Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
März
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0245
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heidelberaer Tagbiatt.

R

Erjcheml, MomagS auSgenommc», täg-
Uch- PreiS miNInierhallungSblstt vierlel-
jährlich 86 !r-

Dienstag, I. Marz

Jnsertionögebührkn sür
titzeile oder deren Raum werden mir 2 kr
berechnet.

I8SN.

o Skuch dcl Lcliluttir bk' .llulkkrlitz. u-i-r „as i>>ch„ rr a>s

-2wecken dienend auö den viclcn
Uussätzen hceaus? Dald eine fast frci-

staa.kliche Maßregcl, bald ein byzantiuischcs
^csctz. Man denfx a,, die vielcn sus
den Beschlüffen dcr Nationalvcrsanim-
lungcn kntlchnlcn Gesetze und zugleich an
d>e lchon im Iahre 1806 qe.qen die bc-
stchcndeII Gcsctzc crrichtetcn Fürsten-

°i> ich-»,»

eiu Sp'cgel, in dcn
i,m ctwas zu lcr-
art, besonders am

Die Geschichte ist
in an s

iien für die Gegcnw ^

Vorabend verhängnißvolwt Tagc, die ubcr
kurz oder lang fe
Rosentage sein mochtcii.
solgende

für Dcutschtand keinc

.^ Darnm möchten

tcllcn aus F. C. Schlosscr' s

Hvlland und der größix Theil des
dcutschcn Rerchcs wurdc schon vor
Auflösung des Rcichstages z,, iitcgens-
burg entweder uiiinirtclbar dcn Freinden
untcrworfen oder von Fürsten beherrscht,
die sich der Familie Bonaparte's haben
cinvcrleibcn laffen."

Geschichte des 1d. und 19. Iahrhunderts thümcr, Herrschaflcu Lehcn Steucrn,
wohl nner Beherzlgung werth scm, indem Pfl.ch.igkc,ten gegen di/Familic Bonapar.e

s'ch,h->?W:- -!8r»»z«,,». °»>, D.»„ch.

Die drückcndstc^ untcr den Bcdingungcn
dcs Prcßburger Friedens war nicht die,
daß Ocsterrcich 1000 Ouadratineilcn stand
imd rrci Millioncn Cinwohner vcrlor,
sondcrn daß cs alle Gewaltanmaßungcii
Napoleons, alle Erprcffuugcn, alle Schrittc
zu Gimstcn seiner Familie, seincr Hcer-
führer, seiner Wcrkzcuge aller Art aner-
kenncn und duldcn mußte. Bon dicscm
Augenblick au kam nämlich ttcbcrmuth
und Verachtnng dcr öfscntlichcn Mei-
nuug übcr dcn französischcn Kaiscr, cr
hatte die Fürsten und ihrc Dicucr elend
gcfundcii und begann dahcr auch dic
Völker zu vcruichten. Tic Franzoscn
sprachen vvn dcm Plane cincs Caro-
lingischcn Reiches „iid von hundert
anderen Dingen, dic sich fthx auf dcm
Papier ausnchmen, in drr Wirklichkcit
habcn wir nichts davon gcsehxa. Wir
sahcn nur cwigcn Wcchsel dcs Bcsitzcs,
der Herrschcr, dcr Einrichtungen und littcn
zugleich an dcn Ucbcln eincr Willkühr-
herrscherft und eines Frcistaats. tteberaü
herrschte Willkühr cines Manncs, dcr,
was er heute baute, mvrgen uniriß, um
neu zu baucn. Icde verandcrtc Lage dcr
Umstände, scde iieue Eibärnilichkeit der
alten Reqicrungen sührte, wic cs sich be-
sonders 'in dcn Schrittcn gegen Portugal
und Spanicn zcigt, A^trz ucue.Pläne hcr-
bei. Königrciche und Fürstenthünikr ent-
standen und verschwandcn wie Kartcn

land und Italien bclastct ward. Wie
rcimte sich dcr unbestreitbare Eiscr für
Recht und Gericht und für eine neue, der
Zcit angepaßte Gcsetzgcbung und Ver-
waltung mit der Vcrletzung aller u a-
türlichen und bcstehcndcn Gesctze,
die man sich crlaubke? Wie grell stchen
dic von dcn Franzoscn so hoch gcpriescnen
Maßregclu zur Erhaltung dcr Ruhc und
Ordnung gegcn die Räubcreien und
grausamcn Erpressungen ab, welche
man sich mittcn im Frieden im Lande
der Freunde erlaubte? Wie sticht das
Goldblcch ab, mit dem die neucn Höfe und
der neuc hohe Adcl oft possicrlich gcnug
übcrdcckt wurde und der höfische Bombast
der amtlichcn Reducr mit dem ni'kdrigen
Ton der Kricgsberi'chte und dcs Moni-
teurs? Man wolltc Fürsten w.'eder zu
Ehren bringen und doch erlaubte man sich
gegen alte Häuscr und regierende Herren
und Prinzen aegcn ihre Gemahlinnen in
Zeitungcn Schimpfreden, deren sich ein
ttnteroffizier in dcr Wachtstube schämcn
würde! Die elcnden altcn Höfe und alle
arnicn Seelen, die ihncn in Dcutschland
und Jtalien und besonders in Spanien
und Portuga! augehörtcn, würden übrigcns
ganz gewiß für'dcn Zweck einer un um-
'schränkteii Welthcrrschaft, wcnu
ihn Napolaon gchabt hätte, viel bcsser
gedi'ent habcn, als die neucn Fürstcn und
die Einverlcibnngcn, die cr vorzog. Spätcr
erst gelaiig cs vatcrlandslicbcuden Männern

ttr; Holland ward Frankreich eillverlcibt,
sobald der ncue König sich unterstand,
auch gegen andere Leute'Pstichtcn zu haben,
als gegen seinen Bruder. Alle Vcrord-
nung'en und Einrichtungen waren vor-
trefflich, denn Napolcon gebot über die
ganze geistreiche Wclt der alten nnd dcr
ncuen Zeit von Frankrcich und suchte
wic dem ihm eigencn Feingefühlc das Bcste
aus dem hcraus, was jene leistete; abcr

häuser', K^niq? und^Fürsten vcrtauschtcn j den beffcrn Thcil der a'ten dcutschen Ritter-
chre Gebictc, wic Oisincre die Rcgimcn- lchaft und das schläfr.ge deutsche Volk zu
'/ ... . Z'ö . » . wccken, wo der Völkerkampf bkgann und

die Bcgeistcrung cinmal dcn Schlcndrian
der Beamtcnherrsch'aft bcsiegte und unter
Iubcln ciu neucr Tag dämmerte. Der
Fricdc v»n Preßburg brachte Napolcons
Plan dcr Errichtung scincs glcich dcm
rönuschen Rcich in alter Zeit, glcich dnn
russischcn und dcm cnglisch - indischcn i»
unscrn Tagen auf GewaItder Waffc»

gegründeten Reiches bedcutcnd näher

Telegramme.

London, 26. Febr. (Ausführlichcrer
Bericht.) Die gestrige ttnterhaus-
nachtssitzung war übervoü besetzt,
mchrere Gesandtcn warcn anwescnd.
Palmerston nahm zucrst das Wort.
Disraeli, sagte er, habe zu Anfang dcr
Scssion vcrsichcrt, dcr Fricden sci nicht
hoffnungslos, glaube die Regierung diescs
noch? wo nicht, so erkläre sie dic Wahr-
haftigkcit dcr Lage. Er, Palmcrston, halte
die diplomatische Lösung für möglich,
dcnn Frankrcich, Oesierrcich und Sardi-
nien beabsichtigen wohl schwerlich cinen
Traktatbruch. Dcr wahre Streitpunkt
liege in Oesterrcichs undFrankreichs Mittel-
itall'kiiischen Ei'fcrfüchtelkicn. Eiigland solle
bcidcn glcichzeitig die Räumuiig Mittel-
italiens für alle Zci'lcn und dic Befür-
wortung zeitgcmäßer Rcformcn daselbst
driiigend aiirathcn, wodurch alSdann die
Aiifstandsqefahr vcrmiedeu wäre. (Dci-
fallssturm.) Disracli crwicdcrtc: Die
Rcgierung glaube, neucrcn cingetroffcncn
Mitkhcilungkn zufolge, dcs Kirchenstaatcs
baldige Räumuiig durch Franzoscn uud
Oestcrreichcr mi't vollcm päpstll'ckcn Ein-
vkinehiiicn erwartcn zu dürtcn. Disraeli,
Palmerstons unpartheiischcs Anftrcten an-
crkcnncnd, vcrfichcrte fcrucr, dic Negic-
gicrung vcrsäume kciiien Dcrmiitilsngs-
vcrsuch. Cowlcys Mission trage ver-
söhnendcii Charaktcr. Die Regicrung
hoffe von ihrcn BcmühnnMN und vom
Vcrlanqcn allcr Machte, df» Draktat von
1815 fcstzuhalten, das Bestc fnr dic Er-
haltung dcs Friedcns. Eine wcitcre Er-
örterünq der Inteipellation wäre gegen-

wärtig unqclcgen. (s/ cifallssturm.)Russcl

äußert scinc Zuftlkdcnhcit mit di'cscn Er-
llärungcn- Das von Backington vor-

qclcqte, bckanntermaßcn erhöhtc Flottcn-
t, udgct findct kcine eigcniliche Opposition.
— M'almesburp hat im Oberhause
dw iiämlichen Mitthcilungcn wie Disracli
geinacht.

Wien, 25. Febr. Die „Oesterrcichische
Correspondenz" sagt: „Rach allcrhöchstcm
Befehl seien die Beurlaubten eini'gcr
 
Annotationen