Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Jahrbücher der Literatur — 17,1.1824

DOI issue:
N. 5
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33357#0087
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Raoul-Rochette hist, de Ja RevoJ. Helvetique

69

wahrscheinlich weil sich die Flötzgebirgsmassen daselbst zu
sehr anhäuften.
Vierter Abschnitt. Auf geschwemmtes Gebirge,,
Nicht leicht wird man in andern, gleich hoch gelegenen Ge-
genden, solche mächtige Lagen aufgeschwemmten Landes
linden, solche gewaltige Massen, welche viele Quadratmei-
len in nicht zu durchsinkender Mächtigkeit bedecken. Es ge-
boren dahin wechselnde Lagen von Sand und Thon, rein und
in mannichfachem Gemenge, Lager von Torf, Moorkohle, bi-
tuminösem Holze und Rasen-Eisenstein, selbst vielartige
Rollsteine älterer und jüngerer Gebirgsarten u. s. w.
Den fünften Abschnitt, von dem geognostischen Verhal-
ten sämmtlicher Gebirgs-Formationen Nachricht gebend,
können wir übergehen, da wir das Wichtigste bereits in dem
Vorhergehenden mitgetheilt haben.
Wdr glauben durch den ausführlichen Auszug, den wir
von dem Whrke des Herrn von Oeynhausen zu geben für
nöthig erachteten , den Beweis von dem Werthe dargeboten
zu haben, welchen wir auf diese Arbeit legen. Es zeichnen
sich die Schilderungen der Felsarten sehrvortheilhaft aus von
den in manchen andern neuen geognostischen Schriften vor-
handenen. Ohne zu lästige Ausführlichkeit macht der Verf.
den Leser mit allen wissenswürdigen Verhältnissen derselben
bekannt. Ueberall erkennt man den wohlunterrichteten,
sorgsamen und unbefangenen Beobachter, den getreuen Schii-
derer der gefundenen Thatsachen. Dabei trägt das Ganze das
unverkennbare Gepräge lobenswerther Anspruchlosigkeit.
Wir können zum Schluss den Wunsch nicht unterdrücken,
dass es dem Hrn. v. O. gefallen möge, dem mineralogischen
und bergmännischen Publicum auch von seiner neuesten wis-
senschaftlichen Reise in mehrere Gegenden Frankreichs, in
den Niederlanden u. s. w. recht bald öffentliche Kunde zu
geben.

Zh'^oire de L ZiesoLnon 77< h'cYz'yue, de 1797 d :8o3; /rar Ak Z?aord-
ZtocAe^e. ParT, Ve/rnm, i8a3, 8. paj. VT/, 53Q, ne&t einer
C/tanCe non der tS'cAweiz.
Der gelehrte Verfasser der vorliegenden Geschichte der
Schweizer-Revolution, hinlänglich bekannt durch seine Ge-
schichte der Griechischen Colonien , durch seine Ausgabe des
 
Annotationen