Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Anleitung zu den Präparierübungen für Anfänger am Anatomischen Institut Heidelberg — Heidelberg, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7716#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— Q —

2. M. serratus anterior (lateralis): Nur soweit er jetzt zwischen
dem caudalen Rand des M. pectoralis major und dem Vorder-
rand des M. latissimus dorsi freiiiegt

3. Tag.

1. Durchschneidung (Assistent) des M. pectoralis major.

2. Präparation der Innenfläche. Achtung: Überwerfung der Seh-
nenzüge am Humerusansatz. Abtragung der sternalen Ansatz-
stümpfe.

3. M. pectoralis minor.

4. M. subclavius.

5. Durchschneidung (Assistent) des M. pectoralis minor.

4. Tag.

1. Präparation der Innenfläche. Abtragung der Rippenansätze.
Achtung: M. intercostalis externus nicht mitverletzen.

2. M. intercostalis externus und Membrana intercostalis externa.

3. Exarticulation im Articulus sterno-clavicularis (Assistent).

5. Tag.

1. M. serratus lateralis: Fertigstellen. Vor allem die drei ersten
Zacken und den Ansatz am margo vertebralis scapulae.

2. M. subscapularis.

3. M. latissimus dorsi: Innenfläche.

6. Tag.

Vollendung des Brustpräparates.
Vorbereitung zum Testat: Brust.

BAUCH

1. Tag.

1. Abpräparieren der Haut zwischen Corium und subcutanem
Fettgewebe. Der Hautlappen muß, soweit es durch die Lage
der Leiche möglich ist, nach dorsal präpariert werden.

2. M. obliquus abdcminis externus: Beginn der Präparation der
Muskelfasern rechts drei Querfinger dorsal der Spina iliaca
anterior superior (ilica) nach cranial fortschreitend, links am
Unterrand des M. pectoralis major nach caudal fortschreitend.
Achtung: 1. Der Übergang der Muskelfasern in die platte,
dünne Sehne (Aponeurose), die das ganze zentrale Feld des
Bauches vor dem M. rectus abdominis deckt, muß sehr vor-
sichtig genau in der Richtung der Muskelfasern vorgenommen
werden. 2. Lateral genaue Darstellung der ineinandergreifen-
den Zacken von M. obliquus abd. ext. einerseits und M. serra-
tus anterior (lateralis) und M. latissimus dorsi andererseits.

2. Tag.

1. Anulus inguinalis subcutaneus: Zunächst Präparation der
dünnen Fascia superficialis, die, den Anulus subcut. deckend,
auf den Samenstrang als Fascia cremasterica übergeht. Ab-
 
Annotationen