Horatms Episteln, von Schmid 1. u. 2. Thcil. 511
0722772 6770, (jfM2 p7'020g7'02002^ O7*t06
J&T/y'M 60 ^7062^026
wird eine doppelte Erklärung gegeben. Wir möchten
die zweite vorziehen, wo ^7 7'oc eg 7* 02 22227*0 in der Be-
deutung üb er wiegen genommen und die ganze Re-
densart als ein von der Wage entlehntes Bi!d betrach-
tet wird: „Wer die Vorzüge Anderer, die bisher als das
Gewichtigere auf der Wagschale unten lagen, über-
wiegt durch sein eigenes bedeutenderes Gew icht, durch
seine eigenen Vorzüge, der beleidigt u. s. w." Die
andereErkiärung, nach welcher y27* 02 eg2'22O 22 7*e nie-
der drücken heifsen soll, scheint uns nicht zu dem
272^7*22 so ^)062^ot6 zu passen, weil darin schon der
Begriff liegt, dafs die Vorzüge Anderer, welche er
durch seine Vorzüge niederdrückt, bereits unter ihm
lagen. Durch veränderte Interpunction die Schwierig-
keit zu lösen, indem man vor otr^os ein Connna setzt
und 227*tes alsObjectsaccusativ zu 222*2% bezieht, scheint
dem Ausdruck Kraft und Stärke, so wie dem Verbum
jp?'6teg7'6ft762^ seinen Gegenstand, sein nächstes und
nothwendiges Object, zu entziehen.-— Vs. 18: <S*eo? %?2MS
/22 c e%c. weist der Verf. recht gut auf den indem
Pronomen /22 c liegenden besonderen Nachdruck hin
(„aber eben di efs, dir so ergebene Volk"), und
zeigt so das Unnöthige der von Vielen aufgenommenen
Conjectur Bentleys: <§ec? tMMS /20 c pop22%22S u. s. w. —
Die schwierige Frage, w eiche der Verf. in der Note zu
Vs. 26 berührt, ob und worin die C0222272e72%22?*22 JPo72%2-
^2022272 von den 22727222%es 77262.T27722 verschieden gewesen,
wagen auch wir kaum zu beantworten; eineBeantwor-
tung dieser Frage könnte auch nur aus der nähern
Keuntnifs des Inhalts dieser ältesten Denkmale Roms
hiefsen, und dazu fehlen uns die erforderlichen Anga-
ben. Indessen scheint dem Ref. aus der Stelle C/ceo'o's
JDo A 22%. Deo?'. I. 86 so viel hervorzugehen, dais die
co?7?7?2072t627'22 jPo72t2^022772 auf Cultus und Religion, RF
tualwesen u. dgl. sich bezogen ; dann w ürden wir das
rein Politische, den Staat betreffende, davon ausge-?
0722772 6770, (jfM2 p7'020g7'02002^ O7*t06
J&T/y'M 60 ^7062^026
wird eine doppelte Erklärung gegeben. Wir möchten
die zweite vorziehen, wo ^7 7'oc eg 7* 02 22227*0 in der Be-
deutung üb er wiegen genommen und die ganze Re-
densart als ein von der Wage entlehntes Bi!d betrach-
tet wird: „Wer die Vorzüge Anderer, die bisher als das
Gewichtigere auf der Wagschale unten lagen, über-
wiegt durch sein eigenes bedeutenderes Gew icht, durch
seine eigenen Vorzüge, der beleidigt u. s. w." Die
andereErkiärung, nach welcher y27* 02 eg2'22O 22 7*e nie-
der drücken heifsen soll, scheint uns nicht zu dem
272^7*22 so ^)062^ot6 zu passen, weil darin schon der
Begriff liegt, dafs die Vorzüge Anderer, welche er
durch seine Vorzüge niederdrückt, bereits unter ihm
lagen. Durch veränderte Interpunction die Schwierig-
keit zu lösen, indem man vor otr^os ein Connna setzt
und 227*tes alsObjectsaccusativ zu 222*2% bezieht, scheint
dem Ausdruck Kraft und Stärke, so wie dem Verbum
jp?'6teg7'6ft762^ seinen Gegenstand, sein nächstes und
nothwendiges Object, zu entziehen.-— Vs. 18: <S*eo? %?2MS
/22 c e%c. weist der Verf. recht gut auf den indem
Pronomen /22 c liegenden besonderen Nachdruck hin
(„aber eben di efs, dir so ergebene Volk"), und
zeigt so das Unnöthige der von Vielen aufgenommenen
Conjectur Bentleys: <§ec? tMMS /20 c pop22%22S u. s. w. —
Die schwierige Frage, w eiche der Verf. in der Note zu
Vs. 26 berührt, ob und worin die C0222272e72%22?*22 JPo72%2-
^2022272 von den 22727222%es 77262.T27722 verschieden gewesen,
wagen auch wir kaum zu beantworten; eineBeantwor-
tung dieser Frage könnte auch nur aus der nähern
Keuntnifs des Inhalts dieser ältesten Denkmale Roms
hiefsen, und dazu fehlen uns die erforderlichen Anga-
ben. Indessen scheint dem Ref. aus der Stelle C/ceo'o's
JDo A 22%. Deo?'. I. 86 so viel hervorzugehen, dais die
co?7?7?2072t627'22 jPo72t2^022772 auf Cultus und Religion, RF
tualwesen u. dgl. sich bezogen ; dann w ürden wir das
rein Politische, den Staat betreffende, davon ausge-?