Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hilgert, Markus [Editor]; Wink, Michael [Editor]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Editor]
Heidelberger Jahrbücher: Universität Heidelberg: Menschen, Lebenswege, Forschung — Heidelberg, 55.2011(2013)

DOI issue:
Koch, Marcus
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29291#0094
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Marcus Koch

Allgemeine Angaben

• Koch, Marcus, Prof. Dr.

*28.1.1967

• Centre for Organsimal Studies,
Department of Biodiversity and Plant-
Systematics, Im Neuenheimer Feld
345, 69120 Heidelberg,

T 06221.544655,

marcus.koch@cos.uni-heidelberg.de

• Leiter der Abteilung „Biodiversitat
und Systematik der Pflanzen",

Direktor des „Botanischen Gartens
und Herbariums der Universitat
Heidelberg", Leiter der „Forschungs-
stelle Biodiversitat" der Universitat
Heidelberg, Sprecher der „Jungen
Universitat Heidelberg"

• verheiratet, zwei Kinder

Akademische Ausbildung und
wissenschaftliche Abschliisse

• Studium der Biologie, Biochemie
und Pflanzenphysiologie, Universitat
Osnabruck, Dipl.Biol., 1992

• Promotionsstudium, Universitat
Osnabruck, Systematische Botanik,

Dr. rer. nat., 1995

• Venia Legendi und Habilitation,
Universitat fur Bodenkultur Wien,
03/2002

Beruflicher Werdegang
ab Studienabschluss

• 01/1996-02/1998, Postdoktorand
am Max-Planck-lnstitut fur
Zuchtungsforschung in Koln

• 03/1998-02/1999, Postdoktorand
am Max-Planck-lnstitut fur
Chemische Okologie in Jena

• 03/1999-08/2002, Universitats-
assistent an der Universitat fur
Bodenkultur in Wien

• 09/2002-03/2003, auBerplan-
maRige Professur an der Universitat
fur Bodenkultur in Wien

• 04/2003-11/2010, Ordinarius

und Direktor am Heidelberger Institut
fur Pflanzenwissenschaften und
Direktor des Botanischen Gartens
und Herbariums

• 11/2010, Grundungsdirektor
„Centre for Organismal Studies
Heidelberg"

• 12/2011, Grundungs- und
Vorstandsmitglied „Heidelberg
Center for the Environment - HCE"

Forschungsschwerpunkte
Artbildungsprozesse bei Pflanzen;
Systematik und Taxonomie; Evolution
und Biodiversitatsforschung; Natur-
und Artenschutz

93
 
Annotationen