Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brodersen, Kai; Wink, Michael [Editor]; Bartram, Claus R. [Editor]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Editor]
Heidelberger Jahrbücher: Vererbung und Milieu — Berlin [u.a.], 45.2001

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4063#0293
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Woraus resultiert die kulturelle Leistung des Judentums zu Beginn der Moderne? 281

VKi flhn^



^■L^^^s





^J



-y^H



l

(^__/**ä#i



Abb. 4. Else Lasker-Schüler, Flöte spielend. Fotografie 1913 S4]

Abb. 5. Federzeichnung von Else Lasker-Schüler für ihr „Geschichtenbuch" ,Der Prinz von
Theben' von 1914. Der Titel lautet: „Jussuf opfert sein Herz dem Giselheer." Jussuf ist der Na-
me des fiktiven Prinzen von Theben, in den sich Else Lasker-Schüler hineingedichtet hatte;
mit Giselheer ist Gottfried Benn gemeint, um den Else Lasker-Schüler damals war und von
dem sie später als Deutschlands „größte Lyrikerin" bezeichnet wurde. [4]
 
Annotationen