838
Gedichte, die Griechen betr.
ut alten Nationalsitten, Rettung alter Volkssagen, Gefühle beim
Anblick der Naturgrösse im Schweizerland, Kampf für Geistes-
und Glaubenssreiheit gegen Hallerianismus und Mysticismus,wie
gegen die Licenz und frechen Unglauben.
Die Lieder der Sammlung selbst sind unter 5 Rubriken ge-
bracht: 1) Lieder der Weilte, 2) Erinncrungs- und Festge-
sänge, 3) Kriegslieder, 4) Rundgesänge, 3) Turnlicder und
vermischte Gesänge. Wir finden folgende Dichternamen: Arndt,
Buri, Gell, Th. Körner, Krauer, Max von Schenkendorf, Stoll-
berg, Zschokke, Uhland, zu denen der Herausgeber sich mit
eigenen Productionen und Nachbildungen gesellt. Unter jenen
hat uns ader Schweizerjüngling S. 46. S. 3y. Vermahnung bei
einem seindlichen Angrisf, und »Vateriandsgruss S. ay.<x für den
Dichter eingenommen; unter diesen können wir die wenigsten
billigen; am wenigsten S. 3p.: Es kann ja nicht immer so bleiben
In dieser zerrütteten !%dt.
S. 91. ist TI). Körners wilde Jagd wörtlich abgedruckt, nur dass
der Vers: Wo die Reben dort blühen u. s. w. gänzlich wegge-
lassen, und die letzte Strophe jeden Verses höchst unglücklich
also umgeändert ist: »S'ist der Freiheit wilde verwegene Jagd.g
Weit besser, ja vorzüglich gelungen ist die Umbildung des
Th. Körner'schen -Aufrufs 18 i3: Frisch auf mein Volk u. s. w.
8- 92. -
Es ist zu wünschen, dass durch diese Liedersammlung die
Gesinnung, die in ihr herrschend ist, und die dem Sammler zur
Ehre gereicht, recht wirksam gesördert werde.
3Z
vZz Ars/macz^ zza? t/ejc/ajoAee ^Zccozz/ o/* /Ae Arß.z.u
% ycze/'z/ tzew o/ /Ae cziiotzs /z0z/yipAy-
/zj e/zj/ic cz^ozr z ^7-7/ze /zoce/ m /77ecAzz7CJ ; u'i/A
zz ^a^ezAfr o/' Uz/cz/r zzz/ Z*Z7Vz:7zez/z/p' Pzyic/s- cozzec-
ZeJ ws/A /Ae s'zA/ec/. Ay UA. T). ^ oZ ^Ae
ZozcZo/7 A/is/i'/z/io/i. 7/Ar/7-z/erU Ay ^Az/eez Zzg7'zt.zzg.s
zzzl Dmo-7'Z77ZS'. TcZZ?, <F. A^AZ ZZ^ /sze ^7.
pezAcej y0 V.
Von Dampfmaschinen und ihren wahrhaft erstaunenswürdigen
Wirkungen redet und lieset gegenwärtig wohl die ganze gebil-
dete Welt, und daher ist es aulfallend, dafs in den neuesten
schreibsetigen Zeiten kein umfassendes Werk über dieselben
erschienen ist, indem bloss einzelne unvollständige Nachrichten
und Beschreibungen in den Zeitschristen zerstreut sind. Das
Gedichte, die Griechen betr.
ut alten Nationalsitten, Rettung alter Volkssagen, Gefühle beim
Anblick der Naturgrösse im Schweizerland, Kampf für Geistes-
und Glaubenssreiheit gegen Hallerianismus und Mysticismus,wie
gegen die Licenz und frechen Unglauben.
Die Lieder der Sammlung selbst sind unter 5 Rubriken ge-
bracht: 1) Lieder der Weilte, 2) Erinncrungs- und Festge-
sänge, 3) Kriegslieder, 4) Rundgesänge, 3) Turnlicder und
vermischte Gesänge. Wir finden folgende Dichternamen: Arndt,
Buri, Gell, Th. Körner, Krauer, Max von Schenkendorf, Stoll-
berg, Zschokke, Uhland, zu denen der Herausgeber sich mit
eigenen Productionen und Nachbildungen gesellt. Unter jenen
hat uns ader Schweizerjüngling S. 46. S. 3y. Vermahnung bei
einem seindlichen Angrisf, und »Vateriandsgruss S. ay.<x für den
Dichter eingenommen; unter diesen können wir die wenigsten
billigen; am wenigsten S. 3p.: Es kann ja nicht immer so bleiben
In dieser zerrütteten !%dt.
S. 91. ist TI). Körners wilde Jagd wörtlich abgedruckt, nur dass
der Vers: Wo die Reben dort blühen u. s. w. gänzlich wegge-
lassen, und die letzte Strophe jeden Verses höchst unglücklich
also umgeändert ist: »S'ist der Freiheit wilde verwegene Jagd.g
Weit besser, ja vorzüglich gelungen ist die Umbildung des
Th. Körner'schen -Aufrufs 18 i3: Frisch auf mein Volk u. s. w.
8- 92. -
Es ist zu wünschen, dass durch diese Liedersammlung die
Gesinnung, die in ihr herrschend ist, und die dem Sammler zur
Ehre gereicht, recht wirksam gesördert werde.
3Z
vZz Ars/macz^ zza? t/ejc/ajoAee ^Zccozz/ o/* /Ae Arß.z.u
% ycze/'z/ tzew o/ /Ae cziiotzs /z0z/yipAy-
/zj e/zj/ic cz^ozr z ^7-7/ze /zoce/ m /77ecAzz7CJ ; u'i/A
zz ^a^ezAfr o/' Uz/cz/r zzz/ Z*Z7Vz:7zez/z/p' Pzyic/s- cozzec-
ZeJ ws/A /Ae s'zA/ec/. Ay UA. T). ^ oZ ^Ae
ZozcZo/7 A/is/i'/z/io/i. 7/Ar/7-z/erU Ay ^Az/eez Zzg7'zt.zzg.s
zzzl Dmo-7'Z77ZS'. TcZZ?, <F. A^AZ ZZ^ /sze ^7.
pezAcej y0 V.
Von Dampfmaschinen und ihren wahrhaft erstaunenswürdigen
Wirkungen redet und lieset gegenwärtig wohl die ganze gebil-
dete Welt, und daher ist es aulfallend, dafs in den neuesten
schreibsetigen Zeiten kein umfassendes Werk über dieselben
erschienen ist, indem bloss einzelne unvollständige Nachrichten
und Beschreibungen in den Zeitschristen zerstreut sind. Das