Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Jahrbücher der Literatur — 32,1.1839

DOI issue:
No. 12
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41295#0190
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
184

Belletristik.

Nachdem die Langeweile
Mich so am Narrenseile
Geführt die Kreuz und Quer,
Und mir von all den Dichtern
So flau ward und so nüchtern.
So übersatt und leer;
So dafs ich floh vor Versen
Als war’ mir auf den Fersen
Der Holle ganzes Heer —
Da tönt im deutschen Haine
Ein Liedermund, der Deine,
Mit seelenvollem Klang.
Im Herzen hallen wieder
Die Nachtigallenlieder,
So wie dein Herz sie sang.
Doch was giebts auf der Erde,
Das dir Gedicht nicht werde,
Musik und Melodie?
Drum hör’ ich dich auch rufen
Von goldner Dichtkunst Stufen,
Und fröhlich stimm’ ich ein:
„Singt Alle, singet Alle,
Damit es kling’ und halle
Im deutschen Eichenhain!“
Wo h underttausend singen,
Wirds Einem doch gelingen,
Wird Einer Dichter seyn!

Von der neuesten Richtung· unsrer poetischen Literatur hat
Robert kaum die Morgenröthe erlebt. Indessen lassen seine Ge-
dichte „der neue Deutsch-Franzos“ und „Sykophant“ keinen Zwei-
fel darüber, zu welchem Lager er sich während des Streites ge-
schlagen haben würde. In den letztgenannten Strophen redet er
einen deutlich genug bezeichneten Schriftsteller an:
Weil er nicht folgerecht denken kann,
Und nur zerrissene Einfälle hat,
So behauptet der kleine, freche Mann,
Das Denken fand’ überall nicht statt,
Vom Denken könnte die Rede nicht seyn,
Es fiele dem Menschen nur so was ein,
Ein Einfall aber sey immer charmant.
Und war’ es ein Einfall in’s Vaterland.
Wie kommst du denn zu dem Verlangen,
Bei deinem Uebermuth dem frechen, tollen,
Dafs wir, Hanswurst, dir glauben sollen,
Der Rifs der Welt sey dir durchs Herz gegangen?
Es ist die Schaam, die wider deinen Willen,
Dir aufseufzt tief und laut in dem Gewissen;
Sie möchte sterbend sich verhüllen,
Du aber hast ihr das Gewand zerrissen.
Nach so vielen Proben können wir den Inhalt dieser Sammlung
nur in Kürze andeuten. Sie zerfällt in 8 Bücher; das erste Buch
besonders gehaltvoll, besteht aus einer Fülle von Epigrammen, die
uns Belege für W. Alexis Urtheil sind, dafs Roberts Muse eigent-
 
Annotationen