Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelbergische Jahrbücher der Literatur — 1.1808 (Abtheilung 5: Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst)

DOI issue:
Erstes Heft
DOI article:
Recensionen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30036#0074
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66 Adelungs Aelteſte Geſchichte der Dentfchen 26,

nen ſich fuͤr die Ureinwohner des von ihnen bewohnten Lan—
des hielten. Die erſte Bekanntwerdung der Germanen
ſoll nach dem Verf. durch den im Alterthum ſo ſehr geſuchten
Bernſtein veranlaßt worter ſeyn (S. ı flgd.), deren Ho:
merus und Heſiodus als eines gangbaren Schmucks er—
waͤhnen. Der Verf. wird aber dennoch ſelbſt zweifelhaft, ob
Mexrgor (nicht wie ev es nennt, Elektor) bey den Grie—
chen auch immer Bernſtein, wenigſtens uͤberall Preußiſchen
Bernſtein, bedeute; aber der Mythus vom Phaeton, deſſen
auch Heſiodus erwaͤhnt, benimmt ihm wieder dieſen Zweifel,
und fo waren nach ſeiner Meinung zur Zeit des Trojaniſchen
Krieges die Griechen mit dem Bernſtein aus Preußen ſo gut
bekannt als wir. Bir würden gerne dem Verf. glauben,
wenn er 1) uns die Stelle in Heſiods Theogonie (welche
in der Anmerk. im Allgemeinen citirt wird, der Verf. hat
ν. 536 im Sinne) nachwiefe, die den Preußiſchen Eri—
danus, ausdrücklich nennt; denn nach der Auslegung der (pas
tern Mythographen wenigſtens, welchen doch hier eine Stimme
gebührt, mar des Hefiodus Eridanus Fein andrer, als der
Padus. (Diod. V. 23. Hysin. f. 454, ib. Staveren.) 2) Die Spus
ven deutlicher bezeichnete davon, „daß auch der Bernftein in
den frühelten Zeiten auf einem folchen Landıyege (wie die
Phönicier dag Zinn auf dem Landwege von den Iberiern in
dem heutigen Spanien erhielten) vermittelſt großer ſchiffbaren
Flüſſe aus der Oſtſee in das ſchwarze Meer gebracht worden;
denn Herodot III, 116, nach welchem der Bernſtein von
eben dem Ende der Welt koͤmmt, woher das Zinn gebracht
wird (ἐξ ἐσχάτης δ᾽ ὧν ὃς TE κασσίτερος ἡμῦν φουτᾶ,
κοαὺ τὸ ἤλεκτρον) Wird doch dieje Spuren nicht enthalten
follen... Der Verf. will fie in dem Wege finden, welchen der
Pſeudoorpheus feine Argonauten am fehwarzen Meere nehmen
laßt; aber follte dann nicht auch Herodot den Handelsweg des
MBernfteing genauer gekannt haben, von welchem ev jeBt nur
ſehr fremd ſpricht? MRec. Kann daher mit dem Ausfpruch der Ien.
Rec. , daß der altefie Weg des Handels mit BDernftein Hier tref—
 
Annotationen