Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Jahrbücher der Literatur — 45,2.1852

DOI issue:
Nr. 58
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43436#0433
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kurze Anzeigen.

927

Nebenweg, Seilengang, in so ferne er nach einer divergenten Richtung
geht; unter deverticulum giebl er dann die eigentlichen und tropischen
Bedeutungen an. Nur ist gerade an der Stelle des Terentius deverticulum,
wie auch Bentlei giebt, nicht unpassend.*} — S. 1359. a. unter ea-
tenus heisst es, es stehe mit nachfolgendem quatenus, quoad, qua, ut
und ne. Gut. Aber es steht auch ohne diese Gegensätze für sich, mit
Beziehung auf etwas Vorhergehendes, bei Plautus, Mostell. 1, 2, 47: Ad
legionem quom itant, adminiculuui eis danunt Tum iam aliquem cognatum
suom. Eatenus abeunt a fabris. Freund sagt zwar, es sey dort sehr
zweifelhaft: allein es stellt noch in fast allen Ausgaben des PI., wenn es
schon Caesar überhaupt nicht hat, und Frd. sagt, es sey überhaupt viel-
leicht nicht vor Cicero gebräuchlich gewesen. — S. 1358. b. in der
Einleitung zum Buchstaben E scheint dem Ref. der Ausdruck auffallend,
„Als verschlungener Laut erscheint e in den Imperativen die, duc, fac,
fer“; denn da erscheint das e gerade nicht. Besser wäre etwa: ver-
schlungen wird der E-Laut in den 4 Imperativen u. s. w.
Wir schliessen unsere Anzeige mit der Hoffnung und Aussicht, dass
das Werk, auf welches freilich die trüben Jahre bald nach dessen Be-
ginne nichts weniger als fördernd eingewirkt haben mögen, nun unitis
viribus (wie das Symbolum von Oesterreich gegenwärtig lautet} rascher
vorrücken werde, so dass ein Greis, wie der Ref., dessen Vollendung
noch zu erleben hoffen könnte.
G. ΙΪ. Moser.

Kurze Anzeigen.

Amis et Amiles und, Jourdains de Blaivies. Zwei altfranzösische Heldengedichte
des Kerlingischen Sagetikreises. Nach der Pariser Handschrift zum ersten
Male herausgegeben von Dr. Konrad Hofmann. Erlangen, 1852. 8. XX.
und 242 Seiten.
Ueber Erwarten schnell ist der Wunsch in Erfüllung gegangen, den ich
kürzlich in diesen Blättern bei Gelegenheit der Anzeige des Fragmentes von Guil-

*) Ruhnken in seinen Dictt. ad Terent. ed. Bruns unterscheidet freilich,
nach Drakenb. ad Liv. 44, 42, so: „Diverticulum est, ubi iter de via flectitur,
devert. est in via domicilium, ad quod de itinere devertendum est. Divertit,
qui a regia via discedcns semitam inde in diversa tendentem incedit; deYerlit,
qui de Yia deflectens hospilium subit.
 
Annotationen