Hcidelberger Wochenblätter.
I^o. 231. Sanrstag, d c n 23. November 1839.
Ereigniss e.
Baiern. Einer, von dem k. Oberbaurath und
ersten Kanalbaudirektor, Frhrn. v. Pechmann, im
fränk. Merkur verdffentlichren Mitlhcilung über
den Ludwig--Donau-Main-Kanal entnchmcn wir
Folgendcs: Die Bauwerke des Kanalö baben be-
reirs ansehnliche Forrschritte gcmacht. Fast rst die
Hälske oer für dieselbcn bestimmtcn Bauzeit ver->
flosten, und obwohl diesc Hälftewegen vieler nöthi-
gcn Vorarbeiten, die eine nur allmählige Auödeh-
nung der cigentlichen Banarbeitcn übcr die ganze
Kanallinie gestattcren, für dicse Anfangs theils gar
nicht, thcils nur unvüllkomruen benützt werdcn
konnte, so ist doch bereits die größere Hälfte der
Kanalarbciten vollender. Die erste, fünf deutsche
Meilen lange Abrdeilung dcs Kanals besteht in der
schiffbar zu machenden Altmühl. Schon sind die
meisten Arbeiren für die Gcradelcitung und Ver-
ticfung dieseö-Fluffes ausgeführt, die an demselben
zu erbauenden Scbleuscn wcrden thcils nvch in die-
sem, rhcils im folgende Zahre ihre Volicndung
erreichcn, und diescr Fluß wird viellcicht schon am
Eude dcs nächstcn Zahres bis Dieifurr, wo der
cigenrliche Kanal bcginnt, dcr Schifffahrr geöffnet
tvcrdcu können; dcnn auch die wichrigen Arbciten
dei Keilheim, wodurch der Weg aus der Donau
in die Altmübl gebahnl wird, werden bis dahin
ausgcführr scyn. Von Dietfurt dehnr sich der Ka-
nal in ciner Länge von 18 deutschcn Meilen bis
Bamberg aus. Von diesem ift nur von erwa an-
derthalb Meilen die Ausgrabung noch nicht ange-
fangen, abcr biö zum nächstcn Frühling wcrden
auch diefe ganz zuncrläfsig in Arbeic genommcn
und wahrschcinlich ncch im närnlichen Zahre voll-
endet werden. Von der übrigen Kanallange sind
roenigstens vier Fünftl)ei!e ganz ausgegraben, und
es kann lnic vieler Wahrscheinlichkeit crwartet
wcrdeu, daß zurn Ende dcs Zahres i8üO die Aus-
grabung des ganzen Kanals, mir Ausnahme einer
nichr ganz eine Meile langen Strecke der obcrsten
Kanalhaltung, vollender seyn wird. Diese Kanal-
yalcung entbalt in einer Länge von 92,000 Fuß
mehrcre 30 bis 9o Fuß ricfe Einfchnitte und Dämme
von 50 bis 6b Füß, 70 und 100 Fuß Höhe,
welche einer längern Aeir zur Ausführung bedürfen,
abcr zum Theil sckon große Fortschritte zur Vollen-
dung gemocht habem Die Ma.-rerarbeiten des
Kanais bcstehen in 91 Schlcusen, 11 Brückkanälen,
zum Theii bis zu 6o Fuß Höhe und darübcr, in
117 Brücken für Sttaßen und Wegc, wclche übcr
dcn Kanal geführt werden müffen; in vielen zurn
Theil 200 bis 500 Fuß langen Durchläffcn, welche
Bäche und Negcnwaffcr unter dem Kanale abzu-
führen haben, und von welchen mehrere cine Weile
erhalren, um Naum für Fußwcge oder für beladene
Ernrewagen zu gcwähren; in fünf Kanalhäfen und
mehreren Anlandeplätzcn an kleineren Orrcn und
Dörfern, in einigen mit hohen Ufermauern ver-
sehencn Kanalkheilcn und in zum Theil sehr hohen
Stützmaueru. Von dcn Schleusen sind 60 in Ar-
beir, und 30 derselben werden noch in diesem Zahre,
die übrigen im nächsten Zahre vollender. Die
übrigen 11 Schleufen werden im künftigen Zahre
angefangen und im Zalwe i6üi ihre Vvllendung
crreichen. Bon den Brückenkanälen sind vier, und
unter diefcn zwei Lcr größten, ausgcführt, die
übrigen in Arbeir und soweit vorgeschritten, daß
ste im künftigen Zahre fertig wcrdcn können. Von
den Brückcn über dcn Kanal ist bcreits dre Hälfte,
und von den Durchläffen stnd zwei Drittheile fer-
tig. Von den andcren wird aru Ende des künfli-
gen Zahres wenig mchr zu vollenden übrig bleiben.
Von den Kanalhafen, welche von Ouadcrn erbaute,
7 bis y Fuß hohe Ufermauern crhalten werden, ist
ciner fenig, dic übrigen werden es im Zahr i6üO
scyn, und bis dahin wird auch von den übrigm
Maurerarbeitcn wahrsckcinlich nichrs mehr zu voll-
enden übrig bleiben. Ucberl aupt sind allc Kanal-
arbeiten so wcit vorgcfchrirrcn, daß längstens bis
zur Halfte des Zahres l6üi die Alrmühl von Kell-
heim bis Dierfurr und der Kanal von dort aufwärts
zwei deutsche Meilen wird befahren wcrdcn könncn.
Ebenfo wird cr bis zu dieser Zeit vorr der Schwar-
zach bei Rötlcndach und Wendclftein an nach Nürn-
berg vnd Bawbcrg dcr Schifftahrt eröffnet wer-
dcn könncn. Mir den übriaen Theilen des Kanats
wird aber tiefes vor Ende der bestimmlcn Bauzeit,
d. i. vor dcm Zulr 18Ü2, nrcht möglich wcrden,
weil sie ihr Waffer nur von der obcrftcn Kanal-
haltung cri'ültcn können, dcren Vollcndung vor
diefer Zcit nicht möglich ift.
Han-burg, 12. Nov. Zn dcr hrestgeu »neueri
Zeirung'- licst man: ,^Wir rönncn uns die Freude
mcht vcrfagcn, ciner Hanblung dcr Wol'lthätig-
keir eines der Einwohner Hamburgs (möchrc cr es
doch erleben, daß wir ihn und feine Glaubensge-
noffen als unsere Milbürgcr begrüßcn dürften!)
zu crwähnen, weiche, felbft wenn von einem
fürstlichcn Vermögen ausgegangen, dennoch auf
die Bezeichnung einer , großarkigcn" gcrcchtcn An-
spruch haben würde. Hr. Salomon Heine hat
a:u verwichcnen Samötag dcn Dclibcratroncn des
israclilischcn Gemcindevorstandcs, übcr Lie Mittel
I^o. 231. Sanrstag, d c n 23. November 1839.
Ereigniss e.
Baiern. Einer, von dem k. Oberbaurath und
ersten Kanalbaudirektor, Frhrn. v. Pechmann, im
fränk. Merkur verdffentlichren Mitlhcilung über
den Ludwig--Donau-Main-Kanal entnchmcn wir
Folgendcs: Die Bauwerke des Kanalö baben be-
reirs ansehnliche Forrschritte gcmacht. Fast rst die
Hälske oer für dieselbcn bestimmtcn Bauzeit ver->
flosten, und obwohl diesc Hälftewegen vieler nöthi-
gcn Vorarbeiten, die eine nur allmählige Auödeh-
nung der cigentlichen Banarbeitcn übcr die ganze
Kanallinie gestattcren, für dicse Anfangs theils gar
nicht, thcils nur unvüllkomruen benützt werdcn
konnte, so ist doch bereits die größere Hälfte der
Kanalarbciten vollender. Die erste, fünf deutsche
Meilen lange Abrdeilung dcs Kanals besteht in der
schiffbar zu machenden Altmühl. Schon sind die
meisten Arbeiren für die Gcradelcitung und Ver-
ticfung dieseö-Fluffes ausgeführt, die an demselben
zu erbauenden Scbleuscn wcrden thcils nvch in die-
sem, rhcils im folgende Zahre ihre Volicndung
erreichcn, und diescr Fluß wird viellcicht schon am
Eude dcs nächstcn Zahres bis Dieifurr, wo der
cigenrliche Kanal bcginnt, dcr Schifffahrr geöffnet
tvcrdcu können; dcnn auch die wichrigen Arbciten
dei Keilheim, wodurch der Weg aus der Donau
in die Altmübl gebahnl wird, werden bis dahin
ausgcführr scyn. Von Dietfurt dehnr sich der Ka-
nal in ciner Länge von 18 deutschcn Meilen bis
Bamberg aus. Von diesem ift nur von erwa an-
derthalb Meilen die Ausgrabung noch nicht ange-
fangen, abcr biö zum nächstcn Frühling wcrden
auch diefe ganz zuncrläfsig in Arbeic genommcn
und wahrschcinlich ncch im närnlichen Zahre voll-
endet werden. Von der übrigen Kanallange sind
roenigstens vier Fünftl)ei!e ganz ausgegraben, und
es kann lnic vieler Wahrscheinlichkeit crwartet
wcrdeu, daß zurn Ende dcs Zahres i8üO die Aus-
grabung des ganzen Kanals, mir Ausnahme einer
nichr ganz eine Meile langen Strecke der obcrsten
Kanalhaltung, vollender seyn wird. Diese Kanal-
yalcung entbalt in einer Länge von 92,000 Fuß
mehrcre 30 bis 9o Fuß ricfe Einfchnitte und Dämme
von 50 bis 6b Füß, 70 und 100 Fuß Höhe,
welche einer längern Aeir zur Ausführung bedürfen,
abcr zum Theil sckon große Fortschritte zur Vollen-
dung gemocht habem Die Ma.-rerarbeiten des
Kanais bcstehen in 91 Schlcusen, 11 Brückkanälen,
zum Theii bis zu 6o Fuß Höhe und darübcr, in
117 Brücken für Sttaßen und Wegc, wclche übcr
dcn Kanal geführt werden müffen; in vielen zurn
Theil 200 bis 500 Fuß langen Durchläffcn, welche
Bäche und Negcnwaffcr unter dem Kanale abzu-
führen haben, und von welchen mehrere cine Weile
erhalren, um Naum für Fußwcge oder für beladene
Ernrewagen zu gcwähren; in fünf Kanalhäfen und
mehreren Anlandeplätzcn an kleineren Orrcn und
Dörfern, in einigen mit hohen Ufermauern ver-
sehencn Kanalkheilcn und in zum Theil sehr hohen
Stützmaueru. Von dcn Schleusen sind 60 in Ar-
beir, und 30 derselben werden noch in diesem Zahre,
die übrigen im nächsten Zahre vollender. Die
übrigen 11 Schleufen werden im künftigen Zahre
angefangen und im Zalwe i6üi ihre Vvllendung
crreichen. Bon den Brückenkanälen sind vier, und
unter diefcn zwei Lcr größten, ausgcführt, die
übrigen in Arbeir und soweit vorgeschritten, daß
ste im künftigen Zahre fertig wcrdcn können. Von
den Brückcn über dcn Kanal ist bcreits dre Hälfte,
und von den Durchläffen stnd zwei Drittheile fer-
tig. Von den andcren wird aru Ende des künfli-
gen Zahres wenig mchr zu vollenden übrig bleiben.
Von den Kanalhafen, welche von Ouadcrn erbaute,
7 bis y Fuß hohe Ufermauern crhalten werden, ist
ciner fenig, dic übrigen werden es im Zahr i6üO
scyn, und bis dahin wird auch von den übrigm
Maurerarbeitcn wahrsckcinlich nichrs mehr zu voll-
enden übrig bleiben. Ucberl aupt sind allc Kanal-
arbeiten so wcit vorgcfchrirrcn, daß längstens bis
zur Halfte des Zahres l6üi die Alrmühl von Kell-
heim bis Dierfurr und der Kanal von dort aufwärts
zwei deutsche Meilen wird befahren wcrdcn könncn.
Ebenfo wird cr bis zu dieser Zeit vorr der Schwar-
zach bei Rötlcndach und Wendclftein an nach Nürn-
berg vnd Bawbcrg dcr Schifftahrt eröffnet wer-
dcn könncn. Mir den übriaen Theilen des Kanats
wird aber tiefes vor Ende der bestimmlcn Bauzeit,
d. i. vor dcm Zulr 18Ü2, nrcht möglich wcrden,
weil sie ihr Waffer nur von der obcrftcn Kanal-
haltung cri'ültcn können, dcren Vollcndung vor
diefer Zcit nicht möglich ift.
Han-burg, 12. Nov. Zn dcr hrestgeu »neueri
Zeirung'- licst man: ,^Wir rönncn uns die Freude
mcht vcrfagcn, ciner Hanblung dcr Wol'lthätig-
keir eines der Einwohner Hamburgs (möchrc cr es
doch erleben, daß wir ihn und feine Glaubensge-
noffen als unsere Milbürgcr begrüßcn dürften!)
zu crwähnen, weiche, felbft wenn von einem
fürstlichcn Vermögen ausgegangen, dennoch auf
die Bezeichnung einer , großarkigcn" gcrcchtcn An-
spruch haben würde. Hr. Salomon Heine hat
a:u verwichcnen Samötag dcn Dclibcratroncn des
israclilischcn Gemcindevorstandcs, übcr Lie Mittel