Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI chapter:
Juli
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0054
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
dci, Biicf fthr gl'mstiq l'eurtheilt und
auch bcrci'ici iu zuvorkouiincudstcr Wcift
bcautwortct habe. Man bringt auch dic
Aiiwesciihcit dcö Mi'uisters v. Auerölvald
damit i'ii Bezi'chuug.

F r a n k r e i ch.

Paris, 12. Juli. Die sog. Pariser
Gürtel-Bahn, (Oliamin cla lere
cleinture) wclchc bi'cher nur Waarcn
transportirte, soll um ganz Paris hcriiin-
geführt und auf Vefehl dcs Kaisers auch
sür Neisende ciiigcrl'chtct wcrdeu. — Dcr
allbekannte Pariser „Tcmple", welcher
inmitteu des bevölkcrtstcn Biertclü voi,
Paris eiuen Naum vou 10,929 M. ein-
rn'mmt, cineu Werth von Z!^ MiNiouen
rcpräseutirt, häßlich-uiid schmutzig ist, und,
der Stadt iiicht 150,000 Fr..jährlich ciii-
trägt, soll deuiiiächst cingcriffen werdcir
und cliiciii »vuen schöncn Quartier Platz
rnachc».

PnriS, 13. Juli. Hr. Crcnu'er richtet
folgcndcs bercits crwähntes Hchrel'beinair
die Zsraliteu: Paris, 11. Juli: Theucrc.
Glaubensgeuossen! Die ganzc Erde war
u»6 vcrschloffen, als am crsten Tage seiner.
uiisterblichen Ncvolution Fraukrcich uns,
seinc Arme öffnete und uns zu Bürgeru
uiachte; icnes Fräukrcich, wclchcs uns so
wunderbar befrcite, wclches uns adoptirte,
uns seine Kiudcr »enul, — cs u'st das
christliche Frankreich! Nnd »i,n siud ,i>i
Orient die .Christeu der grauenhastejleu
Vcrfolguiig.preisgegcbtn. Tortur, Nolh-
zucht, Mord, Plüiidcriiiig, Brandstiftung,
Niedermetzclniig der Fraucii, .Kindcr uud
Grcift, selbst Verstümmeluug der stci'cheii,
— das ist das c.ntsetz'lichc Bi'ld,, welchcs
hcute der gauze Libauon bietct. Das
Blut fließt; Eleiid uud Hunger brei'tc»!
sich aus übcr .zal)lreichc Völkcrschastcii,j
die dcr uiusclinäiiuische Fanatismus — l
sclbst gegcn den Willen und die Mucht
dcr türkischen Regieruug — vernichten
will und deren .ciiiziges.Verbiicchan.es ist,
Cheistus aiizubktcu! .Französtsche Jsrac-
litcn, laffet-uiis zncrst unscr» christlichcn
Brüdern zu Hülfc kominen, lasset uns
nicht die stets,so laiigsainen Ergebnisse
der Diplomatic „abwartcn, wclche die
Znkunft .regeln nvird; lassct zms ,dem
gcgenwärtigeu llnglück >zu Hülfe eilen.
Hcnte noch ryöffne maii cine großi;
Subftription,zn,Paris — inorgcu ppga-,
nisire sich .eiii.isrqell'tischcö Kouiitö. Laffet
uns uicht eiucn iTgg, uicht cinc-.Stnndel
verlieren. Aus eincr iüdischcnVkfsanuu-,
lung, -.die sich.iu diescr Hanptstadt der
Civilisation bildf, gehe,das erstc Signal
cincr grvffarts'geu Hilfc aus. Auf.diefts
Zcichen..werdpi, uuscre Brstdcr vvu.Eng-,
lanh, Dentschlaud, Belgien, .Holland, vo»
ganz Europa .antworteu, — ebensoians
den. L-ändern,. wo Man sie. als Bürger-ian-,
crkennt, .als aus jenen, wo dieser schöne
Titel ihnen noch verweigcrt ist. Zhr,auch,

Jhr Zndeu Amrrikas, wo dic Frci'hrit dcs,
Cultus.si.egreich ist, auch Zhr werdet deu
Kathvli'kcn Astetts zu Hilfc ciien, wklche
vom Abcrglaiibeii so schrechlich unterdrückt
wcroen. Wcr wciß? Gott wer Allcs lei-
tct, crlaubte vielleicht diese traurigen Ka-
tastrophcn, iim allcn Coiifesstoncii cine
ftierliche Gelcgenhcit zu gcben, sich gegeu-
ftiti'g zu hclfeu, sich gegeu jencn wüthen-
den Haß zu vcrtheivi'gcu — dcm Sohue
dcs Aberglaubeus uud der Barbarei. Za,
dic Lcidcu, welche iu diesem Augcublicke
so viclc uuschuldigc Opfcr erdiildeii, weckcu
dic Spmpalhie Aller. Sie werdcii den
Gcdaukcii.befrilchteii, die Zukuuft schützcu
gegeu die Nnflkchr dcr Geißel, welche
iiiiscr Zahrhundert mit Abscheu von sich
fthßt: Di e Glaubeii sverfolguug!

Paris, 13. Zuli. Aus der vorgcstri'gcn
Dcbatte über das Bud.get ist besoiiders
die Nede Jules Favrc's hervorzuhcbcn.,
Wie cr sagt, will er uicht das .Budget
di'scutireii, soudern bcr Kammer uur die
Beweggriinde d.arlegen, wcßhalb cr uud
ftiue Freniide bci ihrcr Opposttion be-
harrrn und auch dl'kö»ial,gcgeii das Dudget
stimmeii wcrden. Er weiß fthr w,ohl, daß
maii außcrhalb dcr Kamuicr -die Oppost-
'ti'on lcichihiii behandelt, daß ma» den
Oppositl'oiismitgliedcrii vorwcrfc, hiiiter
dcr allgemcincii Bewcgiiug, zurückziibleibcii,
wclchc" das Laud der Regierungsgcwalt
entgegciitrcibr, daß ffe schlechtc Pnrgcr
und Nückschri'ttsmäiiricr seieii uud sich n.ur
voiiohiiiiiächti'geniGrolllelteiilaffeii. Solche
Rcdcii seien zu alleu Zeitcii gegeu dic
Vcrtheidi'ger der Freihei't geführl worde»,
dic wvhl z» unterscheideii seicu von dc»
Leiltc», welche diesc edle Sachc im Stich
licßen, iim Allcs zu billige», was die
Nfgiernug thuf. Die Arbcit dcs .Bericht-
erstatters uud desseii pölltische Doctriu
.gchöueu -zur Thcorie chcr Anh.änger der
Lobhudclei.nud der Glücklichpre'l'sung. Der
Bcricht applaudire ohne Untcrschied ,zu
Alleni, nud neige stch vor dcm höchsten
Wille» und der hohcn Weisheit, welche
Frankreich regiercn. Dsese Zustimmimg
scheiue ihm auf Ueberzcugniigeii allzu sri-
schen Datiims zu bcruheii, als daß man
a» ihrc.Uiicrschütterlichkcit glaubeu könne.
Wcmi Zcmand.vor cinigeii Zahsen vor-
hergfsagt.hätte, was späser bis zum Hcu-i
tigen Tage geschehcn, so wüxde öie
Pfophezeihuug schwerlich gut aufgeuom-
men wordcn sciu, und dic hfiitigen Be-
wuiiderer dfrRxgiernng würdcn noch vor
cin Paar Mouatcn darauf .gcschworeii.
habeu, ..da.ß, sic inichts schnl.ichfr wnnschr.u,
als .Schnhzöllenind Prphibitipizcn. .Abxr
Dep, auf welchcu allc ,Angcu.gcrichtft
scicn, .habc gcspsochxn, habe geschrieben;
gleich ffabe .aller.Wiberstaud gcschwftgeii
und wpiilallen.Seiten ertönten,Löchgesängf.
Der Nkdner will ,nicht isäge.ii., welchfs
Urtheili üher solche Mandlniigen.zu sätteii.
ses; er wiffe, daß ,in hgntiger Lfit.chie

Festigkrit des Charakters immcr ftllenkr
averdk. Der Bkricht behaupte, »ic scic^
'dieFinflnzcu bpffer geordnet geweftn »nd
jdas B»dget schließe mit eiuem Ucbersch„e
bcr Ciniiahme 'von l'/z Mlllionen ab.
Aber zu diescm Abschlusse gelange i»a„'
liidcm ma» gewisse Ausgabeii als aiißcr-
ordentliche vom Budget weglaffe. Zn dcr
vorige» Wochc habe man 400 Mi'lliöncn
a»ßerorbe»tlichc Ausgabc» votirt; ferncr
stelle ma» die Schuldenti'lgung cin, be-
halte dcn zwcften Krftgssteuerzuschlag bei
und erhebe vom Alcohol 24 Milliönen'
qnßfrdem sei die Staatsschuld i,i gvcnigen
Zahrcn »M 2 Milliardcii gngewachftm
Wcmi gnan uoch ciiu'ge Zahpe so forft
wl'rthschaftk. sei es um dic -Fi'naiizcn dcs
Laiidcs gcschchcn. Die Naklönal-Thälig-
kcit sci insttelst eines Anlehenspstems auf-
gestachelt, welchcs .die Zuknnft vkrschlinge
uud- schwere Verlegeiihcite» bepfiteu werde.
Dcr Hauptübclstqnd öieses Spstcuis sei,
die Grundlage des Vcrmögens iimzugx-
staltcu, chi'e Gewohnhciten der Natiön zu
vcräiiderii, di'c Mobiliarrcichthüiner zu ver-
vl'elfältsgcn; dahe.r Alifregung uiid Be-
sorgnissc auf allcu Seiteii; d'cr um soft
chen Preis erkauftc Wohlstaiid sci bcstäiidig
eiucr dcx Wcn.dnugcn prcisgegebeii, welchc
dic Voi'sehung bisweilcii i» Ncftrvc halte.
Vcrgepe» wir Das, was am Äiifangö
di'cses Zahrhimderts gcschah, so -wcit, daß
wir mit bliiidem.Vertrauc» vuhig s.chsafeii?
Mögf dic Kannuer die Archivc cinfthcn,
so wird ffc sche», wclches vo.r 50 Zahrcii
die Hpr.achc der offizicllen Mäniier war;
sie wird dariii »och wcit lprischcrc Ä,iü-
dr,ücke siiide», als die des Berichiexstattcrs.
Wcr hättc l'm Zahre 1S10 das Endc der
höhe» Geschickx Frankrcichs vor.aussehen
köiiiieu? Uud doch wgr per.THron Nq-
pplcoii's vicr Zahre spätcr.zertrümmert
ui,d Frai>krcich biiffte seiue Triu)uphe diirch
traurigrs.Unglück. Geradc weil dcr Redner
heute dicselbe Ücbertreibuiig eiiier coiiccn-
trirten N cg,' erun gsgewalt, vorfindet, glaubt
er ,das Recht zu habfii, die Tendcnzeil öer
Negieruug zu kritisireii. Der Vorwlirf,
dfii er ihr,zu machcn habc, sei der, daß
die Negieruiig ihrcm Priiizi'pe uicht ge-
treu sei. Die Rcgieruugsgcwalt -übcr-
treibc dermaßeii sihr Hal,dclii zum Schutze
Frausrcichs, dqß ffe sich isolire und recht
ipohl ,a>n Tagccher .Gefahr allcin dastehen
közinc. Das Pfinzi'p der Regierung fti
das allgfmei'ne Stjiiiuirecht und die Ver-
faffiing stellc di'e .Äufrechtcrhqltnng öxr
Prjuzipien a,i ihrf Spitz.f. L)left Prft'
zi'pie» seien: bürgcrlichc Freiheft, Prcß-
freiheit, Versainmliuigssrfihcit, Wahftre,-
hks't,. V e,r a n t,v ortlichseit, dfrB PM fty». A'Vl

P.resisffi'heit,,Vfrsa,m>ilU>ilgsrechbund2stahI-

frojheit,sei, ahsr.fesneMehe, iN>ftähsf BeaM-
ten -behauhfln. öie -Lqute wie fnntfrgcord-
Nfte M.esfu. .,Ezne gr.oße,Natiou sö»Yf
eiu.splches Spstein, wse hascherrschende,

»,'cht, saqge.exsrqgtzn, ,ohne Üsf- persetzt, zu
 
Annotationen