Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Jahrbücher der Literatur — 24,1.1831

DOI issue:
No. 39
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34671#0633
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Meinickc,G(;sc!t:chte der Cotonien in Westindien.

61

eignet, sie zu versöhnen), und dafs auf der andern
Seite die Sklaven, vertrauter mit dem Gedanken an Frei-
heit , Versuche zu Empörungen machten. Die englische
Regierung hat auch seitdem nie die Lage der Sklaven
unbemerkt gelassen. Die Mafsregeln zur Verbesserung
derselben erneuerten die aiten Kämpfe. (1815. die Re-
gisterbill, 1823. die Einrichtung der Guardians ais Skla-
venbeschützer; die VereinigungaiierSkiavengesetze der
Colonien zu einem Reichsgesetz u.s. f.) Und bei gröfsrer
Befreundung der Engländer mit der Idee der Manumis-
sion der Sklaven scheint sich auch die Opposition der
Pflanzer zu steigern.
Der Verf. wirft endlich am Schlufs auch noch einen
Blick auf die Zukunft der westindischen Inseln. S. 529.
„Wir haben aber die Ereignisse , welche in Foige der
franz. Revolution Westindien trafen , nur als Einleitung
zu der grofsen Katastrophe anzusehen, als deren End-
punkt spätere Historiker, vielleicht erst spätere Ge-
schlechter, die Begründung freier Staaten auf den west-
indischen Inseln sehen werden , vielleicht eine Kette von
Negerstaaten als organisches Verbindungsglied der Staa-
tensysteme von Nord- und Südamerika" [!]. Er hält
es für wünschenswerth , dafs durch Concessionen von
Seiten der Weifsen die Freilassung der Sklaven allmäh-
lig in Ruhe bewirkt werde. Allein er erkennt, dafs die
Weifsen dazu abgeneigter sind, als je; auch scheinen
ja in England selbst die eifrigsten allmählig
zu verzweifeln daran, dafs von oben herab das Schicksal
der Sklaven werde geändert werden. S, 530. fährt er
fort: „Dafs die Regierungen wider den Willen der
Weifsen die so wünschenswerten Veränderungen hin-
sichts der Sklaven durchführen werden, ist kaum anzu-
nehmen ; sie müssen den Theil der Bevölkerung berück-
sichtigen, in dem jetzt alle Intelligenz vereinigt ist. Und
das wissen die Pflanzer wohl, dafs mit Aufhebung der
Sklaverei die Basis, auf der ihre ganze Existenz ruht,
untergeht; denn wenn die Sklaven erst einmal die Schran-
 
Annotationen