Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Jahrbücher der Literatur — 37,1.1844

DOI Heft:
Nr. 13
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42003#0230
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Russisches M nass und Gewicht.

2(M)
leiteten später auch die andere» Staaten bei ähnlichen Bemühungen,
namentlich die Engländer, welche ihr uraltes Normalraaass, den
Yard, beibehielten, und ihn daneben auf eine unveränderliche Grösse,
die Länge des einfachen Secundenpendels zu London im Niveau
des Meeres reducirten, eine Normalgrösse, welche der von den
Franzosen gewählten schwerlich naehstehen dürfte.
Das russische' Maasssystem ist ein seit langer Zeit bestehen-
des, indem Peter der Grosse durch einen Ukas festsetzte, dass die
Sachene sieben englischen Fuss gleichen und aus drei Arschinen,
jede zu 28 Zoll bestehen solle. Ist die Rede von einem russi-
schen Fuss, so ist dieser dem englischen gleich, und wird auch
eben so abgetheilt. Die Schwierigkeit der Sache liegt aber kei-
neswegs in einer solchen gesetzlichen Bestimmung, sondern darin,
dass die wirklich vorhandenen Grössen von den gesetzlich be-
stimmten nicht abweichen, und die hierbei sich entgegenstellenden
Hindernisse sind ungleich grösser, als sie nach einer oberflächli-
chen Ansicht zu seyn scheinen; denn sobald es auf absolute oder
auch nur auf eine unmerklich abweichende Genauigkeit ankommt,
ist es nichts weniger als leicht, die erforderlichen Norraalgrössen
zu erhalten nnd zu bestimmen. Das russische Maasssystem wurde
daher etlichemal revidirt, namentlich unter andern durch P. H. v.
Fuss, Paucker und Masalsky; jemehr sich indess Russlands
Handel mit den verschiedensten Völkern ausbreitete, und je höher
der wissenschaftliche Standpunkt wurde, auf welchen man sich
dort erhob, um so dringender zeigte sich das Bedürfniss, auch in
diesem Zweige den andern Völkern nicht nachzustehen. Diese
Gründe bewogen den bekannten Minister der Finanzen, Grafen
Cancrin, eine Commission zu ernennen, welche unter der Direc-
tion des Generallieutenants Karneef, später des Generalmajors
Ko'alevsky, beide Directorea des Bergwerksdepartements, aus
den Herren Arsenief (vom Ministerium des Innern), Iljine
(vom Ministerium der Finanzen), Sobolevsky (vom Bergwesen-
departement), Danilof (vom Departement der Münze), Cbemiat
(vom Ministerium der Finanzep) und dem Academiker Kupffer,
dem Berichterstatter, bestand, denen noch der Generallieutenant
Schubert (Director des Karten-Depots), der Astronom Struve,
der Prinz Odoevsky (vom Ministerium des Innern) und Ma-
salsky (vom Ministerium der Finanzen) als Gehülfe zugesellt
wurden. Die Aufgabe dieser Commission bestand dem Wesen
nach ans zwei Stücken, zuerst genaue Mustermaasse derjenigen
Staaten, mit denen Russland in Handelsverbindungen steht, anzu-
 
Annotationen