700
L. Düdertein, Latetn. Synonyme
gleichung mit b?are. Warum soll das so nahe hegende
eXxo$ verschmäht werden? — 8. 258.7. Die vor uns
hegenden Manuscripte geben abermals bedeutend Ver-
schiedenes von dem, was der Hr. Verf. aus demPalämon
giebt. Das erste Zdb. d?^! hat: saMgaas, gM^
mtra corpMS Mos sat^at [P. saacmt] coMtdzMat [P.
coMt^eat]: craor CMm^Msas a corpore, ^aem car-
rere cogd CM abcap^ re^ [P. CMm ^M^ddar dFctos
ab eo, ^Mod Mos corrMere cogat]: saw^es craor pa-
tr^das M/ceMt^s dopz%M?s [die beiden letzten Worte
hat Pal. nicht]. Im zweiten steht: saMgTds dFcdar cam
?Mtra corp%9 est, ?deo dFctas est, yaod Mos sa^at
^d est y?rme% r e t coHtweat; cruor e^/*M s M s d^ctas
est, ^Mod corrMere cog*xt; saM^es craorpatr^dos.
— S. 347. 16. sagt der Hr. Verf. zu dem Verse des
Piautus Cisteh. 1. 1. 74:
Per/M:osM& esf amor^ erg*o tn n:e pecuta^MTH yect^,
es scheine ergo et oder depecMtatam gelesen werden
zu müssen. Allein es kann ja in diesen Troch. tetr. catal.
in der Mitte, also nach ergo, ein Hiatus, ohne Tadel
oder Fehler, seyn. Der Vers scheint also keiner Emen-
dation zu bedürfen. 8. G. Hermann. Eiern. Doctr. Metr.
p. 87 sq. — 8. 358. Zu der kurzen Erklärung des Pal.
^owiMe MHwersdatem s^M^cat, totam sotdtdate?o)
fügen wir aus unsern MSS. folgende ausführlichere Stel-
len : L. ; owine ad y/rnttdad^em pertwzet et ad
MM/HerMm, Mt om^Fs domo, owMzes dommes et omMe
pecM^ dtcdwag; totam cero ad magMdMdmem, da Mt
totam corpas, tota terra, totMm coetam. jß^rgo omMM
domo, de Mnmers/s partdms re/*eramMS; totMS domo,
sF de corpore dmFmMS. Im zweiten : omnes, ^Moram
mewtd) est, et yai m d?oers;s SMMt toc/s; CMMct^, $M?
M&2CMM<yMe SMMt : MMmersJ, m MMO toco coMcerst. —-
S. 363. hätten wir zu terwdMMS, aulser T^ppoc, auch die
noch ähnlichere Form Tgppcor verglichen. — S. 371.
scheint uns ein kleiner Irrthum bei No. 2. Görenz sagt
nämlich nicht zu Cic. de Finn. V. 14. 40, e-rtdwMg stehe
L. Düdertein, Latetn. Synonyme
gleichung mit b?are. Warum soll das so nahe hegende
eXxo$ verschmäht werden? — 8. 258.7. Die vor uns
hegenden Manuscripte geben abermals bedeutend Ver-
schiedenes von dem, was der Hr. Verf. aus demPalämon
giebt. Das erste Zdb. d?^! hat: saMgaas, gM^
mtra corpMS Mos sat^at [P. saacmt] coMtdzMat [P.
coMt^eat]: craor CMm^Msas a corpore, ^aem car-
rere cogd CM abcap^ re^ [P. CMm ^M^ddar dFctos
ab eo, ^Mod Mos corrMere cogat]: saw^es craor pa-
tr^das M/ceMt^s dopz%M?s [die beiden letzten Worte
hat Pal. nicht]. Im zweiten steht: saMgTds dFcdar cam
?Mtra corp%9 est, ?deo dFctas est, yaod Mos sa^at
^d est y?rme% r e t coHtweat; cruor e^/*M s M s d^ctas
est, ^Mod corrMere cog*xt; saM^es craorpatr^dos.
— S. 347. 16. sagt der Hr. Verf. zu dem Verse des
Piautus Cisteh. 1. 1. 74:
Per/M:osM& esf amor^ erg*o tn n:e pecuta^MTH yect^,
es scheine ergo et oder depecMtatam gelesen werden
zu müssen. Allein es kann ja in diesen Troch. tetr. catal.
in der Mitte, also nach ergo, ein Hiatus, ohne Tadel
oder Fehler, seyn. Der Vers scheint also keiner Emen-
dation zu bedürfen. 8. G. Hermann. Eiern. Doctr. Metr.
p. 87 sq. — 8. 358. Zu der kurzen Erklärung des Pal.
^owiMe MHwersdatem s^M^cat, totam sotdtdate?o)
fügen wir aus unsern MSS. folgende ausführlichere Stel-
len : L. ; owine ad y/rnttdad^em pertwzet et ad
MM/HerMm, Mt om^Fs domo, owMzes dommes et omMe
pecM^ dtcdwag; totam cero ad magMdMdmem, da Mt
totam corpas, tota terra, totMm coetam. jß^rgo omMM
domo, de Mnmers/s partdms re/*eramMS; totMS domo,
sF de corpore dmFmMS. Im zweiten : omnes, ^Moram
mewtd) est, et yai m d?oers;s SMMt toc/s; CMMct^, $M?
M&2CMM<yMe SMMt : MMmersJ, m MMO toco coMcerst. —-
S. 363. hätten wir zu terwdMMS, aulser T^ppoc, auch die
noch ähnlichere Form Tgppcor verglichen. — S. 371.
scheint uns ein kleiner Irrthum bei No. 2. Görenz sagt
nämlich nicht zu Cic. de Finn. V. 14. 40, e-rtdwMg stehe