Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Jahrbücher der Literatur — 25,1.1832

DOI Heft:
No. 14
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34822#0244
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
220

W. Steiger, Kritik des Rationalismus.

mehr, a!s das Tageslicht, bewundern, noch hie und da
beliebte, gepriesene und wenig verstandene Ha man
weder die Tiefen Humes, noch Kants zu ergründen
vermochte; so war er doch nicht so unkundig, meinen
zu können: die Keime der Kantischen Philosophie
hätten schon in ihrem Gegensatz, in Humes Skepsis,
gelegen. Wird denn irgend einmal jemand sich bereden
können: der Same eines rational-theologischen Systems
oder auch nur derBeurtheilung, welche Rec. hier giebt,
habe schon in dem höchst irrationellen Super-
naturalistnus des Verfs. gelegenoderseinePräfor-
mation erhalten, und werde aus dem irrationalen nur so
in das Rationale herüber entwickelt?
Auf diese baare Lrationalität des von dem Verf. ein-
gestandenen Systems aber hat Rec. nunmehr direct über-
zugehen, weil, das Einzelne des Verfs. ferner zu refe-
riren und zu beleuchten, eine endlose Aufgabe wäre.
Der erste Haupttheil seiner Schrift S. 30—130. giebt
sich den Schein, alle Gründe, welche Dr. Wegschei-
dels gegen die
Möglichkeit und Wirklichkeit einer unmittelbar göttli-
chen und daher wörtlich entschiedenen Religionsmit-
theilung entwickelt haben, mit jenem dialektischen
Scharfsinn, wovon er mit einer nicht kleinen Gabe be-
gnadigt zu seyn meint, redselig aufgelöst zu haben. Die-
sem finstern, Wahres, Mifsverstandenes und Absurdes
vermischenden Labyrinth nachzugehen, w ürde statt einer
Recension ein Buch erfordern. Am besten aber werden
unsere Leser selbst urtheilen können, wenn wir ihnen
eine getreue Skizze, worin der Gegensatz, nämlich der-
jenige Supernaturalismus bestehe, {len der Verf. als con-
sequeut und als den seinigen gegenüber stellt, vorlegen
und ihnen die Wahl überlassen.
Dr. Wegscheider beschreibt §. 10. den Superna-
turalismus in der engeren Bedeutung als Lehre
von der Nothwendigkeit, einer solchen Offenbarung
zu glauben, deren Kenntnifs aus der Bibel allein ge-
schöpft wird, mit Ausschi ufs der Autorität der
 
Annotationen