Hcidclbcrger Wochcnblattcr.
Xo. 182. Montag, den 16. September 1839.
Sreignisse.
Hannover, 2. Scpt. Folgendes ist cin §e-
naueö Verzeichniß derjenigen Korporationen, Ma-
gistrate, Wadlmanner rc., welche sich mit Einga-
ben an den Bundesrag gewendet liaben (die mit *
bczcichneten haben dies zu wtcderholten Malen ge-
than): i) * Magistrat und Aclterlcute von Osna-
brück; 2) Hildcsheim; 3) * Wablmanner des os-
nabrückschen Bauernstandcs; ü) Bürgcrvorstchcr
und Wahlmanner von Celle; 5) Stade; 6) Land
Kehdingen; 7) Wahldistrikr von Neuhaus-Osten;
L) die Grundbesitzer der bremischcn Gecst und des
Herzogthums Berden; y) Harburg; 10) Buxle-
hude; 11) Lüneburg; 12) Wablniänner des drit-
rcn Bezirks des lüneburgischcn Bauernstandes;
13) Leer; lü) das Alteland; 15) Osterstader-
Lehe-Stotel-Viclander Wahl-Distrikt, 16) Gras-
schaft Hohnstein; 17) die Residenzstadt; 18) Em-
den; iy) Fürftenau; 20) Bürgervorsteher und
Wahlmänncr von Münden; 21) O.uackenbrück;
22) Hameln; 25) Lüchow; 2ü) dic Provinzial-
stände dcö Landcs Hadcln: 25) die Grnndbesitzer
des Landes Hadeln: 26) Wahluiänner dcr calen-
bergischcn GrunLbcsitzcr; 57 Land Wursten; 26)
Wahlmänner der Stadt Osnabrück; 2y) Magi-
strat von Cellc. Außerdem bekanntlich am 2y.
Iuni 1838 von 28 Deputirren zweiter Kammer,
und am 22. März und i. Mai, von 2y Deputir-
tcn zwciter Kainmcr.
Spanien. Pariscr Blätter enthalrcn folgende
telegraphische Botschaft aus Bayonnc vom 8. Sep-
tember: „Am 6. sind fünfzig Ober-Osfiziere und
Pcrsonen vom Hofe dcS Don Carlos, so wie sechs-
zig Subaltcrn-Osfizicre, sehr viele Damen und der
Erzbischof von Cuba (Pater Cyrill) flücktig in les
Aldudes, auf Französischem Boden, angekommen.
Nach dem Constiturionncl sind unter den Geflüch-
teren fast alle Pfarrer von dcn Gränz-Orten,
vicle Mönche, die Senora Fulgoria, Oberstcn-
Wictwe und Kammcrfrau dcr Gemalüin des D.
Carlos, dcr Obcrst des 7. Navaeresijchcn Ba-
kaillons und andere Offiziere. Als die auf der
Linie von Andoain stehenden Guipuzcoanischen
Gataillone sich für Maroto aussprachcn, wurdcn
emige Offiziere, dic fich dieser Bewegung widcr-
sctzcn wollren, getödtet. Die nach Frankreich Ge-
flüchleten werden landeinwärts, nach Bordeaux,
Angoulöme, Clermont rc. gebracht. Auch bei den
Navarresen zeigt sich ciniges Schwankcn; seir dcm
50. August sind ihrer Dicle in Pamplona einge-
rroffen. Urbistonde, Iturbe und einige andere
Chcfs haben sich unterworfen. Jm Widerspruche
mit diescn Anqaben dcs Constitutionell sagt eine
carlistische Korrespondenz in Galignanis Meffenger:
„Die Guipuzcoancr beginnen ihr Benehmen zu be-
rcucn und schreien über Verrath. Zbero ist mit
drei Baraillonen zu Don Carlos marschirt. Itur-
riaga, der in alle Plane Marotos einging, wcil
er die Gewährlcistung der Fueros hoffte, hat sich
gewcigcrr, zu dcn Christinos überzugehen, und die,
welche mit Ilurbe in das christinische Lagcr über-
traten, deserliren in Haufcn von 20 50 zu Don
Carlos nach Navarra. Die Navarresen sind mit
den Umgcbungen von Don Carlos fchr unzufrieden
und glauben, daß die Ministcr und Parer Cyrill
mit Marolo einverstanden gewcsen seyen. Don
Carlos har allen in Navarra befindlichen Fremden
defohlen, die Waffen zu crgrcifen odcr alsbald das
Königreich zu verlaffen." — Zu Saragoffa wurde
die Nackricht von dcm Abschluffe des Fricdens
zwischcn Aiaroro und Esparrero nüt großem Zube!
ausgenommen. Uebcrali ricf man Frieden! Frie-
dcn! uud umarmre sich; dic Häuser wurdcn be-
leuchtet und die Glocken geläuter.
Von der spanischen Gränze, 6. Sept.
Awei Batailior.c l'aben Lecumbcrry dcn Rückcn ge-
kehrr, ohne für Don Carlos, noch für Maroto
Partei zu ergreifen. Sie begehen die größten Ex-
zcffe. Die cmpörten Baraillone treiben zu Vera
fürchterliche Wirthschafr; der Pfarrer Elcheveria
munlcrr sie dozu durch seine fanar. Reden nur noch
mehr auf. Zariaregui steht zu Estella und Elio ist
rnit Don Carlos in Lecumberry. Der Prätendenl
ist sehr unschlüssig über scin fünfngeö Verhalren;
fo viel ist gcwiß, daß cr seinen Anbängcrn, die
nickr Kriegödlenste thun, onräth nach Frankrcich
zu slüchten. — Gencral Morcno wurde iin Augcn-
blicke crschessen, als er über die Gränze wollte.
Dieselbe rasende Soldatcska crmordetc ouch einen
Psarrer und einen Aiönch. — Aus Saragossa
hcißr es, Cabrera scy abermals geschlagen worden.
Tricst, 4. Sept. Wir haben Nachrichtcn aus
Alexandrien dis zum 20. Aug. Der sranzösische
Abg. Kapirän Anselme war ani 20., nachdem der
Vizckönig eine wenig emsprechende Anrworr gege-
bcn, nach Konstanlinopel zurückgcreisr. Man er-
zählte, daß sich Mehemer Ali geäuffert hobe, er
sey gcwiß, daß dic curopäischen Mächte kcine Gc-
waltsmaßregeln gegcn ihn ergreisen werden und
daß sich dic ganze Christenheit eher in den Haarcn
liegen würde bevor cin verhängnißvoller Schuß cr-
folge. Ibrahim Pascha war fvnwährend in Ma-
rasch und die englisch-französische Flotte noch am
Xo. 182. Montag, den 16. September 1839.
Sreignisse.
Hannover, 2. Scpt. Folgendes ist cin §e-
naueö Verzeichniß derjenigen Korporationen, Ma-
gistrate, Wadlmanner rc., welche sich mit Einga-
ben an den Bundesrag gewendet liaben (die mit *
bczcichneten haben dies zu wtcderholten Malen ge-
than): i) * Magistrat und Aclterlcute von Osna-
brück; 2) Hildcsheim; 3) * Wablmanner des os-
nabrückschen Bauernstandcs; ü) Bürgcrvorstchcr
und Wahlmanner von Celle; 5) Stade; 6) Land
Kehdingen; 7) Wahldistrikr von Neuhaus-Osten;
L) die Grundbesitzer der bremischcn Gecst und des
Herzogthums Berden; y) Harburg; 10) Buxle-
hude; 11) Lüneburg; 12) Wablniänner des drit-
rcn Bezirks des lüneburgischcn Bauernstandes;
13) Leer; lü) das Alteland; 15) Osterstader-
Lehe-Stotel-Viclander Wahl-Distrikt, 16) Gras-
schaft Hohnstein; 17) die Residenzstadt; 18) Em-
den; iy) Fürftenau; 20) Bürgervorsteher und
Wahlmänncr von Münden; 21) O.uackenbrück;
22) Hameln; 25) Lüchow; 2ü) dic Provinzial-
stände dcö Landcs Hadcln: 25) die Grnndbesitzer
des Landes Hadeln: 26) Wahluiänner dcr calen-
bergischcn GrunLbcsitzcr; 57 Land Wursten; 26)
Wahlmänner der Stadt Osnabrück; 2y) Magi-
strat von Cellc. Außerdem bekanntlich am 2y.
Iuni 1838 von 28 Deputirren zweiter Kammer,
und am 22. März und i. Mai, von 2y Deputir-
tcn zwciter Kainmcr.
Spanien. Pariscr Blätter enthalrcn folgende
telegraphische Botschaft aus Bayonnc vom 8. Sep-
tember: „Am 6. sind fünfzig Ober-Osfiziere und
Pcrsonen vom Hofe dcS Don Carlos, so wie sechs-
zig Subaltcrn-Osfizicre, sehr viele Damen und der
Erzbischof von Cuba (Pater Cyrill) flücktig in les
Aldudes, auf Französischem Boden, angekommen.
Nach dem Constiturionncl sind unter den Geflüch-
teren fast alle Pfarrer von dcn Gränz-Orten,
vicle Mönche, die Senora Fulgoria, Oberstcn-
Wictwe und Kammcrfrau dcr Gemalüin des D.
Carlos, dcr Obcrst des 7. Navaeresijchcn Ba-
kaillons und andere Offiziere. Als die auf der
Linie von Andoain stehenden Guipuzcoanischen
Gataillone sich für Maroto aussprachcn, wurdcn
emige Offiziere, dic fich dieser Bewegung widcr-
sctzcn wollren, getödtet. Die nach Frankreich Ge-
flüchleten werden landeinwärts, nach Bordeaux,
Angoulöme, Clermont rc. gebracht. Auch bei den
Navarresen zeigt sich ciniges Schwankcn; seir dcm
50. August sind ihrer Dicle in Pamplona einge-
rroffen. Urbistonde, Iturbe und einige andere
Chcfs haben sich unterworfen. Jm Widerspruche
mit diescn Anqaben dcs Constitutionell sagt eine
carlistische Korrespondenz in Galignanis Meffenger:
„Die Guipuzcoancr beginnen ihr Benehmen zu be-
rcucn und schreien über Verrath. Zbero ist mit
drei Baraillonen zu Don Carlos marschirt. Itur-
riaga, der in alle Plane Marotos einging, wcil
er die Gewährlcistung der Fueros hoffte, hat sich
gewcigcrr, zu dcn Christinos überzugehen, und die,
welche mit Ilurbe in das christinische Lagcr über-
traten, deserliren in Haufcn von 20 50 zu Don
Carlos nach Navarra. Die Navarresen sind mit
den Umgcbungen von Don Carlos fchr unzufrieden
und glauben, daß die Ministcr und Parer Cyrill
mit Marolo einverstanden gewcsen seyen. Don
Carlos har allen in Navarra befindlichen Fremden
defohlen, die Waffen zu crgrcifen odcr alsbald das
Königreich zu verlaffen." — Zu Saragoffa wurde
die Nackricht von dcm Abschluffe des Fricdens
zwischcn Aiaroro und Esparrero nüt großem Zube!
ausgenommen. Uebcrali ricf man Frieden! Frie-
dcn! uud umarmre sich; dic Häuser wurdcn be-
leuchtet und die Glocken geläuter.
Von der spanischen Gränze, 6. Sept.
Awei Batailior.c l'aben Lecumbcrry dcn Rückcn ge-
kehrr, ohne für Don Carlos, noch für Maroto
Partei zu ergreifen. Sie begehen die größten Ex-
zcffe. Die cmpörten Baraillone treiben zu Vera
fürchterliche Wirthschafr; der Pfarrer Elcheveria
munlcrr sie dozu durch seine fanar. Reden nur noch
mehr auf. Zariaregui steht zu Estella und Elio ist
rnit Don Carlos in Lecumberry. Der Prätendenl
ist sehr unschlüssig über scin fünfngeö Verhalren;
fo viel ist gcwiß, daß cr seinen Anbängcrn, die
nickr Kriegödlenste thun, onräth nach Frankrcich
zu slüchten. — Gencral Morcno wurde iin Augcn-
blicke crschessen, als er über die Gränze wollte.
Dieselbe rasende Soldatcska crmordetc ouch einen
Psarrer und einen Aiönch. — Aus Saragossa
hcißr es, Cabrera scy abermals geschlagen worden.
Tricst, 4. Sept. Wir haben Nachrichtcn aus
Alexandrien dis zum 20. Aug. Der sranzösische
Abg. Kapirän Anselme war ani 20., nachdem der
Vizckönig eine wenig emsprechende Anrworr gege-
bcn, nach Konstanlinopel zurückgcreisr. Man er-
zählte, daß sich Mehemer Ali geäuffert hobe, er
sey gcwiß, daß dic curopäischen Mächte kcine Gc-
waltsmaßregeln gegcn ihn ergreisen werden und
daß sich dic ganze Christenheit eher in den Haarcn
liegen würde bevor cin verhängnißvoller Schuß cr-
folge. Ibrahim Pascha war fvnwährend in Ma-
rasch und die englisch-französische Flotte noch am