Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelbergische Jahrbücher der Literatur — 1.1808 (Abtheilung 5: Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst)

DOI Heft:
Zweytes Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30036#0219
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eichhorns Geſchichte der Literatur. 203

Auf Raumerſparung haͤtte mehr geachtet werden ſollen, der
Wiederhohlung ſind gar zu viele z. B. Band ı, S.
228 u. 230, S. 341, 548, 352, S. 536 veral. mit 420 ff. Ὁ.
2 S, 868 u. 892 u. fü w. Weniger zu vermeiden waren Dies
felben im 4.1. 5 Bande, weil diefe auch als einzelne Werke
beſtehen ſollen, und es laͤßt ſich voraus ſehen, daß ſie in den
folgenden Baͤnden noch zahlreicher ſeyn werden.

Die Sprache des Verf. iſt lebhaft und bluͤhend, hat aber
ſelten die lezte ſorgfaͤltigere Feile erhalten, daher der aufmerkſame
Leſer oft anſtoͤßt. Rec. haͤlt es fuͤr Affectation und Spielerey,
wenn B. 1 S. 74 u. 143 von der ſchoͤnen Aura der Griechen,
S. 9e von einem zu ſtarken Angreifen der Wiſſenſchaft zu ihrem
Rieſenſchritte durch Hipparch, S. 515 von gebohrnen Ma⸗—
thematikern, die Rede iſt und wenn es D. 2 S, 690 heißt ;
„die Mufen der Alten Hatten die Ruhe, in welcher Italien bis
zum Ende des 15 Jahrh. lag, meifferhaft benüßt, um den Se;
ſchmack an ihnen in den Gelehrten und die Liebe zu ihm ſelbſt
in den Großen des Landes ſo zu befeſtigen ꝛc. eben fo die Aus⸗
druͤcke gravitiren, culminiren, und die bis zum. Ueber:
druffe oft vorkommenden Sch τὸ ung, Umſchwung. — Unedel
if B. 1 S. 56* die Mager verkrochen ſich endlich vor
den MuhHammedanern in einem Winkel Indiens; “ S. 787
„das Deutfche Volk fang aus vollem Hals von Wild
und Wald; « B. 2 S. 045 „ein einfeitiges Wanfken
und‘ Schwanken.“ Das’ mehrmals (3. Ὁ, Band ı S.
59 239 738) gebrauchte Zeitwort uͤberkommen [αἰ über;
Liefert erhalten, findet ſich bey unſern claſſiſchen Proſaiſten
nicht. — Von Nachlaͤſſigkeiten laſſen ſich viele Beyſpiele
nachweiſen: BD. ı S. 653.8 S. 104 3. 5 v. u.; und
drollig klingt's B. 1. S. 457 „die Türken‘ verfebten den geis
ſtigen ‚Kräften Sriechenlands mit dem ermatteten griech,
Reiche den lezten Todesſtreich.“

Auch der Corrector muß erinnert werden, kuͤnftig beſſer
feine Pflichten zu erfüllen. B. 1. S. 57 ſteht Elatonis ſtatt
Plethonis; ©, 95 mag Urfprünglichkeit wohl auch eine
 
Annotationen