«. 3«- ttfrb bfe mit ber Sludjlellnng tn 93er-
blnbung jle^enbe
Lotterie
atcrtliuoilfr guiüftellmig'i-dSfflcnftäiut^
ln bleftger ©tabt abgebaltcn werben. SBteberoerfäufet »on Soofen erpalten
einen angemeffenen SRabatt unb wollen fid) bleferbalb an ben Unterjeicbneten
wenben.
Srtiburg, tm 3ulf 1871.
JHc lottme-Cummifliun.
^arl 23etgntann.
Es ist kein oberflächliches
Alle V^.X
Schuppen,^ w’xx <y
Unreinigkeiten
u. s. w. der Kopf- "V T<1
haut werden durch dies
Präparat entfernt, das Aus
fallen der Haare verhindert
der Glanz und die Jugendfrische
derselben vollkommen wieder herge
stellt. Aleiniges Depot in Heidelberg
hei Jean ISIaum.
Färbemitte 1,
sondern wirkt direct auf die
'^„'^Haarwurzeln, wesshalb der
y \ -<5» -^^Erfolg nicht augenblick-
lich, sondern nur all-
mählich bemerk-
r V'P ^
x'X'X.bar ist.
ro.
ein ©ut, ein £au«, $otel ic.
taufen ober Derfaufen, padjten
ober oerpaefeten mill
9*1 et* einen ’Hoften ju befefeen bat
ober einen foldben fuebt,
«Ha« irgenb etwa« in eine beliebige
‘vövv Slnjabi Bon gedungen eimus
rüden beabüebtigt, menbe ficb
an bie 2lnnoncen=©ppebition
Bon
Rudolf Mosse,
officieHen Slgenten fämmtlicber geitun*
gen beä gn= unb 2lu3lanbe§,
Fiauktni t a. Hl.
Keil 45.
Strasburg, ®lmuben, Nürnberg,Berlin,
SHMcn, ^rag, Hamburg, ^iiricb.
mirö 3ehermann SHatb
'4'U|vUi|t ertbeilt,meld)e3eitungen
für {eben etnselnen galt
ftcb alä erfolgreich er;
Wiefen haben;
Werben alle Annoncen
forgfältig abgefafet unb
für einen augenfälligen
35rud bergeriebtei;
(offen bie 3n[erate nur
baffelbe, wie in ben 3ei:
lung$:@pBebitionen, ba
biefe« Snftitut al«
Safclbft
©afclüft
(llcntriil-
aller epiffirenben Heilungen befonbere
SBortbeile non benfelben geniebt. ®a«
9fenommee ber fjirma birgt für folibe
Sßebienung.
MMscretion
Wirb auf ba« ftrengfie beobachtet, bie ein*
laufenben Offeitbriefe werben unerBffnet
an bie betreffenben iKeflectanten, ebne
beren tarnen prei«jugeben, pünttlidbft
unb ohne fProoifioneberecbnung über*
mittelt.
|.1aßillrn,
au« ben ©aljen ber l?öntg*2BilbeIm«*gelfen'
qiieUea bereitet, ärjtlid) empjoblen gegen 5Jla*
genbefdjmerben, als ßatarrpe, a3erfd,Uimuna<
feaurebilbung, 2lufilof;en unb SSerbaüunqi
djwäcbe. ?5rei« ber plombirten ©djadjtel
30 tr. SRur allein ädjt auf l'ager in Heidel-
berg in ßtrra SBuA’S UniBerfität«apotbe(e,
bei «potbeter Dr. Süding, bei ^ofapoibefer
ßtitnbaib, bet älpotfpefer $. ObenWalb, bei
Vtager & ÜJlutb unb in Mosbach bei 9lpo‘
beter a. $trau§.
1 Mit einer Ansicht nnd 2 Planen der Stadt i
□nd Umgegend. Fein geb. ü. 1 18. J
1 Dasselbe mit 12 Ansichten nnd 2 Plänen ^
i a 2 24' L
amM m
3« ber ä3ud&brucf?rei non (Seorg
3Jloht ift erfefnenen:
SBauorbtttttifi
ber
®taM .‘Ocibrfbrrfl.
grqdjtbricfe £.'XSt;
wie für bie Skain^^Redat-lBabn ftnl
;u hn^ett *n ber ©rpeb. b. 331. Bor
3. Wob r.
®rei« Per SButb (96 @tüd) A 27 fr.
SCbgang unb Slnfunft ber tBa^njugc
in #etbeiberg
ül b g a n g
nacb Rarl«rube:
6. 916. 1250>K. 1*. 2. 440. 730. 113»*.
nacb ÜJlannbeim:
3»“ 7«. 9*». 1240. 3S*. 430. 7»». io«. 11«
nacb 2Bürjbura :
4. 910. 35.
9ladb Saytfelb i&eilbronn):
6. 94°. 3S. 710.
3?ad) 3Jlo«bacb;
4. 940. 36 710.
Slntunft
. »on fiarl«rube
3S0*. 930. 1230. 235*. 4». 630. 10'.
»on ÜHannbeim :
3“. 5S0. 9. 1240*. I45. 23“. 4*. 7. 11».
33on SBütjburg:
1230. 420. 11‘.
S8on Haptfelb (©eilbronn):
780 1280. 420. 716
S3on Sfitosbad): '
780. 123°. 4,IJ. II5.
Abgang nacb grantfurt:
3*°. 6. 10. 1". 31S*. 5. 7*».
?intunft Bon grantfurt:
8“. li30. 1230*. 4. 6. 10». ll*o*
* Sdjnellsüge.
Gold- und Silber-Cours.
fl. kr.
Preuss. Priedrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 fl. 8t .
Ducaten
20 Franken-Stücke
EngL Sovereigns
Ruas. Imperiales
Dollars in Oold.
»isconto
9 f>8—59
9 39-41
9 55-57
5 34 36
9 197»—20 V*
H 50-52
9 39 41
2 247»—257»
37»7o.
IDrucf unb Verlag Bon ©eovg Ükobr.
OtoSI. «ratflgeritbt eeibtlSetfl.
33efanntmad)mtg.
3!t. 21,934. 3n bet ©antfadje übet ben
SRacblafj be« lündjet ©eorg Karl SRippergei
bier Wirb auf beffen Sludltänbe ©efdjlag ge*
legt unb beffen ©djulbnern aufgegeben, bei
SSermeibung hoppeltet Hablung ihre Sdjulb
nut an ben prooiforifcben ÜJtajjepüeget, §tn.
2öaifenrid)tet g. ©uttenbecget ^iet, ju be:
richtigen.
tieibelberg, ben 31. 3u(t 1871.
Sab.
©robb. «mtSgeriibt Slcrtatgcmünb.
Sen Sffiaifenricbterbienft babter
betr.
Set bieftge Bürger unb Sappenmacbet
Slnton ©bbofer mutbe untetm heutigen 9lr.
1646 als Söaifenricbter für ben weltlichen
Sbeil bet ©tabt 'Jledatgemünb betätigt.
Jiedatgemünb, ben 29. Quli 1871.
©eticblSnotat
Saumann.
lltufeum.
IDonncrfiag, ben 3. Slugufi ftnbet
bie lefjte Sommer üiewntott flatt.
Slnfang ^alb 8 Ubr.
grembe, meiere Bon SDiitgliebern etn-
geführt werben, flnb bet SSaUbireftion
oorjufieUen.
$ie SBaHbireltio».
Kalligraphie.
SBielfeitigen aiufforberungen entfpre*
d)tnb, werbe mich wieber furje 3elt
jur 93erbe(Jetung mangelhafter £)anb-
fchriften fjhr aufhalten. (Segen ®a-
rantie erlangt man burd) einen nur
adjtftünbigen Unterricht eine fthone unb
geläufige unb in Slnwenbung beö ©r*
lernten eine bleibenb fchöne ^anbfehrift,
wie meine erften h^höen ©d)üler unb
©chülerinnen in ihren bei £)rn. |>öpf-
ner (mefiliche £)auptjlr. 104) unb am
£otel fßrinj Sari auSgebängten JRe-
fultaten betoeifen. Honorar wie früher.
ÜBtS greitag fpäteftenS nehme 93ot-
mittag« 8—1 Uhr Slnmelbungen ber
IDamen unb -fjerren entgegen.
J. Wolff,
Prof, der Kalligraphie
SSeftl. fmnptftr. 99,1.8t.
ilhein-DampfschittTahrt
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
5*/» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
I1/* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 7*/>> 9* 16, 127*
nach COln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 61/* Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
CInaBen A Reichard.
In der akad. Buchhandlung von
i E. Mohr ist erschienen und in allen
'Buchhandlungen zu haben:
Heidelberg
und
seine Umgebungen.
<8in Rührer
für
Fremde und Einheimische.
Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage.
Rheinischer Renn-Verein.
Ifcrk-UeUrcditen in Jranhfurt n. M.
am 19., 20. «ab 21. Olwfluft 1871, üflatfmtttaflä i/*I Uljr am
gotftljauS.
18 3temtcit mit greifen gufammeit im SScrtfie hon
ca. 13,500 S&aler.
Eintritts-Preise:
@rHer Sßlafc für Herren j f fl- 5. — 3»dter SJHafc. . ) w fl. 1. —
„ „ „ Samen | j? f[. 2. 30 «Dritter „ . . j ? fl. — 30.
@in £>emnbillet für 3 Sag? fl. 10. — ©teffplafc . . . ) f fl. — 18.
OtguUmgcn per Zan fl 10. — unb für jfebe sperfon barin fl. 2. — Steiler ff. 2. 30
@ammtltdje harten ftttb ftdjtOar 51t tragen.
3lm 19., 20. unb 21. Slugujl ^alt ber um 1215 Bon ©armfiabt abfa^renbe
3ug ber 9D?ain=97e(far=33abn am 2Bälf<tcn 5ßeg (in ber 37äl;e bc« 9fentiplaf}e6)
an; ebenfo ber um 7S0 Bon granffurt jurüdfa^venbe 3U9-
®a<o Siitectorium be«
Rheinischen Menn- Vereins.
auf wn Mjiutgffoffett
in aßen 33mten $u außerorbenttttf) bißi^en
W-»
u
Ifen bei
u
o
es
Adolf Frieditiann. ^
^ornmarft 7, fdjräg über $otd 5tblcr.
&berbafctfd)e
#ruirrlir- & ^nbuflrir-JtuaflrUuua.
©egen (Snbe ©eptember b«. 3«- ttfrb bfe mit ber Sludjlellnng tn 93er-
blnbung jle^enbe
Lotterie
atcrtliuoilfr guiüftellmig'i-dSfflcnftäiut^
ln bleftger ©tabt abgebaltcn werben. SBteberoerfäufet »on Soofen erpalten
einen angemeffenen SRabatt unb wollen fid) bleferbalb an ben Unterjeicbneten
wenben.
Srtiburg, tm 3ulf 1871.
JHc lottme-Cummifliun.
^arl 23etgntann.
Es ist kein oberflächliches
Alle V^.X
Schuppen,^ w’xx <y
Unreinigkeiten
u. s. w. der Kopf- "V T<1
haut werden durch dies
Präparat entfernt, das Aus
fallen der Haare verhindert
der Glanz und die Jugendfrische
derselben vollkommen wieder herge
stellt. Aleiniges Depot in Heidelberg
hei Jean ISIaum.
Färbemitte 1,
sondern wirkt direct auf die
'^„'^Haarwurzeln, wesshalb der
y \ -<5» -^^Erfolg nicht augenblick-
lich, sondern nur all-
mählich bemerk-
r V'P ^
x'X'X.bar ist.
ro.
ein ©ut, ein £au«, $otel ic.
taufen ober Derfaufen, padjten
ober oerpaefeten mill
9*1 et* einen ’Hoften ju befefeen bat
ober einen foldben fuebt,
«Ha« irgenb etwa« in eine beliebige
‘vövv Slnjabi Bon gedungen eimus
rüden beabüebtigt, menbe ficb
an bie 2lnnoncen=©ppebition
Bon
Rudolf Mosse,
officieHen Slgenten fämmtlicber geitun*
gen beä gn= unb 2lu3lanbe§,
Fiauktni t a. Hl.
Keil 45.
Strasburg, ®lmuben, Nürnberg,Berlin,
SHMcn, ^rag, Hamburg, ^iiricb.
mirö 3ehermann SHatb
'4'U|vUi|t ertbeilt,meld)e3eitungen
für {eben etnselnen galt
ftcb alä erfolgreich er;
Wiefen haben;
Werben alle Annoncen
forgfältig abgefafet unb
für einen augenfälligen
35rud bergeriebtei;
(offen bie 3n[erate nur
baffelbe, wie in ben 3ei:
lung$:@pBebitionen, ba
biefe« Snftitut al«
Safclbft
©afclüft
(llcntriil-
aller epiffirenben Heilungen befonbere
SBortbeile non benfelben geniebt. ®a«
9fenommee ber fjirma birgt für folibe
Sßebienung.
MMscretion
Wirb auf ba« ftrengfie beobachtet, bie ein*
laufenben Offeitbriefe werben unerBffnet
an bie betreffenben iKeflectanten, ebne
beren tarnen prei«jugeben, pünttlidbft
unb ohne fProoifioneberecbnung über*
mittelt.
|.1aßillrn,
au« ben ©aljen ber l?öntg*2BilbeIm«*gelfen'
qiieUea bereitet, ärjtlid) empjoblen gegen 5Jla*
genbefdjmerben, als ßatarrpe, a3erfd,Uimuna<
feaurebilbung, 2lufilof;en unb SSerbaüunqi
djwäcbe. ?5rei« ber plombirten ©djadjtel
30 tr. SRur allein ädjt auf l'ager in Heidel-
berg in ßtrra SBuA’S UniBerfität«apotbe(e,
bei «potbeter Dr. Süding, bei ^ofapoibefer
ßtitnbaib, bet älpotfpefer $. ObenWalb, bei
Vtager & ÜJlutb unb in Mosbach bei 9lpo‘
beter a. $trau§.
1 Mit einer Ansicht nnd 2 Planen der Stadt i
□nd Umgegend. Fein geb. ü. 1 18. J
1 Dasselbe mit 12 Ansichten nnd 2 Plänen ^
i a 2 24' L
amM m
3« ber ä3ud&brucf?rei non (Seorg
3Jloht ift erfefnenen:
SBauorbtttttifi
ber
®taM .‘Ocibrfbrrfl.
grqdjtbricfe £.'XSt;
wie für bie Skain^^Redat-lBabn ftnl
;u hn^ett *n ber ©rpeb. b. 331. Bor
3. Wob r.
®rei« Per SButb (96 @tüd) A 27 fr.
SCbgang unb Slnfunft ber tBa^njugc
in #etbeiberg
ül b g a n g
nacb Rarl«rube:
6. 916. 1250>K. 1*. 2. 440. 730. 113»*.
nacb ÜJlannbeim:
3»“ 7«. 9*». 1240. 3S*. 430. 7»». io«. 11«
nacb 2Bürjbura :
4. 910. 35.
9ladb Saytfelb i&eilbronn):
6. 94°. 3S. 710.
3?ad) 3Jlo«bacb;
4. 940. 36 710.
Slntunft
. »on fiarl«rube
3S0*. 930. 1230. 235*. 4». 630. 10'.
»on ÜHannbeim :
3“. 5S0. 9. 1240*. I45. 23“. 4*. 7. 11».
33on SBütjburg:
1230. 420. 11‘.
S8on Haptfelb (©eilbronn):
780 1280. 420. 716
S3on Sfitosbad): '
780. 123°. 4,IJ. II5.
Abgang nacb grantfurt:
3*°. 6. 10. 1". 31S*. 5. 7*».
?intunft Bon grantfurt:
8“. li30. 1230*. 4. 6. 10». ll*o*
* Sdjnellsüge.
Gold- und Silber-Cours.
fl. kr.
Preuss. Priedrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 fl. 8t .
Ducaten
20 Franken-Stücke
EngL Sovereigns
Ruas. Imperiales
Dollars in Oold.
»isconto
9 f>8—59
9 39-41
9 55-57
5 34 36
9 197»—20 V*
H 50-52
9 39 41
2 247»—257»
37»7o.
IDrucf unb Verlag Bon ©eovg Ükobr.