— 30 —
3. Lig. coracoclaviculare: Das zweiteilige Band steigt vom Pro-
cessus coracoideus (coracoides) senkrecht zur Clavicula auf.
Zuerst wird von ventral her der mehr frontal stehende Teil
Lig. trapezoideum (Pars trapezoides)
und dann der mehr sagittal stehende Teil
Lig. conoideum (Pars conoides)
präpariert.
B. Articulatio (Articulus) humeri.
4. Untersuchung, an welchen Stellen die Schultergelenkkapsel
nicht von aufgelagerten Muskelsehnen verstärkt ist.
5. Bursa subdeltoidea und subacromialis: Ist schon bei der Muskel-
präparation bearbeitet worden.
6. Lig. coracoacromiale.
7. Folgende Muskeln werden bis auf 2 cm lange Sehnenstümpfe
entfernt:
1. M. pectoralis minor,
2. M. biceps Caput breve bis zur Vereinigung mit Cap. longum,
M. coracobrachialis, M. pectoralis major, M. latissimus dorsi,
M. teres major. Der lange Tricepskopf bleibt stehen.
2. Tag.
1. Durchschneidung folgender Muskeln, senkrecht zur Faserrich-
tung:
a) M. subscapularis: unterhalb der Basis des Processus cora-
coideus (coracoides). Am Oberrand des Muskels liegt hier
die Bursa m. subscapularis (B. tendinis m. subscapularis),
die mit der Gelenkhöhle in Verbindung steht.
b) M. supraspinatus (supra spinam): Am Eintritt unter die
Spina scapulae.
c) M. infraspinatus (infra spinam): Am Collum scapulae.
d) M. teres minor: Am Collum scapulae.
2. Es werden die dem Gelenk abliegenden Hälften der Muskeln
völlig entfernt.
Die über das Gelenk wegreichenden Hälften werden vorsich-
tig stumpf aufgeklappt und die darunterliegende, sehr dünne
Gelenkkapsel gesäubert. Beim M. supraspinatus (supra spi-
nam) muß versucht werden, den Stumpf unter dem Acromion
durchzuschieben.
3. M. biceps, Caput longum: Die Sehne wird am Übergang zum
Muskel abgeschnitten. Zur Darstellung der Vagina mucosa
(synovialis) intertubercularis werden im Schultergelenk weite
Ab- und Adduktionsbewegungen ausgeführt und dabei am
Sehnenstumpf gezogen. Das Ein- und Ausstülpen der Um-
schlagsfalte der Gelenkhaut wird dadurch sichtbar.
4. Lig. coracohumerale: Strahlt von der Basis des Proc. cora-
coideus (coracoides) unter dem Lig. coracoacromiale durch in
die Gelenkkapsel als Verstärkungszug aus.
5. Lig. transversum scapulae: Überbrückt die Incisura scapulae.
3. Lig. coracoclaviculare: Das zweiteilige Band steigt vom Pro-
cessus coracoideus (coracoides) senkrecht zur Clavicula auf.
Zuerst wird von ventral her der mehr frontal stehende Teil
Lig. trapezoideum (Pars trapezoides)
und dann der mehr sagittal stehende Teil
Lig. conoideum (Pars conoides)
präpariert.
B. Articulatio (Articulus) humeri.
4. Untersuchung, an welchen Stellen die Schultergelenkkapsel
nicht von aufgelagerten Muskelsehnen verstärkt ist.
5. Bursa subdeltoidea und subacromialis: Ist schon bei der Muskel-
präparation bearbeitet worden.
6. Lig. coracoacromiale.
7. Folgende Muskeln werden bis auf 2 cm lange Sehnenstümpfe
entfernt:
1. M. pectoralis minor,
2. M. biceps Caput breve bis zur Vereinigung mit Cap. longum,
M. coracobrachialis, M. pectoralis major, M. latissimus dorsi,
M. teres major. Der lange Tricepskopf bleibt stehen.
2. Tag.
1. Durchschneidung folgender Muskeln, senkrecht zur Faserrich-
tung:
a) M. subscapularis: unterhalb der Basis des Processus cora-
coideus (coracoides). Am Oberrand des Muskels liegt hier
die Bursa m. subscapularis (B. tendinis m. subscapularis),
die mit der Gelenkhöhle in Verbindung steht.
b) M. supraspinatus (supra spinam): Am Eintritt unter die
Spina scapulae.
c) M. infraspinatus (infra spinam): Am Collum scapulae.
d) M. teres minor: Am Collum scapulae.
2. Es werden die dem Gelenk abliegenden Hälften der Muskeln
völlig entfernt.
Die über das Gelenk wegreichenden Hälften werden vorsich-
tig stumpf aufgeklappt und die darunterliegende, sehr dünne
Gelenkkapsel gesäubert. Beim M. supraspinatus (supra spi-
nam) muß versucht werden, den Stumpf unter dem Acromion
durchzuschieben.
3. M. biceps, Caput longum: Die Sehne wird am Übergang zum
Muskel abgeschnitten. Zur Darstellung der Vagina mucosa
(synovialis) intertubercularis werden im Schultergelenk weite
Ab- und Adduktionsbewegungen ausgeführt und dabei am
Sehnenstumpf gezogen. Das Ein- und Ausstülpen der Um-
schlagsfalte der Gelenkhaut wird dadurch sichtbar.
4. Lig. coracohumerale: Strahlt von der Basis des Proc. cora-
coideus (coracoides) unter dem Lig. coracoacromiale durch in
die Gelenkkapsel als Verstärkungszug aus.
5. Lig. transversum scapulae: Überbrückt die Incisura scapulae.