— 21 —
SCHULTER - ARM
A. Schulter.
1. Tag.
1. Auspräparieren der beim Ablösen der oberen Extremität durch-
schnittenen Muskeln und Kürzen der Stümpfe auf 5 cm in der
. Reihenfolge: a) M. pectoralis major; b) M. latissimus dorsi;
c) M. serratus anterior (lateralis); d) Mm. rhomboidei; e) M.
levator scapulae; f) M. pectoralis minor; g) M. omohyoideus,
gleichzeitig Präparation des Lig. transversum scapulae; h) M.
trapezius vollständig entfernen.
2. Tag.
1. M. deltoideus: Seine Unterteilung in einen ventralen, medialen
und dorsalen Abschnitt beachten.
2. M. subscapularis: Saubere Darstellung des Ansatzes am Tuber-
culum minus humeri und der Beteiligung seiner distalen Sehne
an der Capsula articularis.
3. M. teres major: Die mit ihm verwachsene Latissimussehne
wird erhalten.
3. Tag.
1. Abtrennen des M. deltoideus von der Spina scapulae bis zum
äußersten Punkt des Acromion. Muskel lateral wegklappen.
2. M. supraspinatus (supra spinam): Zuerst das Muskelfleisch
in der Fossa supraspinata (supra spinam) präparieren. Dann
wird die zwischen dem Acromion und seiner humeralen An-
satzsehne liegende große Bursa subacromialis aufgesucht, er-
öffnet und ausgetastet. Sie spielt für die Beweglichkeit des
Schultergelenkes eine wesentliche Rolle.
3. M. infraspinatus (infra spinam): Teilnahme der humeralen
Sehne an der Capsula articularis!
4. M. teres minor.
4. Tag.
1. M. triceps brachii, Caput longum: Nur den proximalen Ab-
schnitt, soweit er in diesem Präparationsgebiet liegt. Zuerst
von dorsal, dann von ventral her ausarbeiten.
2. Es ergibt sich jetzt zwischen:
a) M. teres minor — M. teres major — Caput longum M.
tricipitis die dreieckige mediale Achsellücke.
b) M. teres minor — M. teres major — Caput longum M.
tricipitis — Humerus die viereckige laterale Achsellücke.
Die Ränder der angrenzenden Muskeln müssen tadellos prä-
pariert sein.
B. Streckseite des Oberarms.
3. Abpräparieren der Haut zwischen Corium und subcutanem
Fettgewebe.
4. Fascia brachii: Medial bis zum Septum intermusculare ulnare,
lateral bis zum Septum intermusculare radiale darstellen.
SCHULTER - ARM
A. Schulter.
1. Tag.
1. Auspräparieren der beim Ablösen der oberen Extremität durch-
schnittenen Muskeln und Kürzen der Stümpfe auf 5 cm in der
. Reihenfolge: a) M. pectoralis major; b) M. latissimus dorsi;
c) M. serratus anterior (lateralis); d) Mm. rhomboidei; e) M.
levator scapulae; f) M. pectoralis minor; g) M. omohyoideus,
gleichzeitig Präparation des Lig. transversum scapulae; h) M.
trapezius vollständig entfernen.
2. Tag.
1. M. deltoideus: Seine Unterteilung in einen ventralen, medialen
und dorsalen Abschnitt beachten.
2. M. subscapularis: Saubere Darstellung des Ansatzes am Tuber-
culum minus humeri und der Beteiligung seiner distalen Sehne
an der Capsula articularis.
3. M. teres major: Die mit ihm verwachsene Latissimussehne
wird erhalten.
3. Tag.
1. Abtrennen des M. deltoideus von der Spina scapulae bis zum
äußersten Punkt des Acromion. Muskel lateral wegklappen.
2. M. supraspinatus (supra spinam): Zuerst das Muskelfleisch
in der Fossa supraspinata (supra spinam) präparieren. Dann
wird die zwischen dem Acromion und seiner humeralen An-
satzsehne liegende große Bursa subacromialis aufgesucht, er-
öffnet und ausgetastet. Sie spielt für die Beweglichkeit des
Schultergelenkes eine wesentliche Rolle.
3. M. infraspinatus (infra spinam): Teilnahme der humeralen
Sehne an der Capsula articularis!
4. M. teres minor.
4. Tag.
1. M. triceps brachii, Caput longum: Nur den proximalen Ab-
schnitt, soweit er in diesem Präparationsgebiet liegt. Zuerst
von dorsal, dann von ventral her ausarbeiten.
2. Es ergibt sich jetzt zwischen:
a) M. teres minor — M. teres major — Caput longum M.
tricipitis die dreieckige mediale Achsellücke.
b) M. teres minor — M. teres major — Caput longum M.
tricipitis — Humerus die viereckige laterale Achsellücke.
Die Ränder der angrenzenden Muskeln müssen tadellos prä-
pariert sein.
B. Streckseite des Oberarms.
3. Abpräparieren der Haut zwischen Corium und subcutanem
Fettgewebe.
4. Fascia brachii: Medial bis zum Septum intermusculare ulnare,
lateral bis zum Septum intermusculare radiale darstellen.