Satusti Oratt. ed. J. C. OrelHus.
56?
teinlen Resultats befürchten läfst, nicht gewachsen fühlen,
davon abniahnen, so sehr wir auch im interesse der
Wissenschaft und der Förderung gründlichen Studiums
der Alten auf unsern gelehrten Bildungsanstalten wün-
schen müssen, dals man auf dem hier eingeschlagenen
Pfade fortfahre und das Beispiel, das hier gegeben und
das als Muster für solche Ausgaben dienen kann, be-
folge. Wir geben als Probe dieser Behandlungsweise
einige Beispiele aus dem Eingang der ersten Rede:
gc77?73. ^777d de Aoc /orma [es bezieht
sich dies nämlich , setzen wir hinzu , auf die Anwendung
der Form ge?7?7S im Plural für ge77?esj? Dann zu
den folgenden Worten we, <?77 77 e 7ps7 77eyr7 77 d73
aes?777!77?70 e?c. die Frage: f777de770CT7! or?ae 37777?
corrMpfe%ae (nun folgen die einzelnen, falschen
Lesarten der verschiedenen Ausgaben;) — yMomJ ?/ie-
373 7 ,, Aacc 3C7*7/J?777*77 77077 30?7777! 7*77 At7?773?70, 3ed C?777777
777 C7Ce7*0770 77&7y77C 7*e3?7?77e77d77." - 7 77?C3?77&7?707*J
Fo7*Ce??777773 G7 77CCC 7*edd7? M&)Htpo$, 6r03-
7707-773 (puc*apd$). ^77?d de /77S 777?e7*p7*e-
?77?70777 &77S J77d7ü7777 d777?7? - 777 e? 77 77e3?7*oJ E*3?77e
7!&?77?7e773 7773?7*77777e/7?7, 7777, g770d Co7*?7773 7*77?773 e3?,
3^777/7077?; „pe^OT*, ^7777777 7703 ?77770?73^ 7777 , 77? I/777'et777
de Za7770??e; 777e?77 7)e3?7*0; espece d'ab?77?y 77&30?77;
„Z77 C7*r7777?e e?#77? t?0?7*e ?0?.' - C77p?70 73j- C 77p?73
?77?7C. ?e7*?7773. C?77* p7'77CS?77? 7??777? ^ 7 77 ?77? 77777^73
pe7*7C77?73 e? ?e77C 77 777 7 77 7j Q7707770do 6r7*77ece 7?7C773?
^d?d77777 3CC7777cf77 777 t?7? 77 77 d73. Oder einige Beispiele
aus § 3: SC73eOT7Sj Codd. C77?7CC. C777* p7*77e/*e7*e77d77777
77%?e7'7 ?ec?. 377e^773 ? - Ü777* C077S77? 77 777 ^H77?7CC.)
77077 C077377?73? - C777*ya?377 Do77Z77C 3773p7C70; p?e-
7*73^770-&07'?7777?P - Cm* ?OC77777 77077 ^77&e? ^*77 7*7??
77? p7*7777773 ded?? y^?d773. - JV77777 ?ege77d77//7 de?e7'7*e-
777 7 777 ^ § 4. 05^777 777 eM77d 77 7?7j 6r7*77eCe. - C77de
07*?77 777?e7p0?77?70 TW. 3p e 7*77? 73 ?77ed7 77 777 e?C. ^ ^77?d
J77d7C7777 d77777 de ?777C Co7'?77 ed7?7077C 7 „ f 7dc77/77773 , 7777
?77? 77 777 77C?7Ue 377777p307*7? C7*73p773 p7'0 CO, <p70d?77e77?777*
d0777777a?7077C777 ?"-Oder § 6: 6 0C 77 e? L 77? 7 77 77!
56?
teinlen Resultats befürchten läfst, nicht gewachsen fühlen,
davon abniahnen, so sehr wir auch im interesse der
Wissenschaft und der Förderung gründlichen Studiums
der Alten auf unsern gelehrten Bildungsanstalten wün-
schen müssen, dals man auf dem hier eingeschlagenen
Pfade fortfahre und das Beispiel, das hier gegeben und
das als Muster für solche Ausgaben dienen kann, be-
folge. Wir geben als Probe dieser Behandlungsweise
einige Beispiele aus dem Eingang der ersten Rede:
gc77?73. ^777d de Aoc /orma [es bezieht
sich dies nämlich , setzen wir hinzu , auf die Anwendung
der Form ge?7?7S im Plural für ge77?esj? Dann zu
den folgenden Worten we, <?77 77 e 7ps7 77eyr7 77 d73
aes?777!77?70 e?c. die Frage: f777de770CT7! or?ae 37777?
corrMpfe%ae (nun folgen die einzelnen, falschen
Lesarten der verschiedenen Ausgaben;) — yMomJ ?/ie-
373 7 ,, Aacc 3C7*7/J?777*77 77077 30?7777! 7*77 At7?773?70, 3ed C?777777
777 C7Ce7*0770 77&7y77C 7*e3?7?77e77d77." - 7 77?C3?77&7?707*J
Fo7*Ce??777773 G7 77CCC 7*edd7? M&)Htpo$, 6r03-
7707-773 (puc*apd$). ^77?d de /77S 777?e7*p7*e-
?77?70777 &77S J77d7ü7777 d777?7? - 777 e? 77 77e3?7*oJ E*3?77e
7!&?77?7e773 7773?7*77777e/7?7, 7777, g770d Co7*?7773 7*77?773 e3?,
3^777/7077?; „pe^OT*, ^7777777 7703 ?77770?73^ 7777 , 77? I/777'et777
de Za7770??e; 777e?77 7)e3?7*0; espece d'ab?77?y 77&30?77;
„Z77 C7*r7777?e e?#77? t?0?7*e ?0?.' - C77p?70 73j- C 77p?73
?77?7C. ?e7*?7773. C?77* p7'77CS?77? 7??777? ^ 7 77 ?77? 77777^73
pe7*7C77?73 e? ?e77C 77 777 7 77 7j Q7707770do 6r7*77ece 7?7C773?
^d?d77777 3CC7777cf77 777 t?7? 77 77 d73. Oder einige Beispiele
aus § 3: SC73eOT7Sj Codd. C77?7CC. C777* p7*77e/*e7*e77d77777
77%?e7'7 ?ec?. 377e^773 ? - Ü777* C077S77? 77 777 ^H77?7CC.)
77077 C077377?73? - C777*ya?377 Do77Z77C 3773p7C70; p?e-
7*73^770-&07'?7777?P - Cm* ?OC77777 77077 ^77&e? ^*77 7*7??
77? p7*7777773 ded?? y^?d773. - JV77777 ?ege77d77//7 de?e7'7*e-
777 7 777 ^ § 4. 05^777 777 eM77d 77 7?7j 6r7*77eCe. - C77de
07*?77 777?e7p0?77?70 TW. 3p e 7*77? 73 ?77ed7 77 777 e?C. ^ ^77?d
J77d7C7777 d77777 de ?777C Co7'?77 ed7?7077C 7 „ f 7dc77/77773 , 7777
?77? 77 777 77C?7Ue 377777p307*7? C7*73p773 p7'0 CO, <p70d?77e77?777*
d0777777a?7077C777 ?"-Oder § 6: 6 0C 77 e? L 77? 7 77 77!