Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelbergische Jahrbücher der Literatur — 1.1808 (Abtheilung 5: Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst)

DOI issue:
Erstes Heft
DOI article:
Recensionen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30036#0073
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Adelungs Aelteſte Geſchichte der Deutſchen Wr 65

fchen in ‚eine frühere Periode zuruͤckzufuͤhren als die ger
woͤhnlichen Deutſchen Geſchichten, welche mit dem Cimbriſch⸗
Teutoniſchen Kriege anheben. Woher die Germanen in die
Laͤnder, in welchen ſie zuerſt angetroffen werden, von den Kuͤ⸗
ſten der Oſtſee weſtlich bis an den Hercyniſchen Wald, oder
bis an die Donau, und oͤſtlich in dem ehemaligen Pohlen nod) weis
terhin ſuͤdlich, laͤßt Adelung (S. 12. flgd.) unbeſtimmt, nach
dem Vorgange Schloͤzers (Allg. nord. Geſch. S. 338.), mit
welchem er auch die Frage aufwirft, ob Scandinavien vielleicht
als der Urſitz der Germanen anzuſehn, oder ob es aus Gerz
manien bevoͤlkert ſey, eine Frage, welche er ebenfalls auf ſich
beruhen laͤßt, welche alſo, da ſie bereits von Schloͤzer als
problematiſch hingeſtellt war, nicht haͤtte wiederholt werden
ſollen, wenn zu ihrer Beantwortung nichts beygetragen werden konn⸗
te. Der Verf. indeß, welcher ſo ſehr gegen Hypotheſen, als gegen
„hiſtoriſche Romane, ſtreitet, erfindet hier fuͤr die aͤlteſte Bes
voͤlkerung zwey Zuglinien, eine noͤrdliche und eine ſuͤdliche,
auf welcher die ſechs Europ. Staͤmme, die Iberier, Celten,
Germanier, Thraeier, Finnen und Slaven eingewandert ſeyn
ſollen. Doch weiß ev nur „vermuthlich“ anzugeben, welchen
yon diejen beiden. Wegen jeder Stamm nahm. (S. Ien. AU.
£, 3. Nr. 92 S. 171 und Nr. 98 S. 1786.) Sehr unge:
recht finden wir den Vorwurf, welcher in dem Intelligenzbl.
S. 271 dem Verf, wegen der Verwerfung Scandinavijfcher
Sagen und allzu großer Vorliebe fuͤr Griechiſche Mythen
gemacht wird. Der Verf. beweiſt nirgends aus Mythen etwas
Poſitives. Denn es iſt doch ſehr verſchieden, in der Fabel
von Phaeton, die Bekanntſchaft mit dem Bernſtein zu fin—
den, und aus Scandinaviſchen Sagen den Gang der Ger:
maniſchen Einwanderung zu beſtimmen. Die Unterfuchungen
über die Einwanderung der Sermanen werden wohl nie zu einem
gewiſſen Refultat führen, da bey den Sermanen felbft das Ans
denken davon fich fo. verlohren Hatte, fie alfo- in fo frühen
Zeiten gefchah, daß, wie der MythHus von dem Iuisko, terra
editus, bey Tacitus deutlich genug ausfpricht, δίς Germa⸗
1805-5. Ὑ, ἃν 9
 
Annotationen