Meineke P. Ovidii Nasonis Metamorphoseon etc. 39%
gewiffenhaft genannt, welches wir rühmen müffen; nur Hätte
das Ueberſetzen ſeltener ſeyn ſollen. Durch das Zuvielthun hat
er der guten Sache keinen Dienſt gethan, dem fleißigen und
forſchenden Juͤnglinge oft die Freude des Selbſtfindens geraubt,
und dem traͤgen und leichtſinnigen hat er eine willkommne
Bruͤcke gebaut, Sn jedem Falle Hätte das Weniger mehr
als das Zuviel genutzt. Zu Beweiſen des Geſagten dienen
folgende Stellen, I, Z wird die leichte Conſtr. der Worte
primaque ab origine angegeben, und das fogar fehr Have
a prima origine mundi durch ab initio rerum von der
erſten Umwandlung des Urſtoffs — erklärt. I, 6
nec quidquam durch nihil, I, 65 horrifer der ſtuͤrmiſche;
invasit hat eingenommen, welches nicht einmal ganz
erſchoͤpft; pluvius A. der regenbringende A. I, 69 dis-
sepire (bey Meineke ffeht gar dissepere) ein feltener
vorfommendes Berdum trennen, fcheiden. I, 85
deor. moderantum cuncta erklaͤrt durch deor, qui cuncta
moderantur, regunt, gubernant. 1, 95 in liquidas undas
in das wallende Meer. I, 101 rastrum eine Hade,
Gaäthacke; und ſolcherley unnoͤthige Sachen finden ſich nicht
bloß vorn, ſondern auch hinten, z. B. VII, 810 halare
hauchen, wehen. VIII, 826 lingua susurra die fluͤ—
ſternde Zunge. Susurrus, a, um, als Adjeet. ſelten.
Wozu das alles? und von der Art ſind noch viele andere
Noten.
In den Ecrklaͤrungen folgt M. meiſtens ſeinem Hauptvor⸗
gaͤnger Gierig, jedoch iſt er auch nicht ſelten ſeiner eigenen
Einſicht gefolgt. Der Rec. fand unter dieſem Neuen Wahres
und Falſches, wovon er einige Beyſpiele anfuͤhren will. 1.
Verbinder ev mit Köppen nam et und evflärt οὐ etenim; aber
ſchon Gierig verwarf dieſes und bemerkte ganz vichtig darin
die Gegenſaͤtze: Ihr lenkt nicht nur das uͤbrige und helft den
Dichtern, ſondern ihr waret auch die Urheber jener Verwands
lungen. L, 32 verdirbt εὐ das Ovidiſche Ubi, quisquis fuit
Ale deorum, secuit in ſeiner Angabe des Sinnes und der
gewiffenhaft genannt, welches wir rühmen müffen; nur Hätte
das Ueberſetzen ſeltener ſeyn ſollen. Durch das Zuvielthun hat
er der guten Sache keinen Dienſt gethan, dem fleißigen und
forſchenden Juͤnglinge oft die Freude des Selbſtfindens geraubt,
und dem traͤgen und leichtſinnigen hat er eine willkommne
Bruͤcke gebaut, Sn jedem Falle Hätte das Weniger mehr
als das Zuviel genutzt. Zu Beweiſen des Geſagten dienen
folgende Stellen, I, Z wird die leichte Conſtr. der Worte
primaque ab origine angegeben, und das fogar fehr Have
a prima origine mundi durch ab initio rerum von der
erſten Umwandlung des Urſtoffs — erklärt. I, 6
nec quidquam durch nihil, I, 65 horrifer der ſtuͤrmiſche;
invasit hat eingenommen, welches nicht einmal ganz
erſchoͤpft; pluvius A. der regenbringende A. I, 69 dis-
sepire (bey Meineke ffeht gar dissepere) ein feltener
vorfommendes Berdum trennen, fcheiden. I, 85
deor. moderantum cuncta erklaͤrt durch deor, qui cuncta
moderantur, regunt, gubernant. 1, 95 in liquidas undas
in das wallende Meer. I, 101 rastrum eine Hade,
Gaäthacke; und ſolcherley unnoͤthige Sachen finden ſich nicht
bloß vorn, ſondern auch hinten, z. B. VII, 810 halare
hauchen, wehen. VIII, 826 lingua susurra die fluͤ—
ſternde Zunge. Susurrus, a, um, als Adjeet. ſelten.
Wozu das alles? und von der Art ſind noch viele andere
Noten.
In den Ecrklaͤrungen folgt M. meiſtens ſeinem Hauptvor⸗
gaͤnger Gierig, jedoch iſt er auch nicht ſelten ſeiner eigenen
Einſicht gefolgt. Der Rec. fand unter dieſem Neuen Wahres
und Falſches, wovon er einige Beyſpiele anfuͤhren will. 1.
Verbinder ev mit Köppen nam et und evflärt οὐ etenim; aber
ſchon Gierig verwarf dieſes und bemerkte ganz vichtig darin
die Gegenſaͤtze: Ihr lenkt nicht nur das uͤbrige und helft den
Dichtern, ſondern ihr waret auch die Urheber jener Verwands
lungen. L, 32 verdirbt εὐ das Ovidiſche Ubi, quisquis fuit
Ale deorum, secuit in ſeiner Angabe des Sinnes und der