Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Felder, Ekkehard [Hrsg.]; Bär, Jochen A. [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Sprache — Berlin, Heidelberg, 53.2009

DOI Artikel:
Stegmeier, Jörn: Grundlagen, Positionen und semantische Kämpfe in der Orthographiediskussion
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11275#0328
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grundlagen, Positionen und semantische Kampfe in der Orthographiediskussion 315

Mattheier, Klaus Jochen (2000) „Die Herausbildung neuzeitlicher Schriftsprachen." In: Sprach-

geschichte. (= Handbiicher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 2.2. 2. Auf-

lage.) Berlin, New York. S. 1085-1107
Moulin, Claudine (1992) „ ,Aber wo ist die Richtschnur? wo ist die Regel?' Zur Suche nach den

Prinzipien der Rechtschreibung im 17. Jahrhundert." In: Nerius, Dieter; Jiirgen Scharnhorst

(Hg.) (1992) Studien zur Geschichte der deutschen Orthographic (= GermanistischeLinguistik

108-109,1992.)- Hildesheim. S. 23-60
Nerius, Dieter (1975) „Zur Neuregelung der Grofi- und Kleinschreibung in einer Reform

der deutschen Orthographic" In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universitat Rostock.

Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 24,5. S. 345-353. Nach: Nerius, Dieter (2000).

S.31-50

Nerius, Dieter (1987) Deutsche Orthographic Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von
Dieter Nerius. Leipzig

Nerius, Dieter (1994) „Orthographieentwicklung und Orthographiereform." In: Schrift und
Schriftlichkeit. (= Handbiicher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 10.1.)
Berlin, New York. S. 720-739

Nerius, Dieter (2000) „Uber den linguistischen Status der Orthographie". In: Beitrdge zur deut-
schen Orthographic Herausgegeben von Petra Ewald und Bernd Skibitzki anlasslich des 65.
Geburtstages von Dieter Nerius. (= Sprache. System und Tatigkeit. Herausgegeben von Inge
Pohl und Karl-Ernst Sommerfeldt. Band 34.). Frankfurt, Berlin u. a. S. 133-145

Nerius, Dieter; Moller, Anneliese (Hg.) (1983) „Zur Entwicklung der deutschen Orthographie
im 19. Jahrhundert." Entstanden aus: Nerius, Dieter (Hg.) „Entwicklungstendenzen der deut-
schen Sprache seit dem 18. Jahrhundert. Arbeitstagung der Bilateralen Germanistenkommis-
sion DDD - UdSSR und der Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft der Wilhelm-Pieck-
Universitat Rostock aus Anlafi des i25jahrigen Bestehens der Germanistik an der Universitat
Rostock." In: Linguistische Studien. Reihe A. Heft 111. Berlin. S. 78-95. Nach: Nerius, Dieter
(2000). S. 117-130

Raschke, Manuel (1862) Proben und Grundziige der deutschen Schreibung aufi fiinf Jarhunder-

ten. Gesammelt und erldutert fon Manuel Raschke, Lerer des Deutschen und der Geschichte

am k. k. ev. Gymnasium in Teschen. Wien
Rat fur deutsche Rechtschreibung (Hg.) (2006) Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Worter-

verzeichnis: Amtliche Regelung. Tubingen
Rauh, Gisa (2000) „Wi(e)der die Wortarten! Zum Problem linguistischer Kategorisierung." In:

Linguistische Berichte 184. S. 485-507
Rauh, Gisa (2001) „Wortarten und grammatische Theorien." In: Sprachwissenschaft 26. S. 21-39
Saussure, Ferdinand de (2001) Grundfragen der allgerneinen Sprachwissenschaft. 3. Aufl. Berlin,

New York

Schrodt, Richard (1997) „Die neue Rechtschreibung - Ein Ziel in Sicht." In: Eroms, Hans-Werner;

Munske, Horst Haider (Hg.) (1997) Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra. Berlin. S. 209-217
Stegmeier (in Vorbereitung) Die amtliche Rechtschreibung des Deutschen: Ein Kriterienanalysc
Stenschke, Oliver (2005) Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben - der Diskurs uber die

Rechtschreibreform. Eine linguistische Analyse des Streits in der Presse. (= Reihe Germanisti-

sche Linguistik RGL Bd. 258. Herausgegeben von Armin Burkhardt, Angelika Linke und Sigur

Wichter.) Tubingen

Stetter, Christian (1994) „Orthographie als Normierung des Schriftsystems." In: Schrift und
Schriftlichkeit. (= Handbiicher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 10.1.)
Berlin, New York. S. 687-697.

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hg.) (1991) Die deutsche Rechtschreibung. (= Du-
den. Band 1.) Mannheim, Leipzig, Wien, Zurich
 
Annotationen