Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Historisch-Philosophischer Verein <Heidelberg> [Editor]
Neue Heidelberger Jahrbücher — 1.1891

DOI article:
Cantor, Moritz: Albrecht Dürer als Schriftsteller: Vortrag gehalten im Historisch-Philosophischen Verein zu Heidelberg am 12. Februar 1888
DOI article:
Pflugk-Harttung, Julius von: Keltische Bauwerke
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29031#0221
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
213

Steinen von Mittelgrösse ohne Mörtel, je mit der Kurzseite nach
aussen. Das Thor ist 3 Fuss 4 Zoll weit, von einem flachen, 6 Fass
langen Steine eingefasst. Das Innere bietet im jetzigen Zustande keine
Reste von einer Plattform, wie es sonst bei diesen Bauten üblich ist,
dafür war ein Zimmerraum an der Nordwestseite angebracht. Wenn
Gebäude existierten, so lehnten sie sich offenbar innen an die Mauer,
welche ursprünglich vielleicht noch längs des Felsabhanges lief. Der
zweite Wall, unregelmässig den ersten und doppelt so viel Raum um-
schliessend, misst 6 bis 8 Fuss Dicke und an einer Stelle 12 Fuss
Höhe, der Thorweg dem inneren schräge gegenüber nach Nordosten ist
4 Fuss 7 Zoll weit. Von untergeordneter Wichtigkeit in Bauart und
Stärke erweist sich der Aussenwall, 4 zu 8 Fuss dick und ca. 8 Fuss
hoch, er bildet eine Art rechten Winkel, vom zweiten Walle ca. 129
bis 434 Fuss entfernt, seine Westseite misst 590 Fuss, die Nordseitc
1320. Um die Angriffskraft des Feindes zu erschweren, befindet sich
einige Ellen vor dem Aussenwalle ein 60 bis 80 Fuss breiter Gürtel
von langen schmalen Steinen, ungefähr in Mannesweite in die Erde
gesteckt.

Als schönstes aller Duns der Arans gilt Dun Conor; auf der Mittel-
insel, von bedeutenderer Ausdehnung und besserem Mauerwerke als Dun
Aengus, ungefähr im Centrum der Insel auf der höchsten Fläche circa
250 Fuss über dem Meere gelegen. Das Innenfort ist oval, 115 zu
225 Fuss gross, mit einem Thorwege von 6 Fuss 3 Zoll Breite. Der
Wall wurde dreifach zusammengesetzt, 18 Fuss dick und fast 20 Fuss
hoch, im Innern teilweis mit Stufen versehen, um auf die Plattform
steigen zu können. Dem Abhänge zugekehrt besitzt die Festung kein
weiteres Vorwerk, dafür zweigt aber auf der anderen Seite von Kopf
und Fussende des Ovals ein unregelmässig erweiterter Mauerhalbkreis
ab, 5 bis 9 Fuss dick und 15 bis 16 Fuss hoch, mit einem dritten
kleineren Halbkreise zur Befestigung des Thorwegs. Vielleicht sind
beide Vorwerke jünger als der Hauptbau. Das Innere ergab kleine
Zellen (cloghauns), teilweis an den Wall gelehnt.

Auf dem Gipfel einer anderen Araninsel liegt Dun Oonacht, fast
rund, 93 bis 95 Fuss im Durchmesser, die Mauer aus Steinen teilweis
3 bis 4 Fuss lang, bietet jetzt bis zu 16 Fuss Höhe und 14 bis 15
Fuss Dicke. Ferner sind zu nennen: Dun Oghil, ein starkes halbrundes
Innenfort, umgehen von einem eirunden Walle; Cahair Gel, Mothar
Dun u. a.

Im County Sligo erhebt sich eine Kette von Forts, darunter Cashel

14
 
Annotationen