280
Herbert Ernst Wiegand
da ja gilt, dass alle Teilangaben das gleiche Adressensymbol erhalten wie
die nichtelementare Mutterangabe.
Die Moglichkeit (a) ist die mit der groftten Anschaulichkeit; sie eignet sich
allerdings kaum fur die Darstellung komplexerer Artikelangabenstrukturen,
sondern beispielsweise fur die Darstellung von partiellen Artikelangaben-
strukturen, wie z. B. Kommentarangabenstrukturen. In Abb. 16 ist die abstrakte
hierarchische hybride Kommentarangabestruktur dargestellt, die zum Form-
kommentar von wa^ gehort und damit eine Teilstruktur der Artikelangaben-
struktur von wa^ ist, und zwar unter Riickgriff auf die Moglichkeit (a).
In Abb. 17 ist die abstrakte hierarchische Kommentarangabenstruktur dar-
gestellt, die zum semantischen Kommentar gehort, und zwar nach der Mog-
lichkeit (c).
In Abb. 18 wird schlieClich die abstrakte hierarchische hybride Artikelan-
gabenstruktur dargestellt, die wa3 in Abb. 1 aufweist, und zwar unter Riickgriff
auf die Moglichkeit (b).
Anhand der in Abb. 18 dargestellten abstrakten hierarchischen hybriden An-
gabenartikelstruktur sind zu wa3 und alien Worterbuchartikeln, deren gleich-
artige textuelle Struktur zu der von wa^ isomorph sind, folgende Informationen
erhaltlich:
A. H. HYBRIDE ARTIKELANGABENSTRUKTUR
Abb. 18. Kommentierter Strukturgraph zur abstrakten hierarchischen hybriden
Artikelangabenstruktur, die waj, in Abb. 1 aufweist.
Herbert Ernst Wiegand
da ja gilt, dass alle Teilangaben das gleiche Adressensymbol erhalten wie
die nichtelementare Mutterangabe.
Die Moglichkeit (a) ist die mit der groftten Anschaulichkeit; sie eignet sich
allerdings kaum fur die Darstellung komplexerer Artikelangabenstrukturen,
sondern beispielsweise fur die Darstellung von partiellen Artikelangaben-
strukturen, wie z. B. Kommentarangabenstrukturen. In Abb. 16 ist die abstrakte
hierarchische hybride Kommentarangabestruktur dargestellt, die zum Form-
kommentar von wa^ gehort und damit eine Teilstruktur der Artikelangaben-
struktur von wa^ ist, und zwar unter Riickgriff auf die Moglichkeit (a).
In Abb. 17 ist die abstrakte hierarchische Kommentarangabenstruktur dar-
gestellt, die zum semantischen Kommentar gehort, und zwar nach der Mog-
lichkeit (c).
In Abb. 18 wird schlieClich die abstrakte hierarchische hybride Artikelan-
gabenstruktur dargestellt, die wa3 in Abb. 1 aufweist, und zwar unter Riickgriff
auf die Moglichkeit (b).
Anhand der in Abb. 18 dargestellten abstrakten hierarchischen hybriden An-
gabenartikelstruktur sind zu wa3 und alien Worterbuchartikeln, deren gleich-
artige textuelle Struktur zu der von wa^ isomorph sind, folgende Informationen
erhaltlich:
A. H. HYBRIDE ARTIKELANGABENSTRUKTUR
Abb. 18. Kommentierter Strukturgraph zur abstrakten hierarchischen hybriden
Artikelangabenstruktur, die waj, in Abb. 1 aufweist.