Villers Coup -d’oeil sur les ÜUniversites etc. 441
Menfchen, die an der Spiße der NMegierungen und gvoßer Ger
ſchaͤfte ſtehen, alles als Gattung nur aufzufaſſen gewohnt ſind,
und nichts ſo ſehr als ein breites Detail ohne Mitte und Wur⸗
zel haſſen, einen Gegenſtand darſtellen muß, wenn man will,
daß ſie ſich fuͤr ihn intereſſiren ſollen. Nicht anders auch will
die oͤffentliche Stimme, und die Intelligenz, die ſie beherrſcht,
behandelt und gefaßt ſeyn, wenn ſie ſich für den Sprecher ent;
ſcheiden ſoll. Wir koͤnnen alſo erwarten, daß dieſe Schrift,
{0 viel im Drange vielfaͤltiger gegeneinanderlaufender Rich—
tungen einer ſehr bewegten Zeit ein Buch vermag, wirken
werde, wenigſtens in der Meynung wird es eine Umwendung
hervorbringen, wenn auch die Ausfuͤhrung an der Klippe aller
neuromantiſchen Politik, den Finanzen ſcheitern ſollte. Wenig⸗
fiens die Borurkheile, die man gegen die Deutfchen Univerfiz
täten bisher gehegt, Können nicht vor ihm beftehen, und es
ift (hon viel gewonnen, wenn an die Stelle des böfen Wil
lens Klage über Unvermögen, des Drangs der Zeiten wegen, tritk.
Wäre das Buch einige Yahre früher erſchienen, es ſteht zu
glauben, daß die Form der großen Franzöfifchen Univerſitaͤt
eine andve geworden mare, denn fchwerlich Hat eine beſtimmte
Anſchauung der Deutſchen Formen, vielmehr mahrfcheinlich ein
dunkles Misbehagen dabey obgewaltet.
In der Ausfuͤhrung des Einzelnen iſt uns gleichfalls man⸗
ches begegnet, was uns als ein gemeſſenes rechtes Wort er—
freute. Die Differenz der beyden Nationen gleich am Anfange
iſt recht billig angegeben, und den untreffenden Vergleich von
Socrates und Sardanapal etwa ausgenommen, auch Ὁ, daß
fie den Nationalftolz nicht Fränken kann. Sut if das Wort
über die Herrfchaft der geometrifchen Formen, die uns wie
ein großes Triangelnetzwerk uͤberziehen, und die europaͤiſche
Welt mit ſchreckhafter Eile nach China hinreißen, wo alle Thurm⸗
knoͤpfe, alle Haͤuſer, alle Staͤdte, alle Provinzen, und die
ganze Welt ſelbſt viereckt iſt, und das Jahr viereckt und in
jener Ecke Hochzeiten, in der andern Todtenfeyern, und die
Koͤpfe ſelbſt viereckt und alle Gedanken. Sehr gut iſt, was
2008, 11, Υ, 3, 20
Menfchen, die an der Spiße der NMegierungen und gvoßer Ger
ſchaͤfte ſtehen, alles als Gattung nur aufzufaſſen gewohnt ſind,
und nichts ſo ſehr als ein breites Detail ohne Mitte und Wur⸗
zel haſſen, einen Gegenſtand darſtellen muß, wenn man will,
daß ſie ſich fuͤr ihn intereſſiren ſollen. Nicht anders auch will
die oͤffentliche Stimme, und die Intelligenz, die ſie beherrſcht,
behandelt und gefaßt ſeyn, wenn ſie ſich für den Sprecher ent;
ſcheiden ſoll. Wir koͤnnen alſo erwarten, daß dieſe Schrift,
{0 viel im Drange vielfaͤltiger gegeneinanderlaufender Rich—
tungen einer ſehr bewegten Zeit ein Buch vermag, wirken
werde, wenigſtens in der Meynung wird es eine Umwendung
hervorbringen, wenn auch die Ausfuͤhrung an der Klippe aller
neuromantiſchen Politik, den Finanzen ſcheitern ſollte. Wenig⸗
fiens die Borurkheile, die man gegen die Deutfchen Univerfiz
täten bisher gehegt, Können nicht vor ihm beftehen, und es
ift (hon viel gewonnen, wenn an die Stelle des böfen Wil
lens Klage über Unvermögen, des Drangs der Zeiten wegen, tritk.
Wäre das Buch einige Yahre früher erſchienen, es ſteht zu
glauben, daß die Form der großen Franzöfifchen Univerſitaͤt
eine andve geworden mare, denn fchwerlich Hat eine beſtimmte
Anſchauung der Deutſchen Formen, vielmehr mahrfcheinlich ein
dunkles Misbehagen dabey obgewaltet.
In der Ausfuͤhrung des Einzelnen iſt uns gleichfalls man⸗
ches begegnet, was uns als ein gemeſſenes rechtes Wort er—
freute. Die Differenz der beyden Nationen gleich am Anfange
iſt recht billig angegeben, und den untreffenden Vergleich von
Socrates und Sardanapal etwa ausgenommen, auch Ὁ, daß
fie den Nationalftolz nicht Fränken kann. Sut if das Wort
über die Herrfchaft der geometrifchen Formen, die uns wie
ein großes Triangelnetzwerk uͤberziehen, und die europaͤiſche
Welt mit ſchreckhafter Eile nach China hinreißen, wo alle Thurm⸗
knoͤpfe, alle Haͤuſer, alle Staͤdte, alle Provinzen, und die
ganze Welt ſelbſt viereckt iſt, und das Jahr viereckt und in
jener Ecke Hochzeiten, in der andern Todtenfeyern, und die
Koͤpfe ſelbſt viereckt und alle Gedanken. Sehr gut iſt, was
2008, 11, Υ, 3, 20