Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Anleitung zu den Präparierübungen für Anfänger am Anatomischen Institut Heidelberg — Heidelberg, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7716#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 31 -

C. Articulatio (Articulus) cubitl.

3. Tag.

1. M. biceps wird bis auf seine Endsehne entfernt.

2. M. brachialis wird drei Querfinger über den Epicondyli hu-
meri quer durchschnitten. Achtung: Dabei dürfen seitlich die
Septa intermuscularia nicht zerschnitten werden! Die proxi-
male Muskelhälfte wird ganz vom Humerus und den Septa
abpräpariert. Die distale Hälfte wird ebenfalls vorsichtig von
ihrem Ansatz am Humerus und den Septa abgelöst und nach
distal umgeklappt. Damit liegt die Vorderfläche der Gelenk-
kapsel frei. Der Muskelstumpf wird jetzt bis auf die Sehne
abgeschnitten.

3. M. triceps: Spiralförmige Durchschneidung (Assistent) des Ca-
put laterale (radiale) über dem Nervus radialis bis zum Sep-
tum intermusculare radiale. Abtragen des Caput laterale an
der Ansatzfläche. Septum schonen. Quere Durchschneidung
des Caput longum 2 cm vor dem scapularen Ansatz. Studium
der Ansatzverhältnisse des Caput mediale (ulnare) vom Hu-
merus und den Septa. Umklappen gegen das Olecranon und
kurz abschneiden. Es liegt die sehr dünne Hinterfläche der
Kapsel frei.

4. Weiter werden schichtweise unter genauer Betrachtung des
Topographie der Ansätze die gesamten Unterarmmuskeln bis
auf die Membrana interossea abgetragen. Die distalen Ansätze
an der Hand werden einige cm lang stehen gelassen.

5. Lig. collaterale ulnare: Dreieckiges Band. Den dorsalen Schen-
kel in Beugestellung, den ventralen in Streckstellung präpa-
rieren.

6. Lig. collaterale radiale: Nach vorsichtiger Entfernung der An-
satzstümpfe der Unterarmstrecker wird der ventrale und dor-
sale Schenkel präpariert, die beide auseinanderweichend in das
LLg. anulare radii einschwenken.

7. Lig. anulare radii: Vor der Präparation seine Grenzen durch
Pronations- und Supinationsbewegungen klarstellen. Dabei
wird auch der Recessus sacciformis deutlich. Er darf nicht er-
öffnet werden.

D. Articulatio (Articulus) manus.

4. Tag.

1. Membrana interossea mit Chorda obliqua.

2. Vorsichtige Entfernung der Handmuskulatur.

3. Genaues Vorstudium am Skelett.

4. Lig. radiocarpeum dorsale (radiocarpicum dorsale).

5. Lig. collaterale carpi ulnare.

6. Lig. collaterale carpi radiale.

7. Ligg. intercarpea (intercarpica): überbrücken als kurze straffe
Züge die Gelenkspalten unter einem rechten Winkel.

8. Ligg. carpometacarpea (carpometacarpica).

9. Ligg. basium dorsalia: Quer zwischen den proximalen Köpfen
der Ossa metacarpalia (metacarpica).
 
Annotationen