Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelbergische Jahrbücher der Literatur — 2.1809 (Abtheilung 5,2: Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst)

DOI Heft:
Zwoelftes Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35051#0160
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
134 v. b. M. ^rMeßte bei !Mttt<;sgstttg.

unb ed s^eint bißig, baß bie Jperaudgebcr, na^bem ße
bem angegebene)! SBeg bad ursprßugsieße @trop^enverßaßni§
tßuuiid)ß brrgeßeßt, einen neuen 2sbb)ucg biesed @ebießtd
bie Tsbheßmer i!)rer @ammiung vcranßaiten. ^iet^u sonnnt
if)nen nod) ein auberer $)runb. @ie ^aben, wieweit eigene
Mitarbeiter an bem neuen titerarisd)ett 2imeiger eine N^eige
bann Aberseßen, baß ber aite 5)ines bed @cbicbtd in einem
Crempiare ber <Hot^aisd)Cn 55ibiiot!)es voßßAubiger, aid in
bem 2Biebcbauerisd)en erßatten, aud) baraud bad S&ruts[a])t
erßd))üd) iß. Seiber !)at auei) bied ^yempiar hinten
eine Mcse, um so argeriießer, aid gerabe ber 3)ruc^ gegen ben
@dß"ß bed @ebid)td ^iu abweießt unb ßusa$e eut^att.
nun biese gicteß eine spater interpoiitte ^ot'tsefdung bec QSe;
(d)ic^te 0aiomoud bu'eß bie seiner 92ad)sommen begreifen, so
verbienen ße bod) in ben 3tnf)ang ausgenommen ;u werben;
vteßeidit, baß miitierweiie ßeß ein gan$ eompieted <$yewpiar
bed $)rucsd irgeubwo entbeeft. Uebrigend fbnnen biese }uge;
sesten 33erse nie^t in bad aite Maß ausgeibß werben, ober
eigentitd), ße ^aben gar seind, unb ed sd)etnt, ber ^ortfeßer
^abe cd au^ nid)t vetßanben, wenigßend ßat er ße^ nidß
baran gesegt.
SBcit me^r ßaben wir, wie natßriid), Aber bie, ben eim
seinen @ebießten vorgese^ten f)ißorisd?eti unb ittetariseßen <Siw
(eitungen ;u reben.
$SBer bad ^tubium ber aiten ^esebießte ober f^oeße, b. ß.
ber @agen vorgenommen bat, wirb vor aßen anbern ;uerß
bie ^emersung mad)en, baß ße ßd) nnausbbriid) ioeaiißren.
S)ie SHamen ber Sauber unb Mensd)en vergeben barin (außer
einigen von wunberbarer .^rast, so baß ße nießt nur audbanern,
sonbern bureb sremben 2inwaeßd nod) reieber geworbeu ßna).
!^ie 2snsnßpfung, bie ^oige sann eine anbere werben, aber
bie 3;ßatcn sribß nnb 33e&eutung bieiben ßeben mitten im
SBanbet, ße ßnb auf bem iebenbigen (Bruub bed hebend ißreti
seitd um so ßd)erer. !4)ad iß bad Sob ber frßßcn @age unb
^er ^abei ber spateren, namenrei^en, aber iebendanuett


)r"
M w "'


,9is M

: M ^

ti: Mt) Awn''''"
ttiitMtti'X !r:"' ^


MW
ttttitü'h!'
x) Htm Mw
t Mi) iit &)t dr
inimMtMü,
^!twiKbtn',E:.m
it q
h ni i
swim ti ^
übts'liHnMen
 
Annotationen