Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Jahrbücher der Literatur — 51,1.1858

DOI Heft:
Nr. 8
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44489#0131
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Junghuhn: Karte von Java und Tertiärflora der Insel.

123

Die Tertiärflora auf der Insel Java, nach den Entdeckungen des
Herrn Fr. Junghuhn beschrieben und erörtert in ihrem Ver-
hältnisse zur Gesammtflora der Tertiär-Periode von H. R.
Göppert. 169 S. in Quart,'mit vierzehn farbig gedruckten
Tafeln. Jlerausgegeben auf Veranlassung und mit Unterstützung
des Ministeriums der Kolonieen. B aedeker’sehe Büch- und
Kunst-Handlung zu Elberfeld. 1855.
Auf J u n g h u h n ’ s Verdienste um die geologische Kenntniss
der merkwürdigen Insel wurde bereits in diesen Blättern hingewie-
sen. Als Mitglied der Commission zur Erforschung der Natur in
Niederländisch-Indien,, beschäftigte er sich, während seines fünfzehn-
jährigen Aufenthaltes, äusser topographischen Aufnahmen, vorzugs-
weise mit Untersuchung der Structur von Java, erstieg alle Feuer-
berge des Eilandes und sah fünfundvierzig dampfende Kratere. Die
letzten vier Jahre widmete Junghuhn ganz besonders den neptu-
nischen Formationen. Obgleich sehr mächtig und verbreitet, waren
diese bis dahin in Europa nicht einmal nach ihrem Dasein bekannt;
es herrschte die Meinung: Berge und Gebirge der Insel beständen
aus einer Aneinander-Reihung vulkanischer - Kegel. Nach unserm
Verfasser zeigt sich die Landes-Oberfläche zu Vierfünftheilen zusam-
mengesetzt aus geschichteten Gesteinen, die, nach den von ihnen
umschlossenen organischen Ueberbleibseln zu urtheilen, sämmtlich
tertiär sein dürften. Junghuhn brachte etwa fünfzehn Hundert
Arten — Echiniden, Korallen, Konchylien — mit, welche unter an-
dern manche Verwandtschaft mit jenen eoeäner Kalke im Pariser
Becken zu haben scheinen. Das Tertiär-Gebirge wird von vielen
Trachyt-, Melaphyr-, Diorit-, Syenit-und Diallage - Porphyr - Gängen
durchsetzt. Es riefen diese höchst interessante Metamorphosen her-
vor, auch werden sie von Erz-Lagerstätten begleitet. Unter letztem
verdient ein bei hundert Fuss mächtiger Pyrolusit Gang besondere
Beachtung. Süsswasser-Gebilde jüngern Alters findet man ebenfalls
auf Java. — Was die Tertiär-Flora der Insel betrifft, deren Haupt-
Charakter im Vorherrschen von Dikotyledonen besteht, so wird solche
in eoeäne, mioeäne und diluviale geschieden. Zur Flora der neuesten
vorgeschichtlichen Zeit gehören die Reste in Kalktuff, Torf und in
submarinen Wäldern.
Die meisterhaft ausgeführte Karte — ein Prachtwerk in ihrer
Art und ein abermaliger ehrenwerther Beweis von der bekannten
Munificenz der niederländischen Regierung — besteht aus vier ein-
ander sich anschliessenden Blättern im grössten Format; der Mass-
stab ist, unbeschadet der Deutlichkeit = 1 : 350,000. Es finden sich
darauf Erklärungen der, durch besondere Zeichen kenntlich gemach-
ten Distrikte, Hauptplätze und bewohnten Orte, einzeln stehende
Häuser nicht ausgenommen. Ferner trifft man Angaben der Berg-
pässe, Fuss- und Fahrwege, Höhlen, Korallen-Bänke u. s. w. Dass
die durch barometrischen Messungen ermittelten Berghohen, so wie
 
Annotationen